Gendersensible Sprache

Titelbild Gendern

Die Hochschule Magdeburg-Stendal empfiehlt den Gebrauch einer gendersensiblen und diversitätsgerechten Sprache und Visualisierungen, um alle Personen sichtbar zu machen, anzusprechen und explizit zu benennen.

Hier finden Sie unsere Empfehlungen um Texte und Bilder gendersensibel zu gestalten. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder abschließender Klärung von Formulierungen. Sie sind Hinweise, die beim Formulieren Unterstützung anbieten.

Allgemeine Hinweise

Was bei gendersensiblen Formulierungen zu beachten ist:

  • alle Geschlechtsidentitäten berücksichtigen
  • Lesefluss so wenig wie möglich einschränken (durch genderneutrale Form)
  • Sätze verständlich formulieren, Stimmigkeit in Satzbau und Grammatik beachten
  • präzise, platzsparend und inhaltlich konsistent formulieren
  • genderneutrale Begriffe einheitlich nutzen, um das Verständnis zu fördern

Wann sollten genderneutrale und wann genderspezifische Formulierungen verwendet werden?

Je nach Kontext sollten Texte entweder genderneutral oder genderspezifisch formuliert werden. In den meisten Fällen sind genderneutrale Formulierungen besser, um z.B. den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen. Genderspezifische Formulierungen sollten dann genutzt werden, wenn auch nur eine spezifische Gruppe benannt oder angesprochen werden soll (z.B. Förderprogramm nur für Frauen).

genderneutralgenderspezifisch
- alle sollen gleichberechtigt angesprochen werden- gezielte Ansprache einzelner Personengruppen
- Geschlechtsidentität der Personengruppen ist heterogen, unbekannt oder irrelevant- Kontexte, in denen bestimmte Personengruppen ausgeschlossen sind
- zum Erleichtern des Leseflusses bei langen Texten

Gendern: Stern oder Doppelpunkt?

In gedruckten Formaten wird dem Gender-Stern (*) der Vorrang gegeben.

In Veröffentlichungen, die online zur Verfügung gestellt werden, ist jedoch der Gender-Doppelpunkt (:) zu verwenden. Tendenziell wird der Gender-Doppelpunkt von Screenreadern besser als Zeichen für eine Gender-Pause erkannt. Um somit in Onlineformaten möglichst inklusiv und divers formulieren zu können, wird auf der Webseite der Gender-Doppelpunkt verwendet.

Ein Wechsel zwischen beiden Möglichkeiten ("*" und ":") innerhalb einer Veröffentlichung ist zu vermeiden.

Beispiele für gendersensible Formulierungen

stattgendersensible Formulierung
Studenten, LehrerStudierende, Lehrende
InteressentenInteressierte
Professor
Vorsitzender
Professur
Vorsitz von …
Herausgeberherausgegeben von
Mitarbeiter
Kollegen
Personal, Mitarbeitende
Team
Lehrer
Ansprechpartner
Lehrkraft
Ansprechperson
TeilnehmerbescheinigungTeilnahmebescheinigung
Die Studenten müssen sich rechtzeitig zum Wintersemester zurückmelden, um weiterstudieren zu können.Wer weiter studieren möchte, muss sich rechtzeitig zum Wintersemester zurückmelden.
Das Tutorium hilft dem weiter, der noch Unterstützung benötigt.Das Tutorium hilft denjenigen weiter, die noch Unterstützung benötigen.
  • jeder
  • keiner
  • seine
  • online: jede:r (oder alle),
    Print: jede*r (oder alle)
  • online: keine:r (oder niemand),
    Print: keine*r (oder niemand)
  • online: ihre:seine,
    Print: ihre*seine
Beteiligter, LeiterPerson, Mitglied, Leitung
der Studierende und die
Studierende
  • online: die:der Studierende,
    Print: die*der Studierende

 

Empfehlungen zu Visualisierungen und Bildern

Bei Visualisierungen und Bildern sollte auf eine gendersensible und diversitätsgerechte Darstellung geachtet werden, v.a. durch:

  • gleichberechtigte Darstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen, hinsichtlich Anzahl und Platzierung
  • klischee-gegenläufige Darstellungen nutzen, z.B. Frauen, die in MINT-Berufen oder Männer, die in Pflege- und Erziehungs- und Sozialwissenschaften gezeigt werden
  • die gezeigten Personen sollen ein möglichst breites Spektrum an Lebens- und Arbeitswelten widerspiegeln
  • Größenverhältnisse und Farbgebung beachten: diverse Darstellungen nutzen, d.h. Geschlechter- und Körpervielfalt, Personen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Hautfarbe und religiöser Hintergründe sowie Personen mit und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen
  • gleichberechtigte Anordnungen und Positionen beachten: Wer sitzt? Wer steht? Wer ist aktiv? Wer ist passiv?

 

 

Handlungsempfehlung

Am 17.03.21 hat der Senat „Handlungsempfehlungen zu gendersensibler Sprache sowie gender- und diversitätsgerechten Visualisierungen“ verabschiedet. Den Senatsbeschluss finden Sie (nach Login) im Dokumentenarchiv.

Zum Dokument

Hintergrund Bild