Dr.in Carolin Alexander

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftliche Weiterbildung unter wissenschafts- und relationstheoretischer Perspektive
  • Wissenschaftskommunikation in transdisziplinärer Ausrichtung
  • Lebensbegleitende Bildung im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  • Arbeiten zu einer Theorie der Relationalität
  • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Werdegang

2022 Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Titel der Dissertation: „Ungeklärte Verhältnisse – Eine relationstheoretische Perspektive auf wissenschaftliche Weiterbildung“ 

seit 11.2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal, FB SGM, Pädagogik in der sozialen Arbeit

2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, AG Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning 

2019-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Stabsstelle „Netzwerk Studienqualität Brandenburg“ (sqb), Forschungsprojekt „Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige heterogenitätsorientierte Lehre – Aufbau und Erprobung eines hochschuldidaktischen Professionalisierungsprogramms für Lehrende (PRO^het)“ 

2018-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Elternzeitvertretung), Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

2015-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Weiterbildung, BMBF-Projekt „Informelles Lernen als Innovationsmotor (iLInno)“ 

2013-2015 Pädagogische Leitung einer privaten Bildungseinrichtung

2009-2011 Masterstudium Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Lebensbegleitendes Lernen, Humboldt-Universität zu Berlin 

2006-2009 Bachelorstudium Erziehungswissenschaften/Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin 

Veröffentlichungen

Monografien:   

Alexander, C. (2023). Ungeklärte Verhältnisse – Eine relationstheoretische Perspektive auf wissenschaftliche Weiterbildung (Dissertation). Wiesbaden: Springer VS (Reihe: Theorie und Empirie Lebenslanges Lernen).

 

Herausgeberschaften:

Ebner von Eschenbach, M., Alexander, C., Schulze, M. & Schaller, F. (2023) (Hrsg.). Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Kritische Relektüren zum Œuvre Ortfried Schäffters. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Redaktion der Zeitschrift Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, gem. mit S. Cora, M. Ebner von Eschenbach, S. Freide, S. Müller, M. Stimm, S. Rundel, F. Wagner. Link: zeitschrift-debatte.de

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

Alexander, C. & Ebner von Eschenbach, M. (2024). (Selbst-)Optimierung in der Erwachsenenbildung. Bildungsfragen im Horizont des Lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Semiotik. Sonderband zum Thema "Selbstoptimierung". (i.E.)

Alexander, C. & Dörner, O. (2023). Die Kontingenzperspektive auf den Forschungsgegenstand – Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann. Überlegungen zur Unvermeidbarkeit theoretischer und empirischer Reflexion von Kontingenz. In M. Ebner von Eschenbach, C. Alexander, M. Schulze & F. Schaller (Hrsg.). Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Kritische Relektüren zum Œuvre Ortfried Schäffters. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 235-245.

Ebner von Eschenbach, M. & Alexander, C. (2023). Einsätze erwachsenenpädagogischer Theoriebildung Ortfried Schäffters. Einleitung in den Band. In M. Ebner von Eschenbach, Alexander, C., M. Schulze & F. Schaller (Hrsg.). Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Kritische Relektüren zum Œuvre Ortfried Schäffters. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 13-29.

Alexander, C. (2022). Wissenschaftliche Weiterbildung und ihre besondere Positionierung. Entwurf einer transdisziplinären Orientierung. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung, 2, 16-21.

Alexander, C. (2021). Vermittlung als Relationsgefüge – Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformative Wissenschaft. In M. Ebner von Eschenbach & O. Schäffter (Hrsg.). Denken in wechselseitiger Beziehung. Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft. Weilerswist: Velbrück, 214-234.

Alexander, C. (2021). Optimierung zum Problem machen – kritische Anfragen für die Erwachsenenbildungswissenschaft. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 9-20.

Alexander, C. (2020). Zur Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Umwelt – Eine begriffsgeschichtliche Perspektive auf Wissenschaftliche Weiterbildung. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung, 1, 22-26.

Alexander, C. (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung aus einer relationslogischen Perspektive. In W. Jütte, M. Kondratjuk & M. Schulze (Hrsg.). Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Kritische Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Bielefeld: wbv Media, 63-77.

