Veranstaltungsarchiv
Die Hochschule bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an, die nicht nur von ihren Angehörigen besucht werden können. Hier finden Sie alle vergangenen Termine und Veranstaltungen im Überblick.
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende Teil 2 | Magdeburg
02.06.2021, 14:30 – 02.06.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 2
Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtete sich an alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal, die lebensrettende Sofortmaßnahmen erlernen möchten oder müssen oder einfach nur die eigenen Kenntnisse auffrischen wollen. Nach Absolvierung (von Teil 1 und Teil 2) erhalten die Teilnehmer*innen ein anerkanntes Erste-Hilfe-Zertifikat (z. B. gültig für den Erwerb eines Führerscheins, ...).
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Hochschulsports: Link siehe unten.
Referent:
Veranstalter: Johanniter-Unfall-Hilfe RV Magdeburg/Börde/Harz
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Magdeburg.html
Termin herunterladen
Resilienz (für Studierende) | die Widerstandskraft stärken
02.06.2021, 13:00 – 02.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Widerstandsfähigkeit bzw. die Fähigkeit Belastungen gut und schnell zu durchstehen, mit neuer Energie weiterzumachen, dies beschreibt Resilienz. Die Referentinnen Herz & Beck sind erfahrene Diplom-Psychologinnen und arbeiten seit vielen Jahren mit der MLU Halle und der TK zusammen. Sie haben schon viele Seminare für Studierende gegeben, auch Beschäftigte sind willkommen. In dieser Veranstaltung geht es um:
- Psychische Belastung bei Studierenden aufgrund der Coronapandemie
- Vereinsamung beim home studying
- Existenznöte (aufgrund weggebrochener Studentenjobs etc.)
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 820 5878 9423, Kenncode: 975475
Referent: Anja Beck, Andrea Herz
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/82058789423?pwd=bkh1SktJV29Zc3Bic3M0Ui9lcGh2Zz09 Termin herunterladen
Warum Achtsamkeit eine Superkraft ist | Entspannung und Produktivität in Zeiten der Corona-Pandemie
01.06.2021, 13:00 – 01.06.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Komplexität, ständige Ablenkung und fortlaufender Wandel. Die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt haben sich mit Beginn der Pandemie nur noch verstärkt. Ein dauerhafter Ausnahmezustand, wie unter anderem monatelang von zu Hause arbeiten oder auf in persona Treffen gänzlich zu verzichten, bedeutet, dass wir uns aktiver denn je für unser eigenes Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit einsetzen müssen. In diesem interaktiven Workshop lernen wir die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeit kennen, üben uns gemeinsam in dieser wissenschaftlich fundierten Meditationspraxis und erhöhen so unsere Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit gleichermaßen.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 879 6993 8674, Kenncode: 269603
Referent: Jacomo Fritzsche
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/87969938674?pwd=Y0ZVOG0wVHI2cC8vRXdQWm5Td1Y5UT09 Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge | Hochschulsport
01.06.2021, 00:00 – 30.06.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Im Juni ist es wieder soweit: Die Academic Bicycle Challenge (ABC) sucht die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum vierten Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale.
- Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren".
- Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler*innen und Teams unserer Hochschule, die am 08.07.2021* unter Berücksichtigung geltender Hygienebestimmungen, geehrt werden. Ebenfalls bleibt es spannend, ob der Wanderpokal in der Teamehrung seine Besitzer wechselt, oder ob er verteidigt werden kann.
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quedow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
Move it | Tipps für mehr Bewegung im Home Office
31.05.2021, 13:00 – 31.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
per Zoom
Das Home-Office kam für viele Menschen sehr unvorbereitet. Es fehlt daher sowohl an ergonomisch gesunden Voraussetzungen als auch an dem Wissen und Ideen wie diese neue Arbeitsform gesund gestaltet werden kann. In diesem interaktiven, 60-minütigen Vortrag erfahren Sie, wie Sie dem Bewegungsmangel im Home-Office aktiv entgegenwirken können und kleine Bewegungseinheiten in Ihren Alltag integrieren können. Neben der Vermittlung von relevantem Wissen erfolgt ebenso ein Transfer zu effektiven Übungen, die praktisch ausprobiert werden können.
Mit freundlicher Unterstützung unseres Gesundheitspartners Die Techniker.
- Zugangsdaten (Zoom) | Meeting-ID: 849 9262 8482, Kenncode: 529204
Referent: Referent: GiB / n. n.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://h2.de/zoom/j/84992628482?pwd=K3RPN1QvTy9BN2RmWFlwU1ZacDBpZz09 Termin herunterladen
Ökosoziale Hochschultage 2021
31.05.2021, 10:00 – 13.06.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Siehe Programm.
In diesem Jahr finden die 8. Ökosozialen Hochschultagen (ÖSHT) unter dem Motto statt: „Ottopia - Local Change for Global Chance". Ziel ist es auf lokaler Ebene nach Ideen zu suchen, Impulse zu setzen und einen Austausch darüber zu ermöglichen, wie ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben für alle gestaltet werden kann. Im Fokus sollen die drei Nachhaltigkeitsziele „Kein Hunger“, „Leben an Land“ und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ stehen. Das Programm wird von Studierenden & Mitarbeitenden der Uni Magdeburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal und von Vereinen organisiert. Es richtet sich an alle Interessierte.
Referent: Diverse
Veranstalter: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Nachhaltigkeitsbüro
Ansprechpartner: Dr. Silke Rühmland
E-Mail: nachhaltigkeit@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.ovgu.de/oesht.html
Termin herunterladen
15. Lange Nacht der Wissenschaft
29.05.2021, 18:00 – 29.05.2021, 23:59

Veranstaltungsort
Live-Streaming-Event
Wie wichtig Wissenschaft und Forschung sind, führt uns die Pandemie gerade eindrucksvoll vor Augen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten gerade einen unbezahlbaren Beitrag zur Bewältigung der Krise und genau deshalb haben wir das Motto der bundesweiten Aktion "SCIENCE MATTERS" des Wissenschaftsjahres 20/21 auch zu unserem Motto der 15. Langen Nacht der Wissenschaft gemacht.
- Am 29. Mai 2021 findet die Lange Nacht der Wissenschaft statt - erstmalig rein digital. Von jedem Lieblingsort mit einem Internetzugang kann die Wissenschaftsnacht als Live-Streaming-Event auf drei Kanälen digital und interaktiv erlebt werden.
- Also, lasst euch von vielen teilnehmenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen zu einer interaktiven, digitalen Reise durch die faszinierende Welt von Forschung und Wissenschaft mitnehmen.
- Freut euch auf ein buntes Programm mit tollen Experimenten zum Nachmachen, trefft Forscherinnen und Forscher, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im virtuellen Raum, lauscht digitalen Vorträgen, erlebt spannende Podiumsdiskussionen oder macht beim großen Open Science Barcamp mit uvm.
Referent: Diverse
Veranstalter: Stadt Magdeburg, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://wissenschaft.magdeburg.de Termin herunterladen
Eine Hochschule als Bienenweide? | Eine Führung mit Angela Kircher
28.05.2021, 15:00 – 28.05.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, am Pförtnerhäuschen
Ein Workshop im Rahmen von unserem Buchleseprojekt zu Greta Taubert Apokalypse Jetzt!?
- Wie wäre ein grüner blühender Campus für alle an der Hochschule und für Insekten!?
- Geht das, der Campus als Bienenweide und nachhaltiges Grün?
Referent: Angela Kircher
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Bienen retten uns? | Hochschulbienen auf dem Campus Magdeburg
28.05.2021, 14:00 – 28.05.2021, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg, Vorplatz Mensa
In Greta Tauberts Buch "Apokalypse jetzt! Wie ich mich auf eine neue Gesellschaft vorbereite“ geht es im Kapitel 6 „Jagen – Ich brauche Fleisch“ um große Tiere. Die Hilfe für und Unterstützung von kleinen Tieren wie Bienen (vor allem Wildbienen), aber auch von Vögeln im heimischen Habitat ist ein Thema, das in den letzten Jahren (seit das Buch 2014 rausgekommen ist), an Aufmerksamkeit gewonnen hat, aber noch immer viel zu wenig beachtet wird. Dazu gehört das Verschwinden von Insekten, Nachtfaltern etc., die für das Überleben anderer Tiere wichtig und notwendig sind.
- Tauberts Buch macht uns indirekt auf diese Leerstelle aufmerksam, weil sie – wenn das Buch heute geschrieben würde – dieses Thema bestimmt behandelt hätte. Der Respekt gegenüber dem Lebensraum aller Tiere, unser menschlicher Einfluss auf diesen Lebensraum gehören zu Tauberts Buch dazu!
- Der 2-stündige Gang zu den Bienen auf dem Campus in Magdeburg wird diese Aspekte und Fragen in den Blick nehmen: was können wir tun, was tun wir schon, um die immens wichtigen Bienen, Insekten etc. zu erhalten und wie wird das Wissen über Bienen mit KI für Forschung genutzt?
- 21. Mai 2021, 14-16 Uhr (bei schlechtem Bienenflugwetter Verschiebung)
- Wie immer keine Kosten für die Teilnehmer, aber Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Kapitel aus G. Tauberts Buch. In dem Kurs wird auch das Buch diskutiert. Je nach Wetterlage warm anziehen.
- Bitte eigenen vollständigen Namen, den Titel des Workshops und Datum bei der Anmeldung per Mail an h2buch@h2.de nennen.
Referent: Jörg Schröder (FB IWID)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Virtual Campus Days 2021
28.05.2021, 14:00 – 29.05.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Auch in diesem Jahr werden unsere Campus Days in Stendal und Magdeburg digital stattfinden.
Was willst du bewegen?
Du möchtest etwas tun, was dich begeistert und Veränderungen anstoßen? Dann baue im Hier und Jetzt deine Fähigkeiten und Kompetenzen aus, um in Zukunft Dinge neu zu denken. Die Hochschule Magdeburg-Stendal hält an zwei Standorten über 20 Bachelorstudiengänge in fünf verschiedenen Interessengebieten für dich bereit – du entscheidest, was dich bewegt! Digitale Vorlesungen, Workshops, interaktive Gesprächsrunden und andere Mitmachaktionen sind nur einen Klick entfernt. Mitmachen lohnt sich, denn die ersten 100 Anmeldungen erhalten unsere h2-Begrüßungsbox. Klick dich durch unser Programm, registriere dich und sichere dir jetzt dein Exemplar!Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Aline Fürste
E-Mail: aline.fuerste@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/vcd Termin herunterladen
Studium und Kindererziehung in Einklang bringen | Infoveranstaltung
27.05.2021, 17:30 – 27.05.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
Studium und Kindererziehung lässt sich gut vereinbaren. Wir zeigen in unserer Info-Veranstaltung Möglichkeiten auf wie man trotz Kinder ein erfolgreiches Studium abschließen kann.
- Im Vortrag gehen wir auf Fördereinrichtungen und mögliche Zuschüsse ebenso ein wie auf Tagesorganisation und Betreuungsmöglichkeiten. In modernen Zeiten in denen wir Leben sollte es allen Frauen auch mit Kind möglich sein einen Hochschulabschluss zu erreichen.
- Der Live-Stream findet speziell für Studierende der Hochschule Magdeburg statt und ist am Tag der Veranstaltung auf der Homepage von eltern-aktuell.de verfügbar.
Referent: Rebecca Zieler
Veranstalter: Eltern Aktuell
Ansprechpartner: Rebecca Zieler
E-Mail: rebecca.zieler@gmx.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.eltern-aktuell.de/ Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs für Studierende Teil 1 | Magdeburg
26.05.2021, 14:30 – 26.05.2021, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 2
Dieser Erste-Hilfe-Kurs richtete sich an alle Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal, die lebensrettende Sofortmaßnahmen erlernen möchten oder müssen oder einfach nur die eigenen Kenntnisse auffrischen wollen. Nach Absolvierung (von Teil 1 und Teil 2) erhalten die Teilnehmer*innen ein anerkanntes Erste-Hilfe-Zertifikat (z. B. gültig für den Erwerb eines Führerscheins, ...).
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Hochschulsports: Link siehe unten.
Referent:
Veranstalter: Johanniter-Unfall-Hilfe RV Magdeburg/Börde/Harz
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://spoz-buch.ovgu.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Erste-Hilfe-Kurs_in_Magdeburg.html
Termin herunterladen
Das bin ich mir Wert – Achtsamkeit & Selbstfürsorge | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
19.05.2021, 13:00 – 19.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Campustheater Magdeburg | Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5 | ggf. digital
In diesem Kurs soll es um dich gehen, weil du wichtig bist. In unser schnelllebigen westlichen Gesellschaft fallen Gefühle meist hinten runter. Manchmal glaubt man auch, dass es egoistisch sei, an sich zu denken oder Mitgefühl und Verständnis eher ein Geschenk sind, was unserem Gegenüber vorbehalten ist.
- Es geht um Selbstwert, Ressourcen, Stärken und den positiven Blick auf uns selbst. Es geht aber auch um die Akzeptanz, nicht erwünschter Gefühle und den Umgang mit Ihnen.
- Ziel ist es sich selbst zu akzeptieren und sich mögen zu lernen, weil Ecken und Kanten uns einmalig machen und wichtig sind. Denn die Anderen gibt es schon. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)
Referent: Dipl- Reha.-Psych. Angela Nossack
Veranstalter: Studentenwerk-Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl- Reha.-Psych. Angela Nossack
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Innenstadt der Zukunft | Warm-Up: Open Science Barcamp
18.05.2021, 19:00 – 18.05.2021, 20:30

Veranstaltungsort
Via Zoom
#Mitdiskutieren Die Innenstadt der Zukunft wird eine andere sein, als die, die wir im Moment kennen. Aber wie gestaltet sie sich?
- Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog von der Hochschule Magdeburg-Stendal hat im vergangenen Jahr mit seinem Forschungsteam "SPiRIT" u. a. mit Prof. Dominik Schuhmacher einen interaktiven Online-Bürgerdialog durchgeführt und stellt uns die spannenden Ergebnisse vor. Anschließend laden wir jeden ein, sich gemeinsam mit uns diesem spannenden Thema zu widmen, Ideen zu generieren und der Frage auf den Grund zu gehen, wie sich Innenstädte gestalten müssen, um attraktiv zu sein und zu bleiben.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog
Veranstalter: Team Wissenschaft der Stadt Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://fb.me/e/7nUdUtw5U Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse 2021
18.05.2021, 11:00 – 19.05.2021, 16:00

Veranstaltungsort
online
Unter dem Motto „Studierende treffen Arbeitgebende” findet am 18. und 19. Mai 2021 die erste digitale Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Referent:
Veranstalter: Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/firmenkontaktmesse
Termin herunterladen
Wohin steuert die Hochschulpolitik Sachsen-Anhalts nach der Wahl? | Online-Diskussionsrunde
17.05.2021, 17:00 – 17.05.2021, 18:30
Veranstaltungsort
via YouTube
WOHIN STEUERT DIE HOCHSCHULPOLITIK SACHSEN-ANHALTS NACH DER WAHL? Landesrektorenkonferenz stellt 20 Fragen an die Politik
- Die Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt lädt zu einer öffentlichen Online-Diskussionsrunde zum Thema „Wohin steuert die Hochschulpolitik Sachsen-Anhalts nach der Wahl?“ ein.
- Unter dem Motto „Hochschulen fragen, Politik antwortet“ diskutieren Hochschulvertreterinnen und -vertreter des Landes mit Mitgliedern der SPD, CDU, DIE LINKE, FDP und dem Bündnis 90/DIE GRÜNEN und erwarten Antworten auf drängende Fragen zur weiteren Entwicklung des Hochschulsystems im Land.
- Es haben zugesagt: Dr. Marco Tullner (CDU), Dr. Katja Pähle (SPD), Olaf Meister (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Dr. Lydia Hüskens (FDP) und Hendrik Lange (DIE LINKE).
- Alle Interessierten, die an der Diskussion teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit, während der Veranstaltung über einen Chat Fragen an die Politik zu richten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Dr. Volker-Uwe Kirbs
E-Mail: r-r@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.lrk-lsa.de/Aktuelles/Wohin+steuert+die+Hochschulpolitik+Sachsen_Anhalts+nach+der+Wahl_-p-238.html Termin herunterladen
Blut spenden hilft Leben retten! – Blutspendeaktion auf dem Campus
06.05.2021, 10:00 – 06.05.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 5 und 6
- Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben.
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
Referent: keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh Europa Spezial | der Online-Auslandsinfoabend
05.05.2021, 17:00 – 05.05.2021, 18:15

Veranstaltungsort
Zoom Meeting ID: 632 437 0517
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh – Europa Spezial“ zu einem interessanten Vortragsabend zum Thema Studienaufenthalte und Praktika im europäischen Ausland.
- Gäste:
- das Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt berät zu ERASMUS+ Praktika im europäischen Ausland
- das International Office gibt Infos zur PROMOS Förderung
- Studierende berichten von ihren Auslandssemestern u.a. in Frankreich
Referent: Diverse
Veranstalter: International Office, Internationalisierungsprojekt Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Mandy Kasties (studentische Koordinatorin)
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Soziales Kompetenztraining | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
04.05.2021, 13:00 – 04.05.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Campustheater Magdeburg | Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5 | ggf. digital
„Nein“ sagen zu können, sein Recht einzufordern, Referate zu halten aber auch über seine Gefühle zu sprechen. All diese Dinge können uns manchmal schwer fallen und doch müssen wir uns diesen Situationen im Alltag immer wieder stellen. Im sozialen Kompetenztraining soll es um Strategien sowie Tipps und Tricks gehen mit diesen Gegebenheiten besser umzugehen.
- Es handelt sich um ein offenes Gruppenangebot bei dem es nicht zwingend erforderlich ist alle angebotenen Termine wahrzunehmen. Jedoch können bei der kompletten Teilnahme mehrere Bereiche erarbeitet werden (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen).
- Der Kurs findet wöchentlich immer dienstags von 13 - 14 Uhr statt
Referent: M.Sc. Reha. Psych. Martin Smuda
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: M.Sc. Reha. Psych. Martin Smuda
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Daily Challenge | Hochschulsport
03.05.2021, 00:00 – 28.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
- Mit der Daily Challenge starten wir in die dritte Runde des Gesundheitsprojekts für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
- Für jeden Werktag im Mai bekommt ihr am jeweiligen Morgen von uns per E-Mail eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilienz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Melde dich bis zum 29.04.2021 über gesundheit@h2.de an und hol dir (OPTIONAL) deine Motivationssticker bei uns ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden am selben Tag als PDF an deine E-Mail Adresse geschickt.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stressfrei durch das Studium – TK Mentalstrategien (PhD) | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
02.05.2021, 00:00 – 15.07.2021, 00:00
Veranstaltungsort
digital über Big Blue Button
Das Seminar TK-Mentalstrategien (PhD) ist das erste empirisch evaluierte Stressbewältigungs-Training im Kleingruppensetting (max. 12 Personen) an Hochschulen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht das Thema Stress- und Selbstmanagement um die Balance zwischen Anforderungen während der Doktorarbeit und entspannende Phasen halten zu können. Praktisch wird hier beispielsweise „Zeit- und Lernmanagement“ gelernt und geübt „Prüfungsangst zu bewältigen“.
- Der Kurs ist eine Kooperation zwischen dem Studentenwerk Magdeburg und der Techniker Krankenkasse und richtet sich an Studierende, die ihr Stressmanagement nachhaltig verbessern wollen.
- Das Training ist unabhängig von der Krankenversicherung für alle Doktoranten kostenfrei. (für 10 bis 12 Teilnehmer*innen).
- Kurssprache: deutsch, englisch auf Nachfrage
Referent: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale Studierenden Beratung
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Studienberatung on Tour | 2021
01.05.2021, 08:00 – 31.12.2021, 18:00

Veranstaltungsort
Online oder in Präsenz (in Abhängigkeit der aktuellen Beschränkungen)
Das Team der Studienberatung ist in ganz Deutschland unterwegs, um eure Fragen rund ums Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu beantworten. Schaut vorbei und informiert euch über euer Wunschstudium. Wir freuen uns auf euch!
Unter nachfolgendem Link findet ihr alle Termine im Überblick.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/studienberatung/studienberatung-on-tour.html
Termin herunterladen
Firmenstaffellauf Sachsen-Anhalt digital | Hochschulsport
01.05.2021, 00:00 – 15.07.2021, 00:00

Veranstaltungsort
überall in Sachsen-Anhalt
Laufend in Bewegung – das sind wir auch 2021 wieder!
- Die Firmenstaffel findet in diesem Jahr wieder digital statt und wir sind dabei! Über 10 Wochen laufen wir gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ und sammeln so viele Kilometer wie möglich. Dabei ist es unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer* zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen für uns laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Über den Zeitraum 01.05.2021 bis 15.07.2021 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h über die Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Sachsen-Anhalt möglich ist. Dafür kann ein bestehender Strava-Account genutzt oder kostenfrei eingerichtet werden. Es können jederzeit weitere Teilnehmer*innen gemeldet werden, auch nach dem offiziellen Start am 1. Mai. Doch Achtung: unsere Plätze sind auf 150 Startplätze begrenzt!
- Die Hochschule beteiligt sich an der Startgebühr jedes Teilnehmenden (regulär 19,00 € zzgl. MwSt. pro Person), sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5 € für Studierende oder 10 € für Beschäftigte anfallen. Dafür bekommen Sie zusätzlich ein exklusives Jubiläums-Laufshirt zum 30jährigen Jubiläum der Hochschule, mit dem die Kilometer gesammelt werden können. Lassen Sie uns alle „gemeinsam“ laufen und die Hochschule in ganz Sachsen-Anhalt sichtbar werden! Gerne können Sie sich in individuellen Laufteams finden und gemeinsam oder aber auch individuell laufen.
- Anmeldungen für die Firmenstaffel 2021 nimmt Josefine Winning ab sofort entgegen. Weitere Informationen geben wir gern bzw. sind hier zu finden: www.firmenstaffel.de/digital
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stressbewältigung durch Progressive Muskelrelaxation (PMR) | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
29.04.2021, 13:30 – 29.04.2021, 14:30
Veranstaltungsort
Magdeburg: Campustheater, Wohnheim 7, J.-G.-Nathusius-Ring 5, Campus der OVGU ggf. digital
Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner*innen, Eltern, Dozent*innen und Kommiliton*innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen.
- Die Vermittlung der Progressiven Muskelrelaxation soll es ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen.
- Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen).
Referent: Frau Hieber
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierndenBeratung
Ansprechpartner: PSB
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Seelisch gesund durch die Pandemie | Hochschulsport
29.04.2021, 13:00 – 29.04.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Zoom
Die aktuelle (pandemische) Situation fordert uns sehr deutlich körperlich, psychisch aber auch emotional heraus. Manche von uns kämpfen mit Kontaktarmut und Einsamkeit, andere sind von der schieren Fülle von Erwartungen und Aufgaben, die im Augenblick an sie gestellt werden, einfach überfordert.
- Welche kleinen Alltagsgewohnheiten können wir etablieren, um so gesund wie möglich durch diese Zeit zu kommen? Welche kleinen und großen Ideen gibt es, die wir jetzt wieder neu anwenden können?
- Dafür können wir alte und neue Inspirationen nutzen, um Veränderungen in unserer inneren Haltung und in unserem Verhalten vorzunehmen.
- Der Vortrag der Psychologin und Achtsamkeitstrainerin Anja Weise bietet dazu Anregungen und Denkanstöße.
- Von 13:00 bis 14:00 Uhr online via Zoom.
- https://h2.de/zoom/j/83332869381?pwd=S1F0R3NvbjdsbStXMllmYVZmRzNCdz09
- Meeting-ID: 833 3286 9381
- Kenncode: 307484
- Ansprechpartner*in: Herr Andreas Ihle (Techniker Krankenkasse), Frau Josefine Winning (Sport- und Gesundheitszentrum)
- Referentin: Frau Dipl. Psych. Anja Weise (Praxis für Achtsamkeit und systemische Therapie Magdeburg)
- Anmeldung: nicht erforderlich
- Gebühren: keine (Anmeldung nicht erforderlich, einfach bei Zoom reinschalten)
Referent: Frau Dipl. Psych. Anja Weise
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Survivaltraining Digitalsemester | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
26.04.2021, 00:00 – 26.04.2021, 13:20
Veranstaltungsort
digital über BigBlueButton
Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:
• Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigen Stundenplan
• verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen
• Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten
Im Rahmen dieses Workshops sollen unterschiedliche Lösungsstrategien und Techniken vorgestellt und erprobt werden. Packen Sie ihr persönliches Survivalkit! (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen). Ein genauer Termin wird ab 6 Anmeldungen bekannt gegeben.
Referent: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/
Termin herunterladen
“Meine Abschlussarbeit hat Corona” – Gruppencoaching für Studierende in der Phase der Abschlussarbeit | PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
25.04.2021, 00:00 – 31.05.2021, 00:00
Veranstaltungsort
digital über BigBlueButton
„Morgen fange ich an zu schreiben“ von diesem Satz bis zu seiner Umsetzung zeigen sich oftmals doch unerwartete Hürden, welche sich durch die aktuelle Situation noch verstärken. Im Rahmen dieses mehrwöchigen Gruppencoachings sollen individuelle Arbeits- und Zeitpläne erstellt und effektive Arbeitstechniken erlernt werden. Die konkrete zeitliche Planung sowie die gegenseitige Unterstützung, bei der es vorrangig um Ermunterung aber auch Hilfen bei Krisen und Zweifel geht, helfen, damit die letzte Etappe nicht zu einer unendlichen Geschichte wird und die Arbeit nicht in Quarantäne muss.
- voraussichtlicher Start: Mitte April
- genaue Termine werden ab 6 Anmeldungen bekannt gegeben
Referent: Dipl. Pych. Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg - Psychosoziale StudierendenBeratung
Ansprechpartner: Dipl. Pych. Mareen Eisenblätter
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/ Termin herunterladen
Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen | Online-Fachtag
23.04.2021, 12:00 – 23.04.2021, 16:00
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Unter dem Titel „Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen“ veranstaltet das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Online-Fachtag. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Marion Lepold (geschäftsführende Gesellschafterin der "Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH") über den Mehrwert der Digitalisierung für Kinder, Familien und das Kita-Team berichten. Außerdem wird Dr. Henry Herper (Otto-von Guericke-Universität, Magdeburg) einen Überblick über Digitale Medien in der Arbeits- und Lebenswelt pädagogischer Fachkräfte geben. In den anschließenden virtuellen Workshops stehen unter anderem die Themenbereiche Digitale Tools, Datenschutz aber auch Best-Practice-Berichte aus anderen Kindertageseinrichtungen im Fokus der Disukussionen.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Ansprechpartner: Luisa Fischer und Ruben Wendrock
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/kfb
Termin herunterladen
Prüfungen alternativ und online | Online-Reflexionstag
22.04.2021, 16:00 – 22.04.2021, 19:00
Veranstaltungsort
Online (per Zoom)
Im Wintersemester 2020/21 wurden auch an der h2 viele Prüfungen, die als Präsenzprüfungen geplant waren, durch alternative Prüfungsleistungen oder Online-Prüfungen ersetzt. Auf dem hochschulweiten Online-Reflexionstag am 22. April 2021 wollen wir die Erfahrungen mit diesen "anderen" Prüfungen zum Thema machen. Dabei wollen wir nicht nur die besonderen organisatorischen, technischen und inhaltlichen Aspekte des zurückliegenden Prüfungszeitraums gemeinsam reflektieren, sondern vor allem auch Anregungen für kommende Prüfungen zusammen erarbeiten.
- Der Online-Reflexionstag wird von einer Arbeitsgruppe vorbereitet, u. a. durch eine Befragung der Studierenden und Lehrenden der Hochschule. Am 22.04. werden zunächst die Ergebnisse der Befragung vorgestellt. Anschließend werden wir im Format eines virtuellen "World Café" in Gruppen zu verschiedenen Aspekten diskutieren und Ideen entwickeln.
- Wenn Sie am Online-Reflexionstag teilnehmen möchten, melden Sie sich ganz einfach durch die Einschreibung in den zugehörigen Moodle-Kurs an (Link siehe unten).
Referent:
Veranstalter: h2 / AG Online-Reflexionstag / Prof. Dr. Günter Mey
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/index.php?categoryid=665 Termin herunterladen
Online-Seminar Augengesundheit | Hochschulsport
22.04.2021, 13:00 – 22.04.2021, 14:00
Veranstaltungsort
Zoom
Alles im Blick?
- Unsere Welt hat sich in den letzten Jahren zunehmend digitalisiert und wir starren täglich viele Stunden auf den Bildschirm. Das bedeutet eine große Belastung für unsere Augen. Durch die ständige Nahsicht sind unsere Augen permanent angespannt, was nicht zuletzt auch zu Verspannungen im Nackenbereich führen kann. Auch Kopfschmerzen sind eine häufige Folge, begleitet von einem unangenehmen Trockenheitsgefühl der Augen.
- Hört sich bekannt an? Dann ist unser Seminar genau das richtige für dich!
- In unserem interaktiven Online-Seminar schaffen wir Bewusstsein für die Wichtigkeit unserer Augengesundheit. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Tricks mit an die Hand, wie du deine Augen auf simple, aber effektive Art und Weise trainieren und entspannen kannst. Dadurch sorgst du für einen wirkungsvollen Ausgleich zur Arbeit am Bildschirm. Durch raffinierte Übungen regst du den Tränenfluss an, förderst die Koordination deiner Augen und trainierst zugleich sogar dein Köpfchen. Für ein rundum besseres Wohlbefinden!
- Von 13:00 bis 14:00 Uhr online via Zoom, Passwort: Magdeburg
- https://us02web.zoom.us/j/83891028685
- Ansprechpartner*in: Herr Andreas Ihle (Techniker Krankenkasse), Frau Josefine Winning (Sport- und Gesundheitszentrum)
- Referent: Herr Markus Meyer (Move up - Gesellschaft für Gesundheitsmanagement)
- Gebühren: keine (Anmeldung nicht erforderlich, einfach per Zoom reinschalten)
Referent: Herr Markus Meyer
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Schnitzeljagd "Stadt, Campus, Studienort" | Hochschulsport
19.04.2021, 00:00 – 30.04.2021, 00:00
Veranstaltungsort
Magdeburg und Stendal
Deine Stadt, Dein Campus, Dein Studienort!
- Wir begrüßen alle Studierenden und Neuankömmlinge im Sommersemester 2021 und laden zur erstmaligen Schnitzeljagd "Stadt, Campus, Studienort" ein. Ganz gleich ob neu in der Stadt angekommen, oder bereits seit einer Weile in der grünen Elbstadt, oder dem historischen Stendal.
- Nachdem Du am Ort des Geschehens angekommen bist und alles Wichtige für Dein Studium ordnen konntest, leiten wir Dich an verschiedenen Tagen vom 19. - 30.04.2021 durch Dein neues (altes) zu Hause.
- Wir zeigen Dir gute Plätze für das tägliche Training und Deine Gesundheit, die Stadt, als auch Deinen Campus.
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quedow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
WERKschau
16.04.2021, 00:00 – 19.04.2021, 00:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | virtuell
Das Institut Industrial Design der Hochschule Magdeburg Stendal lädt Sie recht herzlich zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der WERKschau am Freitag den 16.04.2021 um 18:00 ein.
Wegen den diesjährigen Corona Beschränkungen haben wir unsere Semesterendausstellung zu einer Semesteranfangsausstellungumfunktioniert, in der Hoffnung doch noch einen Präsenzevent ausrichten zu können. Auch wenn eine Präsenzveranstaltung leider NICHT machbar ist, haben wir die Zeit genutzt und die Ausstellung so realisiert das diese analog durch unsere Schaufensterflächenoder aber digital durch eine virtuelle Ausstellung erkundet werden kann.
- 18:00 Grußworte: Aus der Hochschule mit Überraschungsgäst*innen!
- 19:30 Rundgang durch die Ausstellung: Die Lehrenden aus dem Design stellen die Projekthemen vor. (Link siehe unten)
- 20:00 Ausklang: Zum Abschluss werden wir den Abend virtuell in der Ausstellung, an der Bar, auf der Tanzfläche oder in der Raucherecke ausklingen lassen.
Referent: Insitut für Industrial Design
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.werkschau.design Termin herunterladen
Frühlings-Special h² pausenexpress | Hochschulsport
12.04.2021, 12:00 – 12.04.2021, 12:15
Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Wir laden alle Studierenden und Beschäftigten herzlich zum h² pausenexpress Frühlings-Special ein!
- Erleben Sie am 12.04.2021 um 12:00 Uhr den erfrischensten Auftakt in das Sommersemester. Eine am Frühling orientierte Bewegungsgeschichte von 10-15 Minuten direkt aus der Vorlesung, vom Arbeitsplatz, oder ganz bequem vom heimischen Schreibtisch
- Ein Kleidungswechsel ist für den h² pausenexpress generell nicht notwendig.
- Veranstatung über Zoom: Meeting-ID: 817 9064 1347, Kenncode: 206041
Referent:
Veranstalter: SGZ
Ansprechpartner: Frau Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie-kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sport Termin herunterladen
2. Magdeburger Tagung der Sozialen Arbeit | Soziale Arbeit ist doch politisch, oder?! | Online-Lehr-Lern-Tagung
12.04.2021, 10:00 – 13.04.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Tatsächlich, Soziale Arbeit ist politisch! Die Aussage klingt lapidar, doch sie hat es in sich: Erst in der Pandemie ist vielen Akteuren der Sozialen Arbeit bewusst geworden, wie wenig selbstverständlich ihre Arbeit, ihr Engagement wahrgenommen wird. Soziale Arbeit ist systemrelevant – lautet eine Botschaft. Eine andere schreibt der Sozialen Arbeit nur eine Systemrelevanz insoweit zu, als sie dazu beitrage, an sich und in sich ungerechte gesellschaftliche Verhältnisse abzusichern. Beide Positionen eint zum einen der Blick auf unsichere Ressourcen, die für Leistungen der Sozialen Arbeit durch politische Entscheidungen zur Verfügung gestellt werden. Zum anderen eint sie, dass Stillhalten, Warten auf „bessere Zeiten“ und ein Arrangieren mit den Verhältnissen nicht unpolitisch, sondern hochpolitisch ist: nur aktives Sich-Einbringen und politische Einmischung aber ermögliche Besserung. Die Lehr-Lern-Tagung will diesen Zusammenhang an wichtigen Punkten und Beispielen aufzeigen.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Ansprechpartner: Ramona Stirtzel
E-Mail: ramona.stirtzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/SGW/files_SGW/Flyer_LLT.pdf
Termin herunterladen
BENEFIZ-MITMACHAKTION | Beweg dich gegen Krebs
01.04.2021, 00:00 – 02.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Beweg dich gegen Krebs vom 01.04.2021 bis 02.05.2021
- Wir unterstützen die Aktion "Beweg dich gegen Krebs" der Stiftung Leben mit Krebs. Über eine kostenfreie App können Sie täglich Ihre sportlichen Aktivitäten dokumentieren. Ob Aerobic, Fitnesssport, Hula Hoop, Laufen, Radfahren oder Zumba - alles ist erlaubt. Nehmen Sie einzeln oder als Team teil.
- Gemeinsam erreichen wir das Ziel: 15.000 Bewegungsstunden. Ihr Engagement können Sie am Ende in eine Spende umwandeln und damit Betroffene am Standort Magdeburg direkt unterstützen.
Referent:
Veranstalter: Stiftung Leben mit Krebs
Ansprechpartner: Julia Noack
E-Mail: julia.noack@med.ovgu.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.beweg-dich-gegen-krebs.de, www.tzsa.ovgu.de. Termin herunterladen
Online-Fachtag "Praxis reflektiert"
24.03.2021, 09:00 – 24.03.2021, 13:00

Veranstaltungsort
Online
Im Zentrum des Fachtags steht die Praxisreflektion, sowohl im Berufsalltag, in Studium und Ausbildung oder im Praktikum. Zudem wird mit der Tagung die Zusammenarbeit mit den Fachschulen des Landes Sachsen-Anhalt und dem LISA vertieft. In diesem Rahmen wird das Online-Forum „Praxis reflektiert“ offiziell veröffentlicht, diskutiert und im Rahmen von Workshops ausprobiert und weiterentwickelt werden.
- Durch das Forum sollen zum einen Lernsituationen aus Praxiserfahrungen generiert werden. Zum anderen findet ein wechselseitiger Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begegnung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
- Eingeladen sind Studierende, Fachschüler und Schülerinnen, Lehrende an Hoch- und Fachschulen und praktisch Tätige.
- Für Anmeldungen nutzen Sie bitte folgende Email-Adresse: kfb@h2.de (Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)
Referent: Diverse
Veranstalter: Mingerzahn, Dreke, Lucke, N.N.
Ansprechpartner: Petra Schultz-Glaue
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Online-Workshop: Mehr Motivation durch Work-Life-Blending
23.03.2021, 14:00 – 23.03.2021, 16:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Im Unternehmertum kommt es ständig vor, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwinden. Es tun sich immer neue Spannungsfelder auf und unser Rollenverständnis wird herausgefordert. Daher ist es umso wichtiger das richtige Verhältnis zwischen Arbeit und Alltag zu finden, um nicht den Überblick zu verlieren und in Verzweiflung zu versinken.
- Während des Work-Life-Blending-Workshops am 23. März 2021 wird Hanna Berger, mittels unterschiedlicher Methoden, versuchen die Chancen und Risiken verschiedener Arbeitsstile näher zu bringen.
- Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps zum Thema Planung und Prioritätensetzung. Auch Selbstorganisation am Arbeitsplatz, entwickeln eigener Routinen und die richtige Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben spielen beim Workshop eine große Rolle.
Referent: Hannah Berger
Veranstalter: Gründer- und TRansferförderung, Techniker Krankenkasse
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.e/gruendet Termin herunterladen
Mit Schnitt zum Ertrag | Wie schneide ich Obstbäume richtig?
20.03.2021, 10:00 – 20.03.2021, 13:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Treffpunkt Pförtnerhäuschen
Der Kurs ist für alle mit Interesse für diese wichtige und alte Kunst, und auch für Menschen zu empfehlen, die keinen Obstbaum, Obstbaumgarten o.ä. zu Hause haben, weil er uns viel über Bäume lehrt und vor allem ggf. Freunden, Großeltern etc. mit diesem Wissen weitergeholfen werden kann.
Der Kurs besteht aus 3 Stunden, einem einleitenden Theorie- und 2 Praxisteilen: 1. Theorie (Einführung), 2. Rundgang mit den 3 Anleiterinnen und jeweils geteilten Gruppen (Anwendung der Theorie anhand der Bäume auf dem Campus), 3. Praktischer Teil in dem alle einmal selbst zur Schere greifen dürfen. Es ist ein Einstieg, keine umfassende Obstbaumschnitt-Ausbildung. Wenn großes Interesse oder Andrang besteht, wird 1 Woche später am 27.3.21 wiederholt.
- Gebraucht wird warme Kleidung und Thermoskanne (Toiletten im Haus 1, EG), sowie etwas Verpflegung, da alles draußen stattfindet.
- Zugrunde gelegt und diskutiert wird Kap. 5 bei Greta Taubert, Anbauen – Gemüse für Großstadtgärtner. Die Kapitel des Buches finden sich unter https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5157
- Bitte bis 17.3.21 mit vollständigem Namen, dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
Referent: Michael Krack und Kolleg:innen, www.fruchtschnitten.org
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Mit Fermentieren gegen die Apokalypse | Reduziere dein Food Waste mit Fabio Volkmann (ClimateFarmers) und Marcel Böge (Love Foundation)
18.03.2021, 18:00 – 18.03.2021, 20:00
Veranstaltungsort
online im Zoom-Raum
In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Methoden kennen, mit denen ihr praktisch jedes erdenkliche Gemüse in gesunde, köstliche Geschmacksexplosionen verwandeln können, die zu jeder Mahlzeit passen. Zunächst gibt euch Fabio eine Einleitung zu der Wichtigkeit von Fermentierungstechniken für die Reduzierung von der globalen Lebensmittelverschwendung und welche Rolle diese Techniken in deinen alltäglichen Leben haben. Dann gibt es eine Einführung in die verschiedenen Techniken und wie diese sich unterscheiden, bevor wir dann gemeinsam aktiv werden und die praktische Anwendung kennenlernen.
- Der Workshop wird durchgeführt mit Materialien, die Ihr zu Hause habt. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufdenken.
- Hinweise: fürs Mitmachen wären folgende Materialen nützlich: Messer, Schneidebrett, Reibe, Mind. 0,5 Liter Einmachglas (kann auch ein altes Gurkenglas sein), Salz, Gemüse und Gewürze (halber Kohlkopf, 3 Karotten, daumengröße Ingwer, 2 Knoblauchknollen), Optional: Brennessel, Chili
- Bis 18.3. bitte das 6. (Jagen – Ich brauche Fleisch ) oder 12. Kapitel (Nähen – Wie aus alten Klamotten neuer Stolz erwächst) aus Greta Tauberts Buch lesen und an h2buch@h2.de einen kurzen Kommentar, eine Fortsetzung, eine Kritik, schreiben. Möglich ist auch ein kurzer Podcast!
- Anmeldung: bitte bis 16.3.2021 mit eigenem vollständigen Namen, mit dem Titel des Workshops und Datum per Mail an h2buch@h2.de anmelden!
- Veranstaltungsort online im Zoom-Raum: https://hs-magdeburg.zoom.us/j/84202742661?pwd=clRlUTJvUStjem5YNXRnNHJkOENjZz09 (Meeting-ID: 842 0274 2661, Kenncode: 687452)
Referent: Fabio Volkmann (ClimateFarmers), Marcel Böge (Love Foundation)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz
E-Mail: h2buch@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/h2-liest-apokalypse-jetzt.html Termin herunterladen
Online-Vortrag: Erfolg für Mitarbeitende und Unternehmen durch Mitarbeiterbeteiligung
17.03.2021, 16:00 – 17.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Gibt es ein Unternehmen, welches ohne die Mitwirkung der Mitarbeitenden erfolgreich sein kann? Wohl kaum. Wenn man es genau nimmt, sind Mitarbeitende stets am Unternehmen beteiligt– schließlich arbeiten sie dort. Aber die Mitarbeiterbeteiligung hebt sich davon nochmal ab und meint ein Rechtsverhältnis, das über die normale Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung hinausgeht.
- Wie man durch die richtige Mitarbeiterbeteiligung ein Unternehmen zum Erfolg führen kann und was der Begriff genau bedeutet bzw. beinhaltet wird Dr. Steffen Fritzsche (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht) am 17. März 2021 um 16.00 Uhr in seinem Online-Vortrag aufzeigen und Fragen dazu beantworten.
Referent: Dr. Steffen Fritzsche
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Hochschuldidaktischen Wochen
17.03.2021, 09:00 – 30.03.2021, 17:00

