Arbeitsgruppe Siedlungswasserwirtschaft / Wasserversorgung

Herzlich willkommen bei der Arbeitsgruppe Wasserversorgung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Unsere Arbeitsgruppe widmet sich der Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für eine nachhaltige und effiziente Wasserversorgung. Die Forschungsschwerpunkte sind dabei Ozonung, advanced oxidation process (AOP) mit anschließender Biofiltration sowie die Modellierung dieser Prozesse.  Unser Ziel ist es, Lösungen zu erarbeiten, die den Herausforderungen der Wasserversorgung im 21. Jahrhundert gerecht werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung unserer Wasserressourcen leisten.

Click here to get to the english version

Team

Arbeitsgruppenleiterin

Prof. Dr. -Ing. Irene Slavik

Tel.: (0391) 886 4306
E-Mail: irene.slavik@h2.de

Laboringenieurin

Dipl. -Ing. Silke Dorrow

Tel.: (0391) 886 4514
E-Mail: silke.dorrow@h2.de

wissenschaftlicher Mitarbeiter

M. Eng. Moritz Kranz

Tel.: (0391) 886 4767
E-Mail: moritz.kranz@h2.de

Leistungen

Prozesstechnische Untersuchungen

Flockungsversuche zur:

  • vergleichenden Bewertung von Flockungschemikalien,
  • Bestimmung des optimalen Energieeintrags/Einmischbedingungen,
  • Charakterisierung von Flockeneigenschaften und Flockenwachstum,
  • vergleichende Bewertung des Sedimentationsverhaltens der gebildeten Flocken.


Bestimmung von Kenngrößen von Kreiselpumpen und Untersuchungen zu deren Betriebsweise


Versuchsstand Strömungslehre zur Bestimmung von Verlusten in Rohren, Fittingen und Einbauten


mobile halbtechnische Versuchsfilteranlage (Säulendurchmesser 0,5 m) zur Untersuchung von Filtrations- und Rückspülprozessen


Laborfilteranlage (Säulendurchmesser 0,15 m) und Ionenaustauscher zur Bewertung von                    Filtrationsprozessen hinsichtlich der Entfernung bestimmter Wasserinhaltsstoffe


Untersuchung der adsorptiven Entfernung von gelösten organischen Wasserinhaltsstoffen, vor allem Spurenstoffen durc
h

  • Ermittlung von Gleichgewichtsdaten (Isothermen)
  • Bestimmung kinetischer Kenngrößen
  • Untersuchungen zum Durchbruchsverhalten an Kleinfiltern
R&I Schema unserer Aktivkohlefiltrationsanlage im Labormaßstab
Aktivkohlefiltrationsanlage
halbtechnische Nanofiltrationsanlage
Versuchsstand Strömungslehre
Laborfilteranlage (Säulendurchmesser 0,15 m)
 

Analytik von Wasserqualitätskenngrößen

  • Partikelanzahl und Partikelgrößenverteilung für Partikel im Größenbereich 1 – 150 µm
  • scheinbare Flockengröße mittels dynamischer Extinktionsmessung
  • Photometrische Kenngrößen: Trübung, Spektraler Absorptionskoeffizient (SAK), Spektraler Schwächungskoeffizient (SSK)
  • Messung von Sauerstoffkonzentration, Leitfähigkeit, pH-Wert Feststoffgehalt
  • Gesamter und gelöster organischer Kohlenstoff (TOC und DOC)
  • Schwermetallkonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • Flüssigchromatographie zur Bestimmung der Konzentration von Spurenstoffen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX), u. a.
Trübungsmessgerät der Firma Hach Lange
C6 Flow Cytometer zur Bestimmung der Zellzahl der Firma Accuri

mobile Onlinemessgeräte für Untersuchungen vor Ort und in-situ

  • mobiles Partikelzählgerät “Abakus fluid” 1-150µm
  • dynamische Extinktionssonde „DEP-S“ SEMITEC (z. B. Erfassung Flockenwachstum)
  • mobiles Trübungsmessgerät “ULTRATURB plus sc”
  • Datenlogger für mobile Druck-, Trübungs- und Durchflussmessung
dynamsiche Extinktionssonde zur Bestimmung der scheinbaren Flockengröße der Firma SemiTec
Darstellung der scheinbaren Flockengröße über eine Zeit von 45 min mit einer Flockenzerstörung nach ca. 20 min

