- Home
- Studium
- Master
- Bauingenieurwesen
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Engineering Design
- Entrepreneurship and Innovation Management
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
- Ingenieurökologie
- Interaction Design
- Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften
- Journalismus
- Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
- Rehabilitationspsychologie
- Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Soziale Arbeit
- Wasserwirtschaft
- Water Engineering
- Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken
SDL
Stendal
Studienabschluss
Master of Arts
Studienart
konsekutives Masterstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Winter- und Sommersemester.
Bewerbungsschluss: Wintersemester: 15.09. / Sommersemester: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. Wintersemester: 15.08. / Sommersemester: 15.02. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
besondere Zulassungsvoraussetzungen
Studienziele
Der Master-Studiengang Risikomanagement ermöglicht Studierenden mit einem betriebswirtschaftlich einschlägigen Bachelor-Abschluss (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen) die Fortführung des Studiums mit einer Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens im Bereich des Risikomanagements.
Ziel des Studiums ist es, Aufgaben wie Risikoprävention, -analyse und -steuerung zu bewältigen, welche im Umgang mit Risikomanagement auftreten. Die Studierenden sollen fachliche Kompetenzen im Management und in den relevanten operativen Bereichen erwerben, um die einschlägigen Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Risikokultur in eine Unternehmensorganisation zu integrieren und diese zu kommunizieren. Dies schließt Compliance-Risiken mit ein, die im Zusammenhang mit juristischen und wirtschaftsethischen Problemen auftauchen können. Die Studierenden sollen lernen Risikomanagement auch als Chancenmanagement zu verstehen.
Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet des Risikomanagements interdisziplinär vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den relevanten operativen Bereichen von Organisationen und im Management.
Der Master-Studiengang Risikomanagement umfasst drei Semester und ist anwendungsorientiert ausgerichtet.
Leitmotive | Inhalte |
1. und 2. Semester:
|
|
3. Semester:
|
|
"Die Professor*innen haben immer ein offenes Ohr."
Absolvent Lukas Falk erzählt von seinem Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zusätzlich wird ein guter Überblick über die Studieninhalte des Masterstudiengangs Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken gegeben.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat akkreditiert.
Studieninhalte
Das Studium beinhaltet die folgenden vier Themenblöcke:
- Management/Finanzwirtschaftliche Risiken
- Leistungswirtschaftliche/Operative Risiken
- Compliance Risiken
- Quantitative Instrumente
Im ersten Semester werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Auf der Basis der erworbenen fachlichen Kenntnisse erfolgt die Auseinandersetzung mit funktionalbereichsbezogener Risikoprävention und -steuerung von finanzwirtschaftlichen und operativen Risiken. Ergänzt wird die Kompetenzentwicklung durch die Behandlung von wirtschafts- und unternehmensethischen Risiken.
Die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit anderen Fachbereichen, in dem die Studierenden in Gruppen interdisziplinär einer Forschungsfrage nachgehen sowie in einem Projekt, in dem ein aktuelles Thema des Risikomanagements in Verbindung mit einer Auslands-Exkursion behandelt wird.
Kommunikations-, Kooperations- und Führungskompetenzen spielen in der beruflichen Praxis von Risikomanagerinnen und -managern eine bedeutende Rolle und sind daher inhaltlich in verschiedenen Modulen integriert.
Im dritten Semester erfolgt die Erstellung der Masterarbeit. Im begleitenden Masterseminar können die Studierenden im Rahmen von thematischen Diskussionen anwendungsorientierten Problemlösungen finden. Da im letzten Semester keine weiteren Lehrveranstaltungen stattfinden, besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen anzufertigen.
Modulübersicht | |
---|---|
1. Semester |
|
2. Semester |
|
3.Semester |
|
Regelstudien- und Prüfungsplan |
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen. Dieser Abschluss muss mit guten oder sehr guten Leistungen (bis einschließlich 2,5) und bei einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern oder mindestens 210 Credits erfolgt sein.
Eine Zulassung kann auch erfolgen, wenn im Bachelor-Studium 180 Credits erworben wurden. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die fehlenden 30 Credits zu erwerben oder durch bereits erbrachte Leistungen (z. B. Wahlmodule aus einem früheren Studium, Berufstätigkeit nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses) anerkennen zu lassen.
In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Darüber hinaus kann der Sprachnachweis erbracht werden durch: Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts.
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. Februar
Perspektiven
Einsatzfelder und Tätigkeitsbereiche
Das intensive Studium des Risikomanagements eröffnet berufliche Optionen sowohl in Produktions- als auch in Dienstleistungsunternehmen und Organisationen aller Branchen.
Tätigkeitsfelder sind:
- Planung und Implementierung von Risikomanagementsystemen für die Praxis
- Risikomanagement für Funktionsbereiche und Projekte in Unternehmen und Betrieben,
- selbständige Beratung, Prüfung und Unterstützung von Unternehmen und Betrieben bei Risikofragen
- Aus- und Weiterbildung im Bereich Risikomanagement
- Forschung und Lehre - der Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion
Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen
Zum Interview mit Absolvent Hendriks Steffens: Weg mit der BWL-Romantik
Studienfachberatung
Dr. Jürgen Bennies
Tel.: (03931) 2187 4838
E-Mail: juergen.bennies@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 2, Raum 0.21