Prof. Dr. Josefine Heusinger

Jahrgang 1965, vier erwachsene Kinder

Lehr- und Forschungsgebiete

  • Grundlagen und Handlungstheorien der Sozialen Arbeit
  • Generationenbeziehungen im Lebenslauf
  • Soziale Gerontologie
  • Versorgungsforschung und Evaluation

Werdegang

1984-1988 Ausbildung zur Krankenschwester
1988-1995 Studium der Soziologie, Psychologie, Politologie und Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin, Abschluss als Diplom-Soziologin
1998-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Anwaltskanzlei
1999 Stipendium der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen zur Erarbeitung eines Forschungsantrags
1999-2004 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Gerontologische Forschung e. V., Berlin im DFG-Forschungsprojekt „Steuerung in häuslichen Pflegearrangements“
2004 Casemanagerin (DGS, DBSH, DBfK)
2005 Promotion zur Dr. phil.
seit 2005 Forschungstätigkeit am Institut für Gerontologische Forschung e. V., Berlin
2008 Vertretung der Professur für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitswesens an der Universität Siegen
2006-2019 Vorstandsmitglied im Institut für Gerontologische Forschung e. V.
seit 2011 Professorin für Grundlagen und Handlungstheorien der Sozialen Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Veröffentlichungen

Projekte

Forschungsprojekte

  • SEXBEP - Sexualbegleitung in der stationären Pflege, finanziert aus Mitteln der Hochschule Magdeburg-Stendal (2024/25)
  • FAMILIENTREFF PFLEGE – Potenziale eines Familienrates für die familiale Pflegeorganisation, gefördert durch den Landkreis Meißen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida, Prof. Dr. Stephan Beetz (2023/24)
  • AWiSA- Altersgerechtes Wohnen in Sachsen-Anhalt, gefördert durch die Europäische Union aus dem EFRE-Fonds im Forschungsverbundes Autonomie im Alter (2019-2022)
  • PhasaP - Psychopharmaka in der stationären und ambulanten Pflege, Studie zu Herausforderungen im Umgang und Voraussetzungen für die Implementierung von Handlungsalternativen, gefördert durch den GKV-Spitzenverband im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach §8 Abs. 3 SGB XI am IGF e. V. (2018-2021)
  • FAPiQ – Fachstellen Altern und Pflege im Quartier. Formative Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des gleichnamigen Modellprojektes, gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Brandenburg (2015-2019)
  • ESPRIT - Entlastung und Stärkung für Pflegebedürftige und Pflegende - Reisen im Tandem, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (2016-18)
  • Expertise zur Thema „Kritische Lebensereignisse im Alter – Übergänge gestalten“, gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2016)
  • PSYTIA - Psychotherapie im Alter: Barrieren und Möglichkeiten des Zugangs, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Gesundheitsforschung (2013-2016)
  • GIP - Genderspezifische Bedürfnisse von BewohnerInnen in Pflegeheimen, im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege (2014/15)
  • SWUTIQ – Selbstbestimmt Wohnen und Teilhaben im Quartier
  • gefördert von der Gesetzlichen Krankenversicherung im Modellprogramm nach § 45f SGB XI am IGF e. V. (2015/2016)
  • `Die Hochaltrigen´. Expertise zur gesundheitlichen und sozialen Lage der Altersgruppe 80+, gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2013)
  • AIBA - Ältere Inhaftierte: Besondere Bedarfe – besondere Angebote? gefördert vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) (2012)
  • `Die Alten´. Expertise zur gesundheitlichen und sozialen Lage der Altersgruppe 65-80, gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012/2013)
  • `Die jungen Alten´. Expertise zur gesundheitlichen und sozialen Lage der Altersgruppe 55-65, gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2010/2011)
  • `WABZAG´ - Wünsche für gesundes Alter bei älteren ZuwanderInnen aus den GUS-Staaten, gefördert durch die Integrationsbeauftragte des Landkreises Barnim (2010/2011)
  • `Autonomieerhalt angesichts von Sturzfolgen in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften´ (NEIGHBOURHOOD), Kooperationsprojekt mit der Forschungsgruppe Public Health am WZB zur Untersuchung der Autonomiechancen pflegebedürftiger Menschen in verschiedenen Quartieren und ländlichen Regionen in Berlin und Brandenburg im Forschungsverbund ama (2008-2011)
  • `Primärpräventive Wirkungen der Arbeit des Netzwerkes Märkisches Viertel´ gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Gesundheitsforschung (2007-2010)
  • `When I´m 64: Märkisches Viertel im Umbruch´, Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit dem Institut für Soziologie an der Technischen Universität Berlin (2008/2009)
  • `Qualitative Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen´ im Forschungsverbund MUG IV (tns-Infratest Sozialforschung München, Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln, IGF e. V. Berlin) (2005-2007)
  • `Steuerung in häuslichen Pflegearrangements im Vergleich zwischen den alten und neuen Bundesländern´, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999-2004)

