- Home
- Studium
- Master
- Bauingenieurwesen
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Engineering Design
- Entrepreneurship and Innovation Management
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
- Ingenieurökologie
- Interaction Design
- Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften
- Journalismus
- Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
- Rehabilitationspsychologie
- Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Soziale Arbeit
- Wasserwirtschaft
- Water Engineering
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Master of Arts
Studienart
konsekutives Masterstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss: 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
besondere Zulassungsvoraussetzungen
Studienziele
Die Studierenden erwerben im Studium fundierte Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um sich nach wissenschaftlichen Methoden in die vielfältigen Aufgaben der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten.
Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung vermittelt, um Veränderungs- und Gestaltungsprozesse in Organisationen unter gesundheitsfördernden Gesichtspunkten entwickeln, durchführen und evaluieren zu können.
Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, an empirischen Forschungsprojekten mitzuwirken und eigenständig kleinere Studien durchzuführen, um gesundheitsfördernde Maßnahmen evaluieren und ableiten zu können. Sie eignen sich dafür Kompetenzen in folgenden Bereichen an:
- Organisationsentwicklung
- Instrumente und Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung und des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Gesundheitsgefährdungen im Setting Arbeitsplatz
- (betriebliche) Gesundheitspolitik
- Methoden der empirische Sozialforschung
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS).
Studieninhalte
Im 1. und 2. Semester erwerben die Studierenden fachwissenschaftliche Kenntnisse
- zum Management von Organisationsentwicklungsprozessen,
- zur Erkennung von Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz,
- zu (betrieblichen) Gesundheitspolitik,
- zur differenzierten Verwendung von Instrumenten und Methoden der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung sowie
- zu Methoden der empirischen Sozialforschung.
Die Vermittlung der relevanten Inhalte erfolgt durch einen intensiven Praxis-Theorie-Transfer in einem anwendungsbezogenen Lehr-Lernsetting.
In begleitenden Studienprojekten können die Studierenden ihr erworbenes Wissen in einem speziellen Handlungsfeld reflektieren, erproben und ausbauen. Durch die Umsetzung eines eigenen Projektes werden Kompetenzen in sozialer und interkultureller Kommunikation sowie im Projektmanagement gefördert.
Im 3. Semester werden die erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen im Rahmen eines Praktikums angewandt und umgesetzt. Darüber hinaus können durch das Praktikum hilfreiche Impulse und interessante Fragestellungen für die Anfertigung der Master-Arbeit gewonnen werden.
Das 4. Semester beinhaltet die Anfertigung der Master-Thesis und schließt mit dem Kolloquium ab.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen sind:
-
ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss (mind. 6 Semester / 180 ECTS) der Fachrichtungen Sozial- und Gesundheitswissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen und
-
der Nachweis, dass der o. g. Abschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,0 erfolgte und
-
der Nachweis, dass die Abschluss-Arbeit (Bachelor-, Diplom-, Magister- oder vergleichbare Abschluss-Arbeit) inklusive Kolloquium mit mindestens 2,0 bewertet wurde und
-
ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- DSH 2 (Stufe 2 der deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts, Goethe-Zertifikat C2, Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 31. Mai
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen können durch die im Studium erworbenen Kompetenzen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Rahmen von gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklungsprozessen in betrieblichen, politischen und Forschungskontexten wahrnehmen.
Dazu zählen:
- Entwicklung und Management von Gesundheitsförderungsprogrammen und -maßnahmen
- Planung, Durchführung und Evaluation von gesundheitsfördernden Organisationsentwicklungsprozessen
- Sozial- und Gesundheitsmanagement in Organisationen
- Erstellung von Studien und Berichten zum sozialen und gesundheitsbezogenen Verhalten auf individueller und organisationaler Ebene sowie zu den Auswirkungen gesundheitspolitischer und gesellschaftlicher Entwicklungen
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von Weiterbildungsangeboten im Bereich der Gesundheitsförderung
Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.
Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind ab Mai 2023 möglich.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Rahim Hajji
Tel.: (0391) 886 44 89
E-Mail: rahim.hajji@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 1, Raum 0.36B