- Home
- Studium
- Master
- Bauingenieurwesen
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Engineering Design
- Entrepreneurship and Innovation Management
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
- Ingenieurökologie
- Interaction Design
- Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften
- Journalismus
- Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
- Rehabilitationspsychologie
- Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Soziale Arbeit
- Wasserwirtschaft
- Water Engineering
- Ingenieurökologie
Ingenieurökologie
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Master of Science
Studienart
konsekutives Masterstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Winter- und Sommersemester.
Bewerbungsschluss: Wintersemester: 15.09. / Sommersemester: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. Wintersemester: 15.08. / Sommersemester: 15.02. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
besondere Zulassungsvoraussetzungen
Studienziele
Die Ingenieurökologie hat die Entwicklung von nachhaltigen Systemen im Einklang mit ökologischen Prinzipien zum Gegenstand, wobei menschliche Aktivitäten in die natürliche Umwelt zum Nutzen beider integriert werden. Dieser Ansatz hat den Fokus auf den Schwerpunkten Diversität, Resilienz und Anpassungsfähigkeit mit dem Ziel einer verbesserten Nachhaltigkeit.
Die Ingenieurökologie befasst sich sowohl mit den grundlegenden ökosystemaren Prozessen als auch den ingenieurtechnischen Lösungen, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit führen. Grundlage hierfür bildet die Übertragung ökologischer Prinzipien in gesellschaftliches und technisches Handeln, dies umfasst naturangepasste Bauweisen und Ökosystemrenaturierung, Schließung von Stoffkreisläufen und Stoffstrommanagement sowie Industriesymbiosen und Industrieökologie.
Das Master-Studium befähigt zur wissenschaftlich basierten Entwicklung von Konzepten, Verfahren und Planungen zur nachhaltigen und integrierten Ressourcenbewirtschaftung sowie zur Renaturierung und Sanierung von Ökosystemen und zur dezentralen Ver- und Entsorgung.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN).
Studieninhalte
Das Master-Studium gliedert sich in das zweisemestrige Studium, in dem in Lehrveranstaltungen mindestens 60 Credits erworben werden müssen und in ein weiteres Semester für die Master-Arbeit, für die 30 Credits vergeben werden.
Die Ausbildung erfolgt in den folgenden Modulen:
- Mathematik und Modellierung
- Ökologie und Gewässerentwicklung: Theoretische Ökologie und Renaturierungsökologie
- Naturnaher Wasserbau
- Geoinformationssysteme und Hydrologie
- Umweltplanung: Genehmigungsverfahren und Prüfinstrumente sowie Ökologisch orientierte Planung
- Öko- und Biotechnologie: Ökotechnologien, Aquatische Chemie und Umweltbiotechnologien
- Ressourcenmanagement: Stoffstrom-, Energie- und Ressourcenmanagement
- Gesellschaftliche Grundlagen: Umweltrecht und Umweltpolitik
- Praktische Verfahrenstechnik: Umweltverfahrenstechnik, Sanierungstechnologien Wasser und Boden sowie Rückbautechnologien/Flächenrecycling
- Umweltwirtschaft: Projektentwicklung und -management, Umweltwirtschaft und Biodiversität sowie Ökosystemdienstleistungen
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudiums vorzugsweise in den Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Landschaftsplanung, Biologie, Chemie und Geographie. Dieser Abschluss muss mit mindestens guten Leistungen erfolgt sein.
Bei einem Bachelor-Abschluss muss in der Regel der Nachweis von 210 Credits erfolgen. Eine Zulassung kann auch erfolgen, wenn im Bachelor-Studium 180 Credits erworben wurden. Durch den Prüfungsausschuss sind Auflagen zum Erwerb fehlender Kompetenzen und Fähigkeiten in Höhe von 30 Credits zu erteilen.
Weiterhin sind mindestens ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung nachzuweisen. Dies entspricht dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Sprachnachweis werden zudem folgende Tests anerkannt:
- TOEFL (Test of English as a Foreign Language) mit mindestens 220 Punkten im Computertestverfahren
- IELTS (International English Language Testing System) mit mindestens 5,5 Punkten
- Cambridge First Certificate in English (FCE)
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts.
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August (Wintersemester) oder 15. Februar (Sommersemester)
Perspektiven
Der Master-Studiengang Ingenieurökologie bereitet auf interessante und vielfältige Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen planungs- und naturwissenschaftlichen sowie ingenieurtechnischen Fachgebieten vor. Die innovativen Arbeitsfelder blau-grüne Infrastruktur, Ressourceneffizienz und Ressourcenmanagement bilden zukunftsorientierte Arbeitsfelder in der Forschung, der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft sowie bei Banken und Versicherungen.
Der Master-Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und berechtigt zudem zur Promotion.
Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen
Dr. Anne Becker studierte Wasserwirtschaft und Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Nach ihrer Promotion ist sie als Fachreferentin im Landtag von Sachsen-Anhalt tätig.
Online-Bewerbung
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium zu bewerben!
Bei Fragen zu Ablauf der Online-Bewerbung kontaktieren Sie uns unter 0391 886 4375 oder onlinebewerbung@h2.de.
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Tel.: (0391) 886 45 77
E-Mail: petra.schneider@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.10
Weitere Informationen
Der Studiengang wird als Präsenzstudium in Vollzeit angeboten. Es besteht jedoch die Möglichkeit ein individuelles Teilzeitstudium zu beantragen.
Studien- und Prüfungsordnung 01/2018