Promotionszentrum Umwelt und Technik
Willkommen am Promotionszentrum Umwelt und Technik
Am Promotionszentrum Umwelt und Technik können Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen in Abhängigkeit von der jeweiligen Fachrichtung nach einem erfolgreichen Durchlaufen des Promotionsverfahrens folgende akademische Grade erlangen:
- Doktorin beziehungsweise Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) oder
- Doktorin beziehungsweise Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.).
Mit der Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts wurde die außergewöhnliche Forschungsstärke der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt (HAW) anerkannt. Nun können die HAW selbstständig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Promotion führen.
Das Promotionszentrum Umwelt und Technik bündelt die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der forschungsstarken Professuren der beiden Fachbereiche Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS) und Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID). Das Zentrum ist institutionell an der Hochschule Magdeburg-Stendal verankert und durch die Satzung und Promotionsordnung des Promotionszentrums vom 20.09.2021 legitimiert. Für die Promotionsverfahren gilt die Promotionsordnung in der aktuellen Fassung vom 17.01.2022.
Das Weiterbildungsangebot für unsere Promovierenden finden Sie hier. Promovierende des Promotionszentrums sind verpflichtet, an einer Veranstaltung zur Einführung in Gute Wissenschaftliche Praxis teilzunehmen.
Aktuelles
Lehrpreis 2023
Unser Mitglied im Promotionszentrum Umwelt und Technik Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann wurde mit dem Lehrpreis 2023 der Hochschule Magdeburg-Stendal geehrt. Wir gratulieren recht herzlich!
(Foto: Matthias Piekacz)
Forschungspreis 2023
Den Forschungspreis erhielt Prof. Dr. Petra Schneider im Rahmen des diesjährigen Science Day der Hochschule Magdeburg-Stendal. Herzlichen Glückwunsch!
Prof. Schneider ist neben ihren vielfältigen Lehr- und Forschungsaktivitäten Gründungsmitglied des Promotionszentrums Umwelt und Technik.
(Foto: Matthias Piekacz)
Promotionsabschluss 2023
Der erste Doktorand des Promotionszentrums Umwelt und Technik, Herr Daniel Hesse hat seine Dissertation erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren recht herzlich zur Verleihung der Promotionsurkunde und dem Doktorgrad Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.)!
Im Foto: Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz, Dr.-Ing. Daniel Hesse, Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer im April 2023 (Foto: Matthias Pieckacz)
Allgemeines
Zwei Fachbereiche und acht Forschungsbereiche
Die ausgeprägte Interdisziplinarität sowie die breit gefächerte Expertise der beteiligten 16 Professorinnen und Professoren aus den zwei Fachbereichen Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit sowie Ingenieurwissenschaften und Industriedesign machen die besondere Stärke des hochschuleigenen Promotionszentrums aus.
Der fachrichtungsbezogene Kern liegt im Fachbereich WUBS in der Analyse und Beurteilung wasserwirtschaftlicher und umweltbezogener Prozesse; der fachrichtungsbezogene Kern im Fachbereich IWID liegt in der Entwicklung technikbezogener Verfahren und der Erstellung von Produkten und innovativen Fertigungstechnologien. Der fachrichtungsbezogene Kern des Promotionszentrums Umwelt und Technik liegt darin, diese Naturprozesse und die technischen Lösungen in innovative Verfahren und Entwicklungen zusammenzuführen.