Modellierung und Berechnung

  • wasserchemische Berechnungen für gesamte Aufbereitungsketten: vom Rohwasser bis zum Reinwasser
  • Mischwasserberechnungen und Bewertung des Korrosionsverhaltens
  • Modellierung von Versorgungsnetzen und Berechnungen von Druckverhältnissen im Tagesgang und bei Löschwasserentnahmen sowie zum Partikeltransport und dem Ablagerungsverhalten
  • Modellierung von Adsorptionsprozessen (Durchbruchsverhalten)
  • Modellierung der (weitergehenden) Entfernung gelöster organischer Kohlenstoffverbindungen mittels Flockung
  • Modellierung von Oxidationsprozessen, wie z. B. des Photo-Fenton-Prozesses
  • Durchführung und Auswertung von Spurenstoffscreenings und Bewertung von Analyseergebnissen (vor allem der Spurenstoffanalytik) unter Berücksichtigung der Messunsicherheit
  • Datenauswertung auf Basis statistischer Verfahren und Methoden
DOC-Fraktionen aufgeteilt nach hoch- und niedermolekularen Anteilen von einem Oberflächenwasser und einem Abwasser vor und nach der Flockung im Vergleich
Ablauf des Photo-Fenton Prozesses zur Erzeugung von OH• Radikalen

Forschung & Projekte

Laufende Projekte

Projekt zur Bewertung der Trinkwassergefährdung bei Löschwasserentnahmen aus dem Trinkwassernetz

Teilprojekt: Ermittlung des Gefährdungspotential für die Wasserqualität durch Löschwasserentnahmen aus Trinkwasserverteilungsnetzen.

 

Kontakt: Frau Prof. Dr. -Ing. Irene Slavik

Projektträger: Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Projektpartner:

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

Website

 Projektlaufzeit: September 2023 bis Dezember 2024

Abgeschlossene Projekte

Optimierung der Filterspülung im Wasserwerk Oranienbaum

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Konzeptes für die Optimierung der Filterspülung im Wasserwerk Oranienbaum bei der Verwendung sich verbrauchender Filtermaterialien. Das Konzept wurde auf Grundlage eines umfangreichen Untersuchungsprogrammes zum Ist-Zustand des Filterbetriebs und der Spülregime erstellt.

Kontakt: Prof. Dr. -Ing. Irene Slavik

Auftraggeber: Heidewasser GmbH

Website

Projektlaufzeit: Juni 2023 - Februar 2024

Bewertung des Aufbereitungsprozesses im Wasserwerk Oranienbaum

Das Projekt zielte darauf ab, die Grundwasseraufbereitung des Wasserwerks Oranienbaum einer grundlegenden Bewertung zu unterziehen, basierend auf den üblichen Kenngrößen der Wasserqualität. Die Ergebnisse dieser Bewertung mündeten in der Erfassung des Optimierungspotentials des Wasserwerks Oranienbaum.

Kontakt: Prof. Dr. -Ing. Irene Slavik

Auftraggeber: Heidewasser GmbH

Website

Projektlaufzeit: Februar 2023 - Mai 2023

Publikationen

AutorenJahrTitel
Irene Slavik, Thomas Sebastian Bechle, Wolfgang Uhl2023Einfluss von Pulveraktivkohle-Dosierungen auf die Aufbereitungsleistung der
Flockung in der Abwasserbehandlung und Wasseraufbereitung

 

 

 

Lehre

Themenschwerpunkte der Lehre an der Hochschule

Bachelor Wasserwirtschaft

  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Wassertransport
  • Rohrnetzberechnung
  • Wasseraufbereitung

Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement

  • Fluidmechanik II

Master Wasserwirtschaft

  • Betrieb von Wasserversogungsanlagen

Master Water Engineering

  • Drinking water distribution
  • Drinking water treatment
  • Treatment plant design

Lehrangebot außerhalb des Pflichtcurriculums

  • Auslegung weitergehender Wasseraufbereitungsverfahren
  • Wasserqualitätskenngrößen
  • Berufscoaching für Studentinnen

Angebote zu Abschlussarbeitsthemen sowie Formatvorlagen für die Erstellung von Abschlussarbeiten erhalten Sie nach dem Login.

Kontakt

Professur Siedlungswasserwirtschaft Schwerpunkt: Wasserversorgung
Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik

Tel.: (0391) 886 4306
E-Mail: irene.slavik@h2.de

Weitere Informationen sind nach Login erhältlich.


Dipl. -Ing. Silke Dorrow

Tel.: (0391) 886 4514
E-Mail: silke.dorrow@h2.de

Weitere Informationen sind nach Login erhältlich.

Aktuelle Veranstaltungen


Hochschulforum

Thema: KI in Studium und Lehre

Datum: 04.12.2024

Veranstaltungsort: Hochschule Magdeburg-Stendal AUDIMAX

Hier gehts zum aktuellen Programm


Hintergrund Bild