 

Transfer- und Internationalisierungsprojekte

  • „Leadership and Advocacy“, DAAD-gefördertes Austauschprojekt mit der An Najah-University of Applied Sciences Nablus/Palästina, der Al Albqa-University of applied Sciences Amman/Jordanien, der German Jordainain University/Jordanien unter der Leitung der Hochschule Neubrandenburg 2023/24
  • „Musik als Mittel der Inklusion und Bildungsarbeit“, DAAD-gefördertes Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2019
  • „Medien und Demokratie“, DAAD-gefördertes Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2018
  •  „Zivilgesellschaft und Partizipation im Alter“, DAAD-gefördertes Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2017
  • "Places and Faces of Democracy“, DAAD-gefördertes Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2016
  • „Demokratieerfahrungen alter Menschen im deutsch-ukrainischen Vergleich“, Austauschprojekt mit der Universität Perejaslaw/Ukraine 2015
  • Wissenschaftliche Begleitung der Konzeptentwicklung zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum mit Schwerpunkt Wohn- und Versorgungskonzept für pflegebedürftige Menschen, Gemeinde Ummendorf/Landkreis Börde 2014/2015
  • Evaluation der Wohnberatung zu neuen Wohnformen bei PIA e. V. im Rahmen des Modellvorhabens "Integration eines Beratungsangebotes für neue Wohnformen in Sachsen-Anhalt", durchgeführt vom Institut für Gerontologische Forschung e. V., Berlin, im Auftrag von PIA e. V. (2014/15)

Funktionen

Akademische Selbstverwaltung

Gutachterinnen- und Beiratstätigkeiten

  • Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
  • Fachausschuss Alter und Pflege des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (seit 2023)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (seit 2019)
  • Fachbeirat „Gesund und aktiv älter werden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (seit 2010)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Modellvorhabens Aufbau eines kommunalen Präventionsnetzes für ältere Menschen der Koordinierungsstelle gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg und der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier Brandenburg (2020-2022)
  • Expertenbeirat „Berliner Hausbesuche“ (2021/2022)
  • Management Comittee ROSEnet – Reducing Old-Age Social Exclusion. COST-Network CA 15122, gefördert von der EU im Rahmenprogramm Horizon 2020 (2016-2020)
  • Beirat Netzwerk Gute Pflege Magdeburg (2016-2020)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Sprecherin des Fachausschusses Kritische Gerontologie
  • Fachbeirat „Gesund und aktiv älter werden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Wissenschaftlicher Beirat des Modellvorhabens Aufbau eines kommunalen Präventionsnetzes für ältere Menschen der Koordinierungsstelle gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg und der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier Brandenburg
  • Dt. Gesellschaft für Soziologie/Sektion Alter(-n) und Gesellschaft
  • Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung - PartNet
  • Arbeitskreis Frauengesundheit e. V.
  • Verein PRO Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) e.V.

    Kontakt

    Grundlagen und Handlungstheorien Sozialer Arbeit

    Prof. Dr. Josefine Heusinger

    Tel.: (0391) 886 41 17
    Fax: (0391) 886 42 93
    E-Mail: josefine.heusinger@h2.de

    Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.37
    Sprechzeit in der Vorlesungszeit: Mo 16.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung

    weitere Informationen

    Contact

    Hintergrund Bild