Veranstaltungsort
online
Es stehen Ihnen 14 verschiedene Online-Angebote in der Zeit vom 17. bis 30. März 2021 zur Verfügung. Inhaltlich zieht sich ein Thema durch beinahe das gesamte Programm, mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunktsetzungen: Kommunikation und Interaktion (auch) in der Online-Lehre.
Anmeldungen bitte bevorzugt bis Ende Februrar.
Referent: Diverse
Veranstalter: Servicebereich Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463
Termin herunterladen
Weltenretter Social Entrepreneurship und die passenden Rechtsformen
15.03.2021, 16:00 – 15.03.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Ist eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf ökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene nicht erstrebenswert? Die Veranstaltungsreihe ,,Weltenretter Social Entrepreneurship’’ zeigt regelmäßig Best Practice Unternehmen auf, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren.
- Während des Online Lectures/Workshops am Montag, den 15. März 2021 um 16.00 Uhr wird Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) die passenden Rechtsformen aufzeigen, die für ein Sozialunternehmen geeignet sind.
- Anschließend gibt Ulrich Möbius (Peißnitzhaus e.V. ; Peißnitzhaus Förderkreis gemeinnützige eG) einen Einblick in die spannenden Projekte des “Peißnitzhaus e.V.” und dessen Rechtsform.
Referent: Norman Klüber und Ulrich Möbius
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
KZ im Bild | Fotoausstellung
11.03.2021, 00:00 – 08.05.2021, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek | oder ONLINE (siehe Link)
Bilder aus Auschwitz. Studierende aus Magdeburg haben das polnische "Staatliche Museum Auschwitz" besucht. Das Museum wurde in Oswiecim nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers der deutschen Faschisten durch die sowjetische Rote Armee errichtet.
- Es errinnert nicht nur an die Leiden und den Tod von politischen Gegnern der Faschisten, sondern auch von Juden, Zigeunern, Asozialen, Zeugen Jehovas, Homosexuellen und ebenfalls von Kriminellen aus vielen Ländern, sowie auch an deren Ausbeutung u.a. durch den Chemiekonzern "I.G. Farben".
- Neben den beeindruckenden Fotos der Studierenden, die während der mit der SJD - Die Falken durchgeführten Exkursion entstanden sind, werden Fotos von Karl-Bernd Karwasz präsentiert, der eine Gedenkstättenfahrt von Magdeburger Studierenden in den 1990er Jahren dokumentiert hat.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeit-gesundheit-und-medien/ausstellung-kz-im-bild.html Termin herunterladen
Online-Workshop: Business-Knigge - Erfolgreich mit der richtigen Etikette
02.03.2021, 14:00 – 02.03.2021, 16:00

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Sich richtig ausdrücken zu können ist in der Geschäftswelt sehr wichtig. Ob beim Kundengespräch oder bei der Pitch-Vorstellung, überall gibt es Anlässe, bei denen man durch das Beherrschen der richtigen Etikette einen positiven Eindruck hinterlassen kann. Mit unserem Online-Workshop Business-Knigge zeigen wir dir, wie der professionelle Auftritt erfolgreich gelingt!
- Am 2. März 2021 um 14.00 Uhr vermittelt dir dort Ute Leitmeier wertvolle theoretische Tipps zur richtigen Etikette im Netz und auf sozialen Plattformen, sowie das korrekte Beherrschen von Small Talk.
- Zudem werden durch Gruppenarbeiten und situationsbezogenen Übungen unter anderem souveränes und sympathisches Auftreten, sowie das fehlerfreie Einsetzen der eigenen Körpersprache erlernt.
Referent: Ute Leitmeier
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung, Techniker Krankenkasse
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Online Lecture/ Workshop #Weltenretter Social Entrepreneurship Runde 3 mit Arbeiterkind.de
22.02.2021, 16:00 – 22.02.2021, 17:30

Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Wer wünscht sich nicht eine gerechtere und nachhaltige Zukunft aufökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene zu schaffen? Bei der Veranstaltungsreihe “Weltenretter Social Entrepreneurship” werden regelmäßig Best Practice Unternehmen aufgezeigt, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren und genau dieses Ziel einer besseren Zukunft verfolgen.
- Bei dem Online Lecture/Workshop am Montag, den 22. Februar 2021 wird euch Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) Einblicke in die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen geben, auf einige speziell eingehen und gemeinsam mit euch Lösungsansätze erarbeiten.
- Danach stellt euch Daniela Keil die faszinierende Arbeit desSozialunternehmens ArbeiterKind vor. Diese versuchen eine Chancengleichheit für den Bildungsweg eines Menschen herzustellen, bei dem auch Menschen aus Familien ohne Hochschulerfahrung ermutigt werden, den Weg ins Studium zu wagen.
Referent: Norman Klüber und Daniela Keil
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Onlinemarketing meetup: Mehr Erfolg für die Gründung
16.02.2021, 17:00 – 16.02.2021, 18:30

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Um sich mit anderen Gründer:Innen, Unternehmer:Innen und Interessierten zum Thema Online Marketing austauschen zu können, wurde das Loft-meetup ins Leben gerufen.
- Steffen Raebricht (Kommunikationstrainer, Autor und Selbstständig mit TAplus.de) wird den ersten Impuls zu den Kommunikationsskills für Gründer:innen und Unternehmer:innen liefern, denn je besser deine kommunikativen Fähigkeiten ausgebildet sind, desto komplexere Situationen kannst du managen.
- Danach folgt ein zweiter spannender Impuls-Vortrag von Phillipp Müller (Onlineplattformbetreiber Drivar.de und Gründer des Startup-Lofts) rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) und wie du damit schnell, kostengünstig und vor allem nachhaltig dein Produkt online präsentierst und zahlende Kunden dafür gewinnst. Denn damit dein Produkt verkauft wird, ist es essenziell, dass dich die Kunden auch im Netz finden.
Referent: Steffen Raerbricht und Philipp Müller
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Change Media. Transform Business – Business meets Design 2021
05.02.2021, 13:00 – 06.02.2021, 15:00
Veranstaltungsort
digital
Die weiterbildenden Studiengänge Cross Media und Digital Business Management der Hochschule Magdeburg – Stendal veranstalten mit der #CMTB20 seit 2020 gemeinsam eine Konferenz die sich auch intensiv mit den Themen der digitalen Wirtschaft und Verwaltung auseinandersetzt.
- Der Freitag steht ganz unter dem Motto Handel – Wandel – Mitgestalten und zeigt Forschungsergebnisse sowie Lösungsansätze für einen digitalisierten regionalen Einzelhandel aus dem einjährigen Projekt Shopping 4.0 – eine Kooperation mit der Stadt Magdeburg.
- Am Samstag wird Vertrauen und Verantwortung im digitalen Raum basierend auf Forschungsbeiträgen diskutiert, z.B. »Sind individualisierte Preise ethisch vertretbar?«, »Wie werden Konsumenten durch Dark Patterns beeinflusst?«, »Gleiche Chancen im digitalen Klassenzimmer?« u.a.m.
Referent: diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal,
Ansprechpartner: Klaus Magarin
E-Mail: dbm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://events.h2.de/cmtb/ Termin herunterladen
Digital Detox
01.02.2021, 00:00 – 28.02.2021, 23:59

Veranstaltungsort
-
Let´s Detox!
- Nachdem Du zum Schrittzählwettbewerb immer dein Smartphone bei Dir hattest, lässt Du es nun zu Hause – einfach so! Viele Geräte bieten bereits mit Werkinstallierung die Möglichkeit die Bildschirmzeit einzusehen. Wer davon ausgeschlossen ist, hat die Option Quality Time, Menthal oder Offtime als App auf das Telefon herunter zu laden. Richtig gelesen, wir bekämpfen Feuer mit Feuer.
- Versuche im Februar eine durchschnittliche Bildschirmzeit von unter 1,5h pro Tag zu erzielen, lasse alle möglichen Social Media-Kanäle hinter dir, genieße auf dem Weg zur Hochschule das Treiben auf den Straßen und schicke uns bis zum 07.03.2021 deine Monatsübersicht per Screenshot an hochschulsport@h2.de. Mit etwas Glück hast Du von allen Teilnehmenden die geringste Bildschirmzeit und erhältst von uns ein Gesundheitspaket. Der*Die Gewinner*in wird am 10.03.2021 von uns benachrichtigt. Darüber hinaus werden wir jeden Freitag bis Sonntag irgendwo auf unserem Campus in Magdeburg eine Art Logbuch verstecken, was von Dir gefunden werden möchte. Trage dich darin ein (Pseudonym genügt) und erhalte weitere kostenfreie Digital Detox-Tipps.
- Kontakt: Frau Marie-L. Quednow, 0391/ 886 - 4384
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: nicht erforderlich
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: hochschulsport@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/index.php?id=3752 Termin herunterladen
Länderabend | Buddyprogramm
28.01.2021, 18:00 – 28.01.2021, 22:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Jordanien, Frankreich, Belgien, Spanien, Ukraine, Rumänien, Kuba, China, …? Bei dieser Reise kommen viele Kulturen und kulinarische Einflüsse zusammen. Am Ende des Semesters veranstaltet eine Kultur der internationalen Teilnehmenden des Buddyprogramms einen bunten Länderabend, an dem die Teilnehmenden ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit traditioneller Musik, Bildern und der ein oder anderen Tanzvorführung einen spannenden Einblick in ihre Kultur geben.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Berufsbegleitender Master-Studiengang "Management im Gesundheitswesen" | Online-Infoveranstaltung
28.01.2021, 18:00 – 28.01.2021, 20:00
Veranstaltungsort
Online (via Link)
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal I Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/berufsbegleitendes-studium/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
h2-Science-Day | CLOSER to the science | DIGITAL
27.01.2021, 15:00 – 27.01.2021, 17:00

Veranstaltungsort
Zoom
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir die h2-Science-Days in diesem Jahr ausschließlich digital durch und laden Sie herzlich dazu ein, sich miteinander über den diesjährigen Schwerpunkt „Forschen in einer digitalen Gesellschaft“ auszutauschen.
- Am 27. Januar 2021 ab 15 Uhr können Sie sich in einstündigen Themeninseln über das Forschungsinformationssystem der Hochschule, zu Open-Access-Publikationen, zum Projekt- und Antragsservice und zur EU-Forschungsförderung informieren.
- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter www.h2.de/sciencedays.
Referent: diverse
Veranstalter: Prorektorat Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sciencedays Termin herunterladen
Soziale Arbeit 2021 | Online-Präsentationstag
27.01.2021, 14:30 – 27.01.2021, 17:00
Veranstaltungsort
Online
Am Präsentationstag Soziale Arbeit stellen Studierende der Sozialen Arbeit Ergebnisse aus den Orientierungsworkshops im ersten Semester sowie den sieben Projekten und sechs Handlungsfelder-Seminaren im dritten Semester vor. In diesem Semester findet der Präsentationstag erstmals online statt. Alle Informationen sind ab dem 27.01.2021 (bis Ende März 2021) im Moodle-Kurs "Präsentationstag Soziale Arbeit" zu finden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studierende der Sozialen Arbeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5667
Termin herunterladen
Startklar fürs Studentische Gesundheitsmanagement (SGM)
27.01.2021, 13:00 – 27.01.2021, 15:00
Veranstaltungsort
Zoom
Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) kann ein Weg sein, um in einer gesundheitsförderlichen Umgebung zu studieren. Was das SGM noch alles kann und wie man es aufbaut, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie haben zudem die Möglichkeit sich mit anderen Hochschulen, die bereits über ein SGM verfügen oder gerade dabei sind eins aufzubauen, auszutauschen.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: annette.bergmueller@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kindertransport nach Großbritannien: Organisation — Ziele — Kinder, die ankamen und Kinder, die zurückblieben (Dezember 1938-September 1939) | Online-Ringvorlesung
26.01.2021, 16:15 – 26.01.2021, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Historische Studien zum Kindertransport vom Dritten Reich nach Großbritannien konzentrierten sich auf die Kinder die ankamen, eher als darauf, wie Kinder und ihre Eltern die intensive Verfolgung in ihren Herkunftsländern erlebten und wie es dazu kam, dass nur ein kleiner Teil von den registrierten Kindern in Großbritannien aufgenommen wurde; denn aufgrund eines Selektionsprozesses sind viele Kinder zurückgeblieben.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Prof. Dr. Paul Weindling, Oxford Brookes University
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Weltenretter Social Entrepreneurship und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
25.01.2021, 16:00 – 25.01.2021, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Eine gerechte und nachhaltige Zukunft auf ökonomischer, sozialer sowie gesellschaftlicher Ebene ist für viele Entrepreneure erstrebenswert. Die Veranstaltungsreihe ,,Weltenretter Social Entrepreneurship’’ zeigt regelmäßig Best Practice Unternehmen auf, die mit innovativen Konzepten einen sozialen Mehrwert generieren.
- Während des Online Lectures/ Workshops am Montag, den 25. Januar 2021 wird Norman Klüber (Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt) die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vorstellen, sowie neue Lösungsansätze.
- Anschließend stellt Sarah Eisinger die GemüseAckerdemie vor, welche Generationen aufklären, was sie essen.
Referent: Norman Klübel und Sarah Eisinger
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Startklar für´s studentische Gesundheitsmanagement (SGM) | Online-Seminar
21.01.2021, 13:00 – 21.01.2021, 15:00

Veranstaltungsort
per Zoom
Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) kann ein Weg sein, um in einer gesundheitsförderlichen Umgebung zu studieren. Was das SGM noch alles kann und wie man es aufbaut, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie haben zudem die Möglichkeit sich mit anderen Hochschulen, die bereits über ein SGM verfügen oder gerade dabei sind eins aufzubauen, auszutauschen.
Programm
- 13:00 Uhr Begrüßung, Kennenlernen & Einführung
- 13:15 Uhr Impulsvortrag "Die (un)gesunden Studierenden"
- 13:35 Uhr Arbeitsgruppen zum Strukturaufbau des SGM
- 14:00 Uhr Pause & bewegte Pause
- 14:10 Uhr Diskussion der AG-Ergebnisse im Plenum
- 14:25 Uhr Best-Practice-Vortrag zum Aufbau eines partizipativen SGM
- 14:40 Uhr Austausch, Ausblick & Verabschiedung
Zugangsdaten
- https://hs-magdeburg.zoom.us/j/84871950081?pwd=REUzZXZBb1NYUDVrc0MxRzZhZ3JuUT09
- Meeting-ID: 848 7195 0081 Kenncode: 186536
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annette Bergmüller
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/Hochschulsport/Programm_Onlineseminar_Startklar_fu__rs_SGM_27012021.pdf Termin herunterladen
2. Ferndurst & Wissensweh | DIGITAL
19.01.2021, 17:00 – 19.01.2021, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.h2.de/ferndurst
Termin herunterladen
Zur aktuellen Situation der Einwanderung in Sachsen-Anhalt | Online-Ringvorlesung
19.01.2021, 16:15 – 19.01.2021, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Am Dienstag, den 19.01.2021, findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Einwanderungsgesellschaft – Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten“ wieder ein Vortrag statt – dieses Mal ist die Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zu Gast.
- Frau Susi Möbbeck berichtet über die aktuelle Situation der Einwanderung in Sachsen-Anhalt. Dem Vortrag folgt Diskussion mit den Teilnehmer*innen.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
Referent: Susi Möbbeck, Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Zur Situation begleiteter Kinder in Deutschlands Unterkünften für geflüchtete Menschen – Ein Kurzvortrag von Save the Children und drei Bundesländern zur Verbesserung der Unterbringungspraxis | Online-Ringvorlesung
15.12.2020, 16:15 – 15.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Besonders Kinder und Jugendliche haben eine besondere Schutzbedürftigkeit im Kontext von Flucht und Unterbringung von geflüchteten Menschen. Der Vortrag setzt sich mit der Situation begleiteter Kinder in Deutschland Unterkünften für geflüchtete Menschen auseinander und stellt die Kooperation von "Save the Children" mit drei Bundesländern zur Verbesserung der Unterbringungspraxis vor. Dabei wird unter Anderem auf den rechtlichen Rahmen, Risiko- und Schutzfaktoren und wie sich die Situation verbessern lässt eingegangen.
- "Save the Children" ist die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Seit 100 Jahren kämpfen sie für die Rechte von Kindern weltweit.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Marie Nadjafi-Bösch Save the Children, Deutschland
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Online Lectures/ Talk „Die Welt retten mit Business Plan? – Social Entrepreneurship als Antwort auf soziale und ökologische Herausforderungen“
14.12.2020, 16:00 – 14.12.2020, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Engagement für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklung von innovativen Lösungen: Und dabei noch erfolgreich gegründet?
- Mit der neuen gründet- Veranstaltungsreihe „Weltenretter Social Entrepreneurship“ zeigen wir dir auf, wie das geht
- Online Lectures/ Talk mit Norman Klüber, Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt, und Anne Käsinger, Diversicon HR GmbH, startet am 14.12.2020 um 16 Uhr.
Referent: Norman Klüber und Anne Käsinger
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Informationstag des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Management im Gesundheitswesen"
11.12.2020, 14:00 – 11.12.2020, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: mig@wimi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Informationstag des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Betriebswirtschaftslehre in der Pflege"
11.12.2020, 14:00 – 11.12.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 4.01
Am Freitag, den 11. Dezember 2020, können Sie sich in der Zeit von 14:00 - 18:00 Uhr, persönlich zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege" beraten lassen.
Referent:
Veranstalter: Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Kathrin Becker-Heimbürger
E-Mail: info@pia-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/1793796564092035/
Termin herunterladen
Der Beteiligungsvertrag. Worauf Start-ups und Investoren achten sollten. | ONLINE
10.12.2020, 15:00 – 10.12.2020, 16:30
Veranstaltungsort
digital via Zoom
Wie gestaltet sich die Bindung zwischen Gründer:in und Investor:in bei einer Beteiligung? Welche (rechtlichen) Inhalte gibt es zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet euch Rechtsanwalt Dr. Steffen Fritzsche nach seinem 45-minütigen Impulsvortrag zum Thema Beteiligungsvertrag.
- Anmeldung an gruendet@h2.de
Referent: Dr. Steffen Fritzsche
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Migrant*innen auf dem Weg durch den Balkan in die EU: Das EU-Grenzregime, lokale Dynamiken und migrantische Agency | Online-Ringvorlesung
08.12.2020, 16:15 – 08.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Nachdem im Jahr 2015 viele Migrant*innen aus dem globalen Süden auf der sogenannten „Balkanroute“ in die EU gekommen sind, wurden die Grenzen der Balkanländer verstärkt gesichert. Dies schließt brutale Pushbacks ein. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem EU-Grenzregime in den Balkanländern und beleuchtet neben der Praxis und der Frage der Legitimität des Grenzschutzes sowohl die Perspektiven der lokalen Bevölkerung als auch die Situation und Agency von Migrant*innen.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt.
- Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Europa-Universität Viadrina
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Nikolaus-Special digital | h² pausenexpress
07.12.2020, 12:00 – 07.12.2020, 12:15

Veranstaltungsort
Zoom
Am Montag den 07.12.2020 um 12:00 Uhr bieten wir, das Sport- und Gesundheitszentrum, für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal ein digitales Nikolaus-Special des h² pausenexpress an. Über Zoom werden wir gemeinsam als Team des SGZ für 15 Minuten mit allen, die dabei sein möchten, eine aktivierende und lustige Pause bestreiten. Lassen Sie sich überraschen! Den Link finden Sie am Tag des Geschehens auf unserer Homepage unter "Aktuelles".
Referent: Sport- und Gesundheitszentrum
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Melanie Kotlowski
E-Mail: melanie.kotlowski@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum.html
Termin herunterladen
Fachtag „... und weg sind sie.“ Kinder- und Jugendrechte in Zeiten von Corona
03.12.2020, 09:00 – 03.12.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Digital
Die Kooperationsveranstaltung von Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Hochschule Magdeburg-Stendal und Diakonie Hessen beschäftigt sich mit den Kinderrechten während Corona.
- Dazu fragt der Fachtag:
- Welche Perspektiven haben junge Menschen auf Kinder- und Jugendrechte in Zeiten von Corona? Was sagen Politik und Wissenschaft dazu? Wie kommen Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen in den Blick?
- Wie können die genannten Akteure zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen beitragen?
- Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen?
- Mit uns referieren und diskutieren
- die Landesschülervertretung Hessen,
- Claudia Kittel, die Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention im DeutschenInstitut für Menschenrechte,
- Gerda Holz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie
- Miriam Zeleke, Hessische Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte
Referent: Claudia Kittel u.a.
Veranstalter: Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Hochschule Magdeburg-Stendal und Diakonie Hessen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://seminare.diahe.de/de/classes/view/465 Termin herunterladen
Crowdfunding: Storytelling anhand eines Pitch-Videos | ONLINE
02.12.2020, 15:00 – 02.12.2020, 18:00

Veranstaltungsort
via Zoom
Crowdfunding kann als Tool für den Gründungsprozess erfolgreich eingesetzt werden. Dabei ist es nicht nur bedeutend die Zielgruppe zu kennen, sondern diese auch zielgerichtet anzusprechen, um Unterstützer für das Gründungsvorhaben zu gewinnen.
- Pitch-Videos werden dabei als hilfreiches Medium eingesetzt, um die eigene Story zu erzählen. Doch was gibt es bei einem Pitch-Video zu beachten? Wie spreche ich die unbekannten Unterstützer an? Steigert ein Pitch-Video die Erfolgswahrscheinlichkeit?
- Unterstützer geben Menschen Geld, wollen aber auch wissen, wer hinter der Gründungsidee steckt. Dabei spielen persönlicher Eindruck und Sympathie eine große Rolle. Das Video sollte informativ und unterhaltend und auf die Kampagne zugeschnitten sein.
Referent: Anja Thonig (Crowdfunding Campus GmbH)
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Tag für Studium und Lehre | ONLINE
02.12.2020, 14:00 – 02.12.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Moodle-Kurs und Zoom-Meeting
Liebe Studierende, lieber Studierender, liebe Kollegin, lieber Kollege,
herzlich willkommen zum TSL 2020 ONLINE!
Mit Ihrer Einschreibung in den Moodlekurs können Sie sich für die Teilnahme am - in diesem Jahr online stattfindenden - Tag für Studium und Lehre 2020 anmelden. Weiterführende Informationen finden Sie über unten folgenden Link.
Wir freuen uns auf den Austausch am 2. Dezember!
Freundliche Grüße, Ihr Organisationsteam
- 14.00 Uhr Begrüßung
- 14.15 Uhr Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung an der h2
- 15.00 Uhr Parallele Foren
- 16.30 Uhr Kaffeepause at home
- 17.00 Uhr Lehrpreisverleihung
- Parallel: Virtuelle Ausstellung "The Best of QPL 2012-2020"
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Peter-Georg Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://t8c76707c.emailsys1a.net/c/190/3380509/0/0/0/118637/dd585ffa1f.html?testmail=yes Termin herunterladen
Culture shock Germany | Angebot der PSB
02.12.2020, 13:00 – 02.12.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater - Wohnheim 7 | J.-G.-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Communication, non-verbal communication and social relations in our regions of the world - being far away from home in a foreign culture with a new language is a challenge for everyone. This course will give you a little introduction to the differences and similarities of the different cultures. (for 6 to 12 participants)
Referent: Angela Nossack & Mareen Eisenblätter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/
Termin herunterladen
Rassismus-Aushandlungen im deutschsprachigen HipHop - Einblicke in eine digitale Jugendkultur | Online-Ringvorlesung
01.12.2020, 16:15 – 01.12.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Rassismus ist ein Thema, das die HipHop-Kultur seit den Block Parties in den späten 1970er Jahren in New York und bis heute intensiv begleitet. Fragt man heute aber nach der Art, wie Rassismus im HipHop thematisiert und deutungsbezogen ausgehandelt wird, dann sind es v.a. die "digitalen Arenen" (u.a. Musikvideos bei YouTube und entsprechende Kommentierungen), in denen Gesellschaftsthemen wie die sogenannte Flüchtlingskrise oder das Erstarken der Rechtspopulisten zirkulieren. Im Zentrum des Vortrags stehen eine Reihe empirischer Ergebnisse aus dem laufenden Stendaler DFG-Projekt „Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop“ von Günter Mey und Marc Dietrich.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt.
- Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt. Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Günter Mey und Dr. Marc Dietrich (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubetas
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Schrittzähl-Wettbewerb | Hochschulsport
01.12.2020, 00:00 – 31.01.2021, 00:00

Veranstaltungsort
DIGITAL
10k steps a day keeps the doctor away!
- Unter diesem Motto schreiten wir gemeinsam in unserem hochschulinternen Schrittzähl-Wettbewerb aus dem alten in das neue Jahr! Wer geht oder läuft die meisten Schritte? Vom 01.12.2020 bis 31.01.2021 geben wir gemeinsam Gas!
- Email an josefine.winning@h2.de
- Einladungslink annehmen
- App "Pacer Health" kostenfrei und kompatibel mit Android und IOS (Apple) herunterladen (Die Applikation verfolgt Ihre Schritte so lange, wie Sie Ihr Smartphone bei sich haben. Es wird keine weitere Hardware benötigt, der Schrittzähler arbeitet komplett von Ihrem Smartphone aus. Eine Kopplung mit einer Fitnessuhr ist aber ebenso möglich)
- Bei Pacer der Gruppe "Hochschule Magdeburg-Stendal" beitreten und Schritte sammeln, damit wir Anfang Februar 2021 den/die Gewinner*in ermitteln können.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter
27.11.2020, 10:00 – 27.11.2020, 14:30

Veranstaltungsort
Online-Konferenz
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation - Sachsen-Anhalt veranstaltet das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Fachtag unter dem Thema „Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter“. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 27.11.2020 in der Zeit von 10.00 – 14.30 Uhr digital in Form einer Onlinekonferenz statt. Mit unserer Veranstaltung möchten wir einen Einblick in die solidarische Arbeit von Mehrgenerationenhäusern und die Perspektiven für den Aufbau von Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt geben. Hierfür geben wir Ihnen Inputs aus Wissenschaft und Praxis an die Hand und wollen anschließend gemeinsam mit Ihnen im Rahmen von Workshops verschiedene Aspekte und Arbeitsbereiche von Mehrgenerationenhäusern beleuchten und diskutieren.
Referent:
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung & Kompetenzzentrum Soziale Innovation
Ansprechpartner: Britta Wiese
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Forschung-Transfer/KFB/Tagungen_2020/27.11._Mehrgenerationenhaus/Einladung_MGH_27112020.pdf
Termin herunterladen
10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt
26.11.2020, 09:00 – 26.11.2020, 18:30
Veranstaltungsort
online als Webex-Meeting
Dieses Jahr werden in den digitalen Gesprächsrunden „die Voraussetzungen transnationaler feministischer Solidaritäten im Kontext feministischer Bewegungen zum Thema gemacht“. Hier wird auch die gegenwärtige Krise in den Blick genommen. Zudem wird auf „die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, die sich für feministische Bündnisse ergeben“, eingegangen. Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen findet die Veranstaltung dieses Jahr online statt. Die Tagung ist für alle Interessierte offen und kostenfrei. Eine Anmeldung ist vorab für beide Teile des Programms "Solidaritäten" erforderlich:
Programm Solidaritäten
- 09:00 – 13:00 Uhr: Solidaritäten. Ein feministisches Gespräch über Kosmopolitik und (falsche) Gegensätze mit Johanna Leinius & Marlene Pardeller
- 17:00 – 18:30 Uhr: Das Unbewusste ist politisch. Denkanstöße aus der Psychoanalyse für den feministischen Blick auf unsere Gegenwart mit Barbara Grubner
Hier die Daten im Überblick
- Veranstaltung: 10. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt
- Datum: 26. November 2020
- Uhrzeiten: 09:00 – 13:00 Uhr und 17:00 – 18:30 Uhr
- Wo: Online als Webex-Meeting
- Anmeldung: per E-Mail erforderlich
- Kosten: keine
Referent: Johanna Leinius, Marlene Pardeller & Barbara Grubner
Veranstalter: Lena Eckert & Dayana Lau vom Projekt gender*bildet an der Uni Halle, Annika Sominka vom Projekt FEM POWER an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Constanze Stutz von der TU Dresden, Klemens Ketelhut von der Heidelberg School of Education, Michaela Fro
Ansprechpartner: Morena Groll
E-Mail: groll@kgc-sachsen-anhalt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kgc-sachsen-anhalt.de/LandesweiterTagGenderforschung2020-path-1034,1036,498.html Termin herunterladen
h2-Science-Day | OPEN the science | DIGITAL
25.11.2020, 15:00 – 25.11.2020, 16:45

Veranstaltungsort
Zoom
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir die h2-Science-Days in diesem Jahr ausschließlich digital durch und laden Sie herzlich dazu ein, sich miteinander über den diesjährigen Schwerpunkt „Forschen in einer digitalen Gesellschaft“ auszutauschen.
- Am 25. November 2020 stehen ab 15 Uhr die Vergabe der Nachwuchswissenschaftlerpreise und des Forschungspreises im Mittelpunkt. Bereichert wird die Veranstaltung durch einen Impuls-Vortrag über Publizieren mit „Open Access“ von Maxi Kindling, Mitarbeiterin im Berliner Open-Access-Büro der Freien Universität Berlin.
- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter www.h2.de/sciencedays.
Referent: diverse
Veranstalter: Prorektorat Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sciencedays Termin herunterladen
Stressbewältigung durch Autogenes Training | Angebot der PSB
25.11.2020, 13:30 – 27.01.2021, 14:30

Veranstaltungsort
Campus der OVGU | Campustheater - Wohnheim 7 | J.-G.-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Nicht nur in Prüfungs- und Examensphasen, sondern auch im ganz normalen Studienalltag oder auch im Umgang mit Partner:innen, Eltern, Dozent:innen und Kommiliton:innen entstehen manchmal Belastungs- und Überforderungssituationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen. Die Vermittlung des Autogenen Trainings sowie ausgewählter Körperübungen sollen ermöglichen, auch in belastenden Situationen schnell und effektiv zu entspannen. Durch den Austausch in der Gruppe können wir lernen, uns bewusster zu reflektieren, eigene Stressmuster zu erkennen und persönliche Ressourcen auszubauen, die uns helfen, Stress nachhaltiger zu bewältigen. Wir empfehlen eine Decke, ein Handtuch sowie bei Bedarf ein Paar warme Socken mitzubringen. (für 6 bis 12 Teilnehmer*innen)
- Wann: mittwochs 25.11. – 27.01.2021 von 13.30 – 14.30 Uhr (Weihnachtspause 21.12. – 06.01.)
Referent: Frau Hieber
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/ Termin herunterladen
Survivaltraining Digitalsemester | Angebot der PSB
25.11.2020, 13:00 – 25.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
digital
Das Digitalsemester birgt ganz neue Herausforderungen für Studierende:
- Wegfall von Verbindlichkeiten bspw. regelmäßigen Stundenplan
- verstärktes individuelles Lernen durch den Wegfall von Lern- und Arbeitsgruppen
- Schaffung neuer Lern- und Arbeitsplätze durch die veränderten Verfügbarkeiten
Referent: Mareen Eisenblaetter
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: PsychoSoziale StudierendenBeratung (PSB)
E-Mail: psb@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.studentenwerk-magdeburg.de/soziales/kursangebote/kursangebote-magdeburg/ Termin herunterladen
Islam- und Muslimfeindliche Einstellungen: Kulturalisierung des Sozialen und die Bedeutung (politischer) Bildungsarbeit | Online-Ringvorlesung
24.11.2020, 16:15 – 24.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Islamfeindliche Einstellungen ist ein globales Phänomen mit erheblichem Gewalt- und Bedrohungspotenzial. Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Studie untersucht seit 2003 in Deutschland die islamfeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung. Die Ergebnisse zeigen, dass die islamfeindlichen Einstellungen abhängig vom Erhebungsjahr sich zwischen 30% und 17% variiert.
- Im einführenden Beitrag der Fach- und Beratungsstelle SALAM wird das Phänomen zunächst theoretisch auch als Kulturalisierung des Sozialen in einer ethnisch und ökonomisch segregierten Gesellschaft gefasst. Daran anschließend wird aufgezeigt, wie sich antimuslimischer Rassismus ganz konkret in lokalen Verhältnissen in Sachsen-Anhalt, d.h. insbesondere in alltäglichen Erfahrungen und Lebenswelten von Betroffenen auswirken kann. Es werden Wechselwirkungen und Ursachenzusammenhänge angesprochen, die Ansatzpunkte sind, um dieser Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Rahmen von sozialer Arbeit zu begegnen.
- Prof. Rahim Hajji präsentiert empirische Ergebnisse seiner Studie zu islamfeindlichen Einstellungen bei SchülerInnen der 10. Klasse und stellt die Bedeutung politischer Bildungsarbeit in Schulen zur Diskussion um die Potentiale zur Minderung von islamfeindlichen Einstellungen zu diskutieren.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Dr. Rahim Hajji (HS-MGD-SDL), Hans Goldenbaum (SALAM Sachsen-Anhalt), Figen Mehmedoglu (SALAM Sachsen-Anhalt) , Dr. Jan Wollmann (SALAM Sachsen-Anhalt)
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
"Rassismus – Was ist das und was hat das mit mir zu tun?" DIGITAL
18.11.2020, 15:00 – 18.11.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Zoom
Nach den aktuellen Gewalttaten gegenüber Schwarzen Menschen in den USA hat sich die Hochschule gegen Rassismus positioniert und eine Antirassismus-Resolution im Senat mit großer Mehrheit verabschiedet. Der Text der Resolution hat jedoch teils sehr kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Sie zeigen, dass die Veranständigung darüber, was Rassismus ist, wo er herkommt, wie er sich äußert und wer was dagegen tun kann, innerhalb der Hochschule bisher noch kaum stattgefunden hat. Und sie zeigen, wie wichtig es vielen Hochschulangehörigen ist, nicht rassistisch zu sein, auch wenn sie mit der Resolution nicht in allen Einzelheiten übereinstimmen.
- Die AG Diskriminierungsschutz, der Personalrat und der Studierendenrat laden deshalb alle Interessierten – Studierende, Lehrende, Beschäftigte in Service und Verwaltung – zur Veranstaltung "Rassismus – Was ist das und was hat das mit mir zu tun?" ein. Denn ob und wie auch an unserer Hochschule Menschen von Rassismus betroffen sind, welche Auswirkungen das für unsere Hochschule hat und wie wir uns dazu verhalten wollen, muss weiter diskutiert werden. Dazu will diese Veranstaltung einen Beitrag leisten. Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Ein wertschätzender Umgang unter den Teilnehmenden wird vorausgesetzt.
- Pandemiebedingt findet die Veranstaltung digital statt. Statt der ursprünglich geplanten intensiven Diskussionsveranstaltung werden im WiSe 20/21 zunächst zwei Termine mit inhaltlichen Inputs zum Themenkomplex Rassismus durch LAMSA e.V. (Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.) angeboten. In das digitale Format werden Frage- sowie Austauschmöglichkeiten eingebunden. Die ursprünglich geplante Diskussionsveranstaltung soll im Frühjahr 2021 als Präsenzformat nachgeholt werden.
- Anmeldung per E-Mail an diskriminierungsschutz@h2.de bis zum 16.11.2020. Der Teilnahme-Link wird einen Tag vor der Veranstaltung versandt. Eine Anrechnung als Weiterbildung für Beschäftigte ist möglich.
Referent: LAMSA e.V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: AG Diskriminierungsschutz, Personalrat, Studierendenrat
E-Mail: diskriminierungsschutz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Mit Kommunikation zum Erfolg: Kommunikationstraining für Gründerinnen und Gründer
18.11.2020, 09:00 – 18.11.2020, 17:30

