- Home
- Studium
- Berufsbegleitendes Studium
- Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre in der Pflege
- Digital Business Management
- Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen
- Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik
- Management im Gesundheitswesen
- Rehabilitationspsychologie in der Weiterbildung
- Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
SDL
Stendal
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienart
weiterbildendes Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Sommersemester.
Bewerbungsschluss: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.02. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
berufsbegleitendes Teilzeitstudium
besondere Zulassungsvoraussetzungen
gebührenfrei
Studienziele
Zentrales Studienziel ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Aufgaben in allen kaufmännischen Bereichen sowie auf dem Gebiet des Managements zu qualifizieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Digitalisierung und Praxisorientierung. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftlich zu arbeiten und analytisch zu denken. Durch die Schulung analytischer Fähigkeiten sind sie in der Lage, Probleme in ihrer Berufswelt:
- frühzeitig zu erkennen,
- diese in Zusammenhänge einzuordnen und
- durch Anwendung der auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelten betriebswirtschaftlichen Instrumentarien zu analysieren sowie
- Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
Unsere Studierenden lernen, sich selbstständig in die sich häufig wechselnden Aufgaben des Berufslebens einzuarbeiten und diese mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA).
Studieninhalte
1.-4. Semester | |
| |
5.-8. Semester | |
| |
8. Semester | |
Bachelor-Arbeit | |
Studienorganisation
Das Studienangebot kombiniert Selbstlernphasen mit praxisorientierten Präsenzveranstaltungen und ermöglicht so ein Studium neben der beruflichen Tätigkeit. Theoretische und anwendungsorientierte Lehrinhalte werden sowohl in Form von Studienbriefen als auch in den Präsenzphasen an der Hochschule sowie über moderne Medien vermittelt.
Pro Semester sind in der Regel fünf Präsenzphasen am Standort Stendal vorgesehen. Für gewöhnlich ist die erste Präsenzphase jedes Semesters als dreitägiger Blockunterricht (Donnerstag bis Samstag) organisiert. Die restlichen Präsenzveranstaltungen finden vorwiegend Freitagsnachmittag und samstags statt.
Voraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Als weitere Zulassungsvoraussetzung gelten:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau mindestens der Stufe B1
Bei Bildungsinländern kann der Nachweis durch Englischunterricht als Schulfach bis zum Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses (10. Klasse) bzw. bis zum Erreichen der Fachhochschulreife erfolgen. - Nachweis eines Berufsabschlusses oder
- Nachweis eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses oder
- Nachweis einer dreijährigen berufspraktischen Tätigkeit in studienrelevanten Bereich
- Nachweis eines einschlägigen Beschäftigungsverhältnisses
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen können in verschiedensten Branchen – beispielsweise in Industriebetrieben und Dienstleistungsunternehmen jeder Größe oder Non-Profit-Organisationen – in den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen tätig sein.
Hierzu zählen:
- Unternehmensführung
- Marketing
- Rechnungswesen
- Finanzmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktion
- Logistik
- Personalmanagement
- Organisation
- Controlling
- Projekt- und Innovationsmanagement
- Qualitätsmanagement
Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang.
Online-Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben.
Bewerbungen für das Sommersemester 2024 sind ab November 2023 möglich.
Ansprechpartnerin des Fachbereichs

Anke Peine
Tel.: (03931) 2187 47 26
E-Mail: anke.peine@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 2, Raum 2.04.2
Allgemeine Studienberatung

Studienberater
Felix Welz
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 2, Raum 0.07.2
Studienfachberatung
Sie möchten detaillierte Informationen über Studieninhalte und einzelne Fächer des Studiengangs? Die Studienfachberatung beantwortet gern Ihre Fragen.

Prof. Dr. Jens-Martin Loebel
Tel.: (03931) 2187 4883
E-Mail: jens-martin.loebel@h2.de
Besucheradresse:
Campus Stendal, Haus 3, Raum 1.14
Campus Magdeburg, Haus 10, Raum 2.29