Alexander, C. (2018). Wissenschaftliche Weiterbildung als „Transfer“. Erweiterung eines Bedeutungshorizontes. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung, 2, 41-47.

Alexander, C. (2018). Rezension zu Baumhauer, M. (2017). Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung. Grundzüge einer Didaktik wissenschaftlich reflektierter (Berufs-)Praxis im Kontext der Hochschulweiterbildung. Paderborn: Eusl Verlag. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung, 2, 66-67.

Alexander, C. (2018). Kompetenzentwicklungsbegleitung durch die Variierung von Gesprächsformaten. In G. Molzberger (Hrsg.). Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. Münster: Waxmann, 123-132.

Alexander, C., Koall, I., Litz, J. & Weiß, U. (2018). Heterogene Lernkonstellationen als Ausgangspunkt betrieblicher Kompetenzentwicklung: Fallbeispiele aus der Metallbranche. In D. Ahrens & G. Molzberger (Hrsg.). Betriebliche Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten – Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen. Wiesbaden: Springer, 123-137.

Weiß, U. & Alexander, C. (2016). Selbstkompetenz als zentrale Dimension arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. bwp@ Spezial 12 Berufsorientierung im Lebenslauf –theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, hrsg. v. H. Faulstich-Wieland, S. Rahn & B. Scholand (http://www.bwpat.de/spezial1/weiss_alexander_bwpat_spezial12.pdf)

 

Vorträge

Alexander, C. & Damm, C.: Kürzer, schneller, weiter? Jenseits etablierter Formate durch partizipative Angebotsentwicklung. Vortrag auf der DGWF Jahrestagung „Jenseits von Bachelor und Master – Innovation und Vielfalt in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am 15.09.2022.

Alexander, C. & Welti, G.: Problemeröffnung relationaler Theoriearbeit im Kontext transdisziplinärer Forschung. Einführung in die Theoriewerkstatt „Relationalität Denken“. Vortrag auf der „Theoriewerkstatt: Relationalität Denken“ an der Universität Bern am 29.07.2021.

Alexander, C.: Begriffsgeschichtliche Notizen zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGFE) 2019 „Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten“ in Halle-Wittenberg am 27.09.2019.

Alexander, C. & Ebner von Eschenbach, M.: Schaaf meets Emirbayer. Impulse einer relationslogischen Perspektive auf Netzwerkforschung. Vortrag auf der Fachtagung der DGNet 2018 „Das Paradigma der Relationalität“ in Darmstadt am 04.12.2018.

Alexander, C.: Zum Begriff der ‚Transferorientierung’. Notizen einer begriffsgeschichtlichen Problematisierung. Vortrag auf der DGWF Jahrestagung 2018 „Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Wissen gesellschaftlich wirksam machen“ in Köln am 07.09. 2018.

Alexander, C.: Professionelle Handlungsbefähigung zur Kompetenzentwicklungsbegleitung. Vortrag auf der Ergebnistagung des Projektes „iLInno – informelles Lernen als Innovationsmotor“ in Wuppertal am 23.06.2017.

Molzberger, G. & Alexander, C.: Zwischenergebnisse aus dem Projekt Informelles Lernen als Innovationsmotor (iLinno). Vortrag im Workshop „Innovative Ansätze beruflicher Bildung“ im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2017 in der Universität zu Köln am 14.03.2017

Alexander, C.: Relational Reframing of continuing higher education. Vortrag auf dem International Colloquium for doctoral and examination students“ der Universitäten Wuppertal, Duisburg/ Essen und Tampere (Finnland) in Wuppertal am 23.02.2017.

Alexander, C. & Litz, J.: iLInno – informelles Lernen als Innovationsmotor. Vortrag auf der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung in der Technischen Universität Hamburg am 24.06.2016.

Alexander, C. & Weiß, U.: Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen. Vortrag in der Session „Arbeiten, Lernen und Weiterbildung in gesellschaftlicher Erneuerung“ auf der Tagung des Förderschwerpunktes „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ des BMBF in Hildesheim am 19.02.2016.

 

 

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogik in der Sozialen Arbeit

Carolin Alexander

Tel.: (0391) 886 46 74
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: carolin.alexander@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.15

weitere Informationen

Hintergrund Bild