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Erfolgreiche Kommunikation gelingt ganz einfach! Michael Rossié, einer der bekanntesten Sprechertrainer und Speaker in Deutschland, zeigt euch in seinem Kommunikationstraining, wie Kommunikation erfolgreich funktioniert und ihr sie verbessert.
- Inhalte sind unter anderem non-verbale und paraverbale Kommunikation, Schlagfertigkeit, Steigerung der Effektivität in Gruppengesprächen und Umgang mit Konfliktgesprächen im Team.
Referent: Michael Rossié
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Jump House, Bowling oder Laser Tag | Buddyprogramm
17.11.2020, 18:00 – 17.11.2020, 20:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Die Teilnehmenden des Buddyprogramms haben die Wahl. Entweder hoch hinaus im Jump House, den Teamgeist stärken beim Bowling oder viel Aktion beim Laser Tag spielen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Zur Geschichte und Gegenwart des Rassismus | Online Ringvorlesung
17.11.2020, 16:15 – 17.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Zoom
Die Beforschung von Rassismus im deutschsprachigen Raum findet unter prekären institutionellen Bedingungen statt und ist häufig ereignisgetrieben. Dies liegt auch an einer charakteristischen, dreifachen gesellschaftlichen Verdrängung des Rassismus in historischer, räumlicher und sozialkultureller Hinsicht. Dagegen stellt der Vortrag ausgewählte historische Kontinuitäten und gegenwärtige Ausformungen von Rassismen im Lichte aktueller Forschung dar.
- Benjamin Opratko (Dr. phil.), ist Post-Doc Researcher am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Für seine Dissertation erhielt er den »Antonio-Gramsci-Preis für kritische Gesellschaftsforschung in der Migrationsgesellschaft 2019«.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
Referent: Dr. Benjamin Opratko
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta, Vertretung der Professur „Kindheit und Differenz"
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Eröffnung des Sport- und Gesundheitszentrums | + + + ABGESAGT + + +
17.11.2020, 11:00 – 17.11.2020, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
Das Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal begrüßt alle Studierenden und Beschäftigten in den neuen Räumen im Haus 15 auf dem Campus Magdeburg. Wir freuen uns sehr das neue Sport- und Gesundheitszentrum vorstellen zu können und laden herzlich ein.
- Programm (vorbehaltlich):
- 11.00 Uhr - 14.00 Uhr| Tag für Gesundheit u.a. mit dem TK-Mobil und zahlreichen Aktionen zum Thema Gesundheit
- 16.00 Uhr | Beginn der feierlichen Eröffnung des SGZ
- 17.00 Uhr - 19.00 Uhr | Führungen durch das neue Zentrum
- ab 19.00 Uhr | Ausklang
Referent: Marie-L. Quednow
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
So erreichst du deine Ziele: Entscheidungsfindungen auf dem Weg der Gründung
17.11.2020, 10:00 – 17.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
So erreichst du deine Ziele: Andreas Kuffner zeigt dir, wie du Mut für die nächsten Schritte deiner Gründung gewinnst und mit Rückschlägen erfolgreich umzugehen lernst.
- In diesem Onlinekurs werden Methoden und Techniken zur Entscheidungsfindung dargestellt und anhand praktischer Beispiele eingeübt. Ferner werden Prozesse der Entscheidungsfindung zur nachhaltigen Zielerreichung im Gründungsvorhaben vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernen Entscheidungsherausforderungen zu meistern und den Umgang mit Ängsten sowie die Vorbereitung auf die nächsten Schritte der Entscheidungsfindung. Dabei wird das eigene Verhalten professionell analysiert und optimiert, um Alternativen zu entwickeln und den eigenen Umgang (mit Rückschlägen) im Gründungsprozess zu stärken.
Referent: Andreas Kuffner
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Die Bedeutung des Wassers in den Weltreligionen | Stendaler Hochschulvorträge | + + + ABGESAGT + + +
11.11.2020, 15:00 – 11.11.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Campus Stendal
"Wasser ist Leben." Diese Einsicht der Kikuyu in Kenia wird seit vielen tausend Jahren von Völkern in aller Welt geteilt. Wasser ist eine wichtige Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Deshalb hat Wasser eine zentrale Bedeutung in den meisten Religionen gewonnen. Auf einer Schriftrolle einer jüdischen Reformgruppe zur Zeit Jesu steht geschrieben: "Wir verehren das Wasser des Lebens und alles Wasser auf Erden, das stehende, das fließende und quellende Wasser, die Quellen, die dauernd fließen, die gesegneten Regentropfen. Immer ehren wir die guten und heiligen Gewässer." Wie in den Schriften Essener kann auch aus anderen Quellen die zentrale Bedeutung des Wassers im alltäglichen Leben und religiösen Kultus nachvollzogen werden. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung des Wassers in den fünf großen Religionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum.
Referent: Rebekka Prozell, Diplom-Religionspädagogin
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Antisemitismus, Heterogenität jüdischer Lebenswelten und kollektive Handlungsfähigkeit: Befunde aus Berlin | Online-Ringvorlesung
10.11.2020, 16:15 – 10.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | per Zoom
Lange Zeit wurde Antisemitismus ohne Bezug zu den hier lebenden Menschen verstanden. Das gilt es heute radikal zu ändern." So äußerte sich eine Expertin aus Berlin. Dementsprechend dünn gesät sind hierzulande bislang Studien, die Antisemitismus aus der Perspektive von Betroffenen betrachten: Wo und in welchen Formen tritt er in der Lebenswelt von Juden*Jüdinnen heute auf? Wie offensiv oder defensiv reagieren Betroffene? Und inwieweit wird die Gegenwehr gegen Antisemitismus in der nicht-jüdischen Zivilgesellschaft unterstützt? Auf diese und weitere Fragen geht der Vortrag ein.
- Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Einwanderungsgesellschaft - Zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten" statt. Sie findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link).
Referent: Prof. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Onlinekurs Crowdfunding: Storytelling am Beispiel eines Pitch-Videos
05.11.2020, 16:00 – 05.11.2020, 19:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
Crowdfunding kann als Tool für den Gründungsprozess erfolgreich eingesetzt werden. Dabei ist es nicht nur bedeutend die Zielgruppe zu kennen, sondern diese auch zielgerichtet anzusprechen, um Unterstützer für das Gründungsvorhaben zu gewinnen.
Pitch-Videos werden dabei als hilfreiches Medium eingesetzt, um die eigene Story zu erzählen. Doch was gibt es bei einem Pitch-Video zu beachten? Wie spreche ich die unbekannten Unterstützer an? Steigert ein Pitch-Video die Erfolgswahrscheinlichkeit?
Unterstützer geben Menschen Geld, wollen aber auch wissen, wer hinter der Gründungsidee steckt. Dabei spielen persönlicher Eindruck und Sympathie eine große Rolle. Das Video sollte informativ und unterhaltend und auf die Kampagne zugeschnitten sein. Wie ein Kurzkonzept für ein Pitch-Video entwickelt wird und was dabei beachtet werden sollte, ist Schwerpunkt in diesem Onlinekurs. Die Adaption auf das eigene Projekt/ Vorhaben ist dabei fließend gegeben.
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet
Termin herunterladen
Onlinekurs Crowdfunding: Zielgruppenanalyse anhand neuer Methoden
04.11.2020, 15:00 – 04.11.2020, 18:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom
In diesem Workshop wird die Zielgruppenentwicklung mittels Crowdfunding-Kampagnen erarbeitet und die Zielgruppe analysiert:
- Wie findet sich für ein Projekt die geeignete Zielgruppe?
- Über welche Kanäle werden diese erreicht? Welche Botschaften sind dabei wichtig?
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Hin & Weg - die Auslandsinfotage DIGITAL
04.11.2020, 14:30 – 04.11.2020, 17:00

Veranstaltungsort
ZOOM
Jeden Mitwoch im November von 16 bis 17 Uhr erwarten euch in unserer Online-Ausgabe des Auslandinfotages Hin & Weg spannende Berichte zum Thema studienbezogene Auslandsaufenthalte.
Die studentischen Vortragenden berichten über ihre Auslandsaufenthalte, die Suche nach dem passenden Studien- oder Praktikumsplatz, Finanzierungsmöglichkeiten, Reisevorbereitungen und natürlich auch über Land und Leute. Außerdem gibt es Beiträge des International Offive, verschiedener Auslandsorganisationen sowie Informationen über Stipendienprogramme.
- Zugang: Zoom Konferenz, Meeting-ID: 869 6132 4956
- weitere Informationen zu den Terminen unter www.h2.de/ferndurst
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst Termin herunterladen
Altmärkische Netzwerkkonferenz DIGITAL
04.11.2020, 14:00 – 04.11.2020, 16:30
Veranstaltungsort
ZOOM
Die Altmärkische Netzwerkkonferenz bietet allen Interessierten die Möglichkeit, zu aktuellen Themen der Region ins Gespräch zu kommen und Ihre Erfahrungen und Ideen für die Region in thematisch unterschiedlich ausgerichtete Workshops einzubringen.
- Ausgehend vom Verbundprojekt ‚Transfer- und Innovationsservice im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt‘ beinhaltet die Altmärkische Netzwerkkonferenz in diesem Jahr erneut eine Regionale Bildungskonferenz. Diese soll insbesondere regionale Bildungsakteur*innen auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit zusammenbringen.
- Mit dem Eröffnungsvortrag zum Thema „Sorgearbeit: Was sie umfasst und warum sie systemrelevant ist - Feministisch-ökonomische Perspektiven für einen sozialen und ökologischen Wandel“ finden wir einen gemeinsamen Einstieg in die Veranstaltung. Im Anschluss können Sie an einem der acht parallel stattfindenden Workshops teilnehmen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Connect You DIGITAL
04.11.2020, 09:30 – 04.11.2020, 13:00
Veranstaltungsort
ZOOM
Bereits zum neunten Mal präsentieren sich regionale Organisationen und Unternehmen den Studierenden sowie interessierten Gästen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmals per ZOOM statt.
- Nach einer Befragung der teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen der letzten Jahre ist ein Programm aus Unternehmensvorstellungen, individuellen Präsentationen und einem Speed-Dating-Format, bei dem allen Beteiligten nur wenige Minuten zum Kennenlernen zur Verfügung stehen, entstanden.
- Abgerundet wird das Programm an diesem Vormittag durch Beratungsangebote für den Berufseinstieg, Gespräche mit Alumni der Hochschule sowie Informationen aus verschiedenen Hochschulbereichen.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/connectyou Termin herunterladen
Unionsbürger*innen als mobile Arbeitskräfte: Wo liegen die Grenzen der innereuropäischen Freizügigkeit? | Ringvorlesung
03.11.2020, 16:15 – 03.11.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Die Unionsbürgerschaft ermöglicht und fördert die Arbeitnehmerfreizügigkeit im EU-Wanderungsraum. Mittlerweile vermehren sich aber die Stimmen, die „Faire Mobilität“, faire Beschäftigungsbedingungen und soziale Rechte für mobile Unionsbürger*innen fordern. Denn insbesondere nach der Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit der EU-2 Länder, Bulgarien und Rumänien (1.1.2014) geraten die prekären Beschäftigungsverhältnisse und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer*innen aus diesen Ländern, in anderen EU-Staaten —darunter auch der Bundesrepublik— zunehmend in die Kritik.
- Welche innereuropäischen Ungleichheitsverhältnisse bringen diese Ereignisse zum Ausdruck und inwiefern deuten sie auf die Grenzen der Freizügigkeit hin? Zu diesem Thema diskutieren Sozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen an Projekten, die sich an migrantische Arbeitskräfte wenden, und bringen damit ihre Erfahrungen aus der Beratungspraxis ein.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta.
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [Link]
Referent: Elitsa Kirova (ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung gGmbH), Edna Pevestorf (AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH), Georgi Ivanov (Anlaufstelle “Nevo Drom” (Amaro Foro e.V.))
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Morning Challenge | Hochschulsport
01.11.2020, 00:00 – 30.11.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
Mit der Morning Challenge starten wir in die zweite Runde des Gesundheitsprojekt für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
Für jeden Werktag im November bekommt ihr am jeweiligen Morgen von uns per E-Mail eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede*r mitmachen kann.Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilenz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf:
- Melde dich bis zum 29.10.2020 über gesundheit@h2.de an und hol dir (optional) deine Motivationssticker bei uns in Haus 15 ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben. Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden umweltschonend als PDF an deine E-Mail Adresse geschickt.
Referent: Marie-L. Quednow
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Jede Geschichte zählt - Zur Musealisierung der Migration auf dem Weg zum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ | Ringvorlesung
27.10.2020, 16:15 – 27.10.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD e.V.) wurde 1990 von Migrant*innen gegründet. 30 Jahre später baut der Verein mit seiner bundesweit einzigartigen Sammlung zur Migrationsgeschichte das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“. Ziel des Migrationsmuseums ist es, eine multiperspektivische Erinnerungskultur zu schaffen, die Anknüpfungspunkte für alle Menschen bietet – ob mit oder ohne eigener Migrationsgeschichte. Der Vortrag skizziert den Weg von der Vereinsgründung zum Migrationsmuseum und stellt konzeptuelle Ideen des Hauses vor.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form —per Zoom— statt.
- Sie ist für interessierte Bürger:innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an sevasti.trubeta@h2.de
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle [s. Link]
Referent: Dr. Katrin Schaumburg, Timothy Tasch
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Workshop: Entrepreneurial Design
26.10.2020, 13:00 – 26.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
FEZ Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg | Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg | Konferenzraum im 4. OG
Die Idee des Gründens mit Komponenten basiert auf dem Komponentenmodell von Professor Günter Faltin, welches den Schwerpunkt des Workshops zum Entrepreneurial Design bildet.
- Florian Komm, Referent des fünfstündigen Workshops, führt in den Ansatz des konzept-kreativen Entrepreneurship und das Komponentendenken bei der Geschäftsmodellentwicklung ein. Dazu werden neben Praxisbeispielen in Form einer Gruppenarbeit aktive Praxisbeispiele angewendet und erfahrbar gemacht. Ferner werden eigene Entrepreneurial Designs der Teilnehmenden oder auch vorgegebene Themen für Neulinge angeboten und genutzt, um die Kenntnisse zum Komponentenmodell zu erlernen. Ein abschließender Pitch-Vortrag zur Ergebnispräsentation rundet das Angebot ab.
Referent: Florian Komm
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Exkursion | Buddyprogramm
23.10.2020, 08:00 – 25.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Sonnenberg
Bei unserer dreitägigen Exkursion werden wir euch nach Sonnenberg in den Harz mitnehmen. Dort könnt ihr eine wunderschöne Landschaft, unberührte Natur und ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm erwarten. Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Zudem wird es sowohl für die internationalen, als auch für die deutschen Studierenden Workshops geben. Die Uhrzeiten können sich noch ändern.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Let's talk about Kunst aus Vollzugsanstalten
21.10.2020, 14:30 – 21.10.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, 1. Obergeschoss
Kommen Sie mit den Veranstaltern des Wettbewerbs "Kunst aus Vollzugsanstalten" ins Gespräch und erfahren Sie mehr zu Themen wie Resozialisierung und Täter-Opfer-Ausgleich, Kunsttherapie und Kriminalprävention.
Mit dabei sind unter anderem:
- Jennifer Schmidt (Projektleiterin Kriminalprävention und Resozialisierung und Mitglied in der Steuerungsgruppe Projekt „RausWege“/„FRAP“)
- Tobias Lentzy (Bildungsreferent im Modellprojekt „RausWege“/„FRAP“ und Landesprojektleiter Täter-Opfer-Ausgleich) vom LKR Sachsen-Anhalt e.V.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellung-kunst-aus-vollzugsanstalten-ab-24-september-2020-1.html Termin herunterladen
Zwischen Staatsangehörigkeit und gesellschaftlicher Zugehörigkeit: Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland
20.10.2020, 16:15 – 20.10.2020, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Nachdem die Trump-Regierung den Bau von Mauern sowie Einbürgerungshindernisse eingefordert hat, verfolgen lokale Regierungen der US-Städte und Bundesstaaten eine neue Migrationspolitik. Im Hintergrund spürt man die politischen und sozialen Risse in der Gesellschaft, sodass es vielleicht genau jetzt an der Zeit ist, die Ideen der Staatsbürgerschaft und der Konsensgemeinschaft noch einmal zu überdenken. Wer wird heute als „dazugehörig“ betrachtet? Aus ihrer aktuellen Forschung heraus wird Prof. Robin Harper in diesem Vortrag über die sich entwickelnde Inklusion und Exklusion von Einwanderern auf Bundes- und lokaler Ebene in den USA sprechen, und einige Vergleiche mit der heutigen deutschen Gesellschaft anstellen.
Robin A. Harper ist eine Professorin für Politikwissenschaft am York College in New York. Ihre Forschung konzentriert sich auf Einwanderung, Staatsbürgerschaft und bürgerschaftliches Engagement. Ihre Kurse befassen sich mit Staatsbürgerschaft und Fragen der Inklusion / Exklusion durch amerikanische und vergleichende Politikwissenschaft, öffentliche/s Ordnung, Recht und Verwaltung. Bevor sie am York College gearbeitet hat, war sie unter Anderem stellvertretende Direktorin des Büros für Einwanderungsfragen und Sprachdienste des Bürgermeisters von New York City.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form — per Zoom — statt.
- Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta (sevasti.trubeta@h2.de).
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link)
Referent: Prof. Robin Harper
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
HERBSTKURS für Schülerinnen und Schüler
20.10.2020, 08:30 – 22.10.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Lust auf Technik und Naturwissenschaften? Mit dem Herbstkurs für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse bietet sich in den Herbstferien die Gelegenheit, naturwissenschaftliche und technische Studiengänge näher unter die Lupe zu nehmen und das Studierendenleben an der Hochschule kennenzulernen!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Servicebereich für Hochschulkommunikation
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: lisette.kammrad@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/herbstkurs.html
Termin herunterladen
Filmabend: "Eine Armlänge Welt" mit anschließender Podiumsdiskussion | Campus Magdeburg
15.10.2020, 18:00 – 15.10.2020, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Im Rahmen der Woche des Sehens lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband in Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Gezeigt wird der Film „Eine Armlänge Welt“, in dem ein junger Mann mit Hör- und Seheinschränkung mit Unterstützung von Assistenz den Jakobsweg geht. Der Film zeigt neben atemberaubenden Begegnungen mit Menschen und Natur aber auch die Konflikte mit der Assistenz, aber auch mit der eigenen Behinderung.
Wann und wo:
- am 15.10.2020 um 18:00 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung aufgrund von Abstandsregelungen bitte unter: Telefon: 0391 2896239, Telefax: 0391 2896234 oder per E-Mail: teilhabeberatung@bsvsa.org
- Der taubblinde Sven hat sich vorgenommen mit Hilfe seiner Assistentinnen den 800km langen Jakobsweg zu gehen. Er möchte es allen beweisen, doch schnell kommt Sven an seine körperlichen und psychischen Grenzen. Ein bitterer Kampf um Macht, Kontrolle und Selbstbestimmung beginnt…
- Die persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Assistenz ersetzt oder stärkt die Fähigkeiten, die notwendig sind, um alltägliche Barrieren zu überwinden. Manche „leihen“ sich die Arme, Beine, Augen und Ohren der Assistenz aus, andere benötigen Unterstützung beim Planen von Aktivitäten und deren Durchführung. Wir möchten mit Assistenznehmer_innen und Assistent_innen über die Chancen der Persönlichen Assistenz gegenüber anderen Modellen aber auch über die im Film gezeigten Herausforderungen auf beiden Seiten diskutieren. Ergänzend, soll der Blick auf die Finanzierung und Umsetzung einer Persönlichen Assistenz bei uns im Land gerichtet werden. Wo gibt es Hürden und was läuft woanders vielleicht besser…
Referent: Diverse
Veranstalter: Teilhabeberatung des BSVSA e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Andreas Isensee
E-Mail: teilhabeberatung@bsvsa.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.youtube.com/watch?v=mt_4FwDrRBs Termin herunterladen
4. Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt
15.10.2020, 09:00 – 15.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
AMO Kulturhaus | Erich-Weinert-Straße 27, 39104 Magdeburg
Am Donnerstag, d. 15. Oktober 2020 findet im AMO Kulturhaus Magdeburg die 4. Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt von 9:00 bis 16:45 Uhr statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Mitveranstalter sind neben der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland und unserem Fachbereich WUBS, die Städtischen Werke Magdeburg (SWM), die Trinkwasserversorgung Magdeburg (TWM), die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz sowie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) e.V. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie weiter unten im eingefügten Link.
Für Studierende unserer Hochschule ist die Teilnahme kostenfrei. Um eine Anmeldung bis zum 8. Oktober wird jedoch gebeten. Diese kann bei Frau Dorow (silke.dorow@h2.de, Tel: 0391 8864 514) oder über den Anmeldeabschnitt auf dem Programmflyer direkt bei der DVGW-Landesgruppe erfolgen. Bei Anmeldung über den DVGW bitte unbedingt „Student HS Magdeburg-Stendal“ auf dem Formular vermerken.
Referent: Diverse (siehe Einladung)
Veranstalter: DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Silke Dorow
E-Mail: silke.dorow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.dvgw.de/der-dvgw/landesgruppen/landesgruppe-mitteldeutschland/veranstaltungen/trinkwassertagung-sachsen-anhalt/
Termin herunterladen
Filmabend: "Eine Armlänge Welt" mit anschließender Podiumsdiskussion | Campus Stendal
13.10.2020, 18:00 – 13.10.2020, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Im Rahmen der Woche des Sehens lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband in Zusammenarbeit mit dem Örtlichen Teilhabemanagement des Landkreises Stendal und der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
Gezeigt wird der Film „Eine Armlänge Welt“, in dem ein junger Mann mit Hör- und Seheinschränkung mit Unterstützung von Assistenz den Jakobsweg geht. Der Film zeigt neben atemberaubenden Begegnungen mit Menschen und Natur aber auch die Konflikte mit der Assistenz, aber auch mit der eigenen Behinderung.
Wann und wo:
- 13.10.2020 um 18:00 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung aufgrund von Abstandsregelungen bitte unter: Telefon: 03931 713019 oder per E-Mail: a.kock@bsvsa.org
- Der taubblinde Sven hat sich vorgenommen mit Hilfe seiner Assistentinnen den 800km langen Jakobsweg zu gehen. Er möchte es allen beweisen, doch schnell kommt Sven an seine körperlichen und psychischen Grenzen. Ein bitterer Kampf um Macht, Kontrolle und Selbstbestimmung beginnt…
- Die persönliche Assistenz soll Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die Assistenz ersetzt oder stärkt die Fähigkeiten, die notwendig sind, um alltägliche Barrieren zu überwinden. Manche „leihen“ sich die Arme, Beine, Augen und Ohren der Assistenz aus, andere benötigen Unterstützung beim Planen von Aktivitäten und deren Durchführung. Wir möchten mit Assistenznehmer_innen und Assistent_innen über die Chancen der Persönlichen Assistenz gegenüber anderen Modellen aber auch über die im Film gezeigten Herausforderungen auf beiden Seiten diskutieren. Ergänzend, soll der Blick auf die Finanzierung und Umsetzung einer Persönlichen Assistenz bei uns im Land gerichtet werden. Wo gibt es Hürden und was läuft woanders vielleicht besser…
Referent: Diverse
Veranstalter: BSVSA e.V., Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Annemarie Kock
E-Mail: a.kock@bsvsa.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.youtube.com/watch?v=mt_4FwDrRBs Termin herunterladen
Einwanderungsgesellschaft - zwischen Diversitätseuphorie und vielfältigen Ungleichheiten | Ringvorlesung
13.10.2020, 16:45 – 02.02.2021, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | ONLINE-Ringvorlesung über Zoom
Die Ringvorlesung befasst sich mit dem Nexus von Diversität und (Un-)Gleichheit im Kontext der Einwanderungsgesellschaft. Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf Migration, Flucht und Rassismus. Die Vorlesungsreihe verfolgt das Ziel, wissenschaftliche und öffentliche Diskurse über diese thematischen Cluster sowohl aus einer historischen Perspektive als auch mit Bezug auf die Gegenwart zu beleuchten, und ihre gesellschaftliche Relevanz in den Blick zu nehmen. Die Vortragenden sind Akteure aus der Theorie und Praxis und stellen ihre Forschungsergebnisse bzw. Praxiserfahrung zur Diskussion. Ambivalenzen und Dynamiken der Einwanderungsgesellschaft werden anhand neu gewonnener theoretischen und empirischen Kenntnisse zu Migration, Flucht und Rassismus kritisch reflektiert.
- Die Veranstaltung findet jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr in digitaler Form — per Zoom — statt.Sie ist für interessierte Bürger*innen offen.
- Anmeldung für externe Gäste (jeweils bis Montag 16:00 Uhr) per Email an Dr. Sevasti Trubeta (sevasti.trubeta@h2.de).
- Anmeldung für Hochschulangehörige über Moodle (s. Link)
Referent:
Veranstalter: Dr. Sevasti Trubeta
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta
E-Mail: sevasti.trubeta@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=5385 Termin herunterladen
Welcome Party | Buddyprogramm
08.10.2020, 18:00 – 08.10.2020, 22:00

Veranstaltungsort
wird noch bekannt gegeben
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Wintersemester 2020/21 herzlich willkommen. Mit einem Magdeburg Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf traditionelle Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivitäten.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Ask the Bankers: Finanzierungsmöglichkeiten zur Existenzgründung
07.10.2020, 17:00 – 07.10.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 4
Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und dabei die richtigen Partner zur Finanzierung finden? Am 07. Oktober 2020 findet um 17.00 Uhr die nächste Austauschrunde „Ask the Bankers“ für Gründungsinteressierte, junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Start-ups statt.
- Michael Müller als Vertreter von der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt GmbH und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH beschreibt unter anderem die Wege zu einer Bürgschaft inklusive der vielfältigen Arten.
- Firmenkunden-Berater von der Volksbank Magdeburg eG Martin Knobbe liefert Einblicke zur Krediten und Förderinstrumenten einer genossenschaftlichen Bank.
- Aktuelle Möglichkeiten einer staatlichen Förderung, insbesondere für Investitionsvorhaben sowie Finanzierungsvarianten in der Gründungs- und Wachstumsphase werden durch Sebastian Knabe von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt aufgezeigt.
Referent: Michael Müller, Martin Knobbe, Sebastian Knabe
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Herbstspaziergang Elbauenpark | Buddyprogramm
02.10.2020, 15:00 – 02.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bei einem Spaziergang durch den Elbauenpark können sich die internationalen Studierenden und ihre Buddies kennenlernen. Der Elbauenpark Magdeburg hat viel zu bieten, bspw. das Schmetterlingshaus, die Sommerrodelbahn, das Damwild-Gehege, der Rosengarten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Immatrikulationsfeier digital
01.10.2020, 09:30 – 01.10.2020, 10:00

Veranstaltungsort
h2.de/erstsemester
Am 1. Oktober ist es so weit: Wir begrüßen dich ganz herzlich an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen dir einen erfolgreichen Start ins Abenteuer Studium!
Jedes Wintersemester beginnen mehr als 1.000 Studierende ihr Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem Jahr können wir leider nicht alle persönlich zusammenkommen, um den Start in diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt zu zelebrieren. Die Immatrikulationsfeier wird in diesem Jahr digital stattfinden. Neben der Begrüßung durch die Rektorin, Prof. Dr. Anne Lequy, und die Studierendenvertreter erhältst du erste Einblicke in das Campusleben und Informationen zum Studienstart.
Die persönliche Begrüßung findet in deinem neuen Fachbereich statt. Hier erhältst du alle wichtigen Infos zu deinem Studiengang und zur Studienorganisation.
Safety first - Um uns gegenseitig zu schützen, wird es in einigen Räumlichkeiten der Hochschule eine Maskenpflicht geben. Hab darum bitte einen Mund-Nasen-Schutz dabei, wenn du auf den Campus kommst.
Die digitale Begrüßung kannst du während der Einführungsveranstaltungen gemeinsam mit deinen neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen im Fachbereich ansehen. Alle, die zum Semesterstart noch nicht auf dem Campus sein können, finden unter dem angegebenen Link ab 1. Oktober um 9:30 Uhr unsere digitale Immatrikulationsfeier.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofman@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester
Termin herunterladen
Orientierungstage in Stendal
01.10.2020, 09:00 – 06.10.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Campus Stendal
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Orientierungstage vom 1. bis 6. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Live-Chats und gemeinsamen Mittagessen ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, Lehrende, Alumni und Mitstudierende kennenzulernen. Wenn du neu in Stendal bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: jana.schieweck@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester Termin herunterladen
Einführungstage in Magdeburg
01.10.2020, 08:00 – 02.10.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg
Alles neu? Wir sorgen für Durchblick!
Im Rahmen der Einführungstage am 1. und 2. Oktober bieten wir dir bei den verschiedenen Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, in gemeinsamen Campusrundgängen, Rallyes und Live-Chats ein vielseitiges Programm und diverse Möglichkeiten, die Lehrenden wie auch die Studierenden kennenzulernen. Wenn du neu in Magdeburg bist, gibt es natürlich auch nützliche Tipps für wichtige Anlaufstellen und Freizeitaktivitäten.Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Schieweck
E-Mail: jana.schieweck@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/erstsemester Termin herunterladen
Pre-Semester-Party im Livestream
30.09.2020, 18:00 – 30.09.2020, 22:00

Veranstaltungsort
https://medialibrary.h2.de/Live/33
Liebe Erstsemester,
wir möchten euch zur ersten Party des Semesters einladen. Die Late Summer School hat für euch einen DJ-Livestream organisiert. Unter folgendem Link https://medialibrary.h2.de/Live/33 könnt ihr euch mit dem Passwort: 3009 dazuschalten.
Folgende DJs sind für euch gebucht:
- DJ Renard (soultunes): Für viele wird Chris Renard, wie DJ Renard mit bürgerlichem Namen heißt, kein unbekannter sein. Seit über 20 Jahren ist er leidenschaftlicher Vinylliebhaber und Mit-Inhaber des Plattenladens soultunes in Magdeburg. Mit einem Mix aus Disco und House hat er in den letzten 20 Jahren auf den unterschiedlichsten Partys in Magdeburg und deutschlandweit gespielt und die Mengen begeistert.
Wer schon mal reinhören möchte, was ihn erwarten könnte, kann das auf SoundCloud tun: https://soundcloud.com/mrrenard - DJ kaRöll (cannotsleep): Der Ex-Berlin und Wahl-Magdeburger Alexander Tur, ist ebenfalls seit über 20 Jahren in der Musikszene aktiv. Als DJ, Musikredakteur und Veranstalter hat er sich vor allem in der Drum’n’Bass Szene einen Namen gemacht bevor es ruhiger um ihn wurde. Inzwischen hört man immer mehr von ihm. Die kleine private Auszeit erkennt man auch in seinen Mixen wieder, die inzwischen deutlich ruhiger geworden. Gespannt was euch erwarten könnte? Hört doch auch mal in seine aktuellen Mixe auf SoundCloud rein: https://soundcloud.com/karoll
- M Corleone (monopiraten): Auch mit M Corleone bzw. Florian Sosnowski, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, konnten wir eine weitere lokale Größe für unsere Party gewinnen. Florian hat mit seinem Kollektiv Urbanpiraten und Monopiraten die Kunst- und Musikszene in Magdeburg maßgeblich mitgeprägt. Er hat es sich mit seinen Kammeraden seit über 12 Jahren zur Aufgabe gemacht, leerstehende Räume und Orte in Magdeburg im übertragenen Sinne zu entern und sich den ungenutzten Stadtraum zurückzuholen. Somit wollen sie Kultur und Kunst an die Bewohner zurückzugeben. Musikalisch bewegt er sich im Funk, Soul und in den 80ern oder auch gerne elektronisch. „Ich habe einfach Bock auf gute Musik“!
Referent: DJ Renard (soultunes) | DJ kaRöll (cannotsleep) | M Corleone (monopiraten)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Late Summer School
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://medialibrary.h2.de/Live/33 Termin herunterladen
Kulturnacht im schauwerk.
26.09.2020, 18:00 – 26.09.2020, 23:59

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Zur Kulturnacht 2020 öffnet auch das schauwerk. seine Türen. Unter dem Motto „RAUS REIN“ könnt ihr bei uns eine Ausstellung, Projektion und Musik erleben.
Zusätzlich gibt es eine Einführung in 3D-Druck mit Magdeburger Motiven. Es spielen: Max Nehrig - Akustik
ThatOnePhoenix - DJ
Referent:
Veranstalter: Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/3129876343724352/
Termin herunterladen
psyGA-Fachforum Depression | PSYCHISCHE GESUNDHEIT STÄRKEN UND FÖRDERN
24.09.2020, 17:00 – 24.09.2020, 21:30

Veranstaltungsort
Festung Mark | Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg
Gemeinsam die psychische Gesundheit der Beschäftigten fördern
Das vom Bundesministerium geförderte Projekt psyGA (Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) möchte Unternehmen im Arbeitsalltag bei der Förderung der psychischen Gesundheit unterstützen. Daher stellen wir Ihnen unter dem Motto „Kein Stress mit dem Stress – psyGA vor Ort“ praxisorientierte Unterstützungsangebote vor. Außerdem wollen wir Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen aus der Region die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bieten.
Referent: Diverse
Veranstalter: BKK·VBU
Ansprechpartner: Prof. Dr. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://book.timify.com/services?accountId=5b9a20337bd5db04179ec51f&hideCloseButton=true&resourceId=&showSelectedResourcesOnly=true&date=2020-09-24&disableOtherDates=true&showGuestBookingForm=true&resourceId=5bc5bc82b918350fa80e0650&enterpriseId=5ecfd3249baf2512e4563760&customerField%5b%5d=
Termin herunterladen
Kunst aus Vollzugsanstalten | Ausstellung
24.09.2020, 09:00 – 04.12.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek
Die aktuelle Ausstellung zeigt Arbeiten von Inhaftierten und Patienten der Justiz- und Maßregelvollzugsanstalten des Landes Sachsen-Anhalt.
- Sie haben ihre Ideen zum Thema "2030 - meine Welt in 10 Jahren" künstlerisch umgesetzt und am Wettbewerb des Landesverbands für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V. teilgenommen.
- Im Zusammenhang mit der Ausstellung kann man mit den Veranstaltern des Kunstwettbewerbs am 21.10.2020 ins Gespräch kommen.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellung-kunst-aus-vollzugsanstalten-ab-24-september-2020-1.html Termin herunterladen
Steuerrecht: Grundlagen und Tipps für Existenzgründer*innen
23.09.2020, 16:00 – 23.09.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Online via Zoom
Steuer-Grundlagenwissen ist für junge Unternehmen, Freiberufler und Einzelunternehmer*innen unerlässlich. Dazu liefert die Steuerberaterin Sabine Wolff-Heinze in diesem Onlinekurs einen Überblick zum Steuerrecht und erklärt vertiefend das korrekte System der Rechnungsstellung. Ferner bietet ein digitales Gesprächsangebot die Möglichkeit zu Erstauskünften zum Steuerrecht, sowie Informationen welche Fehlerquellen in diesem Themenfeld häufig auftauchen und wie sie vermieden werden können.
- Der kostenfreie Onlinekurs wird via Zoom durchgeführt. Einen Anmeldelink zum Kurs senden wir nach erfolgreicher Anmeldung zu, welche bis zum 22.09.2020 an gruendet@h2.de gesendet werden kann.
Referent: Sabine Wolff-Heinze
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Late Summer School 2020
21.09.2020, 08:00 – 30.09.2020, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sie wollen vor dem Studienstart Ihr Wissen auffrischen und neue Kontakte knüpfen?
- Mit der Late Summer School bieten wir Ihnen zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm an: Fachbezogene Studienvorbereitungskurse, Informationsveranstaltungen, fachübergreifende Projektarbeit, Exkursion und gemeinsame Freizeitaktivitäten für einen guten Start ins Studium, zum Kennenlernen des Campus, der Stadt Magdeburg und der Region sowie zum Netzwerken mit anderen Kommiliton*innen.
- Zielgruppe sind Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2020/2021 am Standort Magdeburg sowie internationale Austauschstudierende
Referent:
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: lss@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/lss Termin herunterladen
adh-Hochschullauf digital – IDUS
20.09.2020, 08:00 – 20.09.2020, 18:00

Veranstaltungsort
ortsunabhängig
Am 20. September 2020 ist der Internationale Tag des Hochschulsports (IDUS). Um möglichst viele Studierende, Bedienstete und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen Corona-gerecht in Bewegung zu bringen, haben wir mit Unterstützung des adh-Gesundheitspartners, der Techniker, den adh-Hochschullauf digital ins Leben gerufen.
- Alle Interessierten sind aufgerufen, ihre Laufschuhe am Sonntag, den 20. September zu schnüren und im Zeitraum von 8:00 bis 18:00 Uhr in 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen – sowohl für sich selbst, als auch für die eigene Hochschule. Ganz getreu dem Motto: Eine(r) für alle, jede(r) für sich!
- Dabei spielt es keine Rolle, ob die volle Stunde ausgeschöpft wird. Wichtig ist, sich überhaupt zu bewegen und damit Kilometer für den eigenen Hochschulstandort zu sammeln. Anschließend heißt es: Einfach das eigene Ergebnis per Smartwatch oder Running-App tracken, fotografieren und hier einreichen.
- Neben attraktiven Preisen für diejenigen, die in 60 Minuten die größte Distanz zurücklegen, wird auch die aktivste Hochschule gekürt. Außerdem warten auf die Teilnehmenden, die im Rahmen ihrer Stunde die meisten Höhenmeter erklommen haben, zahlreiche Extras!
Referent: /
Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V.
Ansprechpartner: Marie Quednow
E-Mail: marie.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.adh.de/index.php?id=2120 Termin herunterladen
Tagung "Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb"
08.09.2020, 09:00 – 08.09.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Unsere Gesundheit hängt maßgeblich davon ab, welchen Zugang wir zu Ressourcen haben und welchen Belastungen und Anforderungen wir ausgesetzt sind. Wie diese verteilt sind und ob diese Verteilung gerecht ist, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen in Betrieben.
Gerechtigkeit und gesundheitliche Chancengleichheit in Organisationen sind somit auch Gegenstand des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Wir laden zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch darüber ein, wie Gerechtigkeit und gesundheitliche Chancengleicheit im betrieblichen Gesundheitsmanagement verhandelt bzw. gefördert werden können. Wir freuen uns auf Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Referent:
Veranstalter: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten mit der AOK Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Ute Held
E-Mail: ute.held@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/index.php?id=3833
Termin herunterladen
Finanzierung für Start-ups: Ask the BA
02.09.2020, 17:00 – 02.09.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Schauwerk Magdeburg | Ernst-Reuter-Allee 24 | 39104 Magdeburg
Start-ups, Gründungswillige und Unternehmen sind herzlich eingeladen, an diesem kostenfreien Austauschformat teilzunehmen, um mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten von Business Angel zu erfahren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
- Mit der Veranstaltung werden die Denkweise und die Kriterien bei einem Investment aufgeschlüsselt sowie eine Kooperation mit erfahrenen Unternehmen eingeleitet.
- Den Impuls zu diesem Informations- und Wissensaustausch liefert der Business Angel, kurz BA, Karlheinz Körner. BA sind erfahrende Unternehmende, die Anteile an einem Unternehmen halten.
- Darüber hinaus unterstützen sie bei Beratungsleistungen, vermitteln Netzwerkpartnerschaften und bei Finanzierungen ab einem frühen Wachstum für Jungunternehmende.
Referent: Karlheinz Körner
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Firmenlauf Altmark
01.09.2020, 18:30 – 01.09.2020, 20:00
Veranstaltungsort
Stendal | Am Stadtsee
Liebe Lauffreund*innen der Hochschule,
am Dienstag, 01.09.2020, 18:30 Uhr findet vorbehaltlich der aktuellen Situation der Firmenlauf Altmark statt (www.firmenlauf-altmark.de).
- Ein Team besteht aus 4 Personen (weiblich/ männlich/ mixed - mind. 2 Frauen).
- Es wird 4 x 1 Runde - Distanz ca. 1,80 km - um den Stendaler Stadtsee gelaufen.
- Die Anmeldegebühr beträgt pro Team 60,- € brutto (15,- € pro Person) und wird von der Hochschule mit 10,- € pro Person unterstützt. 5,- € sind als Eigenanteil für die Teilnahme zu entrichten.
Wenn Sie Interesse haben und teilnehmen möchten, finden Sie sich bitte in 4-er-Teams zusammen und melden Sie sich mit Angabe des Teamnamens, der Namen der Läufer*innen sowie der Staffel bis Freitag, 07.08.2020 bei josefine.winning@h2.de an. Melden Sie sich auch gerne ohne ein Team und ich teile Sie dann ein. Weitere Informationen folgen im Anschluss.
- Achtung, für die Magdeburger Läufer*innen:
Referent:
Veranstalter: Sportwelt Veranstaltungs GmbH
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.firmenlauf-altmark.de Termin herunterladen
Ask the VC
05.08.2020, 17:00 – 05.08.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, SR 4
Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Eventreihe für Gründungsinteressierte wird die Denke von Venture Capital, kurz VC, sowie die Funktionsweise für Start-Ups im Fokus stehen.
- VC-Gesellschaften finanzieren bereits bestehende Start-ups in der Wachstumsphase mit Eigenkapital und Mezzanine-Kapital. Darüber hinaus bieten sie Unterstützung bei der Finanzierung und Vermittlung von Netzwerkpartnern.
- Dr. Patrick Röhm, Investment Analyst, begleitet bei bmp Ventures sukzessive Start-ups während des Investmentprozesses. Auf dem Campus in Magdeburg wird er die Beteiligungsoptionen bei einem Venture Capital und die dafür notwendigen Voraussetzungen für Start-Ups aufschlüsseln.
Referent: Dr. Patrick Röhm
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Johannes Schöllhorn
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Einschreibung in Sportkurse und h² pausenexpress in der Semesterpause
29.07.2020, 09:00 – 14.08.2020, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Die Sportkurse sowie der h² pausenexpress der Semesterpause sind ab dem 23.07. einsehbar unter www.spoz.ovgu.de.
- Die Einschreibung erfolgt am 29.07. ab 9 Uhr.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/sport Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Die aktuelle Situation der Siedlungswasserwirtschaft | ABGESAGTin der Altmark
22.07.2020, 15:00 – 22.07.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Thorsten Jansing, Stadtwerke - Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
h2 Pop-Up-Event | Studienberatung on Tour in Stendal
16.07.2020, 13:00 – 16.07.2020, 15:00

