- Home
- Studium
- Berufsbegleitendes Studium
- Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre in der Pflege
- Digital Business Management
- Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen
- Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik
- Management im Gesundheitswesen
- Rehabilitationspsychologie in der Weiterbildung
- Betriebswirtschaftslehre in der Pflege
Betriebswirtschaftslehre in der Pflege
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienart
weiterbildendes Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Das Studium beginnt zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise).
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
berufsbegleitendes Teilzeitstudium
besondere Zulassungsvoraussetzungen
gebührenpflichtig
Studienziele
Eine marktgerechte und wirtschaftliche Betriebsführung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen erfordert eine qualifizierte Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Neben der fachlich-methodischen Qualifikation sind für die erfolgreiche Leitung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen auch vertiefte Führungskompetenzen erforderlich. Daher wird in dem Studiengang besonderer Wert auf die Entwicklung von führungsrelevanten persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen gelegt.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung von praxisorientiertem betriebswirtschaftlichem Grundwissen sowie Förderung von Führungs- und Sozialkompetenzen. Die Studierenden sollen auf die Übernahme von komplexen und verantwortungsvollen Aufgabenbereichen vorbereitet und für gesundheitsökonomische und gesundheitspolitische Zusammenhänge sensibilisiert werden.
Der Studiengang erfüllt die Anforderungen einer Weiterbildung zur Pflegedienstleitung sowie zur Einrichtungsleitung (§ 2 Abs.2 Nr.1 und 2 HeimPersV).
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS).
Studieninhalte
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege beinhaltet die folgenden Module:
- Grundlagen der Ökonomie
- Gesundheits- und pflegewissenschaftliche Anwendungsfelder
- Führung im Krankenhaus und stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
- Personal Skills / Projektarbeit
- Spezifische Anwendungsfelder der Ökonomie
- Management in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Spezifische rechtliche und ethische Aspekte im Gesndheitswesen
Studienorganisation
Das berufsbegleitende Studium kombiniert Präsenzphasen mit Phasen des Selbststudiums und ermöglicht so einerseits zeitliche Flexibilität und andererseits Austausch und Diskussion mit mit Professorinnen und Professoren sowie anderen Studierenden. Die Präsenzphasen finden am Standort Magdeburg statt.
Pro Semester gibt es vier bis fünf Präsenzveranstaltungen. Diese finden jeweils mittwochs (10.00 - 15.00 Uhr) und donnerstags (08.00 - 16.00 Uhr) statt.
In den Selbstlernphasen werden Studientexte selbstständig bearbeitet, die zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen dienen. Dafür werden den Studierenden Lektüresammlungen, Übungsmaterialien und eine Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Neben der Organisation und Betreuung während der Präsenzveranstaltungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienteams gleichzeitig für alle Fragen rund ums Studium (Termine, Studienplanung, Urlaubssemester etc.) zur Verfügung.
Voraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Besonders befähigte Berufstätige, die keine Hochschulreife besitzen, können unter bestimmten Voraussetzungen die für das Studium erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten durch das erfolgreiche Ablegen einer Feststellungsprüfung nachweisen.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Zusätzlich ist der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses (z. B. Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Pflege- und Gesundheitswissenschaften) sowie Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen erforderlich.
Kann eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen, pflegerischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich oder ein vergleichbarer erster akademischer Abschluss nicht nachgewiesen werden, sind mindestens fünf Jahre einschlägige Berufstätigkeit in der Pflege erforderlich.
Perspektiven
Der Studienabschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Positionen in der mittleren und oberen Leitungsebene im Bereich der Pflege. Mögliche Einsatzbereiche finden sich in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Altenheimen, Krankenkassen, Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie bei Verbänden, Behörden und Beratungsgesellschaften.
Gebühren
Die Studiengebühr beträgt innerhalb der Regelstudienzeit für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer 1.275 € pro Semester. Außerhalb der Regelstudienzeit beträgt die Höhe der Gebühr 120 € pro Semester.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Möglichkeiten der Förderung des Studiums finden Sie hier.
Online-Bewerbung
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium zu bewerben!
Bei Fragen zum Ablauf der Online-Bewerbung kontaktieren Sie uns unter 0391 886 4375 oder onlinebewerbung@h2.de.
Kontakt
Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA)
Kathrin Becker-Heimbürger
Tel: (0391) 886 44 79
E-Mail: kathrin.b.-heimbuerger@pia-magdeburg.de
Care Business Management
Studiengangsleiter

Prof. Dr. Thomas Hering
Tel.: (03931) 2187 4835
E-Mail: thomas.hering@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 2, Raum 1.01
Allgemeine Studienberatung

Studienberater
Felix Welz
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 2, Raum 0.07.2