Es stehen für die Promotion forschungsstarke Betreuerinnen und Betreuer aus mehreren Fachgebieten zur Seite. Promovierende können zwischen folgenden Forschungsbereichen wählen und so ihr Thema zielgenau platzieren:
1. Wasserwirtschaft
a) Hydrologie und Hydrostatistik
b) Umwelt- und Hydrochemie
c) Ökologie der Auen und Flussaltwässer
d) Integriertes und grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement
e) Gewässerrenaturierung, naturnaher Wasserbau und Hydrobiologie
f) Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement
g) Wasserbau und wasserbauliches Versuchswesen
h) Ingenieurökologie
2. Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft
a) Abwasserableitung und Abwasserbehandlung
b) Behandlung organischer Reststoffe
c) Trinkwassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung
d) Industriesymbiose
3. Klimawandel
a) Hydrologische Extremereignisse u.a. Hochwasser, Sturzfluten und Niedrigwasser
b) Intersektorale Abschätzungen von Folgen des Klimawandels
c) Anpassungskonzepte, ökologisch orientierte Planung, Umweltprüfung und Ökologisches Monitoring
d) Grüne Infrastrukturen und naturbasierte Lösungen
e) Bedeutung von Gewässern und Feuchtgebieten für verschiedene Klimaregionen
f) Klimawandel und Straßenbau - Auswirkungen und Anpassungsstrategien
4. Industrie 4.0, Automation und Mensch-Technik-Interaktion
a) Planung, Erstellung und Nutzung von Automatisierungsanlagen
b) Digitales domänenübergreifendes Engineering, Digitaler Zwilling, Virtuelle Inbetriebnahme
c) Zerstörungsfreie Prüfverfahren für den Maschinenbau und das Bauwesen
d) Blitzschutz, Hochstrom- und Hochspannungsprüftechnik
e) Mensch-Technik-Interaktion, Assistenzsysteme
f) Biomechanik
g) Bewegungsanalyse, -optimierung und -unterstützung
h) Smart Home / Ambient-assisted living
5. Erneuerbare Energiesysteme und Energietechnik
a) Regenerative Energieerzeugung und Wandlung
b) Sektorübergreifende Energiespeicherung inkl. Elektromobilität
c) Betrieb und Steuerung von Multienergienetzen und Systemen u.a. Smart Grid, Virtuelle Kraftwerke inkl. Energieanlagen, Speichern und Verbrauchern, Konzepte, Algorithmen und Werkzeuge
6. Neuartige Baustoffe und Ressourcenrückgewinnung
a) Weiterentwicklung von Straßenbaustoffen, insb. Asphalt
b) Alternative Bindemittel aus nachwachsenden Rohstoffen
c) Integriertes Ressourcenmanagement und Nexusansatz
d) Rückgewinnung von Ressourcen aus Reststoffen u.a. Nährstoffe, Energie, Baustoffe
e) Mineralische Ersatzbaustoffe
f) Flächenrecycling inkl. -renaturierung und -revitalisierung
7. Innovative Fertigungsverfahren
a) Technologieentwicklung Fügeverfahren u.a. Präzisionsreibschweißen, fügen innovativer Materialmischverbindungen
b) Technologieentwicklung Präzisionsbearbeitung u.a. Herstellung definierter Werkstückoberflächen durch Finishbearbeitung
c) Entwicklung von Verfahrenskombinationen auf Standardwerkzeugmaschinen u.a. Schleifen-Finishen, Hartdrehen-Finishen, Fräsen-Finishen
d) Weiterentwicklung von Maschinen- und Anlagentechnik mit Fokus auf CNC-kraftgeregelte Prozesse
e) Fertigungs- und Prozessmesstechnik
f) Werkstoffprüfmethoden
8. Datenanalyse und Modellierung sowie Entscheidungsunterstützende Systeme
a) Datenanalyse, Modellierung und Prognose von natürlichen und technischen Systemen
b) Data Mining von umwelt- und ingenieurtechnischen Informationen
c) Maschinelles Lernen in großen Datensätzen und Anwendungen künstlicher Intelligenz
d) Simulation von Gewässer- und Rohrleitungssystemen, Grundwasserströmungen und -transport, umwelttechnischen Anlagen und ökologischen Systemen
e) Simulation und Risikobewertung von Naturgefahren und NaTech-Ereignissen
f) Entwicklung von Prognosemodellen im Bauwesen insb. Straßenschäden
g) Asset Management und Condition Monitoring von Infrastrukturen
Sie haben eine Idee?
Sie haben eine Idee für ein Dissertationsthema im Bereich Umwelt und Technik und interessieren sich für eine Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt? Dann lesen Sie sich die Promotionsordnung des Promotionszentrums durch. Danach suchen Sie sich eine Betreuerin oder einen Betreuer unter den Professorinnen und Professoren des Promotionszentrums Umwelt und Technik, der/die das Thema betreuen möchte. Am besten machen Sie dafür einen Sprechstundentermin bei der potentiell betreuenden Person aus, um das Thema vorzustellen.