Veranstaltungsort
Winkelmannplatz, 39576 Stendal
Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir ganz einfach zu euch. Vollgepackt mit Infos rund um unsere Hochschule, Studiengänge und Studienbedingungen. Am 16. Juli findet ihr uns auf dem Winkelmannplatz in Stendal. Mit unseren gemütlichen Liegestühle sind wir kaum zu übersehen. Mit dabei ist unsere Studienberatung und die Hochschulscouts, also Studierende verschiedener Fachbereiche, die ihr mit euren Fragen löchern könnt.
Unsere Scouts berichten aus erster Hand:
- Was macht das Studium bei uns zu etwas Besonderem?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Zukunftsperspektiven gibt es?
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2 Pop-Up-Event | Studienberatung on Tour in Magdeburg
15.07.2020, 13:00 – 15.07.2020, 15:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir ganz einfach zu euch. Vollgepackt mit Infos rund um unsere Hochschule, Studiengänge und Studienbedingungen. Am 15. Juli findet ihr uns im schauwerk. Mit dabei ist unsere Studienberatung und die Hochschulscouts, also Studierende verschiedener Fachbereiche, die ihr mit euren Fragen löchern könnt.
Unsere Scouts berichten aus erster Hand:
- Was macht das Studium bei uns zu etwas Besonderem?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Zukunftsperspektiven gibt es?
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Robots: Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts
15.07.2020, 08:15 – 15.07.2020, 09:45

Veranstaltungsort
online | Zoom-Meeting
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekt entwickelten drei interdisziplinär besetzte Teams des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign Roboterarme für unterschiedliches Anwendungen. Die Ergebnisse werden in Form einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Die Präsentation erfolgt in Form eines Zoom-Meetings:
https://us02web.zoom.us/j/83382046609?pwd=ckVrd2lXOUxUQy82RENrU1J3L0dqZz09
Meeting-ID: 833 8204 6609
Passwort: 0HS7tL
Referent: Studierende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Prof. Schwarzenau
E-Mail: dieter.schwarzenau@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
SCHAUwerk FENSTERschau
10.07.2020, 12:00 – 13.08.2020, 12:00

Veranstaltungsort
schauwerk. | Ernst-Reuter-Allee 24, 39104 Magdeburg
Studierende präsentieren ihre Projekte in einer wöchentlich wechselnden Schaufensterausstellung.
Referent: Institut für Industrial Design
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.instagram.com/schauwerk.design/?hl=de
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Wie kommt das Wasser auf den Berg? - Technische Erfindungen in der Antike | ABGESAGT
08.07.2020, 15:00 – 08.07.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Prof. Dr. Max Kunze, Winckelmann-Gesellschaft
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung | Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign | VERSCHOBEN auf 2021
03.07.2020, 16:00 – 03.07.2020, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Zur Absolventenfeier des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign der Hochschule Magdeburg-Stendal werden die Absolventinnen und Absolventen eingeladen, die vom 01.04.2019 bis 31.03.2020 das Studium abgeschlossen haben.
Im Rahmen dieser Feierstunde werden den Absolventen der ingenieurtechnischen Bachelorstudiengänge die Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ überreicht.
Referent: N.N.
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Dipl.-Ök. Cornelia Scholz
E-Mail: cornelia.scholz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/iwid.html
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Jordanischer Nachmittag | ABGESAGT
24.06.2020, 16:00 – 24.06.2020, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Foyer Audimax
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: tba
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Webinar „Crowdfunding - Gute Ideen gemeinsam umsetzen“
18.06.2020, 10:00 – 18.06.2020, 12:00

Veranstaltungsort
digital via Zoom (Zugangsdaten werden nach der Anmeldung versandt)
Crowdfunding ist in der Gesellschaft angekommen und dabei nicht nur ein Tool für das Marketing und den Vertrieb, sondern absolut hilfreich bei Gründungsprozessen als Proof of Concept. Das Webinar zum Thema „Crowdfunding - Gute Ideen gemeinsam umsetzen“ liefert einen Überblick über die Geschichte von Crowdfunding und die verschiedenen Crowdfunding Arten.
- Stephan Popp, Referent und Gründer der Plattform VisionBakery „Gute Ideen müssen verwirklicht werden“, geht als Ideengeber auf die Eignung von Crowdfunding als Gründungstool ein und beschreibt Mehrwerte abseits alternativer Finanzierungsformen.
- Veranstaltet wird das digitale Zoom-Format von der Gründer- und Transferförderung an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit Crowdfunding Campus. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Um Anmeldung wird bis zum 16.06.2020 per E-Mail an gruendet@h2.de unter dem Stichwort "Crowdfunding" gebeten.
Referent: Stephan Popp
Veranstalter: Gründer- und Transferfördrung - gründet
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
CAMPUSFEST - family & friends | Magdeburg | ABGESAGT
17.06.2020, 15:00 – 18.06.2020, 04:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sommer, Sonne, Campusfieber Auch in diesem Jahr wird der Campus wieder zum Festivalgelände. Freut Euch jetzt schon auf ein buntes Kultur- und Familienprogramm und jede Menge Musik. Mit den musikalischen Acts, die durch den Tag begleiten, kann bis in die späten Abendstunden gefeiert werden. Ob jung oder alt, groß oder klein – Studierende, Beschäftigte sowie Kulturbegeisterte aus der Umgebung sind herzlich eingeladen, diesen Tag gemeinsam mit uns zu zelebrieren. Das Gelände ist allen Interessierten frei zugänglich, der Eintritt ist frei. Genaue Infos zum Programm folgen in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Erotische Bäder - über Kunst und Voyeurismus | ABGESAGT
10.06.2020, 15:00 – 10.06.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Daniel Wolf, Kassel
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Virtual Campus Week
08.06.2020, 09:00 – 12.06.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Die Virtual Campus Week bietet dir ein zielgruppenspezifisches und standortübergreifendes Studienorientierungsangebot. Sei dabei, denn wir informieren dich, deine Eltern, Freundinnen und Freunde über unsere Studiengänge, über vielseitige Projekte unserer Studierenden und über Angebote zum Leben, Wohnen und Finanzieren. Das alles servieren wir dir digital aufbereitet. Weitere Informationen zum genauen Programmablauf findest du in Kürze auf: www.h2.de/campusweek
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katharina Remiorz
E-Mail: katharina.remiorz@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/campusweek
Termin herunterladen
15. Lange Nacht der Wissenschaft | Magdeburg | ABGESAGT
06.06.2020, 18:00 – 07.06.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Die 15. Lange Nacht der Wissenschaft findet am Samstag, den 6. Juni 2020 statt und lädt wieder zum Blick hinter die Kulissen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen ein. Experimente, Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Vorlesungen und Vorträge zeigen die Vielfalt am Magdeburger Wissenschaftsstandort.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Team Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.wissenschaft.magdeburg.de/
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Magdeburg | ABGESAGT
06.06.2020, 14:00 – 06.06.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Komm zum Campus Day am 6. Juni 2020 in Magdeburg. Denn da informieren wir dich, deine Eltern und Freunde über unsere Studiengänge, öffnen Labore und Hörsäle, machen Experimente und präsentieren die vielseitigen Projekte unserer Studierenden.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge
01.06.2020, 00:00 – 30.06.2020, 00:00

Veranstaltungsort
Überall dort, wo die Umgebung fahrradtaugliche Strecken hergibt
Im Juni ist es wieder soweit: Die Academic Bicycle Challenge (ABC) sucht die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist zum dritten Mal mit dabei und zusammen treten wir einen Monat für unsere Gesundheit und für den Klimaschutz in die Pedale. Das gemeinsame Ziel ist es, möglichst viele Fahrrad-Kilometer zurückzulegen, um den anderen Hochschulen "davonzufahren". Neben dem weltweiten Wettbewerb, suchen wir auch die aktivsten Radler|innen und Teams unserer Hochschule.
Einfach die Naviki-App herunterladen und ab dem 01.06.2020 teilnehmen.
Referent: keine
Veranstalter: beemo GmbH
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.go-abc.org
Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2020 digital
01.06.2020, 00:00 – 31.08.2020, 00:00

Veranstaltungsort
überall in Sachsen-Anhalt
Laufend in Bewegung – das sind wir auch 2020 wieder!
- Die 12. Magdeburger Firmenstaffel findet in diesem Jahr digital statt und wir sind dabei! Über 3 Monate laufen wir gemeinsam als großes Team „Hochschule Magdeburg-Stendal“ und sammeln so viele Kilometer wie möglich. Dabei ist es unerheblich, ob 3, 30 oder 300 Kilometer zurückgelegt werden. Jede*r Studierende*r und Mitarbeiter*in kann so viel, so oft und so weit die Beine tragen für uns laufen. Jeder Kilometer zählt!
- Über den Zeitraum 01.06.2020 bis 31.08.2020 werden alle Walks und Läufe ab 6 km/h über die Sport- & Fitness-App "Strava" getrackt – unabhängig von Kilometerzahl, Tag oder Ort, sodass die Teilnahme in ganz Sachsen-Anhalt möglich ist. Dafür kann ein bestehender Strava-Account genutzt oder kostenfrei eingerichtet werden. Es können jederzeit weitere Teilnehmer*innen gemeldet werden, auch nach dem offiziellen Start am 1. Juni. Doch Achtung: unsere Plätze sind auf 100 Startplätze begrenzt!
- Die Hochschule beteiligt sich an der Startgebühr jedes Teilnehmenden (regulär 19,00 € zzgl. MwSt. pro Person), sodass lediglich eine Eigenbeteiligung von 5 € für Studierende oder 10 € für Beschäftigte anfallen. Dafür bekommen Sie zusätzlich ein Laufshirt der Hochschule, mit dem die Kilometer gesammelt werden können. Lassen Sie uns alle „gemeinsam“ laufen und die Hochschule in ganz Sachsen-Anhalt sichtbar werden! Gerne können Sie sich in individuellen Laufteams finden und gemeinsam oder aber auch individuell laufen.
- Anmeldungen für die Firmenstaffel 2020 nimmt Josefine Winning ab sofort entgegen.
Referent:
Veranstalter: freshpepper GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Die Bedeutung des Wassers in den Weltreligionen | ABGESAGT
27.05.2020, 15:00 – 27.05.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Rebekka Prozell, Diplom-Religionspädagogin
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Schnupperstudium | ABGESAGT
26.05.2020, 08:00 – 26.05.2020, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/schnupperstudium.html Termin herunterladen
Schlafradar | ein digitales Beratungsangebot
19.05.2020, 08:00 – 19.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
www.h2.de/gesundheitstag
Erholsamer Schlaf bildet - neben regelmäßiger Bewegung und gesundheitsbewusster Ernährung – einen wichtigen Baustein für Ihre Gesundheit. Wie können Sie Ihren Schlaf gesünder und erholsamer gestalten, um tagsüber ausgeruht und leistungsfähig zu sein?
Lassen Sie sich über das digitale Angebot beraten, um wesentliche Einflussfaktoren auf Ihre Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit zu erkennen und zu identifizieren.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
Stresswaage | ein digitales Beratungsangebot
14.05.2020, 08:00 – 14.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
online
Was löst bei Ihnen Stress aus und wie bewältigen Sie diesen? Legen Sie Ihre persönlichen Stressoren und Ressourcen auf die virtuelle Stresswaage und schauen Sie, ob das Gleichgewicht stimmt!
Lassen Sie sich über das digitale Angebot zu Maßnahmen und Strategien zur Stressbewältigung beraten. Ihre Vorsätze und die entsprechenden Auswirkungen werden Ihnen von Gesundheitsexperten auf der Stresswaage verdeutlicht.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
(ab 05.05.2020) www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | "Ohne Wasser, merkt Euch das..." | ABGESAGT
13.05.2020, 15:00 – 13.05.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge
Referent: Andreas Neubert, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Praxiskonferenz - Studiengänge GSD & GFGM | ABGESAGT
13.05.2020, 13:30 – 13.05.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Die Studiengänge B.A. Gebärdensprachdolmetschen und Gesundheitsförderung und -management beinhalten verschiedene Pflichtpraktika, sodass Studierende mit Ihrer Unterstützung erlernen, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.
Die Praxiskonferenz – Für eine gesicherte Zukunft - hat das Ziel, den Grundstein für einen optimalen Start ins „Praktikum“ aller Anspruchsgruppen zu legen. Ein Fahrplan für ein konstruktives Miteinander, ist das anvisierte Ergebnis der 1. Praxiskonferenz des Fachbereiches Soziale Arbeit, Medien und Gesundheit am 13. Mai 2020 in die Hochschule Magdeburg-Stendal.
Referent: Katja Mann & Sandra Köchy
Veranstalter: Praxisreferat GSD & GFGM
Ansprechpartner: Katja Mann
E-Mail: katja.mann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse | ABGESAGT
13.05.2020, 11:00 – 13.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug in Magdeburg
Am 13. Mai 2020 findet eine der größten Netzwerkveranstaltungen, die 18. Firmenkontaktmesse, der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. In der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr haben alle Studierenden, Mitarbeitenden sowie Professorinnen und Professoren die Chance, sich über konkrete Berufschancen und fachliche Anforderungen zu informieren, Kontakte und berufliche Netzwerke zu knüpfen.
Die Teilnahme als Aussteller ist kostenpflichtig.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/career-center/firmenkontaktmesse.html
Termin herunterladen
Einschreibung in Sportkurse und h² pausenexpress im SoSe20
13.05.2020, 09:00 – 13.07.2020, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg und Stendal
Wir freuen uns sehr, in Kleingruppen wieder live gehen zu können! Denn der Sportbetrieb im Freien ist unter besonderen Bedingungen wieder erlaubt.
- Am 18. bzw. 25.05.2020 startet unser reduziertes sowie kontaktfreies Sportangebot. Über 10 Wochen finden im Freien Kurse für Studierende und Beschäftige unserer Hochschule an beiden Standorten statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den unten angegebenen Link.
- Die aktuelle Situation erfordert besondere Bedingungen, weshalb wir für euch Hygiene- und Kursbedingungen aufgestellt haben (www.h2.de/sport unter „Direktlinks“), die unbedingt Beachtung finden müssen. Eine Teilnahme ist sonst leider nicht möglich.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://spoz.ovgu.de/sportangebot-mal-etwas-anders/angebote-der-hochschule/ Termin herunterladen
3. Science Slam | WIRD VERSCHOBEN
09.05.2020, 16:15 – 09.05.2020, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Audimax
Geballte Wissenschaft in 10 Minuten unterhaltsamer pointierter Power, das gibt es beim Science Slam mit Professorinnen und Professoren der Hochschule Magdeburg-Stendal, diesmal auf dem Campus in Stendal. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach:
- Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben maximal zehn Minuten, um über ein wissenschaftliches Thema ihrer Wahl zu sprechen.
- Erlaubt ist dabei alles, was der Veranschaulichung dient: Power-Point-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage ist alles erlaubt.
- Wer mit seiner Präsentation am meisten beeindruckt und somit einen Preis mit nach Hause nehmen darf, entscheidet das Publikum.
Referent: wird noch bekannt gegeben
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Bianca Henneberg, Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
CAMPUS DAY | Stendal | ABGESAGT
09.05.2020, 12:00 – 09.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Komm zum Campus Day am 9. Mai 2020 in Stendal. Denn da informieren wir dich, deine Eltern und Freunde über unsere Studiengänge, öffnen Labore und Hörsäle, machen Experimente und präsentieren die vielseitigen Projekte unserer Studierenden.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Zentrales Alumni-Treffen | VERSCHOBEN auf 2021
09.05.2020, 12:00 – 09.05.2020, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Lust auf ein Wiedersehen in geselliger Runde mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Hochschule?
Neben einem Impulsvortrag zu den "Zukunftsvisionen der Hochschule" und einem Sofatalk mit Alumni wird es einen Science Slam mit Professorinnen und Professoren der Hochschule geben.
Viele Angebote im Rahmen des Campus Days, der in der Zeit von 12:00 - 16:00 Uhr stattfindet, sowie Foto-Box, Hüpfburg u.v.m. runden das Programm ab.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Bianca Henneberg, Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/zentrales-alumni-treffen.html
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung | Fachbereich Wirtschaft | ABGESAGT
09.05.2020, 11:00 – 09.05.2020, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 2, Raum 0.09
Alle Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaft, die ihr Studium bis zum 31.03.2020 erfolgreich abgeschlossen haben, sind zur feierlichen Absolventenverabschiedung am 9. Mai 2020 um 11:00 Uhr ganz herzlich eingeladen. (Bei der Anmeldung per E-Mail bitte die Anzahl der Begleitpersonen angeben!)
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Wirtschaft / Alumni-Management
Ansprechpartner: Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/wirtschaft/absolventenverabschiedung.html
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Magdeburg | ABGESAGT
05.05.2020, 09:00 – 05.05.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Am 5. Mai 2020 laden wir Sie herzlich zum Tag für Gesundheit 2020 an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein. Ein buntes Programm, das Ihre eigene Gesundheit in den Fokus stellt, erwartet Sie auf dem Campus Magdeburg.
Dabei wird es Angebote zu Ihrer Gesundheitsvorsorge geben, Aktivangebote laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein und der Marktplatz Gesundheit bietet Beratungs- und Screening-Möglichkeiten.
Bitte beachten Sie: Für manche Angebote ist eine Anmeldung notwendig. Die Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Programm, welches in Kürze veröffentlicht wird.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | digital
05.05.2020, 09:00 – 31.05.2020, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Der "Tag für Gesundheit" ist im Mai digital für Sie verfügbar. Er bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene gesundheitsrelevante Themen und soll kleine Impulse für einen gesundheitsförderlichen Alltag geben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, zu verschieben Themenschwerpunkten weiterführende Informationen zu erhalten und Ihr eigenes Wissen zu erweitern, aufzufrischen sowie zu testen.
Viel Spaß beim Durchstöbern unter h2.de/gesundheitstag, bleiben Sie gesund! +++ Der Link wird erst am 5. Mai für Sie freigeschaltet +++
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: gesundheit@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstag
Termin herunterladen
Morning Challenge
01.05.2020, 00:00 – 31.05.2020, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Magdeburg und Stendal
Jeden Tag eine gute Tat für die eigene Gesundheit!
Mit der Morning Challenge starten wir ein neues Gesundheitsprojekt für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule. Für jeden Werktag im Mai bekommt ihr am jeweiligen Vorabend von uns per Email eine kleine Aufgabe mit Gesundheitsbezug, ganz einfach, sodass wirklich jede/r mitmachen kann. Dabei werden vor allem die Themen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Resilenz sowie Entspannung und Achtsamkeit angesprochen.
- Ablauf: Melde dich bis zum 30.04.2020 über gesundheit@h2.de an und hol dir deine Motivationssticker bei uns ab. Für jede erledigte Tagesaufgabe kannst du dir an deinen Wandkalender oder Pocketplaner einen Sticker kleben.
- Zeig anderen, was du geschafft hast und sei stolz auf dich und deine erbrachten Leistungen! So kannst du dich (und andere) ganz einfach motivieren am Ball zu bleiben. Die Aufgaben werden am Vorabend (du kannst sie sofort oder auch erst am nächsten Tag lesen) als PDF an deine Emailadresse geschickt.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheit Termin herunterladen
Blut spenden hilft Leben retten! – Blutspendeaktion auf dem Campus | ABGESAGT
30.04.2020, 10:00 – 30.04.2020, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 5 und 6
- Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben.
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
Referent: keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Seeungeheuer, Sirenen und andere Meeresbewohner | ABGESAGT
29.04.2020, 15:00 – 29.04.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Dr. Eva Hofstetter, Berlin/Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Stendal | ABGESAGT
28.04.2020, 09:00 – 28.04.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Am 28. April 2020 – dem Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz - laden wir Sie herzlich zum Tag für Gesundheit 2020 an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein. Ein buntes Programm, das Ihre eigene Gesundheit in den Fokus stellt, erwartet Sie auf dem Campus Stendal.
Dabei wird es Angebote zu Ihrer Gesundheitsvorsorge geben, Aktivangebote laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein und der Marktplatz Gesundheit bietet Beratungs- und Screening-Möglichkeiten.
Bitte beachten Sie: Für manche Angebote ist eine Anmeldung notwendig. Die Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Programm, welches in Kürze veröffentlicht wird.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Stendaler Hochschulvorträge | Von den ältesten seetüchtigen Schiffen der Antike | ABGESAGT
15.04.2020, 15:00 – 15.04.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Winckelmann-Museum | Winckelmannstraße 36-38 | 39576 Hansestadt Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Stendaler Hochschulvorträge.
Referent: Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, Winckelmann-Gesellschaft
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Laander Karuso liest aus "Hoelderlin" | ABGESAGT
07.04.2020, 19:30 – 07.04.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Café Frösi
Laander Karuso (*1986), Autor, Slammer, und Musiker aus Osnabrück und Achtung! gebürtiger Magdeburger liest aus seinem Romandebüt "Hoelderlin".
Seine Gitarre hat er ebenfalls dabei. Und da er zu den wenigen wirklich außergewöhnlichen, unter die Haut gehenden Stimmen gehört, die sowohl Wohnzimmer als auch Stadien rocken können, freuen wir uns riesig auf diese besondere Lesung.
Eine Veranstaltung der Hochschulbibliothek in Kooperation mit Café Frösi.
Referent: Laander Karuso
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg / Café Frösi
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/slam-poet-singer-songwriter-und-autor-laander-karuso-liest-aus-hoelderlin.html
Termin herunterladen
Körper- und Präsenztraining für Frauen* in Stendal | ABGESAGT
03.04.2020, 10:30 – 03.04.2020, 17:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Osterburger Straße 25, Haus 2
Die Veranstaltung "Körper- und Präsenztraining für Frauen* in Stendal - Training für Stimme und Körpersprache sowie für sicheres Auftreten" der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt findet an der Hochschule in Stendal statt und richtet sich an sozial und politisch engagierte Frauen*.
- Wann: Freitag, den 03.04.2020
- Uhrzeit: 10:30 Uhr - 17:30 Uhr
- Wo: Campus Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 2
- Wer: sozial und politisch engagierte Frauen*
- Kosten: 50 € / 25 € ermäßigt
Referent:
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Carolin Flux (Referentin für Chancengleichheit der Hochschule Magdeburg-Stendal)
E-Mail: carolin.flux@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.boell-sachsen-anhalt.de/event/koerper-und-praesenztraining-fuer-frauen-4/ Termin herunterladen
GGKG-Fachtagung | ABGESAGT
27.03.2020, 15:00 – 28.03.2020, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14 & Haus 15
Die GGKG e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Forscher*innengemeinschaft im Gebärdensprachbereich zu vernetzen und neue Forschungsvorhaben zu unterstützen. Einen weiteren Beitrag hierzu möchten wir leisten, indem wir eine Fachtagungsreihe ins Leben rufen, die Forscher*innen aus Bereichen wie Deaf Studies, Gebärdensprachlinguistik, Gebärdensprachdolmetschen und Gebärdensprachpädagogik zusammenbringt.
Zur ersten Fachtagung dieser Reihe am 27./28. März 2020 laden wir Sie herzlich an die Hochschule Magdeburg-Stendal ein, mit der wir die Tagung gemeinsam veranstalten. Wir freuen uns sehr, Prof.in Dr.in Claudia Becker, Prof.in Dr.in Uta Benner, Dr.in phil. Verena Krausneker und Liona Paulus als eingeladene Gäste begrüßen zu dürfen. Neben ihren Vorträgen und Fachgesprächen freuen wir uns vor allem auf Posterpräsentationen zu studentischen Forschungsarbeiten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Okan Kubus
E-Mail: fachtag@ggkg.online
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.ggkg.online/fachtag
Termin herunterladen
Girls' Day und Boys' Day | ABGESAGT
26.03.2020, 08:00 – 26.03.2020, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Lisette Kammrad
E-Mail: zukunftstag@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fachtag "Praxis reflektiert" | ABGESAGT
25.03.2020, 09:30 – 25.03.2020, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Im Zentrum des Fachtags steht die Praxisreflexion, sowohl im Berufsalltag, in Studium und Ausbildung oder im Praktikum. Zudem wird mit der Tagung die Zusammenarbeit mit den Fachschulen des Landes Sachsen-Anhalt und dem LISA vertieft. In diesem Rahmen wird das Online-Forum „Praxis reflektiert“ offiziell veröffentlicht, diskutiert und im Rahmen von Workshops ausprobiert und weiterentwickelt werden.
- Durch das Forum sollen zum einen Lernsituationen aus Praxiserfahrungen generiert werden. Zum anderen findet ein wechselseitiger Austausch und Theorie-Praxis-Transfer, durch die Begenung verschiedener Tätiger in kindheitsbezogenen Feldern, statt.
- Eingeladen sind Studierende, Fachschüler und Schülerinnen, Lehrende an Hoch- und Fachschulen und praktisch Tätige.
- Für Anmeldungen nutzen Sie bitte folgende Email-Adresse: kfb@h2.de
Referent: siehe Workshops
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) in Kooperation mit dem Projekt Qualitätspakt Lehre und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)
Ansprechpartner: Petra Schultz-Glaue
E-Mail: kfb@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://eltis-online.de/?m=detail&id=44611 Termin herunterladen
(G)RU(E)NDER TISCH | ABGESAGT
24.03.2020, 09:00 – 24.03.2020, 10:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Konferenzraum im Forschungs- und Entwicklungszentrum
Am 24. März geht der Gründerstammtisch in die dritte Runde. Thema diesmal: Marketing und Sales. Wenn euer Herz für den Verkauf und kreative Marketingaktionen schlägt, seid ihr hier genau richtig! In ungezwungener Runde erzählt Marcel Heße, der Gründer von mycrocast, von seinen Erfahrungen im Marketingbereich. Holt euch neue Anregungen bei heißem Kaffee und erfrischenden Säften. Oder tauscht euch am Frühstücksbuffet mit anderen über Ideen und Vorschläge aus.
- Wann? 24. März, 09.00-10.30 Uhr
- Wo? FEZ, Konferenzraum in der obersten Etage
Referent:
Veranstalter: Gründet - Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Informationsabend zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
12.03.2020, 17:30 – 12.03.2020, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Campus Herrenkrug | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Unser Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Unsere Studierenden sind u. a. in folgenden Bereichen tätig: Einrichtungen und Dienste der pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger, Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie kommunale Ämter und Behörden.
- Seit 2002 gibt es bereits 891 Absolventinnen und Absolventen
- Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2020 sind bis zum 15. März 2020 möglich.
- Wir beraten Sie gern persönlich am Informationsabend oder telefonisch unter der 0391-8864342.
Referent:
Veranstalter: Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Schnupperstudium | Informationstag zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
22.02.2020, 10:45 – 22.02.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaalzentrum, Seminarraum 2
An diesem Tag können Sie sich persönlich zum Studiengang beraten lassen, zudem an einer regulären Präsenzphase teilnehmen (ab 10.45 Uhr im Hörsaal 2) und in den Pausen mit den Lehrkräften und Studierenden ins Gespräch kommen.
- Unser Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Unsere Studierenden sind u. a. in folgenden Bereichen tätig: Einrichtungen und Dienste der pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger, Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie kommunale Ämter und Behörden.
- Seit 2002 gibt es bereits 884 Absolventinnen und Absolventen.
- Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2020 sind bis zum 15. März 2020 möglich.
Referent:
Veranstalter: Fernstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html Termin herunterladen
Schnupperstudium zum Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen
21.02.2020, 15:30 – 22.02.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.08
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Prof. Dr. Birgit Wiese
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: mig@wiwi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Wissenschaft im Kino | Erbsen auf halb 6
17.02.2020, 18:00 – 17.02.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Stendaler Wissenschaftler kommt ins Kino
Mit dem Film „Erbsen auf halb 6“ wird die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Kino“ am 17. Februar 2020 fortgesetzt. Der Soziologe Prof. Matthias Morfeld von der Hochschule Magdeburg-Stendal wird dabei Fragen zum Film beantworten und über das Thema diskutieren. Der Film beginnt um 18.00 Uhr im Moritzhof. Der Eintritt ist frei.
Referent: Prof. Dr. Matthias Morfeld
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Team Wissenschaft der Stadt Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
15.02.2020, 10:00 – 15.02.2020, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Audimax
Gemeinsam mit der Winckelmann-Gesellschaft lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal ein zur letzten Kinder-Uni in ihrem 23. Semester.
Diesmal geht es um Inklusion und um den Wandel vom Papyrus zum Internet:
- 10:15 bis 11:00 Uhr | „Wie macht die Vielfalt der Menschen die Welt erst spannend?“, Dr. Sevasti Trubeta, Hochschule Magdeburg-Stendal
- 11:15 bis 12:00 Uhr | „Von Winckelmann bis 2020 - Wie arbeiteten Archäologen damals und heute?“, Sabrina Welker, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent: Diverse
Veranstalter: Kinder-Uni Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt und Hannes Ewald
E-Mail: ewald@winckelmann-gesellschaft.com
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kinderuni-stendal.de/ Termin herunterladen
Nowhaus — Zukunftsvisionen für Klima und Gesellschaft
13.02.2020, 18:00 – 14.02.2020, 18:00

Veranstaltungsort
Schauwerk | Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
38 Designstudierende von drei Hochschulen aus Sachsen-Anhalt präsentieren ihre Zukunftsvisionen für ein neues Klima und eine neue Gesellschaft.
- Inspiriert von der im Bauhaus gelebten Kultur, Glaubenssätze infrage zu stellen und neu zu definieren, haben sich Design Studierende aus Dessau, Halle und Magdeburg gemeinsam mit ihren Professorinnen und Professoren damit beschäftigt, welche Themen unsere Gesellschaft in 2029 bewegen und welche Lösungen Designer anbieten können.
- Herausgekommen sind 34 ganz unterschiedliche Konzepte, die zum Nachdenken anregen und inspirieren. Die Ergebnisse werden erstmalig in einer Ausstellung in Magdeburg gezeigt. Das Projekt und die Ausstellung(en) werden gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
Referent:
Veranstalter: Master Interaction Design
Ansprechpartner: Andreas Schmid
E-Mail: andreasschmid@hotmail.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/3412794822125698/ Termin herunterladen
Gundermann Revier – Film und Gespräch mit Kameramann Uwe Mann
11.02.2020, 19:00 – 11.02.2020, 22:00

Veranstaltungsort
Moritzhof | Moritzplatz 1 | 39124 Magdeburg
Dokumentarfilm von Grit Lemke (2019). Das Lausitzer Revier bildet den Hintergrund für die Biografie von Gerhard Gundermann – Baggerfahrer im Tagebau, Rockpoet und Sprachrohr der Lausitzer Bevölkerung. In der Region und in seinem Werk bündeln sich globale Fragen: Heimat, Industrie, das Ende der Arbeit, Utopie und individuelle Verantwortung. Regisseurin Grit Lemke zeigt, wie das soziale Umfeld und die Heimatregion von Gundermann seine Musik und sein utopisches Weltbild beeinflusst haben. Beim anschließenden Filmgespräch lädt der Kameramann Uwe Mann (Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal) dazu ein, Fragen zu stellen und über den Film zu diskutieren. Der Film beginnt 19.00 Uhr im Moritzhof.
Referent: Prof. Uwe Mann
Veranstalter: Moritzhof und Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://moritzhof-magdeburg.de/filmgespraech-gundermann-revier/
Termin herunterladen
Change Media | Transform Business
07.02.2020, 14:00 – 08.02.2020, 16:30

Veranstaltungsort
schauwerk. | Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Die nächste Veranstaltung der weiterbildenden Studiengänge Cross Media und Digital Business Management der Hochschule Magdeburg-Stendal findet am 7. und 8. Februar 2020 unter dem Motto „Change Media – Transform Business“ statt!
Auf der Agenda stehen Fachvorträge und Workshops zu genanntem Thema sowie Studierendenpräsentationen der weiterbildenden Masterstudiengänge Cross Media und Digital Business Management.
Referent:
Veranstalter: Studiengänge Cross Media und Digital Business Management
Ansprechpartner: Leonore Franz
E-Mail: leonore.franz@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://events.h2.de/cmtb/
Termin herunterladen
Erste-Hilfe-Kurs am Kind
04.02.2020, 12:30 – 04.02.2020, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 4, Raum 1.09
Bei der "Ersten Hilfe am Kind" geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
- Der kostenfreie Kurs ist für Studierende und Interessierte der Hochschule.
- First come, first served! Bitte melden Sie sich bei Interesse vorher unter familienservice@h2.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Referent: Herr Hemtschak (Johanniter)
Veranstalter: Bereich für Chancengleichheit - Familiengerechte Hochschule
Ansprechpartner: Carolin Flux
E-Mail: familienservice@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Hochschulball + + + Noch wenige Restkarten erhältlich + + +
01.02.2020, 19:00 – 02.02.2020, 03:00

Veranstaltungsort
Hotel Schwarzer Adler | Festsaal | Kornmarkt 5-7, 39576 Stendal
Der beliebte Hochschulball wird auch in 2020 wieder in Stendal stattfinden. Dieses Mal trägt der Ball das Motto „Winter Wonderland“.
+ + + Noch wenige Restkarten auf Anfrage erhältlich + + + Eine Abholung der Karten ist bis Freitag, den 31. Januar möglich. + + +
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studierende
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/hochschulball
Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Informationsabend zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften | Bundesweiter Fernstudientag
31.01.2020, 18:00 – 31.01.2020, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Unser Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Unsere Studierenden sind u. a. in folgenden Bereichen tätig: Einrichtungen und Dienste der pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger, Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie kommunale Ämter und Behörden.
Seit 2002 gibt es bereits 884 Absolventinnen und Absolventen
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2020 sind bis zum 15. März 2020 möglich.
Wir beraten Sie gern persönlich am Informationsabend oder telefonisch unter der 0391-8864342.
Referent:
Veranstalter: Fernstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html
Termin herunterladen
Informationstag zum Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen
31.01.2020, 11:00 – 31.01.2020, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Mandy Schiebe
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Mandy Schiebe
E-Mail: mig@wimi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html Termin herunterladen
Termin herunterladen
ZwischenRaum und Zeit
24.01.2020, 10:00 – 24.01.2020, 17:00

Veranstaltungsort
schauwerk | Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Das Lehrprojekt #h2goesMD2025 der Hochschule Magdeburg-Stendal wird an diesem Tag seinen Beitrag zur Bewerbung Magdeburgs als Kulturhauptstadt Europas 2025 erlebbar machen. Deshalb wollen wir unsere Ergebnisse interaktiv vorstellen: z.B. bei der Fishbowl-Diskussion, dem Speed-Dating (unterschiedlichster Akteure in unserer Stadt) und einer Diskuthekeh2, wo sich u.a. Bürgerinnen und Bürger über Magdeburg austauschen können. Jeder ist eingeladen, Geschichten neu zu erzählen und zu hören, Ideen zu entwickeln und zu teilen, Altes zu erhalten und Neues zu gestalten.
Referent:
Veranstalter: Studierende des Projektes #h2goesMD2025
Ansprechpartner: Fr. Trommershausen
E-Mail: h2goesmd2025@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.eventbrite.de/e/zwischenraum-und-zeit-tickets-85773925119
Termin herunterladen
Öffentliche Sitzung des Wahlvorstands | Stimmenauszählung und Feststellung des Wahlergebnisses
22.01.2020, 15:30 – 22.01.2020, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Öffentliche Sitzung des Wahlvorstands zur Auszählung der Stimmen und Feststellung des Wahlergebnisses nach Abschluss der Stimmabgabe gemäß Wahlordnung zum Personalvertretungsgesetz.
- Campus Magdeburg: Haus 14, Seminarraum 2
- Campus Stendal: Haus 2, Raum 0.09
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Volker Henning
E-Mail: prwahlen@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/leitung-und-gremien/gremien-und-beauftragte/personalrat.html Termin herunterladen
Personalratswahl | Stimmabgabe
22.01.2020, 09:00 – 22.01.2020, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Durchführung der schriftlichen Stimmabgabe der wahlberechtigten Beschäftigten zur Wahl der betrieblichen Arbeitnehmerinteressenvertretung nach dem Landespersonalvertretungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.
- Campus Magdeburg: Haus 14, Seminarraum 2
- Campus Stendal: Haus 2, Raum 0.09
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Volker Henning
E-Mail: prwahlen@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/leitung-und-gremien/gremien-und-beauftragte/personalrat.html Termin herunterladen
Frieden und Umwelt
21.01.2020, 19:00 – 21.01.2020, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Angesichts der aktuellen Entwicklungen und Debatten auf der Welt lädt die AG Frieden der Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal am Dienstag den 21. Januar um 19 Uhr in Raum 0.05 von Haus 3 zu einer Veranstaltung mit dem Thema "Frieden und Umwelt" ei.
Thema ist das Verhältnis von Rüstung und Kriegen zu Umweltverschmutzung und Klimawandel. Natürlich werden wir auch die Besorgnis (bei den meisten Menschen) und die Begeisterung (bei einigen Rüstungsindustriellen) erregenden aktuellen Entwicklungen untersuchen.
Der Soziologe Dr. Hagen Kühn gibt uns einen internationalen Überblick.
Malte Fröhlich von der "Freien Heide" berichtet über regionale Zusammenhänge von Militär und Umwelt bei uns in Sachsen-Anhalt.
Moderation und Betrachtung sog. Opportunitätskosten (auf nationaler Ebene) werden anhand der Informationen des Bündnisses "Abrüsten statt aufrüsten" von Prof. Dr. Michael Klundt übernommen.
Referent: Dr. Hagen Kühn, Malte Fröhlich, Prof. Dr. Michael Klundt
Veranstalter: AG Frieden und Zivilklausel
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Länderabend
21.01.2020, 18:00 – 14.11.2019, 22:00

