Nachhaltige BWL - Digital Business/ Personalmanagement/Wirtschaftspsychologie

SDL

Stendal

Studienabschluss
Bachelor of Arts

Studienart
grundständiges Bachelorstudium

Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss: 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)


Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.

Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt

Studienziele

Zentrales Studienziel ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Aufgaben in allen kaufmännischen Bereichen sowie auf dem Gebiet des Managements zu qualifizieren. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in Teilgebieten zu spezialisieren und dabei ihren Interessen nachzugehen. Bereits früh im Studium kann aus den folgenden drei Fachrichtungen gewählt werden:

  • Digital Business
  • Sozialmanagement
  • Personal & Organisation

Als Querschnittsthemen stehen in allen Fachrichtungen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Entrepreneurship im Fokus. Der Studiengang vermittelt zum einen umfassende Grundlagen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und zum anderen fundierte sowie praxisorientierte Kompetenzen in zukunftsrelevanten Themengebieten. Die Fachrichtungen bieten erste Spezialkenntnisse und individuelle Vertiefungen, womit eine frühzeitige Qualifikation für den Arbeitsmarkt ermöglicht wird.

„Das Verhältnis zwischen Professoren und Studenten ist hier sehr familiär.“

Madlen Lühr ist 23 Jahre alt, kommt aus Lüneburg und studiert Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Berufsbegleitendes Studium

Den Studiengang Betriebwirtschaftlehre können Sie an der Hochschule Magdeburg-Stendal auch berufsbegleitend studieren. Informationen zum weiterbildenden Studienangebot finden Sie hier.

Studieninhalte

Allgemeine Studieninhalte

1. Semester

  • Unternehmensethik & Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsmathematik
  • Business English

Fachrichtungsmodule

  • Management in Theorie und Praxis
  • Projekt- & Prozessmanagement

2. und 3. Semester

  • Investition & Finanzierung
  • Wirtschaftsinformatik & Informationsmanagement
  • Externes & Internes Rechnungswesen
  • Angewandte Mikroökonomik
  • Wirtschaftsstatistik
  • Business English
  • Academic & Methodical Skills

Fachrichtungsmodule

  • Grundlagen Marketing
  • Grundlagen Personal- und Organisation
  • Planspiel/Use Cases/Projekt
  • Start-Up & Entrepreneurship

4. Semester

  • P R A X I S P H A S E
  • Theorie- und Praxistransfer

5. und 6. Semester

  • Strategisches Management
  • Qualitätsmanagement & Controlling
  • Angewandte Makroökonomik & Wirtschaftspolitik
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Produktions- & Supply Chain Management
  • Reflexion: Wirtschaft und Gesellschaft
  • Interdisziplinäres Modul

Fachrichtungsmodule

  • Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialrecht
  • Marketing-Management

Weitere Spezialvertiefungen

  • Digital Business I & II
  • Sozialmanagement I & II
  • Personal und Organisation I & II

7. Semester

  • P R A X I S P H A S E
  • Academic refresher
  • Bachelor Thesis

Regelstudien- und Prüfungsplan

Modulhandbuch

Exemplarische Inhalte der Fachrichtungen

Studierende wählen eine Fachrichtung

Inhalte der Fachrichtung Digital Business sind beispielsweise:

  • Electronic/ Social Commerce (Case Studies)
  • Interfaces Interaktion (MockUps)
  • 3D Modellierung
  • KI-Anwendungen (Tensorflow)
  • Games und Gamification (Unity)
  • Industrie 4.0, ERP Systeme (SAP)
  • IoT Embedded Systems
  • Virtual Reality und Augmented Reality

Inhalte der Fachrichtung Sozialmanagement sind beispielsweise:

  • Innovation sozialer Dienstleistungen
  • Social Entrepreneurship
  • Non-Prof-Marketing
  • Entwurf von Fundraising-Kampagnen
  • Marktforschungsprojekte für gemeinnützige Organisationen
  • Sozialrecht
  • Projektarbeiten/Use Cases mit Fokus auf Sozialmanagement
  • Planspiel im Non-Profit-Bereich

Inhalte der Fachrichtung Personal & Organisation sind beispielsweise:

  • Nachhaltigkeit & Human Resources
  • Change Management & Lernende Organisation
  • Digitale Arbeitswelt & Agilität
  • Change Management & Organisationsentwicklung
  • Arbeitgebermarke & Employer Branding
  • Internationale Personal- & Organisationspolitik
  • Team- & Netzwerkarbeit

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.

weitere Informationen zum Hochschulzugang

Neben der Hochschulzugangsberechtigung gilt der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 1 als Zulassungsvoraussetzung. Dieses Erfordernis gilt auch dann als erfüllt, wenn der Bewerber bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife im Schulfach Englisch unterrichtet wurde.