Als nächstes fordern Sie die notwendigen Antragsunterlagen bei der Referentin Frau Kerstin Tänzer (kerstin.taenzer@h2.de) an. Sie füllen den Annahmegesuch-Antrag aus, schließen eine Betreuungsvereinbarung mit der erstbetreuenden Person ab und erarbeiten ein Exposé des Dissertationsprojekts.
Hinweise zum Exposé
Der Antrag muss postalisch und digital an die Zentrumsleitung z.Hd. der Referentin Kerstin Tänzer gehen.
Adresse:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Promotionszentrum Umwelt und Technik
z.Hd. Kerstin Tänzer
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Komplexe Fragestellung der Zukunft
Die Promovierenden des Promotionszentrums setzen es sich zum Ziel, zur Beantwortung der zunehmend komplexen Fragestellungen im Spannungsfeld von Umwelt, Technik und Gesellschaft beizutragen. Es gilt, Natur- und Umweltprozesse mit technischen Lösungen in innovativen Verfahren und Entwicklungen zusammenzuführen. Im Kontext der Promotion sollen insbesondere interdisziplinäre Forschungsansätze sowie der regionale und überregionale Transfer der Forschungsergebnisse eine Rolle spielen.
Allgemeine Anforderungen
Die Anforderungen für Promotionsverfahren im Promotionszentrum Umwelt und Technik sind in der Promotionsordnung geregelt.
Voraussetzung für die Annahme als Doktorand*in ist:
- ein fachlich einschlägiger Masterabschluss nach einem Studium mit insgesamt 300 Leistungspunkten gemäß ECTS oder 270 Punkten aufgrund von Einzelfallprüfungen gemäß der ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von BA- und MA-Studiengängen und einem Gesamtergebnis mit mindestens guten oder sehr guten Leistungen oder einem ECTS-Rang der Note "B" oder
ein nach den Bestimmungen der Kultusministerkonferenz als gleichwertig geltender, fachlich einschlägiger Abschluss eines Studiums an einer deutschen Hochschule oder
ein Abschluss eines mit der Qualifikation nach Ziffer 1 vergleichbaren Studiums im Ausland, der auch im Land des Hochschulabschlusses zur Promotion berechtigt und als gleichwertig eingestuft wird.
Mit dem Gesuch auf Annahme als Doktorand*in sind folgende Unterlagen einzureichen:
beglaubigte Abschriften der Zeugnisse und Urkunden über das erfolgreich abgeschlossene Hochschulstudium,
Übersicht des Lebens- und Bildungsgangs sowie eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses,
falls vom Promotionsausschuss angefordert, ggf. ein aktuelles Führungszeugnis mit dem Verwendungszweck Promotion,
ein ausführliches, schriftliches Exposé für das eigenständig zu bearbeitende Promotionsvorhaben
Hinweise zum Exposèdie Promotionsvereinbarung, in der die Betreuung und die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis zugesichert werden
eine Erklärung über vorherige Promotionsverfahren
der Fragebogen zur Promovierendenstatistik
bei ausländischen Bewerber*innen der Nachweis hinreichender Sprachkenntnisse für die Sprache der Dissertation
Bitte beachten Sie die
Informationen zum Datenschutz im Promotionsverfahren an der HS Magdeburg-Stendal
Entsprechende Antrags-Formulare erhalten Interessierte bei der Referentin des Promotionszentrums per Mail: kerstin.taenzer@h2.de
Ablauf
Der Ablauf der Promotion im Promotionszentrum
Hier finden Sie Schritt für Schritt, wie eine Promotion bei uns abläuft. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Referentin des Promotionszentrums, Kerstin Tänzer.
Vor der Promotion
Interesse
Haben Sie eine Idee für ein Dissertationsthema aus dem Bereich Umwelt und Technik? Sie interessieren sich für eine Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt? Lassen Sie sich gerne von Kerstin Tänzer, der Referentin des Promotionszentrums, individuell beraten!
Informieren
Lesen Sie die Promotionsordnung des Promotionszentrums (siehe "Dokumente"). Sie bildet die rechtliche Grundlage für alle Promotionen und regelt unter anderem Rechte und Pflichten von Promovierenden.
Bei Fragen zur Promotionsordnung können Sie sich gerne an Kerstin Tänzer wenden.