Veranstaltungsort
CampusTheater | Johann-Gottlob-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Jordanien, Frankreich, Belgien, Spanien, Ukraine, Rumänien, Kuba, China, …? Bei dieser Reise kommen viele Kulturen und kulinarische Einflüsse zusammen. Am Ende des Semesters veranstaltet eine Kultur der internationalen Teilnehmenden des Buddyprogramms (also IHR) einen bunten Länderabend, an dem die Teilnehmenden ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit traditioneller Musik, Bildern und der ein oder anderen Tanzvor-führung einen spannenden Einblick in ihre Kultur geben. Der Abend beginnt mit einem kleinen Kochkurs, bei welchem internationale Studierende und Buddies landestypische Snacks für das Buffet vorbereiten und erler-nen können. So hauchen wir dem kalten und grauen Januar wieder Wärme und zahlreiche Farben ein.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Gründertalk: Nachhaltiges Unternehmertum
21.01.2020, 18:00 – 21.01.2020, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Im Rahmen der Ringvorlesung “Wirtschafts - Werte - Wandel. Nachhaltige Entwicklung” unter dem Motto "App-Gecycled, Grün-Versifft, Ökologisch?" findet ein Gründertalk im Audimax des Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr.-Ing Michael Herzog.
Mit dabei sind auf dem Podium:
- Prof. Dr. Christian Meisel (Professur für kleine und mittelständische Unternehmen und Existenzgründung, Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Elisabeth Peymann (Unternehmerin, betsy-peymann.de)
- Martin Kruszka (Unternehmer, ipgarten.de)
- Yvonne Rissmann (Unternehmerin, my-unverpackt.de)
- Daniel Nauck (Gründungsforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Thomas Barniske (BIC Altmark)
Referent:
Veranstalter: Michael Herzog
Ansprechpartner: Michael Herzog
E-Mail: michael.herzog@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://spirit.h2.de/spirit/ringvorlesungen20.html Termin herunterladen
Ferndurst und Wissensweh
16.01.2020, 17:00 – 16.01.2020, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Studierende aus den Fachbereichen Journalismus, Water Engineering und International Vocational Education (OvGU) berichten in der Bibliothek der Hochschule von ihren Auslandspraktika. Dieses Mal stehen die Länder Spanien, Thailand, Niederlange und Kanada im Fokus. Außerdem wird das Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt zu Gast sein, um alle Fragen zur ErasmusPlus-Finanzierung für Praktika im Ausland zu beantworten. Passend zu den vorgestellten Ländern wird es ein Buffet mit landestypischen Spezialitäten geben.
Referent:
Veranstalter: International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: anika.stiawa@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Auschwitz - Ein Ort auf der Erde. Das Auschwitz-Album
07.01.2020, 17:30 – 07.01.2020, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Vernissage zur Ausstellung mit Filmpräsentation "Was mit Unku geschah"
- Die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau jährt sich 2020 zum 75. Male. Zur Erinnerung daran zeigt die Hochschulbibliothek eine Ausstellung mit Fotografien aus dem sog. Auschwitz-Album.
- Zur Eröffnung präsentiert Jana Müller den Film "Was mit Unku geschah", der dem Schicksal des Sinti-Mädchens aus dem Buch "Ede und Unku" nachgeht.
Referent: Jana Müller
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/zum-thema-holocaust-auschwitz-ein-ort-auf-der-erde-das-auschwitz-album.html Termin herunterladen
Hochschulsport: Kursmarathon – Entspannt in die Ferien
13.12.2019, 15:00 – 13.12.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Bewegungshalle
Der letzte Kursmarathon im 2019 vereint Angebote zum Thema „Entspannung und Gesundheit“, um den Jahreswechsel und die besinnliche Weihnachtszeit gebührend einzuleuten.
- Der „Kursmarathon“ findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein. Für die angegebene Gebühr kann die gesamte Zeit inkl. aller Schnupperkurse besucht werden.
- Ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen, um z. B. nur einzelne Schnupperkurse zu besuchen, ist möglich und wird durch die Pausen gewährleistet. Die Gebühr kann jedoch nicht rabattiert werden. Teilnehmen können alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der OVGU.
- ab 15.00 Uhr | Ankommen und Begrüßung der Teilnehmer
- 15.10-15.40 Uhr | Contact Impro
- 15.45-16.15 Uhr | Pilates
- 16.20-16.50 Uhr | Entspannung rund um den Ball
- 16.55-17.25 Uhr | Fazientraining
- 17.30-18.00 Uhr | PMR
- ab 18.00 Uhr | Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung
- 5,00 €, Studierende
- 10,00 €, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Referent: diverse
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Internationale Weihnachtsfeier von Buddyprogramm und IKUS
12.12.2019, 18:00 – 13.12.2019, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15 | Mensa
Alle Teilnehmenden des Buddyprogramms und der IKUS (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) feiern zusammen Weihnachten – und das wird ein riesen Fest! Ihr könnt euch auf deutsches, traditionelles Essen, lustige Weihnachtsspiele und jede Menge Geschenke freuen. Das Highlight des Abends ist das beliebte deutsche Weihnachtsspiel namens „Wichteln“. Jeder Gast sollte hier einen schön verpackten Gegenstand (ein „Geschenk“) für einen anderen unbekannten Gast mitbringen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm und IKUS
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Notfallbegleitung/Notfallseelsorge – mehr als nur ein Notverband für die Seele
11.12.2019, 15:00 – 11.12.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
24 Stunden rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr ist das ehrenamtliche Team der Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger im Landkreis Stendal um Einsatzbereitschaft bemüht.
Von der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst werden sie zu den unterschiedlichsten Einsätzen gerufen. Meistens geht es dabei um die Begleitung von Menschen nach plötzlichen Todesfällen, vorwiegend in der Folge von Unglücksereignissen.
Die „Erste Hilfe für die Seele“ kann zum Rettungsanker werden,
- wenn Freunde oder Verwandte unerwartet aus dem Leben gerissen werden
- wenn Einsamkeit, unbewältigte Probleme, Konflikte und Suchterkrankungen die Lust am Leben nehmen oder
- wenn schlimme Erlebnisse für Polizeibeamte, Feuerwehrleute oder Rettungsdienstmitarbeiter den Einsatz zum Albtraum werden lassen.
Referent: Michael Kleemann, Superintendent des Kirchenkreises Stendal und Leiter des Nofallseelsorgeteams in Stendal
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anjafunke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege Termin herunterladen
h2-Weihnachtsmensaparty
10.12.2019, 20:00 – 11.12.2019, 02:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Mensa
Der Große Adventsbumms! Bevor es zu besinnlich wird, drehen wir nochmal richtig auf! Am 10.12. laden wir euch in die Mensa Herrenkrug ein. Es gibt fette Beats und ganz ganz viel zu trinken vom Frösi. Eintritt kostet 3€ - mit VVKs Karten bekommt ihr beim Einlass ein Freigetränk :p (die bekommt ihr bei uns im Frösi oder beim StuRA im Haus 11)
Referent:
Veranstalter: Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal & Café Frösi
Ansprechpartner:
E-Mail:
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Oriental Party
07.12.2019, 22:00 – 08.12.2019, 03:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | FET-Bar
Holt den Turban aus dem Schrank und schwingt euch auf eure fliegenden Teppiche!
Am 07.12. feiern wir mit euch eine orientalische Party, um dem Winter den Rücken zu kehren. Euch erwartet nahöstliche Kultur zum Sehen, Anfassen, Riechen, Schmecken und Fühlen.
+++ Start: 22 Uhr in der FET-Bar +++
Wir freuen uns auf euch.
Euer StuVe
Referent:
Veranstalter: StuVe Stendal e.V.
Ansprechpartner: Marvin Theilig
E-Mail: Marvin-theilig@web.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/459102634791541/
Termin herunterladen
SCIENCE SLAM | Geballte Wissenschaft in zehn Minuten
04.12.2019, 19:30 – 04.12.2019, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Geballte Wissenschaft in 10 Minuten unterhaltsamer pointierter Power: das gibt es beim Science SLAM mit Prof. Dr. Gilian Gerke (Ressourcenwirtschaft) und Prof. Dr.-Ing. Michael Markworth (Technische Mechanik).
- Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben maximal zehn Minuten, um über ein wissenschaftliches Thema ihrer Wahl zu sprechen. Erlaubt ist dabei alles, was der Veranschaulichung dient: Power-Point-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage ist alles erlaubt.
- Wer mit seiner Präsentation am meisten beeindruckt und somit einen Preis mit nach Hause nehmen darf, entscheidet das Publikum.
Referent: Prof. Dr. Gilian Gerke, Prof. Steffi Zander, Prof. Dr.-Ing. Michael Markworth
Veranstalter: Prorektorat für Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske | Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
E-Mail: beatrice.manske@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2-Science Day | Nachhaltig forschen und austauschen
04.12.2019, 15:00 – 04.12.2019, 23:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14 & 15
Am 4. Dezember 2019 sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Schlüsselakteure in der Verwaltung und Partner der Hochschule ab 15 Uhr zum Entdecken und Genießen auf den Magdeburger Campus eingeladen.
- 15.00 | Science Café
- 16.00 | Eröffnung & Science Talk
- 17.00 | Science Forum
- 18.30 | Verleihung des Forschungspreises und der Nachwuchswissenschaftlerpreise
- 19.30 | Science Slam
- 20.30 | Science Party
Referent: Diverse
Veranstalter: Prorektorat für Forschung, Entwicklung und Transfer
Ansprechpartner: Beatrice Manske | Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
E-Mail: beatrice.manske@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/forschung/h2-science-day.html?sword_list[]=campus&sword_list[]=day&no_cache=1 Termin herunterladen
Jumphouse mit dem Buddyprogramm
28.11.2019, 18:15 – 28.11.2019, 19:30

Veranstaltungsort
Skyfly Magdeburg | Olvenstedter Graseweg 37 | 39128 Magdeburg
Wir fliegen mit den Teilnehmenden des Buddyprogramms hoch hinaus und machen einen Ausflug in den Trampolinpark. Von Basketballfeldern über Dodge Ball bis hin zu Ninja Parcours ist für jeden etwas dabei - wir lassen euer Trampolinherz höher schlagen. Also rein in die Sporthose und ab auf's Trampolin.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Weiterbildender Fernstudiengang "Management im Gesundheitswesen" auf der Messe Master & More
28.11.2019, 10:00 – 28.11.2019, 17:00

Veranstaltungsort
Berlin
Besuchen Sie uns auf der Master & More in Berlin, am 28.11.2019. Auf der Messe haben Sie die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen mit unseren Studienberatern alle Fragen rund um das Studium und Masterangebot zu klären.
- Die Anmeldung zur Messe finden Sie auf der Webseite: www.events-and-more.eu/de/besucher
- Dort können Sie bereits im Vorfeld der Messe einen Beratungstermin mit uns vereinbaren oder Sie schreiben uns an: mig@wiwi.h2.de
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: cornelia.reinhold@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Blut spenden hilft Leben retten! - Blutspendeaktion auf dem Campus
28.11.2019, 10:00 – 28.11.2019, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 5 und 6
Blutkonserven sind bei vielen Operationen und Erkrankungen unverzichtbar. Doch dieser lebenswichtige Stoff wird immer knapper, sodass es selbst an großen Kliniken immer wieder zu Engpässen kommt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn viele Blutspender in den Urlaub fahren, fehlt es an Nachschub. Dann werden zwar alle Notfälle und dringlich zu behandelnden Patienten mit Blut versorgt, geplante Operationen aber immer wieder verschoben.
- Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Damit dieser großen Bedarf gedeckt werden kann, sind Kliniken auf jede Blutspende angewiesen: Mehr als 4 Millionen Blutkonserven werden jährlich in Deutschland benötigt, allein ca. 18.000 Blutkonserven für die Versorgung der Patienten der Universitätsklinik Magdeburg.
- Bitte den Personalausweis oder Reisepass mitbringen! Als Dankeschön für die 1. Spende erhalten Sie einen Kinogutschein. Ab der 2. Spende wird eine Aufwandspauschale gezahlt. Tipp: Bitte essen und trinken Sie vor der Spende ausreichend, unsere Empfehlung: ca. 1 Liter Saft, Wasser oder Tee.
Referent: keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de Termin herunterladen
7. Tag für Studium und Lehre
27.11.2019, 10:00 – 27.11.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Am Mittwoch, den 27.11.2019 findet von 10 bis 18 Uhr in Stendal der siebte Tag für Studium und Lehre der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Das Programm wird mit Beginn des Wintersemesters auf der ZHH-Webseite veröffentlicht.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) und Fachbereichsprojekte
Ansprechpartner: Dr. Peter-Georg Albrecht
E-Mail: Peter-Georg.Albrecht@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.h2.de/tsl
Termin herunterladen
Workshop "Gesunde Snacks zur Weihnachtszeit"
26.11.2019, 17:00 – 26.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
„Oh du leckere Weihnachtszeit!“ heißt es am 26.11.2019 für alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität. Gemeinsam bereiten wir, unter Anleitung, kleine Köstlichkeiten passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit zu. Es warten auf dich verschiedene Rezepte, die einfach und günstig sind. Damit du im Anschluss deine Freunde, Familie, Kolleg|innen, Kommilitonen und Bekannten kulinarisch verwöhnen kannst, schenken wir dir eine Rezeptsammlung, die du dir mit nach Hause nehmen kannst.
+ + + Der Umwelt zu Liebe bitten wir dich ein bis zwei Behältnisse mitzubringen, damit du dir deine „Gesunden Weihnachtssnacks“ im Anschluss mit nach Hause nehmen kannst. + + +
Referent: Marie Quednow | Olga Kruse
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Marie-L. Quednow
E-Mail: marie-louise.quednow@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Heimat . Land . Jugendkultur - Jugendszenen in/aus der Provinz
22.11.2019, 11:00 – 22.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Ziel der Tagung ist es, die Ergebnisse der im Projekt "Heimat_Land_Jugendkultur" erfolgten Befragung vorzustellen und mit Ergebnissen anderer lokaler Studien abzugleichen. So sollen Einblicke in die Lebenslagen und -situationen von Jugendlichen in der Provinz eröffent werden.
Referent: Sarah Beierle, Bernhard Heinzlmaier, Patrick Küpper, Detlev Lindau-Bank, Margit Stein und andere
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Günter Mey
E-Mail: guenter.mey@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/forschung/heimat-land-jugendkultur.html
Termin herunterladen
KI & Wir* – 1. Convention zu mehr Vielfalt in und mit KI!
21.11.2019, 15:00 – 23.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Festung Mark | Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg
Künstliche Intelligenz und wir - wer entwickelt eigentlich wen? Und wie viel
soziale und emotionale Intelligenz hat eine Künstliche Intelligenz?
- 3 Tage lang zeigen kreative, kritische und kluge Köpfe, was Künstliche
- Die Convention ist offen für Menschen, die sich Gedanken dazu machen, wie
Referent:
Veranstalter: Science2public, OVGU, FEM-Power
Ansprechpartner: Aline Balling
E-Mail: aline.balling@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.Ki-Convention.com und #KIundWir Termin herunterladen
Lohnt sich kommunale Klimaanpassung schon heute?
21.11.2019, 09:00 – 21.11.2019, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hörsaalgebäude (Haus 14), Hörsaal 3
Durch die Veränderung des Klimas, insbesondere der Gefahr erhöhter Niederschlagsintensitäten, aber auch durch strukturelle und politische Änderungen, müssen sich die Kommunen immer neuen Herausforderungen stellen. Kommunale Klimaanpassung wird hierbei oft als wichtiges, jedoch häufig noch nicht ausreichend berücksichtigtes Thema angesehen.
Das Verbundprojekt „Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)“ zeigt beispielhaft, dass eine kommunale Klimaanpassung durch Planungs- und Abwägungsprozesse und durch die enge Zusammenarbeit von Kommunen, Behörden und Verbänden möglich ist.
Welchen Herausforderungen sich die Kommunen und weitere Projektakteure gestellt haben und zukünftig stellen müssen, wollen wir gern präsentieren und diskutieren.
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. F. Reintorf
Ansprechpartner: Janine Köhn (M.Eng.)
E-Mail: janine.koehn@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.klimpass.de
Termin herunterladen
Auendynamik und Altwasserrevitalisierung
21.11.2019, 08:30 – 21.11.2019, 17:15
Veranstaltungsort
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) | Konferenzsaal | Otto-von-Guericke-Straße 5, 39104 Magdeburg
siehe Programm
Referent: siehe Programm
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, TU Braunschweig, TU Kaiserslautern
Ansprechpartner: Prof. Lüderitz, Dr. Seidel, Herr Hesse
E-Mail: Institutskolloquium2019@wubs.h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
TRIALOG
19.11.2019, 16:30 – 19.11.2019, 21:00

Veranstaltungsort
Lukasklause Magdeburg | Schleinufer 1 | 39104 Magdeburg
Trialog ist ein Unternehmerabend für Gründer, erfahrene Unternehmer und ihre Netzwerke. Gründer stellen hier ihre Ideen vor und erhalten ihre Eintrittskarte in die regionale Wirtschaftswelt. Unternehmer hingegen erleben, wie neue Geschäftsideen unsere Welt auf den Kopf stellen können.
Referent:
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung (gründet)
Ansprechpartner: Claudia Meißner
E-Mail: claudia.meissner@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://trialog-magdeburg.de/
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
15.11.2019, 17:00 – 15.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Audimax
Am 15. November 2019 ab 17 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit wieder die Bachelor- und Master-Absolventen des letzten Semesters mit einer Festveranstaltung.
Referent: Diverse
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Dekanat FB WUBS
E-Mail: dekanat.wubs@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
Tagung "Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung"
14.11.2019, 14:00 – 15.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gehen wir der Frage nach, wie gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in unterschiedlichen Settings konzipiert und realisiert werden kann.
- Verschiedene Referenten und Referentinnen stellen Ansätze, theoretische Zugänge, empirische Ergebnisse, Interventionsstrategien und Methoden vor. In Foren und Workshops können unterschiedliche Schwerpunkte und Zugänge verfolgt werden, etwa zu Personal- und Organisationsentwicklung, Anlässen für gesundheitsbezogene Organisationsentwicklung wie Extremstress oder betrieblichem Eingliederungsmanagement.
- Weitere Beiträge bieten Informationen zu Belastungen und Ressourcen unterschiedlicher Zielgruppen in verschiedenen Settings. Methodenworkshops begleiten die Tagung. Die Perspektive gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung auf Arbeit und Gesundheit eröffnet spannende wenig erforschte Fragestellungen und Möglichkeiten. Im Blick auf weitere Akteure, Organisationsformen und Settings gilt es Theorien und Praktiken einer gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung weiterzudenken, dafür bietet das vielfältige Tagungsprogramm eine erste Plattform.
Referent:
Veranstalter: Institut für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten
Ansprechpartner: Prof. Katharina Kitze
E-Mail: katharina.kitze@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/TagungOrganisationsentwicklung Termin herunterladen
BauScan2019
14.11.2019, 12:00 – 15.11.2019, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Fachkongress zum Thema Laserscanning
Referent: verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Lasrescanning Europe GmbH
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler
E-Mail: tobias.scheffler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.wubs.hs-magdeburg.de/Bauscan2019/
Termin herunterladen
5. Fachtagung Sensitive Fertigungstechnik
14.11.2019, 09:00 – 14.11.2019, 18:00

Veranstaltungsort
IHK Magdeburg Tagungszentrum | Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg
Die Gestaltung von Fertigungsprozessen erlebt mit der Einführung und Umsetzung der Digitalisierung in der Produktion einen starken Wandel. Der Bereich Fertigungstechnik, bisher als recht konventionell angesehen, setzt mit der Umsetzung von Industrie 4.0 Lösungen und der komplexen Auswertung und Bewertung von maschinen-, technologie- und prozessbezogenen Daten neue Maßstäbe. Produkte lassen sich durch kurze und effektive Prozessketten flexibel hochgenau und wirtschaftlich fertigen.
Auf der 5. Fachtagung Sensitive Fertigungstechnik mit dem Schwerpunkt Hochleistungs-Präzisionstechnologien in einer digitalen und vernetzten Produktion sollen wegweisende Entwicklungen aber auch anwendungsreife Lösungen vorgestellt werden.
Seit 2002 wird an kraftgeregelten Fertigungsprozessen wie das Finishen (Superfinish oder Microfinish) an der Hochschule Magdeburg-Stendal geforscht und entwickelt. Das Finishverfahren und seine Varianten wurden weiterentwickelt und die Verfahrensmöglichkeiten und -grenzen konnten wesentlich erweitert werden. Die Finishbearbeitung wurde durch eine neuartige Technologievariante, der KombiFin-Technologie ergänzt, einem flexibel einsetzbaren Hochleistungs-Präzisionsverfahren für CNC-Standardwerkzeugmaschinen.
Neben der Weiterentwicklung von Präzisionsfertigungsverfahren sind auch messtechnische Entwicklungen zur Pre-, In- und Postprozesskontrolle und tribologische Beurteilungsverfahren gereift. Optische Verfahren spielen hier eine wichtige Rolle.
In der Modell- und Lernfabrik im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign wird das Leistungspotential moderner Fertigungssysteme in einer cloudbasierten Infrastruktur erlebbar umgesetzt.
Die Fachtagung bietet die Chance, einen fachlichen Diskurs zu innovativen Anwendungsmöglichkeiten sensitiver Fertigungstechnologien, etwa in den Bereichen Automotive, Lager- und Armaturenfertigung, Formenbau, der Werkzeugtechnik oder der Medizintechnik zu führen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Bettina Goldau, 0391 886 4465
E-Mail: sensitive.fertigung@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.h2.de/sensitive-fertigung
Termin herunterladen
KITA-MACHT-VIELFALT
13.11.2019, 13:00 – 13.11.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Abschlusstagung des Projektes "KiWin. Mit Kindern in die Welt der Vielfalt hinaus – Inklusion fördern, Exklusion verhindern" mit Ergebnispräsentation und Ergebnisdiskussion in Workshops.
Referent:
Veranstalter: Kinderstärken e.V. und KFB
Ansprechpartner: Melanie Zenk
E-Mail: melanie.zenk@kinderstaerken-ev.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kinderstaerken-ev.de/kita-macht-vielfalt/
Termin herunterladen
Hochschulsport: Workshop Entspannungsmassage
09.11.2019, 10:00 – 09.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Bewegungshalle
Entspannung für Körper und Geist
Nach einem langen Arbeitstag verlangt der ganze Körper nach Ruhe und Erholung. Hier kann eine Ganz- oder Teilkörpermassage ansetzen. Mit verschiedenen Handgriffen, wie Streichungen, Knetungen und Klopfungen wird die Haut stimuliert.
Verspannungen lösen sich, der müde Körper wird belebt, Alltagsbelastungen werden gelindert und die Durchblutung des Muskel- und Bindegewebes wird gefördert.
Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Anfängerkurs – Seminarinhalt:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer die Teilmassagebereiche Gesicht, Rücken, Gesäß sowie Arme und Hände zu massieren. Der Kurs ist für Anfänger gut geeignet und ermöglicht im Anschluss zu Hause, die erlernten Griffe weiter anzuwenden und so eine wohlige Entspannung zu erreichen.
- Mitzubringen sind:
- bequeme Kleidung
- 3 große Handtücher
- 1 Kissen
- 1 kleine Decke
- 1 großes Laken
- Massageöl oder Creme
- ausreichend Getränke
- Verpflegung
- Humor & ein Lächeln
Referent: Susanne Gärtner
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Professionalisieren - aber wie? Kindheitswissenschaftlicher Fachtag
08.11.2019, 09:00 – 08.11.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Im Zuge der Diskussion um die Professionalisierung der Kindheitswissenschaften findet ein Fachtag statt. Angeboten werden Workshops und Fachvorträge, die das Thema aufgreifen.
Ziel des Fachtages ist u.a. mögliche Perspektiven für die Gründung eines Berufsverbandes auszutauschen. Mehr Informationen zu den Inhalten der Workshops sind unter nachstehendem Link zu finden.
Referent: u.a. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. und Avenir Social
Veranstalter: Dritte Matrikel des Masters Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
Ansprechpartner: Zweite Matrikel des Masters Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
E-Mail: kiwi-fachtag@ahw.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/fachtag-kiwi
Termin herunterladen
Informationen vom Familienservice in Stendal
07.11.2019, 10:30 – 07.11.2019, 13:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 1.08
Carolin Flux, eure Ansprechpartnerin im Familienservice, ist vor Ort, um mit euch die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie zu klären. Ihr erfahrt u.a. wozu ihr den KomPass nutzen könnt. Kommt vorbei und tauscht euch mit uns aus. Gerne könnt ihr auch schon vorab eine E-Mail an familienservice@h2.de senden, um einen Termin zu sichern.
Referent:
Veranstalter: Familienservice der Hochschule
Ansprechpartner: Carolin Flux
E-Mail: familienservice@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Thementag "Ergonomie" | Campus Stendal
07.11.2019, 09:00 – 07.11.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Eine Vielzahl unserer Hochschulangehörigen verbringt auf Arbeit und in der Freizeit mehrere Stunden täglich in sitzender Position. Doch kaum jemand weiß, worauf es dabei hinsichtlich unserer Rückengesundheit wirklich ankommt. Der Thementag "Ergonomie" bietet die Möglichkeit, sich bzgl. der Rückengesundheit am Arbeitsplatz, Ausgleichübungen sowie entsprechenden Hilfsmitteln zu informieren. Zudem können im Rahmen von Messungen Aussagen über die Struktur Ihrer Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur sowie Ihrer Beweglichkeit getroffen werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstage
Termin herunterladen
Hin & Weg - der Auslandsinfotag
06.11.2019, 14:00 – 06.11.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
In diesem Semester präsentiert Ferndurst & Wissensweh einen ganzen Nachmittag zum Thema Auslandsaufenthalt während des Studiums. Neben Informationsständen des International Office, zahlreicher Auslandsorganisationen sowie Partnerhochschulen, an denen ihr euch persönlich beraten lassen könnt, gibt es Vorträge zum Thema Bewerbungsprozess und Finanzierung. Wer noch Inspiration braucht, wohin es gehen soll, kann den Erfahrungsberichten von Studierenden lauschen, die das Abenteuer gewagt haben. Neben wichtigen Infos und spannenden Reisegeschichten erwarten euch landestypische Snacks aus den Vortragsländern.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh - studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: ferndurst@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
h2.de/ferndurst
Termin herunterladen
Lunchgig mit JIRAN-Nachbarn
06.11.2019, 12:00 – 06.11.2019, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Mensa
Der aus Aleppo stammende Syrer Mohamed Kajjan spielt seit seinem 7. Geburtstag die Oud, für ihn die Königin aller Instrumente. Zusammen mit seinen Hausbewohnern Christian Luther und Rami Aldamen aus Damaskus gründete er das musikalische Projekt mit dem Namen JIRAN-Nachbarn. Während der Mittagsverpflegung von 12.00 bis 13.00 Uhr gibt es eine akustische Kostprobe ihrer arabischen Musik.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Thementag "Ergonomie" | Campus Magdeburg
05.11.2019, 09:00 – 05.11.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
Eine Vielzahl unserer Hochschulangehörigen verbringt auf Arbeit und in der Freizeit mehrere Stunden täglich in sitzender Position. Doch kaum jemand weiß, worauf es dabei hinsichtlich unserer Rückengesundheit wirklich ankommt. Der Thementag "Ergonomie" bietet die Möglichkeit, sich bzgl. der Rückengesundheit am Arbeitsplatz, Ausgleichübungen sowie entsprechenden Hilfsmitteln zu informieren. Zudem können im Rahmen von Messungen Aussagen über die Struktur Ihrer Wirbelsäule und Rumpfmuskulatur sowie Ihrer Beweglichkeit getroffen werden.
Referent:
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gesundheitstage
Termin herunterladen
"Lost" Vernissage zur Fotoausstellung
04.11.2019, 18:00 – 04.11.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Leerstand, Zerfall, brachliegende Industriehallen. Eingefangen mit der Kamera. Die Fotoausstellung von Harald Grüner und Martin Hopfstock, beide von der Hochschule Magdeburg-Stendal, zeigt, dass auch die verlassenen Orte einen gewissen "morbiden" Charm ausstrahlen.
- Der Eintritt ist frei.
- Die Ausstellung läuft bis Ende November. Die Fotografien können für einen guten Zweck ersteigert werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/lost-november-ausstellung-mit-fotografien-von-m-hopftstock-u-h-gruener.html Termin herunterladen
LESUNG | "Was würdest du tun?" | Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert
29.10.2019, 19:30 – 29.10.2019, 21:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Im Rahmen der Magdeburger Wochen zum Grundeinkommen veranstaltet die Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit dem Bündnis Grundeinkommen eine Lesung und Podiumsdiskussion zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen".
- Hintergrund: Vor fünf Jahren begann Michael Bohmeyer ein bis dahin undenkbares Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste – ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat, bedingungslos. Der Verein Mein Grundeinkommen entstand. Inzwischen haben über 410 Menschen das Grundeinkommen gewonnen und das Thema ist zum Neuentwurf für eine Gesellschaft und Arbeitswelt im radikalen Umbruch geworden.
- Buch: Gemeinsam Michael Bohmeyer veröffentlichte die Publizistin und Beraterin Claudia Cornelsen im Jahr 2019 das Buch „Was würdest du tun? Wir uns das gemeinsame Grundeinkommen verändert“. Jenseits von Statistiken und Finanzierungsdebatten erzählt das Buch, was passiert, wenn man Menschen den Freiraum ermöglicht, ohne inneren oder äußeren Druck über ihre Bedürfnisse nachzudenken. Dafür haben beide Autoren eine Reise quer durch unser Land unternommen und dabei 24 Menschen getroffen, die das Leben mit dem Grundeinkommen verändert hat.
- Lesung/Podiumsdiskussion: Im Anschluss an die Lesung mit Ko-Autorin Claudia Cornelsen wird es eine Podiumsdiskussion geben, u.a. mit Petra Uhlmann (Mein Grundeinkommen e.V.), Prof. Dr. Volker Wiedemer und Dr. Jürgen Bennies. Weitere Informationen zu den Teilnehmenden folgen in Kürze.
Referent: mehrere
Veranstalter: Bündnis Grundeinkommen, Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.grundeinkommen-sachsen-anhalt.de/aktuelles/eintrag/grundeinkommenswochen-im-oktober/ Termin herunterladen
Hochschulsport: Workshop Selbstverteidigung
26.10.2019, 09:00 – 26.10.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Sporthalle 2
Im Kurzworkshop am 26.10.2019 zeigt dir unser Trainer Veit Albrecht, dass Selbstverteidigung einfach und schlicht ist wie alle großen Dinge. Du wirst binnen kurzer Zeit einen Einblick gewinnen und anhand von realistischen Szenarien Alltagssituationen bewältigen lernen. Nach den Grundlagen und dem Üben bleibt genug Raum für deine Fragen oder Zeit deine bisherigen Erfahrungen mit der Gruppe zu teilen.
- Dieser Kompaktkurs wird sich unter anderem damit befassen wie man als körperlich unterlegene Person eine gewalttätige Situation bewältigen kann. Insbesondere für Frauen wird hier auch auf den Aspekt sexualisierter Gewalt und deren Prävention eingegangen.
- Am Ende des Kurses wirst du ein Fundament für einen sicheren Alltag gelegt haben. Die hohe Wiederholungszahl einfacher Techniken und Prinzipien wird dich befähigen die gängigsten Situationen zu bewältigen ohne dabei ernsthaft verletzt zu werden
Referent: Veit Albrecht
Veranstalter: Sport- und Gesundheitszentrum
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/sport-und-gesundheitszentrum/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Das Leben danach! Mit dem Senior Experten Service (SES) in die Rente
23.10.2019, 15:00 – 23.10.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Endlich kommt die erste Rentenzahlung! Was aber dann? Weltreise? Mal richtig ausruhen? Unkraut jäten?
Im Grunde genommen sind wir alle, die wir in Rente gehen, Expert*innen auf dem Gebiet, das wir bearbeitet haben, und können unsere Erfahrung Jüngeren weitergeben. Der Senior Experten Service aus Bonn ist ein Vermittler für Fachkräfte. Über ihn werden Anfragen aus dem Ausland an die gemeldeten Expert*innen weitergeleitet. Gesucht werden z.B. Lehrer*innen, Logistiker*innen, Gartenbauexpert*innen, Glashersteller*innen, Ingenieur*innen usw. aber u.a. auch Ärzt*innen. Die so gefundenen Expert*innen gehen dann für mindestens drei Wochen ins Ausland und arbeiten in dem Betrieb mit.
Aber auch in Deutschland werden Expert*innen gesucht, die in Schulen/Berufsschulen Schüler*innen mit besonderen Bedarfen „coachen“. So gibt es in Magdeburg im Rahmen der Industrie- und Handelskammer einen regelmäßigen Treff für diese doch sehr persönlich anstrengende Betreuungsarbeit.
Im Vortrag wird über acht Einsätze für den SES berichtet. Einige Flops und das High Light der Einsätze dürfen da natürlich nicht fehlen. Die Begeisterung möchte die Hörer*innen motivieren, sich auch dort zu engagieren.
Referent: Dr. Michael Kühn, Senior Experten Service (SES)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Flexibel studieren mit dem KomPass | Campus Stendal
23.10.2019, 14:15 – 23.10.2019, 15:15

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 2, Raum 0.03
Die Behindertenbeauftragte der Hochschule informiert Studierende und Interessierte mit Familienaufgaben, Beeinträchtigungen und/oder Erkrankungen zum KomPass. Fragen können gerne gestellt werden.
Referent: Nicole Franke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Janine Schulze
E-Mail: zhh3@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/kompass
Termin herunterladen
(F)EMPOWERing Sachsen-Anhalt! 3 Jahre FEM POWER in Wissenschaft und Forschung: Zwischenbilanz & Zukunftsperspektiven“
23.10.2019, 13:30 – 23.10.2019, 20:00

Veranstaltungsort
Festung Mark | Hohepfortewall 1 | 39104 Magdeburg
Das FEM POWER Netzwerk Sachsen-Anhalt zieht Zwischenbilanz und lädt daher zum Bergfest ein. Auf der Tagung werden die beteiligten Universitäten, Hochschulen und Leibniz-Institute ihre bisherigen Projekterfolge präsentieren und einen Ausblick auf weitere gleichstellungspolitische Entwicklungen und Aktivitäten im Rahmen von FEM POWER geben. Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsorganisationen sollen mit Expert*innen und Akteur*innen aus Gleichstellung und Geschlechterforschung zusammengebracht werden, um gemeinsam über die Gestaltung von Gleichstellungspolitik an Sachsen-Anhalts Hochschulen und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu diskutieren. Willkommen sind alle, die an Gleichstellungsthemen interessiert sind!
Bitte melden Sie sich an unter: http://www.fempower-lsa.de/ANMELDUNG.html
Referent:
Veranstalter: FEM POWER
Ansprechpartner: Malica Christ
E-Mail: malica.christ@guest.h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.fempower-lsa.de/Home/(F)EMPOWERing+Sachsen_Anhalt+!-p-2858.html
Termin herunterladen
Familienbrunch
19.10.2019, 09:30 – 19.10.2019, 14:00

Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Mensa | Universitätspl. 2 | 39106 Magdeburg
Wir laden auch in diesem Herbst wieder zum Familienbrunch ein. Der Termin ist der 19. Oktober 2019. Geplant ist wie immer ein Theaterstück, vielfältige Spiel- und Bastelangebote für Groß und Klein und natürlich ein leckeres Brunchbuffet.
Der Familienbrunch richtet sich sowohl an Mitarbeiter*innen als auch an Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal, OvGU und an Mitarbeiter*innen des Studentenwerks Magdeburg mit Familie. Natürlich sind auch Familienangehörige willkommen, die nicht an der H2 oder OvGU arbeiten oder studieren.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ansprechpartner: Carolin Flux
E-Mail: Carolin.Flux@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.ovgundfamilie.ovgu.de/Veranstaltungen/Familienbrunch+an+der+OVGU/Anmeldung+Familienbrunch+Herbst+2019.html
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Buddy-Exkursion
19.10.2019, 09:00 – 20.10.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Thale und Quedlinburg
Bei unserer zweitägigen Exkursion werden wir euch nach Thale und Quedlinburg mitnehmen. Dort könnt ihr eine wunderschöne Landschaft, unberührte Natur und ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm erwarten. Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Die Uhrzeiten können sich noch ändern.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Festveranstaltung "10 Jahre Kindheitspädagogik in Sachsen-Anhalt"
18.10.2019, 13:00 – 18.10.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Vor einem Jahrzehnt hat unsere Hochschule begonnen, speziell für Frühe Bildung qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Der Hochschulstandort Stendal bietet dafür einen berufsbegleitenden und einen grundständigen Studiengang (die einzigen in Sachsen-Anhalt). Fachkräftebedarf und Qualitätsanforderungen machen immer wichtiger, die Ausbildungsgänge in diesem Feld klug zu verzahnen. Zur Diskussion darüber laden wir die Fachleute des Berufsfelds herzlich ein – Leitungen und Fachkräfte aus Kita und Hort, Träger und Ausbildungseinrichtungen. Der Tag bietet einen kollegialen Austausch über Nutzen, Verbesserungsbedarf und Entwicklungsansätze der akademischen und anderer Ausbildungen für Frühpädagogik.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/10-jahre-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
Flexibel studieren mit dem KomPass | Campus Magdeburg
16.10.2019, 14:15 – 16.10.2019, 15:15

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 3
Die Behindertenbeauftragte der Hochschule informiert Studierende und Interessierte mit Familienaufgaben, Beeinträchtigungen und/oder Erkrankungen zum KomPass. Fragen können gerne gestellt werden.
Referent: Nicole Franke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Janine Schulze
E-Mail: zhh3@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/kompass
Termin herunterladen
Welcome Party
10.10.2019, 18:00 – 10.10.2019, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Café Frösi
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitonen im Wintersemester 2019/20 herzlich wilkommen. Mit einem Magdeburg Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf traditionelle Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivtäten an beiden Standorten.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Ringvorlesung "30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention"
08.10.2019, 16:15 – 08.10.2019, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Die Studiengänge für "Angewandte Kindheitswissenschaften (BA)" und "Kindheitswissenschaften und Kinderrechte (MA)" an der Hochschule Magdeburg-Stendal stellen ihre Ringvorlesung des Wintersemesters 2019/20 unter das Motto "30 Jahre UN-KRK".
- Die Veranstaltung findet jeden Dienstag von 16:15 bis 17:45 Uhr im Audimax des Stendaler Hochschulcampus statt. Dazu werden hervorragende Expertinnen und Experten über die Themen und Entwicklungen der Kinderrechte national sowie international in Theorie und Praxis berichten.
- Den Auftakt und die Vorstellung des diesjährigen Programms der Ringvorlesung übernimmt deren Organisator Prof. Dr. Michael Klundt am Dienstag, den 8. Oktober 2019. Er ist Professor für Kinderpolitik am Fachbereich für Angewandte Kindheitswissenschaften in Stendal und leitet den Master-Studiengang „Kindheitswissenschaften und Kinderrechte“, welcher sich ebenfalls am Stendaler Standort der Hochschule Magdeburg-Stendal befindet.
- Nach der Programmvorstellung betrachtet er die Kinderrechte aus der Sicht der Kinderpolitik und der Kinderarmutsforschung. Sein kürzlich erschienenes Buch über „Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland“ wird eine Grundlage seines Vortrags sein.
Referent: Prof. Dr. Michael Klundt
Veranstalter: Prof. Dr. Michael Klundt
Ansprechpartner: Sophie1.Herrmann@stud.h2.de
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
h2-Erstsemesterparty
02.10.2019, 20:00 – 03.10.2019, 01:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Mensa
Das neue Wintersemester beginnt und auch in diesem Jahr begrüßen wir über 1000 Erstsemester bei uns an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das wollen wir am 2. Oktober in der Mensa Herrenkrug ordentlich mit euch feiern!
Der Eintritt ist für Erstis kostenlos und für alle andere auch nicht allzu teuer: 3€. Für Getränke sorgt das Café Frösi und zur Musik folgen noch mehr Informationen.
Ein kleiner Tipp: Damit ihr uns nicht eure Imma-Bescheinigung mitbringen müsst, haben wir in eure Ersti-Beutel Eintrittskarte für die Party gelegt. Die Beutel bekommt ihr auf der Imma-Feier am 1. Oktober und jede*r im Besitz dieser Karte kommt kostenlos rein.
Referent:
Veranstalter: Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal & Café Frösi
Ansprechpartner: Marie Plesse
E-Mail: presse_stura@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.facebook.com/events/883400558706112/
Termin herunterladen
Herbstspaziergang Elbauenpark
02.10.2019, 15:30 – 02.10.2019, 17:30

