GJU Mobilitätsprogramme

(C) Matthias Piekacz
(C) Matthias Piekacz
(C) Matthias Piekacz
(C) Matthias Piekacz
(C) Matthias Piekacz

Die Hochschule Magdeburg-Stendal leitet eines der wichtigsten Projekte der Außenwissenschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland: den Aufbau und die Entwicklung der German-Jordanian University in Amman. Im Rahmen des Projekts gibt es für Mitarbeiter und Lehrende die Möglichkeit, über eines der beiden Austauschprogramme nach Jordanien zu reisen.

Verwaltungsaustausch für Mitarbeiter

Seit August 2004 ist die Hochschule Magdeburg-Stendal Trägerin des Projektes German-Jordanian University (GJU) und über das Projektbüro mit Professorin Dr. Anne Lequy als Projektleiterin federführend am Aufbau der Hochschule in Amman beteiligt. Der akademische und administrative Austausch stand von Beginn an im Fokus des transnationalen Bildungsprojekts und wurde/wird durch institutionalisierte Programme wie die Flying Faculty oder die Staff Mobility gestärkt. Neben diesen individuellen Austauschmöglichkeiten wird inzwischen auch eine Verwaltungsmobilität im Gruppenformat angeboten.

Ziel dieser Form des Austausches ist es, dass sich die Teilnehmer mit ihren direkten Fachkollegen über Aufgaben und Arbeitsprozesse sowie ihre Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und dadurch auch neue Impulse für die eigene Arbeit gewinnen können. Im Idealfall erfolgt so ein gegenseitiger Transfer von Wissen, Abläufen und Strukturen. Während des fünftägigen Austausches finden sowohl individuelle Gespräche mit den jeweiligen Counterparts als auch Informationsveranstaltungen für die gesamte Gruppe statt, in denen Themen wie Qualitätsmanagement oder neue Studienangebote diskutiert werden.

Gemeinsam mit dem International Office organisiert das GJU-Projektbüro den fünftägigen Verwaltungsaustausch seit 2015 einmal pro Jahr. Der Aufenthalt an der GJU findet im Herbst statt, die Teilnehmer werden im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens ausgewählt.

Flying Faculty-Programm für Lehrende

Das Flying Faculty-Programm an der GJU richtet sich an Dozentinnen und Dozenten des gesamten Netzwerkes der 111 deutschen Partnerhochschulen des GJU-Projekts sowie an Partner aus Wirtschaft und Industrie. Ziel des Programms ist es, den Austausch von inhaltlichem, methodischem und anwendungsorientiertem Fachwissen zwischen der GJU und den deutschen Partnerhochschulen sowie Wirtschafts- und Industriepartnern zu fördern. Professoren, Dozenten und Wirtschaftsakteure geben im Rahmen einer Flying Faculty für einen Zeitraum von ein bis drei Wochen einen Kurs von mindestens 20 Unterrichtsstunden an der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman und erweitern dadurch gezielt das reguläre Curriculum des Studiengangs.

In den letzten Jahren ist die Zahl der Flying Faculty-Einsätze stetig gestiegen. Im Jahr 2017 waren bereits über 40 Dozentinnen und Dozenten aus Deutschland zu Gast an der GJU, im Jahr 2018 wird die Zahl erneut weiter ansteigen.

Wie bewerbe ich mich?

Interessenten für einen Flying Faculty-Einsatz können sich direkt an die stellvertretende Leiterin des International Office in Amman, Frau Jacqueline Rogler (jacqueline.rogler@gju.edu.jo) wenden. Jacqueline Rogler startet jeweils im November des Vorjahres einen Aufruf an die Fakultäten der GJU, um den Bedarf an Flying Faculty-Einsätzen für das Folgejahr zu ermitteln. Dieser Bedarf wird dann mit den Anfragen deutscher Dozentinnen und Dozenten abgeglichen und ein verbindlicher Jahresplan für Flying Faculty-Einsätze erstellt.

Erfahrungsberichte

Sie interessieren sich für die Teilnahme am GJU Verwaltungsaustausch? In den Erfahrungsberichten bekommen Sie vorab einen Einblick in das Mobilitätsprogramm der letzten Jahre.

Kontakt GJU-Projektbüro

Projektkoordinatorin German-Jordanian University (GJU)

Ruth Pappenhagen

Tel.: +49 391 886 46 40
E-Mail: ruth.pappenhagen@german-jordanian.org

Besucheradresse: Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg

Projektbüro German Jordanien University an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 51
39114 Magdeburg
E-Mail: info@german-jordanien.org

weitere Informationen

Dokumenten-Archiv

Alle relevanten Dokumtente auf einen Blick finden Sie in unserem Archiv.

zum Dokumenten-Archiv

News-Archiv

Aus dem Archiv des International Office.

zum News-Archiv

Hintergrund Bild