Betreuung suchen
Suchen Sie sich eine Betreuungsperson unter den Professor*innen des Promotionszentrums Umwelt und Technik, die das Thema betreuen möchte. Am besten machen Sie dafür einen Gesprächstermin bei der potentiell betreuenden Person aus, um ihr das Thema, die vorläufige Fragestellung und Relevanz vorzustellen. Zusätzlich kann eine weitere Person die Zweitbetreuung übernehmen, auch wenn sie kein Mitglied des Promotionszentrums Umwelt und Technik ist. Informieren Sie sich über die Bedingungen für eine Zweitbetreuung in der Promotionsordnung unter § 7 Abs. 2.
Antragsformulare anfordern
Die Antragsformulare erhalten Sie auf Anfrage von der Referentin, Frau Kerstin Tänzer zur Verfügung gestellt.
Exposé
Schreiben Sie ein Exposé, das Ihr geplantes Forschungsprojekt umreißt. Orientieren Sie dabei an den Exposé-Hinweisen (siehe „Dokumente“) und stimmen Sie sich mit Ihrer Betreuungsperson an. Schließen Sie mit ihrer Betreuungsperson auch eine Betreuungsvereinbarung ab. Das Dokument ist Teil der Antragsformulare, die Sie von der Referentin des Promotionszentrums, Frau Kerstin Tänzer erhalten.
Antrag
Füllen Sie den Annahme-Antrag und den Erhebungsbogen für die Promovierendenstatistik aus und legen Sie die Betreuungsvereinbarung, das Exposé und die anderen benötigten Unterlagen bei. Der Antrag geht postalisch und digital an:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Promotionszentrum Umwelt und Technik
z.H. Kerstin Tänzer
Breitscheidstraße 51
39114 Magdeburg
Prüfung Ihrer Unterlagen
Ihre Unterlagen werden vor der Sitzung des Promotionsausschusses, in der über Ihre Annahme als Doktorand*in entschieden wird, auf Vollständigkeit geprüft. Wir werden Sie kontaktieren, wenn noch Unterlagen benötigt werden.
Annahme im Promotionszentrum
Der Promotionsausschuss entscheidet über die Annahme als Doktorand*in im Promotionszentrum. Sie werden ggf. mit Auflagen zugelassen, die Sie im Laufe der Promotionszeit erfüllen sollten. Sie werden per E-Mail über die Entscheidung informiert.
Während der Promotion
Immatrikulation
Sie können sich nach Annahme im Promotionszentrum an der Hochschule Magdeburg-Stendal als Promotionsstudierende*r immatrikulieren, wenn gewünscht. Es besteht die Möglichkeit, sich aus gesundheitlichen Gründen, bei Schwangerschaft/Mutterschutz, Erziehungsurlaub, bei der Pflege naher Angehöriger und bei außergewöhnlicher Belastung während der Berufstätigkeit für einzelne Semester beurlauben lassen.
Dissertation schreiben
Sie schreiben Ihre Dissertation auf der Grundlage des Exposés. Grundsätzlich haben Sie die Wahl eine Monografie zu schreiben oder kumulativ zu promovieren. Eine Monografie ist eine zusammenhängende wissenschaftliche Arbeit (entspricht einem Buch). Kumulativ zu promovieren bedeutet, dass Sie drei in engem Zusammenhang stehende wissenschaftliche Arbeiten in anerkannten Fachzeitschriften/Journals veröffentlichen und einen Zusammenfassungstext dafür verfassen. Überlegen Sie mit Ihrer Betreuungsperson, welches Modell für Ihr Dissertationsprojekt besser passt. Halten Sie sich beim Forschen und Schreiben an die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.
Eine Promotion dauert im Durchschnitt vier bis fünf Jahre. Nach fünf Jahren entscheidet der Promotionsausschuss über die Fortführung der Promotion. Sie können zehn Semester immatrikuliert sein; danach benötigt das Immatrikulationsamt ein Schreiben des Promotionsausschusses und Ihrer Betreuungsperson, um weiterhin immatrikuliert sein zu können.