Veranstaltungsort
Elbauenpark | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bei einem Spaziergang durch den Elbauenpark können sich die internationalen Studierenden und ihre Buddies kennenlernen. Der Elbauenpark Magdeburg hat viel zu bieten, bspw. das Schmetterlingshaus, die Sommerrodelbahn, das Damwild-Gehege, der Rosengarten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
20 wilde Jahre Rehabilitationspsychologie
02.10.2019, 14:00 – 02.10.2019, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Der Studiengang Rehabilitationspsychologie feiert seinen 20. Geburtstag. Wir feiern mit unseren Ehemaligen, Derzeitigen und Zukünftigen.
Wir bieten Raum und Zeit für Austausch, Kultur und Kulinarisches.
Und natürlich feiern wir eine GROSSE WiedersehensPARTY hier bei uns auf dem Stendaler Campus.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Katrin Hlawati, Alumni-Koordinatorin Stendal
E-Mail: alumni@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften.html
Termin herunterladen
Immatrikulationsfeier in Magdeburg 2019
01.10.2019, 10:00 – 01.10.2019, 11:00
Veranstaltungsort
Magdeburg | Elbauenpark, Seebühne
Um alle Erstsemester feierlich zu ihrem Studienstart zu begrüßen, lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal alle Studienanfängerinnen und -anfänger, ihre Eltern und Partner zur Immatrikulationsfeier auf der Seebühne im Magdeburger Elbauenpark ein.
Im Rahmen der Einführungstage vom 30. September bis 2. Oktober 2019 bietet die Hochschule von Einführungsveranstaltungen der Studiengänge über Campus Rallye, sportliche Aktivitäten auf dem Campus bis hin zur Erstsemesterparty ein vielseitiges Programm.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stephanie Hofmann
E-Mail: stephanie.hofmann@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/immatrikulationsfeier.html
Termin herunterladen
Campus Rallye
27.09.2019, 15:00 – 27.09.2019, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Treffpunkt: vor der Mensa am Campus Magdeburg Bei der spannenden Rallye könnt ihr den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal mit Spiel und Spaß entdecken. Um die nächste Station zu finden werden knifflige Fragen und Aufgaben gestellt, bei deren Lösung die Buddies hervorragend helfen können und so den Campus mal auf eine andere Art und Weise kennenlernen. Teamgeist und Schnelligkeit sind gefragt, denn am Ende wartet auf die besten Teams eine Siegerehrung mit tollen Preisen. So werden die internationalen Studierenden perfekt auf ihr Semester vorbereitet und haben die Möglichkeit auf ihre Buddies zu treffen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Buddyprogramm@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
International Conference on Information Technology Based Higher Education and Training (ITHET 2019)
26.09.2019, 09:00 – 27.09.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14
Die Forschungsgruppe SPiRIT richtet in diesem Jahr die 18. Internationale Konferenz für IT-unterstützte Hochschul- und Berufsbildung (ITHET 2019) am Campus Magdeburg aus. Dazu stellen internationale Forscherinnen und Forscher ihre Ergebnisse und neuen Applikationen für technisch unterstütztes sowie webbasiertes Lernen vorzustellen.
- Die Konferenz stellt und beantwortet Fragen zur technischen und didaktischen Umsetzung von Lehre und Lernen der Zukunft. Im Rahmen von unaufhaltsamen Entwicklungen der Digitalisierung und des lebenslangen Lernens, werden die Möglichkeiten wie, wann, wo, wodurch und mit wem wir lernen immer vielfältiger.
- Als Keynote-Speaker dabei ist u. a. Janusz A. Koziński von der Brock University Kanada. Er berichtet über Megatrends der Hochschulbildung und die sogenannten Future Skills von Absolvent*innen.
- Matthew Ohland, Professor an der US-amerikanischen Purdue Universität, stellt das CATME Teamwork System vor, welches Studierende unterstützt effektiver in Teams zu arbeiten und durch welches Lehrende ihren Kurs besser organisieren können.
- Natürlich sind auch Themen vertreten wie Curriculumentwicklung, virtuelle Labore und Klassenräume, asynchrones Lernen, Studio-basiertes Lernen, innovative Lerntechnologien, E-Assessment und Qualitätsmanagement und Akkreditierungsfragen in technischen Umgebungen.
Referent:
Veranstalter: Forschungsgruppe SPiRIT
Ansprechpartner: Michael Herzog
E-Mail: spirit@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.conftool.net/ithet2019/sessions.php Termin herunterladen
Late Summer School 2019
16.09.2019, 09:00 – 28.09.2019, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Sie wollen vor dem Studienstart Ihr Wissen auffrischen und neue Kontakte knüpfen? Mit der Late Summer School bieten wir Ihnen zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm an:
Fachbezogene Studienvorbereitungskurse, Informationsveranstaltungen, fachübergreifende Projektarbeit, Exkursion und gemeinsame Freizeitaktivitäten für einen guten Start ins Studium, zum Kennenlernen des Campus, der Stadt Magdeburg und der Region sowie zum Kontakteknüpfen mit anderen Kommilitonen.
- Zielgruppe: Studienanfänger des Wintersemesters 2019/2020, internationale Austauschstudierende
Referent: verschiedene
Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: karin.bogdahn@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.hs-magdeburg.de/lss Termin herunterladen
Psychologische und pädagogische Aspekte einer modernen Mobilität- und Verkehrserziehung für Kinder
09.09.2019, 09:00 – 09.09.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 3
Im gemeinsamen Seminar der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. und des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal am 09. September sollen aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung so praxisbezogen aufbereitet werden, um darauf Empfehlungen für die praktische Arbeit ableiten zu können.
Referent: Andreas Bergmeier, Dr. Susann Richter, Dr. Ilona Weißenfels
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal und Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V.
Ansprechpartner: Thomas Stegelitz
E-Mail: thomas.stegelitz@lvwa-lsa.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://bit.ly/2Y1hKRS
Termin herunterladen
Agiles Arbeiten und Digitales Business Management
13.08.2019, 09:00 – 13.08.2019, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
- Sie sind ProjektarbeiterIn aus der öffentlichen Verwaltung, dem Handel in einem mittelständischem Unternehmen oder kommen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft?
- Sie arbeiten aktuell oder perspektivisch mit Digitalisierungs- und Veränderungsprojekten?
- Sie möchten als engagierte MitarbeiterIn den kulturellen Wandel in Ihrer Organisation perspektivisch (mit-)gestalten?
Referent: Manuela Rohde-Grimm, Lars Mühlenhaupt, Michael E.W. Ney, Marina Gregorian, Daniel Nauck
Veranstalter: Studiengänge Cross Media und Digital Business Management
Ansprechpartner: Armgard von Bonin
E-Mail: armgard.bonin@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://veranstaltung.ma-crossmedia.de Termin herunterladen
"Fitness on tour" mit dem TK Fitnesscontainer
07.08.2019, 10:00 – 07.08.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Mensavorplatz
Am Mittwoch, 07.08.19, wird uns ein ganz besonderes Highlight besuchen: der Fitness Container der Techniker Krankenkasse: Outdoor-Fitness, Functional-Fitness, CrossFit und BootCamp sind vereint in einem Konzept.
Von 10:00 bis 16:00 Uhr kann hier nach Lust und Laune trainiert werden. Das Training wird von zwei erfahrenen Trainern begleitet. Ihr könnt frei oder im vorgegebenen Zirkel trainieren.
Kostenfrei, ohne Anmeldung, einfach dabei sein!
Referent:
Veranstalter: Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
SWM Sommerkino
24.07.2019, 19:00 – 28.07.2019, 23:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Lazarettgarten
Open-Air-Filmnächte auf dem Campus
Frischluftkinofans kommen diesen Sommer an fünf Abenden auf ihre Kosten. Das SWM Sommerkino findet in diesem Jahr auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Jeden Abend ist ab 19 Uhr Einlass, die Zeit bis zum Beginn der Vorführung wird musikalisch überbrückt. Filmstart ist ab ca. 21.30 Uhr (nach Einbruch der Dunkelheit). Für Speis und Trank ist gesorgt. Von Popcorn bis zur Bratwurst, vom Mineralwasser bis zum Kino-Bierchen wird alles angeboten. Am Samstag, den 27. Juli 2019, findet vor der Filmvorführung eine Freiluft-Yoga-Session mit Alexander Rech statt. Die Filmauswahl wird ab Juni auf der Webseite der SWM Magdeburg sowie auf www.h2.de/sommer bekanntgegeben.
Referent:
Veranstalter: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG, BIG cinema GmbH
Ansprechpartner: Thomon von Diemar
E-Mail: Diemar@sw-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://bit.ly/2JwhPU9
Termin herunterladen
WERKSCHAU.DESIGN
17.07.2019, 12:00 – 20.07.2019, 20:00
Veranstaltungsort
schauWERK | Breiter Weg 114a | Magdeburg
Objekte, Installationen und Aktionskunst
Das Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg– Stendal lädt zur Werkschau ein. Vom 17. bis zum 20. Juli 2019 sind alle Interessierten im Schauwerk (Breiter Weg 114a, Magdeburg) willkommen.
Es werden Projekte aus dem Bachelorstudiengang Industrial Design und den Masterstudiengängen Interaction und Engineering Design ausgestellt. Dabei gibt es von Arbeiten aus dem Grundstudium bis hin zu Abschlussarbeiten viel zu entdecken.
Begleitet wird die Leistungsschau von einem reichhaltigen Rahmenprogramm. Hier zeigt sich die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Schauwerk und in:takt – dem Ladengeschäft von Studierenden der OvGU – die ebenfalls seit zwei Semestern den Nordkiez des Breiten Weges mit ihren Ideen bespielen.
Die Ausstellung wird am 17. Juli um 18 Uhr im Schauwerk feierlich eröffnet und kann während der kommenden drei Tage von 12 bis 20 Uhr besucht werden. Ab dem frühen Abend geht die Ausstellung fließend in die musikalische Untermalung über.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.werkschau.design.
Wir freuen uns auf Euer Kommen,
Eure Studierenden, Mitarbeiter und Lehrenden des Instituts für Industrial Design
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Industrial Design
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dominik Schumacher
E-Mail: mail@werkschau.design
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.werkschau.design
Termin herunterladen
Abschlusspräsentation "Interdisziplinäres Projekt SS2019"
17.07.2019, 08:15 – 17.07.2019, 09:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 6
In einem interdisziplinären Projekt der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Industrial Design (Wahlpflichtfach) wurden in diesem Semester autarke Geräte und Systeme entwickelt, die dazu beitragen sollen, die Lebenssituation vieler Menschen in Afrika zu verbessern. In der Abschlussveranstaltung am 17. Juli werden die Projektteilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren.
Referent: Studierende des Fachbereichs IWID
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID)
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
E-Mail: dieter.schwarzenau@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Schnuppertag Digital Business Management und Cross Media (Weiterbildungsmaster)
12.07.2019, 11:00 – 12.07.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Gebäude 14, Hörsaal 5
Studieninteressiert sind herzlich zur Semester-Abschluss-Präsenzphase bei Masterstudierenden von CrossMedia eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, in Abläufe einzutauchen, eine Projektpräsentation zu erleben sowie mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Die Studiengänge CrossMedia (CM) und Digital Business Management (DBM) sind ähnlich aufgebaut und kooperieren in Teilen; daher bietet der Schnuppertag auch einen guten Einblick in DBM.
- Das vorgestellte Projekt: In Anbetracht von Vertrauensverlust in Politik und staatliche Institutionen, zunehmendem Populismus sowie einem Erstarken rechtsnationaler Parteien und Strömungen braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Dialog. Unsere multidisziplinär arbeitenden Studierenden aus ganz Europa haben mit einem regionalen Projektpartner, der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland, ein Forschungsprojekt bearbeitet zum Thema Kirche 4.0 - zeitgemäßer Austausch zu drängenden aktuellen Fragen. Damit nimmt das Projekt eine traditionelle Rolle der Kirche insbesondere im Osten Deutschlands auf und zeigt neue Formate für den Dialog bei sozialen, ethischen und politischen Fragestellungen.
Referent: Studierende des Masterstudiengangs CrossMedia (CM)
Veranstalter: Studiengang CrossMedia (CM)
Ansprechpartner: Klaus Magarin
E-Mail: dbm@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
dbm.h2.de Termin herunterladen
Wie funktioniert Kriegspropaganda?
08.07.2019, 20:00 – 08.07.2019, 21:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | FET-Bar neben der Mensa
Während der diesjährigen Reflexionstage am Campus Stendal hat sich eine Arbeitsgruppe Frieden aus Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs für Angewandte Humanwissenschaften gegründet. Sie bemüht sich um die Umsetzung der Zivilklausel der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Am 17. Januar 2018 hatte der Akademische Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Zivilklausel beschlossen. Sie besagt unter anderem, dass Forschung, Lehre und Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal friedlichen Zielen verpflichtet sind und zivile Zwecke erfüllen sollen. Diesen Beschluss will die Arbeitsgruppe auf seine Konsequenzen hin für Lehre, Forschung und hochschulisches Leben prüfen. Zudem ist der AG Frieden daran gelegen, den Zivilklausel-Beschluss auch über die Hochschule hinaus bekannter zu machen. Zu diesem Zweck treffen sich die Aktiven regelmäßig zur Selbstbildung, zu öffentlichen Veranstaltungen und zur Untersuchung friedensbezogener Wissenschaft in ihren verschiedenen Fachrichtungen.
Die AG Frieden lädt alle Lehrenden, Studierenden, Hochschul-Beschäftigten und Stendaler Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Mitarbeit ein.
Referent: Prof. Dr. Michael Klundt
Veranstalter: AG Frieden am Campus Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Flohmarkt
07.07.2019, 10:00 – 07.07.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor Haus 1
Der Fasra SGW organisiert einen privaten Trödelmarkt für alle mit chilligen Sounds von DJ Necktie und gegrillten Köstlichkeiten aus dem Café Frösi. Aufbau ab 9:00 Verkauf von 10:00-16:00 Uhr.
Anmeldung per Mail bis spätestens 29.06.19 am FlohmarktSGW@gmx.de.
- Eintritt Frei
- Standgebühr 5€/m ermäßigt 2€/m
Referent:
Veranstalter: Fasra SGW
Ansprechpartner: Melissa Michna
E-Mail: melissa.michna@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kursmarathon "Entspannt in die Ferien"
05.07.2019, 15:00 – 05.07.2019, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, vor der Bewegungshalle
Der letzte Kursmarathon im Sommersemster 2019 vereint Angebote zum Thema "Entspannung und Gesundheit", um die Semesterferien unter freiem Himmel einzuleuten. Das neue Format "Kursmarathon" findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein. Für die angegebene Gebühr kann die gesamte Zeit inkl. aller Schnupperkurse besucht werden. Ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen, um z.B. nur einzelne Schnupperkurse zu besuchen, ist möglich und wird durch die Pausen gewährleistet. Die Gebühr kann jedoch nicht rabattiert werden. Teilnehmen können alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der OVGU. Die Buchung erfolgt über das reguläre Buchungssystem des SPOZ der OVGU.
- Kosten
- 5,00 € - Studierende & Azubis
- 10,00 € - MitarbeiterInnen
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg- Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Chinesische Kalligraphie-Ausstellung
05.07.2019, 13:00 – 19.07.2019, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1 | Hochschulbibliothek
Vom 5. bis 12. Juli 2019 zeigt die Hochschulbibliothek Magdeburg die Arbeiten des renommierten Kalligraphen Prof. Jian Liu aus Qingdao, China.
Jian Liu, der als Hochschulprofessor an der Technischen Universität Qingdao, einer Partnereinrichtung der Hochschule Magdeburg-Stendal lehrte, ist Direktor der China International Artist Association. Seine Arbeiten wurden bei bedeutenden Kalligraphie-Ausstellungen in China gezeigt und er stellte bereits mehrfach außerhalb seines Heimatlandes aus.
Die aktuelle Ausstellung in der Hochschulbibliothek Magdeburg umfasst 30 großformatige Kalligraphien und kann zu den Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek besucht werden.
Am Eröffnungstag können Studierende bei einem zweistündigen Workshop die Kunst der Kalligraphie erproben (Beginn 13 Uhr). Hierfür wird um Anmeldung per Mail an Frau Prof. G. Gerke gebeten (s.u.).
Referent: Prof. Jian Liu
Veranstalter: Prof. Gilian Gerke | Hochschulbibliothek
Ansprechpartner: Prof. Gilian Gerke
E-Mail: gilian.gerke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/chinesische-kalligraphie-ausstellung-workshop.html
Termin herunterladen
Abend mit Literatur und Gesang
03.07.2019, 19:00 – 03.07.2019, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1 | Hochschulbibliothek
Beim Konzert des akademischen Chors wechseln sich gelesener Text und Gesang ab, so dass ein unterhaltsamer musikalischer Abend garantiert ist. Der Eintritt ist frei.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek & Akademischer Chor
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/abend-mit-literatur-und-gesang.html
Termin herunterladen
Dialogtag zur Re-Auditierung familiengerechte Hochschule
03.07.2019, 14:00 – 03.07.2019, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14 | Seminarraum 4
Workshop mit den Mitgliedern des Begleitkreises und Interessierten zur Evaluation des Status Quo in Sachen familiengerechte Hochschule im Format einer Flaniermeile
Referent: Auditorin Dr. Elisabeth Mantl
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: maria.knepper@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
"Internationales Picknick"
02.07.2019, 16:00 – 02.07.2019, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese neben den Volleyballplätzen
Das Semester verging schon wieder wie im Flug, aber bevor ihr wieder in alle Himmelrichtungen davonfliegt, wollen wir noch einmal gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen. Hier kann jeder etwas Kochen und mitbringen, damit wir ein tolles Buffet haben. Gemütliches Zusammensitzen, Wikingerschach und packende Beachvolleyballmatches stehen auf dem Plan.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Armut in Kindheit und Jugend in Japan: Herausforderungen und Lösungsansätze
01.07.2019, 17:00 – 01.07.2019, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Raum 2.36.1
Japan und Deutschland verbindet eine gesellschaftliche Herausforderung: Armut in Kindheit und Jugend. In beiden Ländern lebt ein relativ hoher Anteil junger Menschen mit ihren Familien in Armut oder ist von dieser bedroht. Für die Betroffenen hat das Einschränkungen ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zur Auswirkung. Sie erfahren Einschränkungen u.a. in ihren Bildungschancen, in der Gesundheitsförderung und auch im Freizeitverhalten.
Dr. Susanne Borkowski (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Nicole Anger (Der Paritätische Sachsen-Anhalt) beschäftigen sich schon lange mit dem Thema der Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Beide haben vor kurzem an einem Deutsch-Japanischen Studienprogramm teilgenommen, um zu vergleichen, wie Japan im Gegensatz oder auch ähnlich mit dem Thema umgeht. Während der zwei Wochen in Japan haben beide Expertinnen unterschiedliche Einrichtungen der Jugendhilfe – sowohl in freier als auch in öffentlicher Trägerschaft – besucht und gezielt nachgefragt, wie Japans Regierung und Jugendhilfe gegen Armut in Kindheit und Jugend wirken.
In ihrem Vortrag werden Borkowski und Anger gelingende Strategien und Strukturen vorstellen und gleichzeitig auch den Vergleich zu Deutschland ziehen.
Einige landeskulturelle sowie touristische Eindrücke runden den öffentlichen, kostenfreien Vortrag ab.
Referent: Dr. Susanne Borkowski (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Nicole Anger (Der Paritätische Sachsen-Anhalt)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Ansprechpartner: Susanne Borkowski
E-Mail: susanne.borkowski@hs2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fahrradtour Magdeburg - Stendal
29.06.2019, 10:00 – 29.06.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg zum Campus Stendal
Am 29.06.2019 richtet die Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen der "Academic Bicycle-Challenge" eine geführte Fahrrad-Tour entlang der Elbe aus.
Gestartet wird am Standort Magdeburg unter Anleitung eines Tourenleiters um 9:30 Uhr mit einer voraussichtlichen Ankunft am Standort Stendal gegen 18:00 Uhr. Die Anreise sowie Abreise wird von jedem Teilnehmer eigenständig organisiert und bietet somit jedem einen flexiblen Handlungsspielraum. Das Radvergnügen auf einer knapp 90km langen Strecke wird in Bertingen mit einer großzügigen Pause und einem finalen Grillen auf dem Stendaler Campus abgerundet.
Die Buchung erfolgt über das reguläre Buchungssystem des SPOZ der OVGU.
- Ablauf
- Abfahrt Hochschulcampus Magdeburg ca. 9:30 Uhr
- eine Stunde Pause in Bertingen
- Ankunft Hochschulcampus Stendal ca. 18:00 Uhr
- ab ca. 18:00 Uhr gemeinsames Grillen für alle Teilnehmer
- Allgemeine Informationen
- die Anreise/Abreise mit der Deutschen Bahn ermöglicht eine kostenfreie Mitnahme eines Fahrrads pro Person innerhalb von Sachsen-Anhalt. Kosten und weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte eigenständig der Internetseite der Deutschen Bahn
- Entstehende Kosten werden nicht von dem Ausrichter übernommen
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Thomas Kirchner
E-Mail: thomas.kirchner@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Firmenstaffellauf 2019 in Magdeburg
27.06.2019, 15:00 – 27.06.2019, 23:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Die Hochschule ist wieder dabei und sponsert eigene Teams zur 11. Magdeburger Firmenstaffel am Donnerstag, 27. Juni 2019.
Haben Sie Interesse, dann sprechen Sie mit Ihren Kolleg*innen und/oder Kommilitonen*innen und finden Sie sich als Laufteam zusammen. Geben Sie die Information auch bitte an Interessierte aus Ihrem Bereich weiter.
In 2019 findet das Event erstmalig als Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie dem Universitätsklinikum Magdeburg statt. Alle unter einem großen "Zelt" in bester Lage auf dem wundervollen Eventgelände des Elbauenparks.
- Wann und wo startet der Firmenstaffellauf? Die 11. Magdeburger Firmenstaffel startet am Donnerstag, den 27. Juni 2019 im Elbauenpark. Jede/r Läufer*in überwindet eine Strecke von 3 km, die links und rechts der Herrenkrugstrasse durch die Parkanlage führt.
- Wer kann mitmachen? Laufinteressierte Mitarbeiter*innen und Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ein Team besteht immer aus 5 Personen (reine Damen- oder Herren- oder Mixed-Teams).
- Anmeldung: Jeweils 5 Läufer*innen bilden ein Staffelteam. Bitte melden Sie nur komplette Teams an und versuchen Sie möglichst von vornherein Ersatzläufer*innen einzubeziehen. Erfahrungsgemäß fallen kurzfristig immer noch einmal Läufer aus. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Senden Sie dieses ausgefüllt bis zum 07. April 2019 (Anmeldeschluss) an den Hochschulsport. Wir übernehmen dann die offizielle Anmeldung Ihres Teams beim Veranstalter.
- Kosten: Pro Team wird ein Gesamtbetrag von 85,00 + MwSt. fällig. Das sind pro Team insgesamt 101,15. Durch die Unterstützung der HS ist für Ihr HS-Team nur eine Selbstbeteiligung in Höhe von 50 € (also 10 € pro Läufer) zu zahlen. Diese Summe ist nach verbindlicher Anmeldebestätigung beim Hochschulsport einzuzahlen (genaue Infos dazu folgen per E-Mail). Den Rest übernimmt die HS für Sie. Kosten für selbst angemeldete Teams können nicht übernommen werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschulsport / freshpepper GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.firmenstaffel.de/event/ Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften
26.06.2019, 15:00 – 26.06.2019, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Audimax
Am 26.06.2019 werden unsere Studierenden der 6. Semester der Bachelorstudiengäng Angewandte Kindheitswissenschaften, Rehabilitationspsychologie und Kindheitspädagogik sowie der 4. Semester der Masterstudiengänge Rehabilitationspsychologie und Kindheitswissenschaften und Kinderrechte am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften feierlich verabschiedet.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Antje Dierschke
E-Mail: antje.dierschke@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
21.06.2019, 16:00 – 21.06.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Wir wollen mit den Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign gemeinsam mit den Partnern oder den Eltern den erfolgreichen Abschluss des Studiums an unserer Hochschule im Audimax begehen.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten dazu eine persönliche Einladung (vsl. in der 19 KW).
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Frau Cornelia Scholz, Dekanatsassistentin
E-Mail: cornelia.scholz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lesung "Fern von Aleppo"
20.06.2019, 18:00 – 20.06.2019, 20:00

Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Stendal | Mönchskirchhof 1 | 39576 Stendal
„Wie ich als Syrer in Deutschland lebe“ (Untertitel)
Hamburg ist seine neue Heimat. Seit drei Jahren lebt und arbeitet Faisal Hamdo in der Hansestadt, nachdem ihm 2014 die Flucht aus dem syrischen Aleppo gelungen war. Seitdem taucht er mit großer Neugier und Offenheit ein in die Lebens- und Arbeitswelt in seiner neuen Heimat.
In seinem Buch „Fern von Aleppo“ erzählt er von seiner Faszination für die deutsche Sprache, seinem Staunen über das innige Verhältnis der Deutschen zu ihren Haustieren oder über seine erste Begegnung mit dem Humor Loriots. Manches bleibt ihm in Deutschland unverständlich, wie der Alkoholkonsum oder die mediale Präsenz von Sexualität.
Referent: Faisal Hamdo
Veranstalter: Landkreis Stendal & Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Weyhe
E-Mail: claudia.weyhe@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://migration.landkreis-stendal.de/de/veranstaltungen/fern-von-aleppo-lesung-mit-faisal-hamdo.html
Termin herunterladen
SOMMERFEST | Sommer erleben, Campus entdecken
19.06.2019, 15:00 – 20.06.2019, 04:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Sommer erleben, Campus entdecken
Mit jedem Sommer kommt das Verlangen nach Bewegung und Beisammensein im Grünen. Das Sommerfest in Stendal bietet vielfältige Gelegenheiten, um sich in entspannter Atmosphäre und bei kulinarischen Köstlichkeiten näherzukommen. Neben einem bunten Kultur- und Familienprogramm wird es ein integriertes Sportfest geben. Wer nach dem nachmittäglichen Workout und dem vielfältigen Programm an musikalischen Acts noch nicht genug hat, kann bei der anschließenden After-Show-Party in der f.e.t.-Bar weiterfeiern. Die Organisation und die Durchführung liegt dabei maßgeblich bei engagierten Studierenden, unterstützt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule.
- ANREISE AUS MAGDEBURG
- Für die Anreise aus Magdeburg steht ein Bustransfer für Studierende und Beschäftigte zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorab unter veranstaltungsmanagement@h2.de verbindlich an
- 16.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
- 24.00 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
Referent:
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer Termin herunterladen
Sportfest | Campus Stendal
19.06.2019, 15:00 – 19.06.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Höher, schneller, weiter …
Im Rahmen des Sommerfestes findet auch 2019 wieder das jährliche Sportfest statt. Es ist das sportliche Highlight der Hochschule, bei dem kein Platz unbenutzt bleibt. In verschiedenen Disziplinen gilt es, Bestleistungen aufzustellen, sich allein oder mit anderen im Team zu messen und vor allem ganz viel Spaß bei den Wettkämpfen zu haben. In Form von kleinen Turnieren und sportlichen Spielen können Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert werden. Ob als Individual- oder Teamsport – zahlreiche Aktionen laden zum Mitmachen ein. In Stendal wartet neben einem Bewegungsparcours und einer Radar-Fußballmessung ebenfalls ein Dance Fitness Event auf Euch.
Für einige Programmpunkte müsst Ihr Euch im Vorfeld anmelden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html
Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Wirtschaft
19.06.2019, 14:00 – 19.06.2019, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 1, Aula
Am 19. Juni 2019 um 14:00 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wirtschaft im feierlichen Rahmen die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend sowie der Master-Studiengänge Risikomanagement und Innovatives Management.
Alle Absolventinnen und Absolventen, die im Zeitraum vom 01.05.2018 bis 30.04.2019 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein kleiner Sektempfang statt.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Wirtschaft
Ansprechpartner: Katrin Hlawati, Alumni-Koordinatorin
E-Mail: alumni@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Lesung und Spoken Word mit SchwarzRund
19.06.2019, 14:00 – 19.06.2019, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
SchwarzRund ist Künstlerin, Autorin und Aktivistin zugleich. Ihre Themen sind Intersektionalität, Queer-Feminismus, Körperpolitiken und allem voran Schwarze Politiken.
SchwarzRund wird sowohl aus ihrem 2016 erschienenen Roman BISKAYA als auch weitere Texte lesen.
Die Veranstaltung ist Teil des Aktionssemesters Diskriminierungsschutz an unserer Hochschule.
Referent: SchwarzRund
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/buchlesung-mit-schwarzrund.html
Termin herunterladen
2. Ferndurst & Wissensweh
18.06.2019, 17:00 – 18.06.2019, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
#h2gruendet: Gründerwoche
18.06.2019, 10:00 – 20.06.2019, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor Mensa
Ideenreichtum und Teamgeist stehen im Mittelpunkt der Gründerwoche „Gründet auf dem Campus!“ vom 18. bis 20. Juni 2019, in welcher der Herrenkrug-Campus vor der Mensa in ein Gründer-Areal verwandelt wird.
Täglich wird ab 10.00 Uhr rund um das Thema Existenzgründung sensibilisiert und beraten, sowie für den bevorstehenden Papierflieger-Contest am Donnerstag, den 20. Juni 2019, trainiert. Die Nachmittage und Abende stehen ganz im Zeichen des Gründerspirits: Ob Netzwerken bei „Beer & Experience“, Wissensaustausch bei verschiedenen Themen-Workshops und Talk-Angeboten oder aktiv und kreativ beim Papierflieger-Contest.
Das vielfältige Programm der Gründerwoche weckt die Leidenschaft für das Thema Existenzgründung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent:
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Christian Kruse
E-Mail: gruendet@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/gruendet
Termin herunterladen
CAMPUS DAY 2019 | Campus Stendal
15.06.2019, 10:00 – 15.06.2019, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Was soll nur aus mir werden? Beim Campus Day haben Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und Freunde die Gelegenheit den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal und das Studienangebot kennenzulernen, Hörsäle zu entdecken und mit Professorinnen und Professoren sowie Studierenden ins Gespräch zu kommen. Das Programm finden sie auf http://www.studieren-im-gruenen.de/campus-days/.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.studieren-im-gruenen.de/campus-days/
Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
14.06.2019, 16:00 – 14.06.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Am 14. Juni 2019 ab 16 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit wieder die Bachelor- und Master-Absolventen des letzten Semesters mit einer Festveranstaltung.
Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Klaus Rehda, hält die Festrede. Diese wird mit Klavier und Saxophon musikalisch umrahmt. Der feierlichen Zeugnisübergabe schließt sich ein kleiner Sektempfang an.
Referent: Diverse
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Katja Lange
E-Mail: dekanat.wubs@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
20. Uni-open-Drachenboot
13.06.2019, 15:30 – 13.06.2019, 22:00
Veranstaltungsort
Magdeburg | Salbker See
Am 13. Juni findet das alljährliches Drachenbootrennen zum nunmehr 20. Mal am Salbker See II statt. Zu der Jubiläumsveranstaltung haben neben den alteingesessenen Teams, wie CANCELLARIUS, KopsKahn und weißer Drache Maschinenbau, auch schon einige Hochschulen des Regionalverbandes OST ihre Teilnahme angekündigt. Neben dem klassischen Wettstreit auf dem Wasser wird ein Tauziehwettbewerb an Land stattfinden. Der Sieger dieses Wettbewerbes erhält eine Wildcard für das Drachenbootfinale. Für das leibliche Wohl und für musikalische Beschallung durch den Red Bull Truck ist ebenfalls gesorgt.
- Die Anmeldung kann ab 09.04. über die bekannte Veranstaltungsseite vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist nach Eingang der 20. Meldung, spätestens jedoch am Sonntag, 05.05.2019.
- Teilnehmerzahl: max. 20 Teams (pro Team mindestens 6 Frauen!)
- Startgeld: 80,00 € pro Team (1 Training inklusive); jedes weitere Training: 30,00 €
Referent:
Veranstalter: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: ralf.mueller@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.spoz.ovgu.de Termin herunterladen
SCIENCE SLAM | Geballte Wissenschaft in zehn Minuten
12.06.2019, 19:00 – 12.06.2019, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15, Audimax
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten
Die Slamerinnen und Slamer präsentieren in zehnminütigen Vorträgen ihre eigenen Forschungen auf spannende und anschauliche Weise. Sowohl Studierende als auch erfahrene Professorinnen und Professoren stellen sich dem Wettstreit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und dabei auch noch pointiert und unterhaltsam zu sein. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben maximal zehn Minuten, um über ein wissenschaftliches Thema ihrer Wahl zu sprechen. Erlaubt ist dabei alles, was der Veranschaulichung dient: Power-Point-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage ist alles erlaubt. Wer mit seiner Präsentation am meisten beeindruckt und somit einen Preis mit nach Hause nehmen darf, entscheidet das Publikum.
Referent: Diverse
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement der Hochschuel Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer
Termin herunterladen
Firmenkontaktmesse | „Studierende treffen Wirtschaft”
12.06.2019, 11:00 – 12.06.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg
Unter dem Motto „Studierende treffen Wirtschaft” findet am 12. Juni 2019 die 17. Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr präsentieren sich Unternehmen, Vereine und Instututionen direkt auf dem Campus Herrenkrug in Magdeburg.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Career Center
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/kontaktmesse
Termin herunterladen
CAMPUSFEST | Sommer, Sonne, Campusfieber
05.06.2019, 18:00 – 06.06.2019, 04:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Wiese vor Haus 1
Sommer, Sonne, Campusfieber
Auch in diesem Jahr wird der Campus wieder zum Festivalgelände. Freut Euch jetzt schon auf ein buntes Kultur- und Familienprogramm, sportliche Wettkämpfe und jede Menge Musik. Mit den musikalischen Acts, die durch den Tag begleiten, kann bis in die späten Abendstunden gefeiert werden. Ob jung oder alt, groß oder klein – Studierende, Beschäftigte sowie Kulturbegeisterte aus der Umgebung sind herzlich eingeladen, diesen Tag zu genießen und gemeinsam zu zelebrieren. Das Gelände ist allen Interessierten frei zugänglich, da es in diesem Jahr keine Zäune geben wird. Das Campusfest ist gleichzeitig der Auftakt der Magdeburger Studierendentage.
- ANREISE AUS STENDAL
- Für die Anreise aus Stendal steht ein Bustransfer für Studierende und Beschäftigte zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vorab unter veranstaltungsmanagement@h2.de verbindlich an unter Angabe der Buszeiten.
- 13.30 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 16.00 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 18.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
- 24.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
Referent:
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Sportfest | Campus Magdeburg
05.06.2019, 14:30 – 05.06.2019, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Höher, schneller, weiter …
Im Rahmen des Campusfest findet auch 2019 wieder das jährliche Sportfest statt. Es ist das sportliche Highlight der Hochschule, bei dem kein Platz unbenutzt bleibt. In verschiedenen Disziplinen gilt es, Bestleistungen aufzustellen, sich allein oder mit anderen im Team zu messen und vor allem ganz viel Spaß bei den Wettkämpfen zu haben. In Form von kleinen Turnieren und sportlichen Spielen können Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert werden. Ob als Individual- oder Teamsport – zahlreiche Aktionen laden zum Mitmachen ein. Besondere Attraktionen sind in Magdeburg in diesem Jahr unter anderem ein Human Table Soccer, ein riesiges Dance Fitness Event und eine Jumping Fitness Party.
- ABLAUF
- 14.30 Uhr | Startschuss der Turniere Fußball* und Beachvolleyball* | Fußballplatz / Beachvolleyballplatz
- 14.30 - 17.30 Uhr | "Teste-Dich-Parcours" | Basketballplatz
- 15.00 - 15.30 Uhr | Rückengymnastik für Mitarbeiter | Bewegungshalle in Haus 15
- 15.00 - 16.00 Uhr | "Human-Table-Soccer-Turnier"* | Wiese hinter Haus 1
- 15.30 - 16.00 Uhr | großes Tanzevent zum Mittanzen | Hauptbühne
- 16.00 - 16.45 Uhr | großes JUMPING FITNESS Event zum Mitmachen | Hauptbühne
- 17.00 - 17.30 Uhr | "Institutsstaffellauf"* für Mitarbeiter | Treffpunkt: Mensavorplatz
- ANREISE AUS STENDAL
- Für die Anreise aus Stendal steht ein Bustransfer für Studierende und Beschäftigte zur Verfügung, welcher vorab unter veranstaltungsmanagement@h2.de angemeldet werden muss.
- 13.30 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 16.00 Uhr | Abfahrt Stendal - Magdeburg
- 18.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
- 24.00 Uhr | Abfahrt Magdeburg - Stendal
Wie empfehelen Ihnen lockere Kleidung und Schuhwerk, oder Sportsachen zum Wechseln, sowie ggf. ein Handtuch mitzubringen. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und freuen uns auf einen bewegten Nachmittag mit Ihnen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Studienfinanzierungsmesse
05.06.2019, 10:00 – 05.06.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Money makes the world go round ...
Viel zu oft bestimmt das Thema Geld den Ausbildungsweg junger Menschen. Diesem Thema stellt sich die zweite Studienfinanzierungsmesse. An vielen kleinen Informationsständen können sich Studieninteressierte ebenso wie bereits Studierende zu möglichen Finanzierungsquellen wie BAföG und Stipendien sowie zum Thema Jobben und Studium informieren. Daneben werden Ausgaben, die ein Studium mit sich bringen kann, genauer unter die Lupe genommen. Auch spezielle Themen wie zum Beispiel Studieren mit Kind oder Studieren mit chronischer Erkrankung oder Handicap sollen näher betrachtet werden. Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat die Schirmherrschaft übernommen für ein Projekt, das in Zusammenarbeit der Studierendenräte der Magdeburger Hochschulen mit ArbeiterKind.de Magdeburg und dem Studentenwerk Magdeburg entwickelt wurde.
Referent:
Veranstalter: Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: Mareen Eisenblätter
E-Mail: mareen.eisenblaetter@studentenwerk-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Kletterpark
04.06.2019, 15:00 – 04.06.2019, 17:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Wer das aktive Abenteuer liebt, der ist bei diesem Kletterevent genau richtig! Wir laden euch zu einem sportlichen Miteinander ein. Ob Beginner oder Fortgeschrittene, die verschiedenen Parcours haben für jeden etwas zu bieten. Guter Tipp: Gemeinsam mit den Buddys bzw. den internationalen Studierenden lassen sich die sportlichen Herausforderungen oft viel leichter bezwingen.
Uhrzeit kann sich noch ändern!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Ausstellungsvernissage: Monochromes Haus und Land
03.06.2019, 18:00 – 03.06.2019, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Zwei Fotogruppen aus dem fotozentrum - magdeburg stellen vom 03.06.19 bis 03.07.19 ihre „Haus- und Landfotografie in schwarz-weiß“ aus.
Entstanden sind die meisten Aufnahmen während gemeinsamer Fotoshootings im Laufe diesen Jahres in den Straßen von Magdeburg, in Quedlinburg und Thale aber auch in fernen Ländern.
Für alle Hobbyfotografinnen und Fotografen war es eine der ersten Begegnungen mit dem monochromen Modus, der die aufgenommenen Bilder sofort in schwarz-weiß anzeigt. Da
Farbe als Stilmittel, auch Ablenkung vom Wesentlichen, entfällt, kam es vor allem auf die Linienführung und die Bilddynamik an.
Alle Bilder sind mittels RAW-Konverter entwickelt. Eine Verfälschung durch Manipulationsprogramme erfolgte nicht.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/
Termin herunterladen
Familien-Fahrradtour als Auftakt der ABC Challenge
01.06.2019, 15:00 – 01.06.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Magdeburg
Im Rahmen der diesjährigen Academic Bicycle Challenge findet am 01.06.2019 ab 15 Uhr gemeinsam mit der OVGU eine Familien-Fahrradtour durch Magdeburg statt.
Je nach Lust und Fitness stehen eine kurze und eine etwas längere Strecke zum Bootshaus des USC im Rothehornpark zur Auswahl. Auf dem Weg dorthin können wir gemeinsam die ersten Kilometer für die ABC sammeln.
Im Bootshaus angekommen, wollen wir gemeinsam grillen und den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen. Für die Kinder gibt es spannende Bastelangebote.
- Treffpunkt: 15 Uhr vor dem Campus Service Center der OVGU
- Teilnehmen: können alle großen und kleinen Radfahrer, Studierende, Beschäftigte und natürlich ihre Familien
- Anmeldung: Um eine kurze Anmeldung per E-Mail wird gebeten josefine.winning@h2.de (bitte bis 27. Mai 2019)
Referent:
Veranstalter: Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Academic Bicycle Challenge
01.06.2019, 00:00 – 30.06.2019, 23:59