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.

 

Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen

Hochschulzugang

Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.

Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).


Sprachkenntnisse

Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:

  • Goethe-Zertifikat C1
  • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
  • DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
  • TELC Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)


Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen.


Studienkolleg

Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen.  Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.

Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre sind folgende Kurse möglich:

  • W-Kurs für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
  • WW-Kurs für wirtschaftswissenschaftliche Fächer
  • SW-Kurs für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer


Bewerbung

Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.

Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August

Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.

Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn

  • Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
  • Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.

Perspektiven

Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder

Sie können in verschiedensten Branchen – beispielsweise in Industriebetrieben und Dienstleistungsunternehmen jeder Größe oder in Non-Profit-Organisationen – in den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen tätig sein. Hierzu zählen die folgenden Tätigkeitsbereiche:

  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Rechnungswesen
  • Finanzmanagement
  • Materialwirtschaft
  • Produktion
  • Logistik
  • Personalmanagement
  • Organisation
  • Controlling
  • Projekt- und Innovationsmanagement
  • Qualitätsmanagement

Oliver Teßmer studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er ist als Prokurist und kaufmännischer Leiter bei den Johanniter Seniorenhäusern tätig.

Master-Studium

Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben die Absolventinnen und Absolventen verschiedene Optionen: Sie können entweder in den Beruf einsteigen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.

Informieren Sie sich über unsere Master-Studiengänge!

Begriff Nachhaltigkeit

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist nicht allgemeingültig definiert. Am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal orientieren wir uns insbesondere an ausgewählten Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung. Diese entfallen auf die Bereiche Ökologie, Soziales und Ökonomie (3-Säulen-Modell).

Für unseren Studiengang Nachhaltige BWL stehen dabei zwangsläufig ökonomische Aspekte im Vordergrund. Da aber sowohl ökologische Ziele wie Klimaschutz, bezahlbare und saubere Energie eine ökonomische Umsetzung erfordern, als auch soziale Ziele wie menschenwürdige Arbeit und weniger Ungleichheit, werden alle drei Säulen des Modells für Nachhaltigkeit thematisiert.

Studierende sollen ein Problembewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften entwickeln und erste mögliche Lösungsansätze für Betriebe erarbeiten.

Welche UN-Ziele wir in den jeweiligen Modulen behandeln, ist in der folgenden PDF dargestellt.

UN-Ziele und Lehrmodule

Online-Bewerbung

Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind ab Mai 2023 möglich.

Allgemeine Studienberatung

Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei der Studienwahl? Sie haben Fragen zu Voraussetzungen oder zur Bewerbung? Dann können Sie sich gerne an unser Studienberaterin wenden.

Studienberaterin
Lisette Kammrad

Tel.: (0391) 886 42 74
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg,
Haus 2, Raum 0.07.1

zu den Sprechzeiten

Studienfachberatung

Sie möchten detaillierte Informationen über Studieninhalte und einzelne Fächer des Studiengangs? Die Studienfachberatung beantwortet gern Ihre Fragen.

Prof. Dr. Torsten Heitjans

Tel.: (03931) 2187 4802
E-Mail: torsten.heitjans@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 2, Raum 0.18

Studiengangskoordination

Anke Koch

Anke Peine

Tel.: (03931) 2187 47 26
E-Mail: anke.peine@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 2, Raum 2.04.2

Hochschulscouts

Fragen über Fragen? Unser Hochschulscout versorgt Dich mit Informationen aus erster Hand und hilft Dir beim Einstieg in den Studienalltag.

Anna Beatrice Schöndube
wirtschaft@hochschulscout.de

 

Übersicht aller Scouts

Hintergrund Bild