Treffen Sie sich auch während dieser Phase regelmäßig mit der betreuenden Person und erstatten ihr Bericht über Ihre Fortschritte. Besuchen Sie promotionsbegleitende Seminare und Veranstaltungen des Promotionszentrums. Die Teilnahme an einem Kurs zur guten wissenschaftlichen Praxis ist entsprechend der Promotionsordnung des Promotionszentrums Umwelt und Technik für alle Promovierenden verpflichtend.
Promotionsverfahren einleiten
Wenn Ihre Dissertation fertig ist, stellen Sie beim Promotionsausschuss einen Antrag zur Einleitung des Promotionsverfahrens. Dazu reichen Sie Ihre Dissertation gedruckt und digital ein. Sie können Gutachter*innen für Ihre Dissertation vorschlagen - eine der gutachtenden Personen muss Mitglied des Promotionszentrums sein und zu Ihrer Fachrichtung passen. Die andere Person(en) wird (werden) extern sein. Beachten Sie, dass Ihre betreuende Person die Arbeit nicht begutachten darf. Damit folgen wir einer Empfehlung des Wissenschaftsrats, um die Unabhängigkeit der Gutachten zu sichern.
Abwarten
Der Promotionsausschuss entscheidet, ob das Promotionsverfahren eingeleitet wird. Wenn das Verfahren eingeleitet wird, setzt der Ausschuss eine Promotionskommission für Ihr Promotionsverfahren ein und bestimmt die Gutachter*innen Ihrer Arbeit.
Abschluss der Promotion
Gutachten
Die Gutachter*innen haben dann acht Wochen Zeit, um Ihre Dissertation zu begutachten. Liegen die Gutachten mit einem Bewertungsvorschlag vor, erhält der Promotionsausschuss und die Prüfungskommission die Arbeit und die Gutachten zur Einsicht. Außerdem besteht für alle Professor*innen und habilitierte Mitglieder der Hochschule Magdeburg-Stendal zwei Wochen die Möglichkeit, Gutachten und Arbeit einzusehen und ggf. schriftlich dazu Stellung zu nehmen.
Danach entscheidet der Promotionsausschuss auf Grundlage der Gutachten und der eingereichten Stellungnahmen über die Annahme der Dissertation. Es kann im Ausnahmefall sein, dass Sie an Ihrer Dissertation auf Wunsch noch Ergänzungen oder Änderungen vornehmen müssen, bevor die Dissertation angenommen werden kann; der Promotionsausschuss setzt Ihnen dann dafür eine Frist.
Disputation
Spätestens drei Monate nach Annahme der Dissertation verteidigen Sie diese mündlich vor der Prüfungskommission. Dies erfolgt hochschulöffentlich. In der Kommission sitzen neben anderen Professor*innen auch Ihre betreuende(n) und die begutachtenden Personen. Vor der Verteidigung (Disputation) halten Sie einen max. 30-minütigen Vortrag; danach werden Sie 60-90 min lang geprüft. Inhaltlich geht es darum: „Die Disputation diskutiert den Inhalt der Dissertation aus, bezieht die Gutachten mit ein und erstreckt sich darüber hinaus auf verwandte Probleme des Faches und angrenzende Gebiete anderer Fächer sowie auf den Forschungsstand in ihnen“ (Promotionsordnung §16, Abs.7).
Direkt nach der Disputation erfahren Sie Ihre Gesamtnote (zusammengesetzt aus der Note der Dissertation (2/3) und der Note der Disputation (1/3)). Damit endet das Promotionsverfahren.
Veröffentlichung der Dissertation
Innerhalb von einem Jahr nach der Disputation veröffentlichen Sie Ihre Dissertation. Sie setzen dafür ggf. Auflagen um, die Ihnen die Prüfungskommission nach der Disputation aufgegeben hat. Der Vorsitz des Promotionsausschusses genehmigt die veröffentlichungsreife Version vor der Veröffentlichung.
Doktorgrad führen
Sobald die Dissertation veröffentlicht ist, erhalten Sie Ihre Promotionsurkunde. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie Ihren Doktortitel führen. Glückwunsch!