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Im Juni ist es wieder soweit: Die Academic Bicycle Challenge (ABC) sucht die fahrradaktivsten Hochschulen der Welt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist bei der ABC im Juni 2019 dabei. Zusammen können wir zeigen, dass wir auch auf dem Fahrrad weltklasse sind.
Wir laden Sie herzlich ein: Treten Sie einen Monat für Ihre Fitness und für den Klimaschutz in die Pedale! Sammeln Sie Kilometer für Ihr Team und für unsere Hochschule! Egal ob in der Freizeit oder auf dem Weg zur Hochschule. Alle Fahrten mit dem Fahrrad zählen – überall.
So geht’s: Installieren Sie die Naviki-App, aktivieren Sie in den App-Einstellungen Ihre Teilnahme an der ABC, treten Sie einem Team bei oder gründen Sie Ihr eigenes. Anschließend einfach radeln und alle Fahrten mit der App aufzeichnen. So sammeln Sie Kilometer für sich selbst, für Ihr Team, Ihr Studienfach und für unsere Hochschule. Das wirkt sich unmittelbar auf die Tabellen aus, die Sie jederzeit in der App verfolgen können. Täglich steigt die Spannung! Wer hat die Nase vorn?
Mitmachen können alle Studierenden und Angestellten - die Teilnahme ist natürlich kostenfrei. Die ABC dauert einen ganzen Monat lang, vom 1. bis 30. Juni 2019. Neben dem internationalen Vergleich werden auch hochschulintern die erfolgreichsten Teams und Teilnehmenden ausgezeichnet.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/abc
Termin herunterladen
SCIENCE TALK | 14. Lange Nacht der Wissenschaft
25.05.2019, 19:00 – 25.05.2019, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Am Samstag, dem 25. Mai 2019, finden jeweils zur vollen Stunde ab 19 Uhr drei SCIENCE TALKs im Rahmen der 14. Langen Nacht der Wissenschaft auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Das Besondere: Die SCIENCE COUCH kommt direkt zu den Projekten und bietet somit vor Ort einen einzigartigen Einblick in die Forschung. Der genaue Standort der Couch wird rechtzeitig unter www.h2.de/sciencetalk bekannt gegeben.
Referent: Verschiedene
Veranstalter: Transfer- und Innovationsservice (TransInno_LSA)
Ansprechpartner: Diana Doerks
E-Mail: diana.doerks@h2.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sciencetalk
Termin herunterladen
14. Lange Nacht der Wissenschaft
25.05.2019, 18:00 – 26.05.2019, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg
Am 25. Mai 2019 findet die große Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt. Mehr als 30 Institutionen, Labore, Forschungseinrichtungen und Hochschulen laden zum 14. Mal Wissenschaftsfans ein, hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft zu schauen. Kleine und große Wissenschaftsfans können bei zahlreichen Aktionen, Vorträgen und Experiementen einen Einblick an Orte erhalten, die sonst nicht so leicht zugänglich sind. Die Themen reichten von Mobilität, Robotik und Neurowissenschaften bis zu Medizintechnik und Wasserwirtschaft. Dreh- und Angelpunkt der Langen Nacht der Wissenschaft ist der Magdeburger Wissenschaftshafen.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Leibniz Institut für Neurobiologie, Fraunhofer IFF, Max-Planck-Institut, Otto-von-Guericke-Universität, ZENIT, Werner-von-Siemens Gymnasium, UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Uniklinikum Magdeburg, Technikmuseum
Ansprechpartner: Norbert Doktor
E-Mail: norbert.doktor@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://wissenschaft.magdeburg.de
Termin herunterladen
CAMPUS DAY 2019 | Campus Magdeburg
25.05.2019, 14:00 – 25.05.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Was soll nur aus mir werden? Beim Campus Day haben Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und Freunde die Möglichkeit, den Magdeburger Campus kennenzulernen und sich über das Studienangebot zu informieren, mit Professorinnen und Professoren sowie Studierenden oder auch Absolventen und Absolventinnen ins Gespräch zu kommen. Spannende Experimente in den Laboren und Vorträge der Fachbereiche in den Hörsälen erwarten alle Besucher an diesem Tag. Auf geht's zur Entdeckungstour!
Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nancy Thiede
E-Mail: nancy.thiede@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/campus-days
Termin herunterladen
Reflexionstage | Campus Stendal
21.05.2019, 09:00 – 22.05.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Die Reflexionstage werden von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Lehrenden der Hochschule genutzt, um Themen zu diskutieren, für die sonst im Hochschulalltag wenig Zeit ist. Dafür werden Workshops zu selbstgewählten Themen vorbereitet (21.5.) oder spontan vor Ort (22.5.) eingebracht. Das Format ermöglicht, miteinander ins Gespräch zu kommen, Interessierte zu treffen, andere Ansichten kennen- und verstehen zu lernen oder gemeinsam Pläne zu schmieden.
Außerdem gibt es wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit leckerem Frühstück (ausgewählte Bio-/Fair Trade-Produkte) und einem gemeinsamem Grillen am Dienstag.
Referent:
Veranstalter: Organisationsteam der Reflexionstage
Ansprechpartner: Dr. Heike Kanter
E-Mail: heike.kanter@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/projekte.html
Termin herunterladen
Talking about HOBIT (Homophobie, Bi-, Inter- und Transphobie)
16.05.2019, 15:00 – 16.05.2019, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Am Vorabend des IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie) geht es darum, mehr über den Hintergrund des Aktionstages zu erfahren, uns auszutauschen und gemeinsam gegen Diskriminierung zu stehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Referent:
Veranstalter: QueerDenken Referat Magdeburg & Hochschulbibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Blutspendeaktion der Uni-Blutbank Magdeburg
16.05.2019, 10:00 – 16.05.2019, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14 | Seminarraum 5 & 6
Bitte den Personalausweis oder Reisepass mitbringen! Als Dankeschön für die 1. Spende erhalten Sie einen Kinogutschein. Ab der 2. Spende wird eine Aufwandspauschale gezahlt.
Tipp: Bitte trinken Sie vor der Blutspende ausreichend. Wir empfehlen, 1 Liter Tee, Saft oder Mineralwasser.
Referent: Keine
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Uni-Blutbank Magdeburg
Ansprechpartner: Frau Marion Bohne
E-Mail: marion.bohne@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.blutspende-magdeburg.de
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Stadtführung
15.05.2019, 15:45 – 15.05.2019, 17:00

Veranstaltungsort
Treffpunkt: Alter Markt Magdeburg
Wer gerne mehr über Magdeburg und die deutsche Kultur lernen möchte, der wird diese Stadtführung lieben. Gemeinsam werden wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen und die wichtigsten Meilensteine der Geschichte entdecken. Am Ende wartet ein kühles Eis auf euch!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Firmenlauf Altmark
15.05.2019, 15:00 – 15.05.2019, 23:00
Veranstaltungsort
Stadtsee in Stendal
Die Hochschule ist wieder dabei und sponsert eigene Teams zum Firmenlauf Altmark 2019.
Bereits zum 4. Mal geht der beliebte Lauf in der Region an den Start. Gelaufen wird 2019 am 15.05. am Stadtsee in Stendal. Die Strecke ist ca. 2 Kilometer lang und führt direkt um den Stadtsee in Stendal.
- Wann und wo startet der Firmenstaffellauf Altmark?
- Der 4. Firmenlauf Altmark startet am Mittwoch, den 15.05.2019 mitten im Herzen der Stadt – am Stadtsee. Die Strecke führt hier ca. 2 km pro Läufer direkt um den See. Der Start-Ziel-Bereich ist von 15 bis 23 Uhr für Teams und Gäste geöffnet. Der Startschuss für den Lauf fällt um 18.30 Uhr.
- Wer kann mitmachen?
- Laufinteressierte Mitarbeiter*innen und Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ein Team besteht immer aus 4 Personen (reine Damen- oder Herren- oder Mixed-Teams). Gern können Sie auch als kleineres Team an den Start gehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann keine Team-Wertung vorgenommen werden kann.
- Anmeldung:
- Jeweils 4 Läufer*innen bilden ein Staffelteam. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Senden Sie dieses ausgefüllt bis zum 21. April 2019 (Anmeldeschluss) an den Hochschulsport. Wir übernehmen dann die offizielle Anmeldung Ihres Teams beim Veranstalter.
- Kosten:
- Pro Team wird ein Gesamtbetrag von 60 € fällig. Durch die Unterstützung der HS ist für Ihr HS-Team nur eine Selbstbeteiligung in Höhe von 20 € (also 5 € pro Läufer) zu zahlen. Diese Summe ist nach verbindlicher Anmeldebestätigung beim Hochschulsport einzuzahlen (genaue Infos dazu folgen per E-Mail). Den Rest übernimmt die HS für Sie.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning, Juliane Milkowski und Mandy Mattke
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulsport/veranstaltungen.html Termin herunterladen
Comic-Workshop mit Soufeina Hamed (aka Tuffix)
15.05.2019, 14:00 – 15.05.2019, 17:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Gemeinsam mit Soufeina Hamed (Tuffix) entwickeln die Workshop-TeilnehmerInnen Comics zu den Themen Rassismus oder Vielfalt. Dabei haben sie die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen, Handlungsstrategien durchzuspielen und das Zeichnen zu testen.
Im Anschluss an den Workshop (ca. 17:30 Uhr) kann die aktuell in der Bibliothek gezeigte Ausstellung von Tuffix "EbenSo - wenn Bilder Brücken bauen" gemeinsam mit der Künstlerin besucht werden.
Workshop und Ausstellungsrundgang sind kostenlos. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung im Rahmen des Aktionssemesters Diskriminierungsschutz teilzunehmen.
Referent: Soufeina Hamed
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/comic-ausstellung-ebenso-wenn-bilder-bruecken-bauen-und-workshop-mit-tuffix.html
Termin herunterladen
LUNCHGIG mit ægirl | Mittagspause unplugged
14.05.2019, 12:00 – 14.05.2019, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Lazarettgarten
Mittagspause unplugged
Warum nicht mal die Mittagspause nutzen, um sich in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre der Musik hinzugeben? Bringt Euch Decken, Essen und Trinken mit und verbringt eine musikalische Mittagspause im Grünen. Die Singer-Songwriterin ægirl lädt mit ihrer Musik zum Verweilen ein und verspricht eine angenehme Abwechslung vom akademischen Hochschulalltag. Ob filigran und nachdenklich oder explosiv und mitreißend – ihre Musik berührt und klingt nach.
- Hier schwebt dein Auge mit seitlichem Blick. „Ich sehe was, was du nicht fühlst und dann klingt es wie das Leben so spielt.“ Glühender Rausch und der Kopf lacht sich aus. Im Brennpunkt steht der Stereotyp mit Haltungsschaden, hält dem Zeitschatten bitter die Hand und lässt es zart aussehen. Am Ende denkt dann jeder, was er will. (ægirl)
Referent:
Veranstalter: Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/sommer Termin herunterladen
Praxisworkshop zum Thema Selbstverteidigung - women only
13.05.2019, 16:00 – 13.05.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Entspannungsraum
Der Hochschulsport beteiligt sich im Rahmen des Aktionssemesters Antidiskriminierung mit folgendem Angebot:
Am 29.04.2019 um 14 Uhr können die Teilnehmer/innen in einem theorieorientierten Vortrag und einem darauf aufbauenden praktischen Workshop realistische Möglichkeiten der Selbstverteidigung in Notsituationen erlernen. Es werden zum einen das Erkennen und Vermeiden derartiger Situationen und zum anderen natürlich auch effektive Verteidigungstechniken gegen Angriffe verschiedener Art besprochen und trainiert. Es handelt sich um Techniken aus Kampfsportarten, vor allem Karate und Judo, die geeignet sind, um sich je nach Situation angemessen schützen und verteidigen zu können. Es werden zwei Praxistermine als Ergänzung zum Vortrag angeboten: am 06.05.2019 von 16-18 Uhr für alle Geschlechter sowie am 13.05. von 16-18 Uhr nur für Frauen.
Referent: Julian Linus Reinert
Veranstalter: Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/diskriminierungsschutz
Termin herunterladen
Kursmarathon "Group Fitness"
10.05.2019, 15:00 – 10.05.2019, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Bewegungshalle
Der zweite Kursmarathon in 2019 vereint Angebote zum Thema "Group Fitness", um das Sommersemster mit viel Energie und Spaß zu bestreiten und bietet an diesem Tag die Möglichkeit bei einem Freeletics Kurs reinzuschnuppern, einen Langhantelkurs, Dancehall Fitness uvm.
Das neue Format "Kursmarathon" findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein. Für die angegebene Gebühr kann die gesamte Zeit inkl. aller Schnupperkurse besucht werden. Ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen, um z.B. nur einzelne Schnupperkurse zu besuchen, ist möglich und wird durch die Pausen gewährleistet. Die Gebühr kann jedoch nicht rabattiert werden. Teilnehmen können alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der OVGU. Die Buchung erfolgt über das Buchungssystem des SPOZ der OVGU ab dem 03.04.2019.
- Anfallende Gebühren
- 5,00 € - Studierende & Azubis
- 10,00 € - MitarbeiterInnen
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg- Stendal | Standort Magdeburg
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Campus Stendal
09.05.2019, 09:00 – 09.05.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Ein abwechslungsreiches Programm bietet die Möglichkeit sich rund um das Thema Gesundheit und gesunde Lebensweisen zu informieren. Neben verschiedenen Check-Ups ist eine Gesundheitsrallye, bei der Studierende und Beschäftigte alle gesundheitsrelevanten Einrichtungen und Akteure der Hochschule Magdeburg-Stendal kennenlernen können, ein ganz besonderes Highlight des Tages.
Referent:
Veranstalter: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Tag für Gesundheit | Campus Magdeburg
07.05.2019, 10:00 – 07.05.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Ein abwechslungsreiches Programm bietet die Möglichkeit sich rund um das Thema Gesundheit und gesunde Lebensweisen zu informieren.
Neben verschiedenen Check-Ups ist die Gesundheitsrallye, bei der Studierende und Beschäftigte alle gesundheitsrelevanten Einrichtungen und Akteure der Hochschule Magdeburg-Stendal kennenlernen können, ein besonderes Highlight.
Referent:
Veranstalter: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Praxisworkshop zum Thema Selbstverteidigung - mixed
06.05.2019, 16:00 – 06.05.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Entspannungsraum
Der Hochschulsport beteiligt sich im Rahmen des Aktionssemesters Antidiskriminierung mit folgendem Angebot:
Am 29.04.2019 um 14 Uhr können die Teilnehmer/innen in einem theorieorientierten Vortrag und einem darauf aufbauenden praktischen Workshop realistische Möglichkeiten der Selbstverteidigung in Notsituationen erlernen. Es werden zum einen das Erkennen und Vermeiden derartiger Situationen und zum anderen natürlich auch effektive Verteidigungstechniken gegen Angriffe verschiedener Art besprochen und trainiert. Es handelt sich um Techniken aus Kampfsportarten, vor allem Karate und Judo, die geeignet sind, um sich je nach Situation angemessen schützen und verteidigen zu können. Es werden zwei Praxistermine als Ergänzung zum Vortrag angeboten: am 06.05.2019 von 16-18 Uhr für alle Geschlechter sowie am 13.05. von 16-18 Uhr nur für Frauen.
Referent: Julian Linus Reinert
Veranstalter: Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/diskriminierungsschutz
Termin herunterladen
Comic-Ausstellung "Ebenso - Wenn Bilder brücken bauen"
02.05.2019, 00:00 – 25.05.2019, 00:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" sagt das Sprichwort.
Für die Künstlerin Soufeina Hamed sind ihre Comics ein Mittel, um mit anderen Menschen über Themen wie Identität, Islam und Migration ins Gespräch zu kommen.
Im Rahmen des Aktionssemesters Diskriminierungsschutz zeigt die Hochschulbibliothek verschiedene Comics von Soufeina Hamed und lädt zu einem Workshop mit der Künstlerin am 15. Mai 2019 ein.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/comic-ausstellung-ebenso-wenn-bilder-bruecken-bauen-und-workshop-mit-tuffix.html
Termin herunterladen
Vortrag zum Thema Selbstverteidigung
29.04.2019, 14:00 – 29.04.2019, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Audimax
Der Hochschulsport beteiligt sich im Rahmen des Aktionssemesters Antidiskriminierung mit folgendem Angebot:
Am 29.04.2019 um 14 Uhr können die Teilnehmer/innen in einem theorieorientierten Vortrag und einem darauf aufbauenden praktischen Workshop realistische Möglichkeiten der Selbstverteidigung in Notsituationen erlernen. Es werden zum einen das Erkennen und Vermeiden derartiger Situationen und zum anderen natürlich auch effektive Verteidigungstechniken gegen Angriffe verschiedener Art besprochen und trainiert. Es handelt sich um Techniken aus Kampfsportarten, vor allem Karate und Judo, die geeignet sind, um sich je nach Situation angemessen schützen und verteidigen zu können. Es werden zwei Praxistermine als Ergänzung zum Vortrag angeboten: am 06.05.2019 von 16-18 Uhr für alle Geschlechter sowie am 13.05. von 16-18 Uhr nur für Frauen.
Referent: Julian Linus Reinert
Veranstalter: Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.h2.de/diskriminierungsschutz
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Buddy-Exkursion
27.04.2019, 09:00 – 28.04.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Wird noch bekannt gegeben (Arendsee/Harz)
Bei unserer zweitägigen Exkursion werden wir euch an den Arendsee oder in den Harz mitnehmen. Dort könnt ihr eine wunderschöne Landschaft, unberührte Natur und ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm erwarten. Dieses Event ist dafür gedacht die Gruppe enger zusammenzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen.
Die Uhrzeiten können sich noch ändern.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
1. Ferndurst & Wissensweh "Europa-Spezial"
25.04.2019, 17:00 – 25.04.2019, 19:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
Familienbrunch
13.04.2019, 09:30 – 13.04.2019, 14:00

Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Mensa | Universitätsplatz 2 | 39106 Magdeburg
Am 13. April laden das Familienbüro und der Failienservice wieder alle Familien zu einem gemütlichen Familienbrunch in die Mensa auf dem UniCampus ein. Dieses Mal treffen sich dort nicht nur alle Hochschul-Eltern mit Freunden und Familie sondern auch die Studierenden und Beschäftigten der Otto-von-Guericke-Universität. Es gibt ein reichhaltiges Buffet aus Speisen und Getränken mit vielen leckeren Dingen für jeden Geschmack. Natürlich gibt es auch wieder ein spannendes Theaterstück und Bastelangebote für die Kleinen und Großen. Wir freuen uns auf viele Gäste.
- Kosten
- Studierende: 6,00 €
- Beschäftigte: 10,00 €
- Kinder ab 6 Jahren: 3,00 €
- Kinder bis 6 Jahre: frei
Zur Anmeldung geht es hier entlang: www.surveymonkey.de/r/130419
Referent:
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/beratung-und-services/familie-und-soziales/single-news/single/20-oktober-2018-familienbrunch.html Termin herunterladen
Buchlesung mit Amani Abuzahra (Hg.) "Mehr Kopf als Tuch"
12.04.2019, 19:30 – 12.04.2019, 21:00

Veranstaltungsort
schauWERK | Breiter Weg 114a | Magdeburg
Amani Abuzahra liest im Schau.Werk aus "Mehr Kopf als Tuch: Muslimische Frauen am Wort":
Die vielfältigen Lebensrealitäten von Musliminnen sind nicht für alle zugänglich. Stattdessen kursiert ein verzerrtes Fremdbild, das mit der Selbstwahrnehmung von Musliminnen wenig zu tun hat. In diesem Buch erzählen sie ihre eigenen Geschichten und schaffen neue Narrative in herausfordernden Zeiten. Es gibt Raum für eigene Standpunkte und einen notwendigen kritischen innermuslimischen Diskurs. Für eine neue Generation, angeleitet von Frauen. (Quelle: Verlagsinformationen)
Die Buchlesung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Sommersemester Diskriminierungsschutz".
Referent: Amani Abuzahra
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/save-the-dates-ausstellungen-und-lesungen-und-mehr-im-sommersemester.html
Termin herunterladen
Feierliche Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Studiengangs "Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik"
12.04.2019, 14:00 – 12.04.2019, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Der Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften lädt zu einem feierlichen Festakt zur Verabschiedung des 8. Jahrgangs des Studiengangs "Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik ein.
Neben Festreden von Hochschulangehörigen, Träger- und Studierendenvertretungen sowie musikalischer Umrahmung werden den Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelorurkunden feierlich überreicht. Die Prämierung des besten Studienabschlusses durch den Förderverein für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal e.V. erfolgt ebenfalls während dieses Festaktes.
Anschließend gibt es die Möglichkeit, gemeinsam bei einem kleinen Imbiss die Feier ausklingen zu lassen.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
PROMOS – Finanziere deinen Auslandsaufenthalt!
12.04.2019, 14:00 – 12.04.2019, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal || Campus Magdeburg, Bibliothek | Campus Stendal, Haus 2, Raum 2.07
Das International Office informiert umfangreich zu den Bewerbungsmodalitäten für ein PROMOS-Stipendium. Außerdem wird eine Studierende von ihren Erfahrungen berichten, die sie mithilfe von PROMOS an der Lenoir-Ryhne University in den USA machen durfte.
Mit dem Mobilitätsprogramm Promos (Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen) fördert die Hochschule Magdeburg-Stendal aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des DAAD kürzere Auslandsaufenthalte (bis zu sechs Monaten) weltweit.
Referent: Julia Krumm
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Julia Krumm
E-Mail: Julia.Krumm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/promos
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Welcome Party
11.04.2019, 18:00 – 11.04.2019, 22:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Café Frösi
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitonen im Sommersemester 2019 herzlich wilkommen. Mit einem Magdeburg Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf traditionelle Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivtäten an beiden Standorten.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Laufevent "Plogging" | Magdeburg putzt sich
11.04.2019, 16:00 – 11.04.2019, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Plocka + Jogging = "Plogging"
Im Rahmen der Aktion "Magdeburg putzt sich" laden die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu einem 9,2 km langen Rundlauf ein, bei dem es darauf ankommt die Flora während des Joggings von Müll zu befreien. Gestartet wird auf einem der beiden Campus, wo bereits der erste Unrat eingesammelt wird. Equipment wird von den beiden Ausrichtern ausgegeben und nach dem Lauf wieder entgegengenommen sowie fachgerecht entsorgt.
- Wann? 11.04.2019, 16:00 - 19:00 Uhr
- Wo? Hochschule Magdeburg-Stendal | Mensavorplatz, Otto-von-Guericke-Universiät Magdeburg | Parkplatz Sporthalle3
- Ablauf: Die Veranstaltung wird von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr stattfinden. In der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr wird an beiden Campus Equipment für den Lauf kostenfrei ausgegeben. Der späteste Zeitpunkt zur Abgabe von Müllbeuteln und anderen Utensilien ist jeweils 19:00 Uhr.
- Anmeldung: Zur besseren Planung und Vorbereitung danken wir für eine formlose Anmeldung per E-Mail an marie-louise.quednow@hs-magdeburg.de, oder michele.metzger@ovgu.de.
- Kosten? An der Veranstaltung kann kostenfrei teilgenommen werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ansprechpartner: Hochschulsport Hochschule Magdeburg-Stendal, SPOZ
E-Mail: marie-louise.quednow@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Auslandssemester – Studium & Praktikum | Infoveranstaltung
10.04.2019, 14:30 – 10.04.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 4
Das International Office wird unter anderem zu den Themen Partnerhochschulen, Tipps zur Praktikumssuche, Bewerbungsabläufe, Ansprechpartner und Finanzierungsmöglichkeiten Auskunft geben und mit euch ins Gespräch kommen.
Referent: Nancy Brosig, Julia Krumm
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Nancy Brosig
E-Mail: nancy.brosig@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/wege-in-die-welt/studierende.html
Termin herunterladen
Auftaktveranstaltung zum Projekt "Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt"
10.04.2019, 10:00 – 10.04.2019, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3, Audimax
Das vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung geförderte Projekt „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt" ist im August 2018 erfolgreich gestartet. Seit dem 04. März 2019 werden sechs Personen mit so genannten geistigen Behinderungen drei Jahre lang zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Sie werden als Expert*innen in eigener Sache an der Hochschule Magdeburg-Stendal und in anderen Institutionen über ihre Lebenswelten, spezifischen Bedarfe und Sichtweisen berichten. Die Präsenz der angehenden Bildungsfachkräfte in der Hochschulwelt soll so Barrieren abbauen und Voraussetzungen für eine inklusive Bildungslandschaft schaffen. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das Projekt „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“ und die Qualifizierungsteilnehmer*innen offiziell vorgestellt werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Wiebke Bretschneider
E-Mail: wiebke.bretschneider@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Vortrag: Memory, Embodiment and the Experience of Digital Worlds
03.04.2019, 18:00 – 03.04.2019, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 3
This paper focuses on two largely under-studied features of digital visual culture and their implications for cultural memory. The first concerns the ubiquity of screens, not merely as representational vehicles – as mechanisms for delivering images to viewers - but as multi-sensory communicative interfaces which encourage particular kinds of bodily disposition among users and recalibrate temporal and spatial relations. The second concerns the constitution of digital networks – particularly social media – as distinctive worlds of action and expression whose screen-based manifestations can be visually recorded in their own right (for instance through screenshots). I will argue that these two features, which place screens in the foreground of analysis, pose significant challenges to prevalent assumptions regarding cultural memory in conditions of ubiquitous media. Most particularly, they reveal that digital interactions themselves are increasingly preserved as past events, and that engagement with them is performed through micro-scale embodied responses to screens as their sites of memory.
Referent: Paul Frosh, The Hebrew University of Jerusalem
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Institut für Journalismus
Ansprechpartner: Prof. Dr. Elke Grittmann
E-Mail: elke.grittmann@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Vernissage zur Fotoausstellung "An Instant of Time"
03.04.2019, 14:00 – 03.04.2019, 15:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek
Zur Eröffnung der neuen Fotoausstellung begrüßen wir alle Fotobegeisterten am Mittwoch, den 3. April 2019 um 14 Uhr in der Hochschulbibliothek. Bei der Vernissage haben Sie die Möglichkeit, mit Paul Stachowiak ins Gespräch zu kommen und mehr über die von ihm verwendeten Techniken zu erfahren.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellung-an-instant-of-time.html
Termin herunterladen
Fotoausstellung "An Instant of Time" von Paul Stachowiak
01.04.2019, 09:00 – 30.04.2019, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 1, Hochschulbibliothek Magdeburg
Paul Stachowiaks Fotografien sind farbgewaltig und extrem vielfältig. Eine Auswahl seiner besten Nahaufnahmen, Portraits und Landschaften zeigt die Hochschulbibliothek im Monat April.
Zur Ausstellungsvernissage am 3. April 2019 um 14 Uhr sind alle Fotobegeisterten herzlich eingeladen.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/save-the-dates-ausstellungen-und-lesungen-und-mehr-im-sommersemester.html
Termin herunterladen
Buddyprogramm | Campus Rallye
28.03.2019, 14:00 – 28.03.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Treffpunkt: vor der Mensa am Campus Magdeburg Bei der spannenden Rallye könnt ihr den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal mit Spiel und Spaß entdecken. Um die nächste Station zu finden werden knifflige Fragen und Aufgaben gestellt, bei deren Lösung die Buddies hervorragend helfen können und so den Campus mal auf eine andere Art und Weise kennenlernen. Teamgeist und Schnelligkeit sind gefragt, denn am Ende wartet auf die besten Teams eine Siegerehrung mit tollen Preisen. So werden die internationalen Studierenden perfekt auf ihr Semester vorbereitet und haben die Möglichkeit auf ihre Buddies zu treffen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Beton-Seminar "Aktuelle Betontechnik"
28.03.2019, 09:00 – 28.03.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15 | Audimax
In bewährter Weise laden das InformationsZentrum Beton und die Hochschulen vor Ort zum jährlichen Beton-Seminar ein.
Betontechnik, Normen im Betonbau und die Bauausführung entwickeln sich ständig weiter. Die Beton-Seminare möchten in kompakter und praxisgerechter Form über diese Entwicklungen informieren.
- Themen des diesjährigen Beton-Seminars sind:
- Auswirkungen neuer bzw. geänderter Regelwerke auf die Baupraxis
- Festlegung von Expositions- und Feuchtigkeitsklassen
- Unterwasser-Beton
- Betone mit hohem Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand
- Einbau und Verdichten von Beton auf der Baustelle
- Schadensfälle und Gerichtsurteile im Betonbau
Referent: Diverse
Veranstalter: InformationsZentrum Beton GmbH | Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sonja Henze
E-Mail: berlin@beton.org
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.beton.org/aktuell/veranstaltungen/details/beton-seminar-aktuelle-betontechnik-21/ Termin herunterladen
Buddyprogramm | Frühlingsspaziergang
26.03.2019, 14:15 – 26.03.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg | Tessenowstraße 7 | 39114 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bei einem Spaziergang durch den Elbauenpark können sich die internationalen Studierenden und ihre Buddies kennenlernen. Der Elbauenpark Magdeburg hat viel zu bieten, bspw. das Schmetterlingshaus, die Sommerrodelbahn, das Damwild-Gehege, der Rosengarten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
6. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage
25.03.2019, 10:00 – 26.03.2019, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Gebäude 14 und Gebäude 15/Audimax (Invited Lessons)
Zum 6. Mal richten Hochschule Magdeburg-Stendal und OvGU Magdeburg diese internationale Tagung in vier Parallelsessions aus. Zu vorbeugenden, abwehrenden, baulichen und betrieblichen Brandschutz in Praxis und Forschung, zum Explosionsschutz referieren ca. 40 Praktiker, Forscher aus Norwegen, der Schweiz, Schweden, Tschechien und Bulgarien sowie Absolventen des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr über neueste Ergebnisse und Anwendungen. Ebenfalls werden viele ehemalige Absolventinnen und Absolventen erwartet.
Referent:
Veranstalter: HS MD-SDL und OvGU MD
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Rost
E-Mail: michael.rost@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.wubs.hs-magdeburg.de/mbe
Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen des ZHH (Zentrum für Hochschuldidaktik)
18.03.2019, 10:00 – 29.03.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg
Vom 18. bis 29. März 2019 bietet das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen zwischen den Semestern wieder zahlreiche Workshops für Lehrende der Hochschule an.
Das Anmeldeformular und das Workshop-Programm finden Sie auf der ZHH-Webseite über den unten aufgeführten Link.
Referent: diverse Referent*innen
Veranstalter: ZHH
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.h2.de/hochschuldidaktischewochen
Termin herunterladen
ICF Anwenderkonferenz 2019
07.03.2019, 08:00 – 08.03.2019, 14:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal
Referent: siehe Programm
Veranstalter: HS Magdeburg-Stendal | AG ICFKJ | DGRW e.V. | DRV-Bund
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Morfeld
E-Mail: matthias.morfeld@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.hs-magdeburg.de/icf Termin herunterladen
Vernissage zur Ausstellung "Magdeburger Perspektiven" von Martin Hopfstock
04.03.2019, 11:00 – 04.03.2019, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Hochschulbibliothek
Magdeburger Wahrzeichen und Orte aus ungewohnter Perspektive hat Martin Hopfstock mit seiner Kamera eingefangen. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir alle Interessierten herzlich ein, mit ihm über seine Fotografien ins Gespräch zu kommen.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/neue-ausstellung-ansichten-von-magdeburg-und-umgebung-von-martin-hopfstock.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
23.02.2019, 10:00 – 23.02.2019, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Audimax
Die Kinder-Uni ist die besondere Universität für kleine Studenten.
An bestimmten Samstagen gehört der große Hörsaal an der Hochschule Stendal nur euch Kindern. Und was macht ihr dort? Hier hört und seht ihr echten Professoren und Professorinnen zu wie sie Kindervorlesungen zu spannenden Themen halten. Eine Vorlesung dauert ungefähr eine halbe Stunde und ist so was ähnliches wie ein kurzer Vortrag. Aber mit vielen Bilder und ihr dürft selbst mitmachen und Fragen stellen. Jedes Kind, das zwischen 8 und 12 Jahren alt ist, kann daran teilnehmen. Die Vorlesungen kosten kein Geld. Jeder der mitmacht bekommt einen eigenen Studentenausweis mit seinem Namen und einer Matrikelnummer, damit ihr euch wie richtige Studenten fühlen könnt. Wenn es euch gefällt und ihr mehrmals kommt, bekommt ihr sogar eine Urkunde!
- 1. Vorlesung (10.15 - 11.00 Uhr) Mit den Kiwis beim UNO-Kinderrechteausschuss in Genf - Wie werden auf der Welt Kinderrechte geschützt? (Sophie Kersten, Melanie Zenk, Sophie Bauer, Christian Nikolov, Hochschule Magdeburg-Stendal)
- 2. Vorlesung (11.15 - 12.00 Uhr) Von Angsthasen und Schlaufüchsen - Tierisches und Menschliches im Fabelreich (Matthias Hanke, Lessing-Museum Kamenz)
Referent: Sophie Kersten, Melanie Zenk, Sophie Bauer, Christian Nikolov & Matthias Hanke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Informationstag zum Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen"
22.02.2019, 10:00 – 22.02.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen.
Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: mig@wiwi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Informationstag und Schnupperstudium: Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
22.02.2019, 10:00 – 22.02.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Seit 2002 gibt es bereits 838 Absolventinnen und Absolventen.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2019 sind bis zum 15. März 2019 möglich.
Am 22. Februar 2019, dem Bundesweiten Fernstudientag, können Sie sich persönlich zum Studiengang beraten lassen.
Zusätzlich zum Infotag besteht die Möglichkeit eines Schnupperstudiums (14.00 - 18.00 Uhr) im Rahmen einer Präsenzphase. Hierfür bitten wir um Anmeldung. Die Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen des Studiengangs berichten gern zu Erfahrungen, Abläufen und Inhalten. Während einer regulären Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Eindruck von der Atmosphäre während eines Studientages an der Hochschule.
Wir beraten Sie gern persönlich am Informationstag, während des Schnupperstudiums oder telefonisch unter der 0391-8864342.
Referent: Jana Lambrecht | Nico Scholz
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jana Lambrecht | Nico Scholz
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html
Termin herunterladen
Werkschau.Light
13.02.2019, 18:00 – 14.02.2019, 20:00

