- Home
- Studium
- Master
- Bauingenieurwesen
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Engineering Design
- Entrepreneurship and Innovation Management
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
- Ingenieurökologie
- Interaction Design
- Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften
- Journalismus
- Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
- Rehabilitationspsychologie
- Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Soziale Arbeit
- Wasserwirtschaft
- Water Engineering
- Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
SDL
Stendal
Studienabschluss
Master of Arts
Studienart
konsekutives Masterstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss: 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
besondere Zulassungsvoraussetzungen
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
Am 14.6.2022 findet ab 16 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zum Studiengang statt. In einem lockeren Gespräch gibt es die Gelegenheit, die Studiengangsleitung und Studierende auszufragen und im informellen Rahmen kennenzulernen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Infoveranstaltung findet via Zoom statt.
Studienziele
Der innovative Studiengang basiert auf der UN-Kinderrechtskonvention. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sowie auf internationaler Ebene. Genauer betrachtet werden die Rechte auf Partizipation, Schutz sowie der Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen (z. B. Gesundheit, Bildung). Durch die Ratifizierung der UN-KRK hat sich Deutschland dazu bereiterklärt diese umzusetzen, weshalb der Bund, das Land und die Kommunen dazu angehalten sind, alle kinderbezogenen Institutionen, Prozesse und Maßnahmen unter diesen Gesichtspunkten zu gestalten und zu evaluieren.
Die Studierenden werden dazu befähigt, Kinder und Jugendliche, bis zum 27. Lebensjahr, in ihren Belangen und Interessen im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention gegenüber zuständigen politischen Instanzen wissenschaftlich begründet zu vertreten. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche mithilfe akteursbezogener bzw. subjektorientierter Ansätze, die darauf abzielen die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aus der Betroffenenperspektive zu verstehen und gemeinsam mit ihnen zu gestalten.
Kindheitswissenschaftler*innen können beispielsweise Projekte und Programme zur Integration sozial benachteiligter Kinder gestalten, kindliche Gesundheit fördern und entsprechende Präventionsprogramme implementieren, partizipatorisch politische Projekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln, Bedingungen und Auswirkungen der Kinderarmutsowie Lebenslagen von Kindern mit Migrationshintergrund erforschen uns entsprechende regionale Integrationsprojekte auf den Weg bringen.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V. (AQAS).
Studieninhalte
Im Studium werden die gesellschaftlich konstruierten Lebenslagen und -situationen weltweit von den Kindern und Jugendlichen, sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen thematisiert und Kompetenzen in der Umsetzung dieser Rechte vermittelt.
Zentrale Inhalte sind:
- Kindheitswissenschaften als Multidisziplin auf kindheitssoziologischer Basis
- Kinderechte national und international
- Methoden und Techniken der Kindheits- und Kinderrechteforschung einschließlich ethischer und rechtlicher Fragen der Forschung mit und über Kinder(n)
- Childhood Studies und transdisziplinäre Perspektiven auf die Anwendung der Kinderrechte
- Didaktik in Kindheitswissenschaften und Menschenrechtsbildung
- Reflexion von Heterogenisierungskonzepten aus der Perspektive von Gender und Diversity Studies
- Handlungsfelder der Kinderrechte in Familien, in Kitas und Schulen, in der Jugendarbeit sowie im Kontext Früher Hilfen
- Sozialpädagogische Methoden und Handlungsfelder, Kinder- und Sozialrecht
- Projekt- und Change-Management
- Kinderwissenschaftliche Berufsprofile und Karrierewege
- Masterseminar, Masterarbeit, Masterkolloquium
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen Kindheits-, Erziehungs-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften sowie Sozial- oder Kindheitspädagogik oder Psychologie. Dieser Abschluss muss mit guten oder sehr guten Leistungen und bei einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder mindestens 180 Credits erfolgt sein. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Zusätzlich müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden.
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- DSH 2 (Stufe 2 der deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts, Goethe-Zertifikat C2, Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Perspektiven
Der Abschluss des Studiums eröffnet berufliche Perspektiven in kindheits- und jugendbezogenen gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenbereichen im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes/ Achten Sozialgesetzbuches.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Trägereinrichtungen des Bildungs-. Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitswesens
- Planungsgremien auf kommunaler, Länder- oder Bundesebene
- Nationale oder internationale (Kinderrechts-)Organisationen (NRO)
- Multipikator*innen/Referent*innen für die UN-Kinderrechtskonvention und deren Umsetzung
- Forschung und Lehre (z. B. zu Partizipation, Kinderrechten, Kinderarmut im kommunalen, regionalen, nationalen und weltweiten Vergleich)
Online-Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind ab Mai 2023 möglich.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Michael Klundt
Tel.: (03931) 2187 3824
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 3, Raum 2.06
Allgemeine Studienberatung
Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg,
Haus 2, Raum 0.07.2