Betreuende Professor*innen
Übersicht
Name | Fachbereich | Berufungsgebiet | Forschungsschwerpunkte |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann | WUBS | Hydromechanik und hydrodynamische Modellierung |
|
Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls | WUBS | Abfallaufbereitungstechnik |
|
Prof. Dr. rer. nat. Reik Donner | WUBS | Mathematik |
|
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer | WUBS | Wasserbau |
|
Prof. Dr. techn. Sebastian Hantscher | IWID | Hochfrequenztechnik / EMV |
|
Prof. Dr.-Ing. Sascha Kayser | WUBS | Verkehrswegebau |
|
Prof. Dr.-Ing. habil. Przemyslaw Komarnicki | IWID | Elektrische Energieanlagentechnik |
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Volker Lüderitz | WUBS | Renaturierung und Revitalisierung von Gewässern, Naturschutz und Wasserwirtschaft, Ökotechnologien der Wasseraufbereitung |
|
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Mecke | IWID | Regelungs- und Prozessleittechnik |
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Frido Reinstorf | WUBS | Hydrologie, Geoinformatik |
|
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider | WUBS | Internationale Wasserwirtschaft |
|
Prof. Kilian Smith, Ph.D. | WUBS | Umweltchemie |
|
Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer | IWID | Projektierung von Fertigungssystemen und Arbeitswissenschaften |
|
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär | IWID | Mensch-Technik-Interaktion |
|
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Wiese | WUBS | Siedlungswasserwirtschaft Schwerpunkt Abwasser |
|
Prof. Dr.-Ing. Christian Willberg | IWID | Werkstofftechnik |
|
Aufbau
Das PromZ Umwelt & Technik besteht aus drei Organen/Gremien mit unterschiedlichen Funktionen.
Der Promotionsausschuss
Der Promotionsausschuss entscheidet über die formalen Verfahrensangelegenheiten von Promotionen im Zentrum, bspw. nimmt er Promovierende im Zentrum auf, bestellt deren Betreuungsperson(en) sowie Gutachtungspersonen und setzt die Promotionskommission ein.
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Prof. Dr. Jürgen Wiese
Der Promotionsausschuss tagt monatlich, i.d.R. am ersten Donnerstag des Monats.
Die Zentrumsleitung
Die Zentrumsleitung führt die Geschäfte und setzt Beschlüsse von Promotionsausschuss und Zentrumsrat um. Dies umfasst u.a. die Haushaltsplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung.
Die Zentrumsleitung besteht aus dem Leiter Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer und dem stellvertretenden Leiter Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär.
Der Zentrumsrat
Der Zentrumsrat entscheidet über grundsätzliche Angelegenheiten wie die Aufnahme neuer professoraler Mitglieder, eine Änderung der Promotionsordnung und Satzung und die Qualitätssicherung von Promotionsverfahren.
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Stimmberechtigte Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Prof. Dr. Jürgen Wiese
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten - Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Beratende Mitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik - Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule
Marcel Hallmann - Doktorand:innensprecher (IWID)
Lukas Folkens - Doktorand:innensprecher (WUBS)
Dokumente
Rechtliche Grundlagen
Promotionsordnung des Promotionszentrums
Satzung des Promotionszentrums
Dokumente für Promotionsinteressierte
Informationen zum Datenschutz im Promotionsverfahren an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Exposé-Hinweise - Es handelt sich bei der Exposé-Handreichung um eine Empfehlung für Promotionsinteressierte. Einzelabsprachen über die Ausgestaltung des Exposés mit der Betreuungsperson haben Vorrang.
Ausführungsbestimmungen des Promotionsausschusses
Richtlinie für kumulative Promotionen
Vorlage Nachweis Eigenanteil an einer Publikation mit mehreren Autor*innen
Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)
DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Kodex)
Dissertationen
Abgeschlossene Promotionen im Promotionszentrum Umwelt und Technik
Ansprechpartnerin
Referentin des Promotionszentrums Umwelt und Technik (PromZ UT)
Kerstin Tänzer
Tel.: (0391) 886 49 92
E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de
Besuchsadresse: Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ, Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg, Raum 3.02
Zentrumsleitung
Leiter
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Tel.: (0391) 886 44 29
Fax: (0391) 886 44 15
E-Mail: bernd.ettmer@h2.de
Büro: Haus 6 / Raum 2.21
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Stellvertretender Leiter
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Tel.: (0391) 886 44 66
E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
Büro: Haus 8 / Raum 1.03