Veranstaltungsort
schauWerk | Breiter Weg 114a | 39104 Magdeburg
Am 13. und 14. Februar 2019 findet die Werkschau.light im schauWerk statt. Ausgestellt werden Semesterarbeiten der Bachelorstudierenden Industrial Design und der Masterstudierenden Engineering und Interaction Design.
Falls ihr spannende Projekte und Präsentationen nicht verpassen wollt, dann schaut bei uns vorbei!
- PROGRAMM 13. Februar
- 18:00 Eröffnung
- 19:00 Ausstellung
- 20:00 SCIENCE TALK: BA Absolventen
- 21:00 Band "Legal Action"
- 22:00 Ausstellung schließt
- PROGRAMM 14. Februar
- 09:00 Bachelorpräsentationen
- 12:00 Ausstellung öffnet
- 17:00 Masterpräsentationen
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Institut für Industrial Design
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: mail@werkschau.design
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.werkschau.design Termin herunterladen
Kursmarathon "Dance Fitness"- mit Energie ins neue Jahr
08.02.2019, 14:15 – 08.02.2019, 18:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Bewegungshalle
Der erste Kursmarathon in 2019 vereint Angebote zum Thema "Tanzen", um das neue Jahr mit viel Energie und Spaß zu begrüßen.
Das neue Format "Kursmarathon" findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein. Für die angegebene Gebühr kann die gesamte Zeit inkl. aller Schnupperkurse besucht werden. Ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen, um z.B. nur einzelne Schnupperkurse zu besuchen, ist möglich und wird durch die Pausen gewährleistet. Die Gebühr kann jedoch nicht rabattiert werden. Teilnehmen können alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der OVGU. Die Buchung erfolgt über das reguläre Buchungssystem des SPOZ der OVGU.
- Ablauf
- ab 14.15 Uhr Ankommen der Teilnehmer/innen und Begrüßung
- 14.30-15.00 Uhr | Zumba | Christina
- 15.05-15.35 Uhr | Cardio Fun Dance | Christina
- 15.40-16.10 Uhr | Ragga Jam | Olga
- 16.15-16.45 Uhr | Flow Movement | mit Olga
- 16.50-17.20 Uhr | STRONG - Dance Fitness | mit Anna
- 17.25-17.55 Uhr | Cheerdance | mit Kateryna
- 18.00-18.30 Uhr | Stretch & Relax | mit Anna
- ab 18.30 Uhr | Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung
- Anfallende Gebühren
- 5,00 € - Studierende & Azubis
- 10,00 € - MitarbeiterInnen
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.spoz.ovgu.de/Sportangebot/Kompaktkurse/Übersicht/Workshop+als+Kursmarathon+_+Dance+Fitness-p-17858.html Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
26.01.2019, 10:00 – 26.01.2019, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Audimax
Die Kinder-Uni ist die besondere Universität für kleine Studenten.
An bestimmten Samstagen gehört der große Hörsaal an der Hochschule Stendal nur euch Kindern. Und was macht ihr dort? Hier hört und seht ihr echten Professoren und Professorinnen zu wie sie Kindervorlesungen zu spannenden Themen halten. Eine Vorlesung dauert ungefähr eine halbe Stunde und ist so was ähnliches wie ein kurzer Vortrag. Aber mit vielen Bilder und ihr dürft selbst mitmachen und Fragen stellen. Jedes Kind, das zwischen 8 und 12 Jahren alt ist, kann daran teilnehmen. Die Vorlesungen kosten kein Geld. Jeder der mitmacht bekommt einen eigenen Studentenausweis mit seinem Namen und einer Matrikelnummer, damit ihr euch wie richtige Studenten fühlen könnt. Wenn es euch gefällt und ihr mehrmals kommt, bekommt ihr sogar eine Urkunde!
- 1. Vorlesung (10.15 - 11.00 Uhr) Warum galten Katzenbesitzer im alten Ägypten als wohlhabend? Über Haustiere in der Antike (Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
- 2. Vorlesung (11.15 - 12.00 Uhr) Wie können wir die Natur schützen? Und was haben Handys oder Joghurtbecher damit zu tun. (Prof. Dr. Gilian Gerke, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Referent: Dr. Stephanie-Gerrit Bruer & Prof. Dr. Gilian Gerke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Nachteilsausgleiche als Instrument zur Herstellung von Chancengleichheit?
25.01.2019, 10:00 – 25.01.2019, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 2, Senatssaal
Nachteilsausgleiche sollen dazu beitragen, dass bestehende Nachteile von Studierenden mit Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischen Krankheiten ausgeglichen werden. Somit sollen Chancengleichheit und faire Studienbedingungen geschaffen werden.
Die Veranstaltung möchte zum Thema Nachteilsausgleiche aufklären und auf Barrieren in der Gestaltung von Studium und Lehre hinweisen. Wie Lehrende Barrieren in Ihren Lehrformaten erkennen und abbauen können soll in gemeinsamen Diskussionen und mit Hilfe von Fallbeispielen erarbeitet werden.
Referentin ist Frau Dr. Maike Gattermann-Kasper. Sie ist Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten und Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen an der Universität Hamburg.
Referent: Dr. Maike Gattermann-Kasper
Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung - HS Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: zhh3@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh/single-news/single/themenreihe-mitreden-weiterdenken-themenreihe-zu-diversitaet-und-diskriminierungsschutz.html
Termin herunterladen
Erste Hilfe Kurs am Kind | Standort Stendal
23.01.2019, 15:00 – 23.01.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 2, Raum 1.08
Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern oder Babysitter – kurzum für die „Schutzengel“ der anvertrauten Kinder.
Referent: Holger Frank - Johanniter
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://projekte.hs-magdeburg.de/weiterbildung/kursangebote/details.php?standort_id=2&id=2054
Termin herunterladen
Länderabend
16.01.2019, 18:00 – 16.01.2019, 22:00
Veranstaltungsort
Café Frösi
Jordanien, Frankreich, Belgien, Spanien, Ukraine, Rumänien, Kuba, China, …? Bei dieser Reise kommen viele Kulturen und kulinarische Einflüsse zusammen. Am Ende des Semesters veranstaltet eine Kultur der internationalen Teilnehmenden des Buddyprogramms (also IHR) einen bunten Länderabend, an dem die Teilnehmenden ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen mit traditioneller Musik, Bildern und der ein oder anderen Tanzvor-führung einen spannenden Einblick in ihre Kultur geben. Der Abend beginnt mit einem kleinen Kochkurs, bei welchem internationale Studierende und Buddies landestypische Snacks für das Buffet vorbereiten und erler-nen können. So hauchen wir dem kalten und grauen Januar wieder Wärme und zahlreiche Farben ein.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Erste Hilfe Kurs am Kind | Standort Magdeburg
16.01.2019, 14:00 – 16.01.2019, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14, SR 1
Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern oder Babysitter – kurzum für die „Schutzengel“ der anvertrauten Kinder.
Referent: Holger Frank - Johanniter
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://projekte.hs-magdeburg.de/weiterbildung/kursangebote/details.php?standort_id=1&id=2053
Termin herunterladen
Gastvortrag zum Modellprojekt „Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu muslimischen Lebenswelten in Ostdeutschland“ ZEOK e.V. Leipzig
15.01.2019, 10:00 – 15.01.2019, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Aula
Muslimisch in Ostdeutschland
"Vorurteilsbewusste Bildungsmaterialien
Insbesonders in Ostdeutschland haben muslimfeindliche Einstellungen einen starken Zulauf. Menschen mit muslimischem Hintergrund sehen sich zunehmend Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt. Um diesen Tendenzen entgegen zu treten, bedarf es eines klaren Auftretens gegen Diskriminierung sowie der Reflexion stereotyper Islambilder.
Die Vielfältigkeit muslimischer Lebens- und Alltagswelten vor Ort und die Perspektiven muslimischer Jugendlicher aus der Region sollen sichtbar werden. Hierzu entwickeln wir in unserer Projektarbeit Konzepte und didaktische Materialien für die Sekundarstufe, um Pädagog_innen bei der Auseinandersetzung mit Muslimfeindlichkeit in der Schule zu unterstützen."
Quelle: https://www.muslimisch-in-ostdeutschland.de
Referent: Jule Wagner
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Vertretungsprofessur "Kindheit und Differenz (Diversity Studies)"
Ansprechpartner: Dr. Sevasti Trubeta Vert.d.Prof
E-Mail: sevasti.trubeta@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.muslimisch-in-ostdeutschland.de
Termin herunterladen
Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und Flucht
14.01.2019, 16:00 – 14.01.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 1 | Hochschulbibliothek Magdeburg
Den Ausgangspunkt dieser Veranstaltung bilden verschiedene aktuelle Studien der Hochschule zum Themenfeld "Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und Flucht".
Unter der Leitung von Prof. Rahim Hajji (FB SGM) können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand der Studienergebnisse einen eigenen Zugang zu den genannten Themen erarbeiten und anschließend gemeinsam darüber diskutieren.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei.
Referent: Prof. Dr. Rahim Hajji
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/soziale-arbeit-gesundheitsfoerderung-und-flucht.html
Termin herunterladen
Geschlecht als soziale Konstruktion + + + entfällt + + +
14.01.2019, 13:00 – 14.01.2019, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 2, Senatssaal
Konstruktion und Darstellung von Geschlecht in den Medien – Prof. Dr. Elke Grittmann
Wie lassen sich Erkenntnisse der Geschlechterforschung für die Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt nutzen? - Prof. Dr. Nadine Pieck
In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie es zu einer sozialen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern kommt. Dabei wird auf der sozio-kulturellen Ebene erkundet, wie in den Medien Vorstellungen über Geschlechter hergestellt und vermittelt werden. Im Bereich der Arbeitswelt wird analysiert werden, wie sich Annahmen über und Bewertungen von Frauen und Männern bzw. Männlichkeit und Weiblichkeit und sowie eine bestehende Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern soziale Ungleichheit reproduziert. Daraus abgeleitet werden Ansätze zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit vorgestellt.
Der Termin muss aus gesundheitlichen und organisatorischen Gründen leider abgesagt werden. Ein neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Referent: Prof. Dr. Elke Grittmann, Prof. Dr. Nadine Pieck
Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung - HS Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: zhh3@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Workshop - Gesunde Ernährung
12.01.2019, 10:00 – 12.01.2019, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14, SR 5
Der Kompaktworkshop vermittelt die Grundlagen einer gesunden, bewussten und vollwertigen Ernährung im Zeitalter von Fastfood und verarbeiteten Lebensmitteln. Neben der Funktionsweise des Energieumsatzes, eigener Berechnung und Themenfeldern zur Beeinflussung des Energiehaushaltes werden sowohl Makro- als auch Mikronährstoffe, Mangelsituationen und Wirkungsweisen vorgestellt. Gängige Ernährungsformen werden miteinander verglichen sowie klassische Ernährungsmythen aufgedeckt. Eine offene Fragerunde bildet den Abschluss des Workshops. Der Workshop richtet sich an Personen, die allgemein mehr über bewusste Ernährung erlernen möchten und darüber hinaus auch für konkrete Zielstellungen wie Abnehmen, Zunehmen, Muskelaufbau, Leistungssteigerung etc.
- Anfallende Gebühren:
- 15,00 € - Studierende
- 25,00 € - MitarbeiterInnen
- 25,00 € - Azubis
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.spoz.ovgu.de/Sportangebot/Kompaktkurse/Ãbersicht/Workshop+_+Gesunde+Ernährung-p-17734.html Termin herunterladen
Exkursion Braunlage
12.01.2019, 09:00 – 13.01.2019, 18:00

Veranstaltungsort
Braunlage
Treffpunkt: vor dem Hbf Magdeburg (gegenüber des City Carré)
Die dritte Exkursion findet am Ende des Semesters statt und geht in die magischen Bergwälder des Harzes. Dort erwartet alle Teilnehmenden ein Wochenende in der wunderschönen Natur des Nationalparks. Es bietet die Möglichkeit mit allen neu gewonnen Freunden und Freundinnen in Erinnerungen zu schwelgen und in einer gemütlichen Atmosphäre das Semester Revue passieren zu lassen. Dabei gilt es die Zeit zusammen zu genießen und ein letztes Abenteuer zu erleben. Begleitet wird das Ganze von einem abwechslungsreichen Programm durch das International Office.
Eintritt: 25,70 €/pro Person für Aufenthalt, Hin- und Rückfahrt
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
3. Ferndurst & Wissensweh in Magdeburg
10.01.2019, 17:00 – 10.01.2019, 19:30

Veranstaltungsort
noch nicht bekannt
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
Qualitätssicherung in Berufungsverfahren
17.12.2018, 13:30 – 17.12.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 2 | Senatssaal
Mit den Berufungen von neuen Professorinnen und Professoren an die Hochschulen sind wissenschaftliche Exzellenz, Dritt-/Mittelzuweisungen sowie die Anzahl der Studierenden verbunden. Deshalb werden Berufungsverfahren zu „strategischen Stellschrauben“, die zum Erfolg einer Hochschule beitragen. Durch den rechtlichen Rahmen (HG), die hochschuleigenen Ansprüche an die Durchführung von Berufungsverfahren (Berufungsordnung, Leitlinien etc.) sowie die wissenschaftspolitischen Erwartungen an die Hochschulen im Allgemeinen (Internationalisierung, Gleichstellung, Diversity, etc.) haben sich Rahmenbedingungen der Durchführung, die Anforderungen an die Akteur*innen in Berufungsverfahren sowie die Erwartungen an die Neuberufenen deutlich erhöht. Vor diesem Hintergrund ergeben sich Chancen und Risiken u.a. in Bezug auf gleichstellungsrelevante Aspekte, die es neu zu bewerten und zu diskutieren gilt.
Referent: Dr. Masha Gerding
Veranstalter: AG Gender
Ansprechpartner: Silke Kassebaum
E-Mail: Silke.Kassebaum@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kursmarathon "Entspannt zum Jahresende"
14.12.2018, 14:00 – 14.12.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Bewegungshalle
Das neue Format "Kursmarathon" findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Sportangeboten in Form von Schnupperkursen teilzunehmen, ohne fest in ein regelmäßiges Sportangebot eingeschrieben zu sein.
Der erste Kursmarathon vereint Angebote zum Thema "Entspannung", um das Jahr ruhig und relaxed ausklingen zu lassen. Für die angegebene Gebühr kann die gesamte Zeit inkl. aller Schnupperkurse besucht werden. Ein späteres Dazukommen oder früheres Gehen, um z. B. nur einzelne Schnupperkurse zu besuchen, ist möglich und wird durch die Pausen gewährleistet. Die Gebühr kann jedoch nicht rabattiert werden. Teilnehmen können alle Studierenden und Beschäftigten der HS Magdeburg-Stendal und der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg. Die Buchung erfolgt über das reguläre Buchungssystem des SPOZ der OvGU.
- Ablauf
- 14.10-14.40 Uhr | Faszientraining | Thomas Kirchner
- 14.45-15.15 Uhr | Wake Up Yoga | Tobias Gottschall
- 15.20-15.50 Uhr | Tai-Chi | Bernd Fellbrich
- 15.55-16.25 Uhr | Pilates | Josefine Winning
- 16.30-17.00 Uhr | Traumreise | Anja Meier
- ab 17.00 Uhr | Verabschiedung und Ausklang der Veranstaltung
- Anfallende Gebühren
- 5,00 € - Studierende & Azubis
- 10,00 € - MitarbeiterInnen
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Hochschulsport
Ansprechpartner: Josefine Winning
E-Mail: josefine.winning@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://bit.ly/2B9KXOf Termin herunterladen
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss | Informationstag zum Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften
11.12.2018, 10:00 – 11.12.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Unser Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheits- und Sozialwesen, die interessiert sind an einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit, an einem Hochschulstudium mit akademischem Abschluss, an gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und an der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte. Unsere Studierenden sind u. a. in folgenden Bereichen tätig: Einrichtungen und Dienste der pflegerischen, medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger, Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie kommunale Ämter und Behörden.
Seit 2002 gibt es bereits 838 Absolventinnen und Absolventen
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2019 sind bis zum 15. März 2019 möglich.
Wir beraten Sie gern persönlich am Informationstag oder telefonisch unter der 0391-8864342.
Referent: Jana Lambrecht
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Jana Lambrecht
E-Mail: fernstudium@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/angewandte-gesundheitswissenschaften.html
Termin herunterladen
Informationstag zum Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen
11.12.2018, 10:00 – 11.12.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15, Seiteneingang, Raum 1.02
Dieses Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen.
Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.
Referent: Cornelia Reinhold
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studienteam
Ansprechpartner: Cornelia Reinhold
E-Mail: mig@wimi.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/management-im-gesundheitswesen.html
Termin herunterladen
Eröffnung der Fotoausstellung "Langzeitbelichtung"
10.12.2018, 18:00 – 10.12.2018, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Hochschulbibliothek
Am Montag, den 10. Dezember 2018 um 18.00 Uhr wird die Ausstellung "Langzeitbelichtung" in der Hochschulbibliothek Magdeburg eröffnet. Dazu sind alle Interessierten und Fotoliebhaber herzlich eingeladen.
Ausgestellt werden die Arbeiten des Fotoclub Magdeburg 07 im Erdgeschoss der Bibliothek. Die Ausstellung läuft bis Anfang Februar 2019.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/save-the-date-fotoausstellung-langzeitbelichtung-in-der-hochschulbibliothek-magdeburg.html
Termin herunterladen
KITA-Management studieren | Infoveranstaltung
10.12.2018, 17:00 – 10.12.2018, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14, Hörsaal 4
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Erzieherinnen und Erzieher und Trägerverantwortliche zur Infoveranstaltung über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik” ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Studierende und Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2019 sind bis zum 15. Januar 2019 möglich.
Fragen zu Studium und Bewerbung beantwortet Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer unter Tel.: (03931) 2187 48 01 oder E-Mail an: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studiengangskoordinatorin
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
Christmas is a dancer | Mensaparty
06.12.2018, 21:30 – 07.12.2018, 02:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Mensa
Der Große Adventsbumms!
Bevor es zu besinnlich wird, drehen wir nochmal richtig auf!
Am 6.12. laden wir euch in die Mensa Herrenkrug ein. Es gibt fette
Beats von einem Überraschungs-DJ, leckere Hot Dogs und ganz ganz viel zu trinken vom Frösi.
Der ganze Spaß kostet euch nur 2€ Eintritt pro Nase.
Da kommt doch bestimmt auch der Nikolaus vorbei.
Referent: Überraschungs-DJ
Veranstalter: Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Karl Künne
E-Mail: hochschulpolitik_stura@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/leitung-und-gremien/gremien-und-beauftragte/studierendenrat.html
Termin herunterladen
Internationale Weihnachtsfeier von Buddyprogramm und IKUS
06.12.2018, 18:00 – 06.12.2018, 21:00

Veranstaltungsort
Mensa Herrenkrug
Alle Teilnehmenden des Buddyprogramms und der IKUS (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) feiern zusammen Weihnachten – und das wird ein riesen Fest! Ihr könnt euch auf deutsches, traditionelles Essen, lustige Weihnachtsspiele und jede Menge Geschenke freuen. Das Highlight des Abends ist das beliebte deutsche Weihnachtsspiel namens „Wichteln“. Jeder Gast sollte hier einen schön verpackten Gegenstand (ein „Geschenk“) für einen anderen unbekannten Gast mitbringen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
KITA-Management studieren | Infoveranstaltung
06.12.2018, 17:30 – 06.12.2018, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3, Seminarraum 2.16
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Erzieherinnen und Erzieher und Trägerverantwortliche zur Info-Veranstaltung über den berufsbegleitenden Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik” ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Studierende und Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2019 sind bis zum 15. Januar 2019 möglich.
Fragen zu Studium und Bewerbung beantwortet Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer unter Tel.: (03931) 2187 48 01 oder E-Mail an: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Studiengangskoordinatorin
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha_schnurrer@hs.magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
Das PASCH-Mobil auf Deutschlandtour | Station in Magdeburg
06.12.2018, 15:00 – 06.12.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14
PASCH-Mobil-Besuch am 6.12.2018 in Magdeburg
2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben, um ein weltumspannendes Netz von Schulen mit Sprachlernangeboten und damit besonderer Deutschlandbindung aufzubauen. Inzwischen umfasst PASCH weltweit mehr als 2000 Schulen mit 600.000 Schülerinnen und Schülern.
Zwischen Februar und Dezember werden vom PASCH-Mobil deutschlandweit rund 30 weitere Stationen angefahren, um die bunten und sehr lebendigen Facetten des PASCH-Netzwerks erlebbar zu machen.
Thema: Vorteile internationaler Erfahrungen in der Hochschulbildung
- 15:00 Uhr Begrüßung durch Leitung Hochschule Magdeburg-Stendal, Grußwort Auswärtiges Amt, Beitrag eines Unternehmensvertreters und der Stadt Magdeburg zum Thema Internationalisierung
- 15:30 Uhr Projektvorstellung PASCH (Siyana Dimitrova), Vorstellung Freiwilligendienst kulturweit
- 16:00 Uhr Vortrag: Studium und was dann? – Chancen durch internationale Erfahrungen (Kai Franke vom DAAD)
- 16:30-18:00 Uhr Workshops: 1. Kulturweit – Programm und Erfahrungsberichte von Alumni // 2. Poetry Slam mit Malte Roßkopf
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & PASCH (Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austausch
Ansprechpartner: Anika Stiawa | International Office
E-Mail: anika.stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://vimeo.com/295985143 Termin herunterladen
Plätzchenbacken
05.12.2018, 16:00 – 05.12.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Café Frösi
Eine der beliebtesten Weihnachtstraditionen in Deutschland ist das Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit. Das können alle Teilnehmenden des Buddyprogramms im Dezember hautnah miterleben! Umrahmt von traditi-oneller Weihnachtsmusik und dem Duft von Zimt und Nelken zelebriert das Buddy-Team mit euch einen Plätzchen-Back-Marathon.
Und das Beste: Jeder darf sich am Ende eine Tüte Plätzchen mit nach Hause nehmen und genießen!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Tag der Forschung 2018
05.12.2018, 13:00 – 05.12.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14
Ziel:
Partizipativer Austausch der Wissenschaftler/innen und Schlüsselakteure zum Selbstverständnis, zu probaten Strukturen und Strategien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Unterstützung von Forschungsaktivitäten durch Verbesserung der Rahmenbedingungen und der erfolgreichen Drittmittelakquise an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Referent: diverse
Veranstalter: Prorektorat für Forschung und Transfer / TWZ
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Wanderausstellung zu Analphabetismus in Sachsen-Anhalt macht Halt an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
04.12.2018, 11:00 – 14.12.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3, Foyer am Audimax
Die Hochschule Magdeburg-Stendal/Standort Stendal lädt am Dienstag, den 04. Dez. 2018 um 11.00 Uhr zur Eröffnung der Wanderausstellung „Funktionaler Analphabetismus in Sachsen-Anhalt“ ein. Die Ausstellung wird im Foyer am Audimax präsentiert.
Die Studiendekanin am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften Prof. Dr. Frauke Mingerzahn, der Projektreferent für berufliche Bildung der ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V. Philip Müller sowie die Leiterin der Stendaler Hochschulbibliothek Petra Beier werden in die Thematik einführen und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Die Ausstellung ist für die interessierte Stendaler Öffentlichkeit täglich (außer sonntags) vom 04. - 14. Dez. von 08 - 18 Uhr im Foyer am Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal geöffnet.
Rund 200.000 Menschen in Sachsen-Anhalt sind von Analphabetismus in verschiedener Ausprägung betroffen. Das bedeutet, sie können nicht richtig lesen und schreiben. Viele Dinge des Alltags, wie das Lesen der Zeitung oder von Nachrichten aus Schule und Kindergarten sowie Beipackzetteln von Medikamenten, stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Analphabetismus betrifft alle Familienmitglieder und Angehörigen Betroffener, vor allem Kinder. Bundesweit sind mehr als 14 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 64 Jahren von Analphabetismus in seinen verschiedenen Formen betroffen. Eine Zahl, über die es sich lohnt zu reden und aufzuklären. Lese- und Schreibverständnis ist eine Grundvoraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe. Ein Leben ohne Zugang zur Schriftsprache ist eng verbunden mit Erfahrungen sozialer Ausgrenzung und eingeschränkter beruflicher Chancen. Auch darüber soll die Ausstellung sensibilisieren.
Die „ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V." hat sich diesem Thema angenommen und informiert durch anschauliche Plakate unter anderem über Fakten, Ursachen und Erfahrungsberichten von Analphabetismus. Die Ausstellung bildet einen Baustein im Rahmen verschiedener Alphabetisierungs- und Grundbildungsprojekte für das Land Sachsen-Anhalt. Die Hochschule Magdeburg-Stendal unterstützt gern dieses wichtige bildungspolitische Thema.
Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu besuchen.
Referent: Prof. Dr. Frauke Mingerzahn
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Exkursion Potsdam & Weihnachtsmarkt
01.12.2018, 09:00 – 01.12.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Potsdam
Treffpunkt: vor dem Hbf Magdeburg (gegenüber des City Carré)
In der Weihnachtszeit ist der Besuch eines Weihnachtsmarktes Pflicht in Deutschland. Diese wichtige Tradition wollen wir euch nicht vorenthalten und entführen euch in die besinnliche Welt aus kleinen, bunt beleuchteten Buden, Fahrgeschäften und den Geruch von gebrannten Mandeln und Glühwein. Vor unserem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt bekommt ihr die Möglichkeit, die wunderschöne Altstadt Potsdams besser kennenzulernen. Bei einer gemütlichen Stadtrundfahrt kann man außerdem den kalten Temperaturen entfliehen.
Eintritt: 10,30 €/pro Person für Aufenthalt, Hin- und Rückfahrt
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Vortrag zum Thema "Hochsensibilität"
28.11.2018, 18:00 – 28.11.2018, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal
‚Hochsensibilität‘ - Was ist das? Wie lässt sich das Merkmal feststellen und wie lässt es sich von anderen Merkmalen abgrenzen?
Welche wissenschaftlichen Befunde gibt es dazu? Welche Rolle spielt dieses Merkmal im klinischen oder beraterischen Kontext?
Referent: Vertretungsprofessorin Dr. Sandra Konrad
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Sozialbeirat
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hsu-hh.de/diffpsych/team/sandra-konrad
Termin herunterladen
Tag für Studium und Lehre 2018
28.11.2018, 09:30 – 28.11.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14
Der diesjährige Tag für Studium und Lehre hat das Motto "Qualität in der Lehre verstetigen". Ziel ist es, in einen Erfahrungsaustausch über die vielen kompetenzorientierten Studiengangsentwicklungsprojekte an den Fachbereichen zu kommen. Ziel ist es auch, den begonnenen Prozess zur Entwicklung von Leitlinien für gute Lehre und ein gutes Studium voranzubringen. Daneben gibt es Workshops zu Themen wie Studiengangsentwicklung, Qualitativ-diskursive Lehre und Gesunde Hochschule.
Eingeladen sind alle Lehrenden, Studierenden und Beschäftigten der Hochschule.
Referent: Diverse
Veranstalter: Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales / Studierendenrat
Ansprechpartner: Peter Albrecht
E-Mail: Peter-Georg.albrecht@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/tsl
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
24.11.2018, 10:00 – 24.11.2018, 12:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Audimax
Die Kinder-Uni ist die besondere Universität für kleine Studenten.
An bestimmten Samstagen gehört der große Hörsaal an der Hochschule Stendal nur euch Kindern. Und was macht ihr dort? Hier hört und seht ihr echten Professoren und Professorinnen zu wie sie Kindervorlesungen zu spannenden Themen halten. Eine Vorlesung dauert ungefähr eine halbe Stunde und ist so was ähnliches wie ein kurzer Vortrag. Aber mit vielen Bilder und ihr dürft selbst mitmachen und Fragen stellen. Jedes Kind, das zwischen 8 und 12 Jahren alt ist, kann daran teilnehmen. Die Vorlesungen kosten kein Geld. Jeder der mitmacht bekommt einen eigenen Studentenausweis mit seinem Namen und einer Matrikelnummer, damit ihr euch wie richtige Studenten fühlen könnt. Wenn es euch gefällt und ihr mehrmals kommt, bekommt ihr sogar eine Urkunde!
- 1. Vorlesung (10.15 - 11.00 Uhr) Atahualpas letzte Hoffnung - Eine Reise ins Reich der Inka (Steffi Ullrich, Gastdozentin)
- 2. Vorlesung (11.15 - 12.00 Uhr) Chimäre, Pegasus, Zentaur und Co - Fantastische Tierwesen der Antike (und wo sie zu finden sind) (Dr. Eva Hofstetter, Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
Referent: Steffi Ullrich & Dr. Eva Hofstetter
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Internationaler Tag der Toleranz
16.11.2018, 15:30 – 16.11.2018, 21:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg
Der internationale Tag für Toleranz findet 2018 am 16. November statt. Der Gedenktag geht zurück auf den 16. November 1995: damals unterzeichneten 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO feierlich die Erklärung der Prinzipien zur Toleranz. Seitdem erinnert die UNESCO mit dem Tag für Toleranz jährlich an jene Regeln, die ein menschenwürdiges Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen und Religionen auf unserem Planeten ermöglichen. Der TOLL e.V. lädt alle zu gemeinsamen Stunden mit Kultur, Kunst, Diskussionen über politische Themen und das Leben ein. Vereine, Organisationen oder Einzelpersonen, die bei der Gestaltung mitwirken möchten, können sich per Mail oder telefonisch bei uns melden.
Referent: Diverse
Veranstalter: TOLL e.V. & Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Elke Otto
E-Mail: info@toll-ev.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.toll-ev.de/kurse-und-veranstaltungen-bei-toll-e-v-2/
Termin herunterladen
Bilderbuchkino für Kinder
16.11.2018, 15:00 – 16.11.2018, 17:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Hochschulbibliothek, Haus 1
Beim Bilderbuchkino können die kleinen Zuhörer alle Bilder des Buches am großen Bildschirm sehen, während sie gespannt der Geschichte "Alles vermurkst! oder Auch ein kleiner Rabe kann ein echter Helfer sein" zuhören.
Im Anschluss an die Lesung mit der Kanzlerin der Hochschule gibt es Popcorn und wer möchte, kann Bilder vom kleinen Rabe Socke ausmalen.
Alle Kinder (und Eltern) sind herzlich eingeladen!
Referent: Dr. Antje Hoffmann
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/dr-antje-hoffmann-liest-fuer-kinder-aus-rabe-socke-vor.html
Termin herunterladen
Expert*innenforum "Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen"
15.11.2018, 14:00 – 16.11.2018, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 1
Das vom BMBF geförderte Projekt „Inklusion als Querschnittsthema in der Lehre“ (InQTheL) bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Praxis eine Plattform zum Dialog über die Gelingensbedingungen und Bedarfe einer inklusiven Frühpädagogik für Kinder mit und ohne Behinderung.
Es werden aktuelle Projektergebnisse eines systematischen Reviews sowie einer Vollerhebung in 1.400 Kitas in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Um die Validität der Befunde zu erhöhen, bringt das Forum Teilnehmer*innen und Referent*innen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.
- Fragen im Fokus:
- Welche Aspekte sind bei der Gestaltung von inklusiven Bildungsprozessen relevant?
- Welche Bereiche der inklusiven Organisationsentwicklung sind einzubeziehen?
- Welche sozialräumlichen Bedingungen sind bundesweit bzw. in anderen Länder vorfindlich?
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Morfeld, Prof. Dr. Annette Schmitt, Prof. Dr. Jörn Borke, Dr. Elena Sterdt
Ansprechpartner: Dr. Elena Sterdt
E-Mail: inqthel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/kfb Termin herunterladen
Deutsche Klassik, eine [Winckelmanns] schwule Erfindung (Die Welt, 18.4.2017)
14.11.2018, 15:00 – 14.11.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Raum 0.05
In den beiden Jubiläumsjahren 2017/18 Winckelmanns gab es Ausstellungen zu Winckelmann in Weimar, in Berlin, in Wörlitz, in Moritzburg, in Chiasso/Neapel, in Rom und zuletzt kooperativ in Kamenz und Stendal die Ausstellung „Winckelmann & Lessing“, die ab Dezember in Stendal zu sehen ist. Anlass für den Vortrag ist die öffentlich Resonanz in der BRD v.a. auf die Weimarer Ausstellung „Winckelmann. Moderne Antike“ und auf die Berliner Ausstellung: „Winckelmann. Das göttliche Geschlecht“ (Schwules Museum). Schon nach der Ermordung Winckelmanns in Triest 1768 fand Winckelmanns Biographie ein besonderes Interesse. Doch eindeutiger und entschiedener wird Winckelmann heute medial als der Homosexuelle des 18. Jahrhunderts, ja als „schwule Ikone“ identifiziert. Das früher Nebenbei-Gesagte und -Erzählte über Winckelmanns erotisches Leben wird in der heutigen Gender-Debatte in den Vordergrund gestellt. Im Vortrag wird versucht, die Begründbarkeit einer „schwulen Lesart“ Winckelmanns zu diskutieren, indem der Typologie, die in der der Identifizierung Winckelmanns als „Homosexueller“ enthalten ist, die Individualität Winckelmanns gegenübergestellt wird.
Referent: Dr. Markus Käfer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Präsentation des aktuellen Fach- und Lehrbuches "Instandhaltungs- und Servicemanagement im digitalen Wandel"
14.11.2018, 15:00 – 14.11.2018, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 14 | Hörsaal 4
Unter dem Titel "Instandhaltungs- und Servicemanagement im digitalen Wandel" erschien am 08.10.2018 im Hansa Verlag das aktuelle Fach- und Lehrbuch, das Prof. Dr.-Ing. Harald Apel, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Logistik am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal, mit neun Fachkollegen der Hochschule und kooperierenden Unternehmen herausgab.
In der Präsentation stellen die Herausgeber das Buch vor und werden hierbei auf die Ziele, Inhalte, Schwerpunkte und insbesondere auf innovative Leistungen dieser Fachliteratur eingehen.
Wir laden Sie herzlich zur Buchpräsentation ein.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
E-Mail: harald.apel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Auslandsstudium Inforveranstaltung
14.11.2018, 15:00 – 14.11.2018, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 14, Seminarraum 4
Neues entdecken, Wissenschaft und Kultur erleben, Sprachen erlernen, die Welt kennenlernen! Die Möglichkeit dazu bietet zum Beispiel ein Auslandsstudium an einer der vielen Partnerhochschulen der Hochschule inner- und außerhalb Europas. Am 14.11.2018 lädt das International Office von 15.00 bis 16.30 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Studium im Ausland” ein. Die Referentin Nancy Brosig gibt Ihnen einen Überblick über Partnerhochschulen sowie Ansprechpartner in den Fachbereichen. Außerdem informiert sie über Bewerbungsabläufe und -voraussetzungen, Organisation sowie Finanzierungsmöglichkeiten und weitere Informationsquellen für ein Auslandsstudium. Auch bei Interesse an einem frei geplanten Studienaufenthalt im Ausland (Freemover) erhalten Sie nützliche Infos und können gern Fragen stellen! Alle Studierenden sind herzlich eingeladen!
Referent: Nancy Brosig
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Nancy Brosig
E-Mail: nancy.brosig@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/wege-in-die-welt/studierende.html
Termin herunterladen
Bowling
13.11.2018, 17:00 – 13.11.2018, 19:00

Veranstaltungsort
noch nicht bekannt
Das Buddy-Team fordert zum Bowling Duell! Teamgeist ist gefragt, um mit der Mannschaft zu punkten und die meisten Pins zu versenken. Auf die Gewinner und Gewinnerinnen warten Ruhm und Ehre. Also kommt und zeigt uns was ihr könnt! Dabei sind die Wartezeiten zwischen den Würfen super dazu geeignet, die anderen Teilnehmenden besser kennenzulernen und bieten Gelegenheit für unterhaltsame Gespräche!
Eintritt: nach Anmeldung ggf. kleiner Eigenanteil bis zu 3,00€
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
09.11.2018, 16:00 – 09.11.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Audimax
Am 9. November 2018 ab 16 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit wieder die Bachelor- und Master-Absolventen des letzten Semesters mit einer Festveranstaltung.
Herr Prof. Dr. Andreas Geiger, Alt-Rektor der Hochschule Magdeburg-Stendal, hält die Festrede. Diese wird mit Klavier und Saxophon musikalisch umrahmt. Der feierlichen Zeugnisübergabe schließt sich ein kleiner Sektempfang an.
Referent: diverse, u.a. Prof. Dr. Andreas Geiger
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Katja Lange
E-Mail: dekanat.wubs@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
Diversity gerecht gestalten. Eine Einführung in das Konzept von Social Jusitice und diskriminierungskritischem Diversity.
09.11.2018, 10:00 – 09.11.2018, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg
Hochschulen sind kein Raum, der diskriminierungsfrei ist. Geschlecht, Alter, Behinderung und weitere Aspekte haben immer auch Auswirkungen auf unser Handeln und auf die Möglichkeiten, wie wir uns in der Hochschule bewegen und entwickeln können. Barrieren und Diskriminierungen sind dabei nicht zwingend bewusst und aktiv/ vorsätzlich als solche gemacht. Dennoch gilt es, diese Mechanismen zu erkennen, be-hindernde und benachteiligende Strukturen aufzudecken und diese mit einem diskriminierungskritischem Blick möglichst auch zu verändern.
Die Veranstaltung stellt das Konzept des diskriminierungskritischen Diversity und Social Jusitice vor. Dabei ist Diversität nicht die bunte Vielfalt, die alle bereichert und mittels Diversity Management als Potenziale nutzbar gemacht werden muss, sondern eine Antwort auf soziale Ungerechtigkeit und die Ermöglichung tatsächlicher Teilhabe.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Hochschulangehörigen sowie Interessierte.
Referent: Prof. Dr. Gudrun Perko und Leah Carola Czollek
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: nicole.franke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/zhh
Termin herunterladen
Präsentation des aktuellen Fach- und Lehrbuches "Instandhaltungs- und Servicemanagement im digitalen Wandel"
07.11.2018, 15:00 – 07.11.2018, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Audimax
Unter dem Titel "Instandhaltungs- und Servicemanagement im digitalen Wandel" erschien am 08.10.2018 im Hansa Verlag das aktuelle Fach- und Lehrbuch, das Prof. Dr.-Ing. Harald Apel, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Logistik am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal, mit neun Fachkollegen der Hochschule und kooperierenden Unternehmen herausgab.
Im Rahmen der Altmärkischen Netzwerkkonferenz stellen die Herausgeber das Buch vor und werden hierbei auf die Ziele, Inhalte, Schwerpunkte und insbesondere auf innovative Leistungen dieser Fachliteratur eingehen.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
E-Mail: harald.apel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Psychisch fit studieren
07.11.2018, 14:30 – 07.11.2018, 16:30
Veranstaltungsort
CampusTheater Magdeburg | J.-G.-Nathusius-Ring 5 | 39106 Magdeburg
Das Forum Psychisch fit studieren ist ein Präventionsangebot des Vereins "Irrsinnig menschlich e.V.". Es richtet sich an Studierende, die ihr Studium gerde begonnen haben und an solche, die schon Krisen im Studium bewältigen mussten oder sich in einer solchen befinden. Das Forum klärt auf über psychische Gesundheit und stellt Wege vor, wie Krisen und schwierige Situationen im Studium gemeistert werden können.
Das Forum findet in Magdeburg in Kooperation mit der OvGU und dem Studentenwerk statt.
Referent: Irrsinnig menschlich e.V.
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Otto-von-Guericke-Universität, Studentenwerk Magdeburg
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: nicole.franke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de
Termin herunterladen
Connect You und Altmärkische Netzwerkkonferenz
07.11.2018, 08:30 – 07.11.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt zur siebenten Auflage der Connect You – Messe der Sozialwirtschaft und Wirtschaft auf den Hochschulcampus in Stendal ein.
Auf der Connect You präsentieren sich Wohlfahrtsverbände, Fachverbände, Praxispartner, Einrichtungen, Stiftungen, Versicherungen sowie verschiedene Wirtschaftsunternehmen. Die Aussteller bieten vielfältige Informationen zu ihren Arbeitsfeldern und berichten zudem über entsprechende Ausbildungsgänge.
Die Fachmesse bietet die Möglichkeit, sich über soziale Einrichtungen der Region und deren Arbeit zu informieren sowie sich über Praktikums- und Arbeitsplätze oder passende Abschlussarbeitsthemen auszutauschen. Schülerinnen und Schüler finden auf der Connect You zahlreiche regionale Ausbildungsbetriebe sowie Informationen zu Studienangeboten, Auslandsaufenthalten und Freiwilligendiensten.
Die Deutsche Verkehrswacht Stendal nimmt mit ihrem Programm "Aktion junge Fahrer" im Außenbereich der Hochschule teil.
Im Rahmen der fünften Altmärkischen Netzwerkkonferenz werden anschließend aktuelle Fragen der Altmark in zusätzlichen Veranstaltungen und Workshops thematisiert.
Referent: Verschiedene
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Morfeld, Anja Funke
E-Mail: anja.funke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/connectyou
Termin herunterladen
2. Ferndurst & Wissensweh in Magdeburg
06.11.2018, 17:00 – 06.11.2018, 19:00

Veranstaltungsort
noch nicht bekannt
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
Science Slam unter dem Motto "Verlust des Sozialen"
01.11.2018, 14:30 – 01.11.2018, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Audimax & Cafeteria
Abschiedsveranstaltung Prof. Dr. Peter Schruth
- 14.30 Uhr Science Slam im Audimax
- ab 16.00 Uhr Empfang in der Cafeteria
Referent: Diverse
Veranstalter: Prof. Dr. Peter Schruth
Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Schruth
E-Mail: daniel.stieler@gmail.com
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Halloween Party
30.10.2018, 18:00 – 30.10.2018, 22:00

Veranstaltungsort
Café Frösi
Abzappeln wie ein Zombie und die Adern mit frischer Blut-Bowle füllen? Das erwartet euch auf der Halloween Party des Buddyprogramms, bei der allen Teilnehmenden das Fürchten gelernt werden soll. Wer sich traut kann sich an einem Grusel-Buffet den Magen vollschlagen und wem das alles noch nicht genug ist, dem zeigen wir noch einen Horrorfilm. In ausgelassener Atmosphäre könnt ihr so eure Halloween Bräuche vergleichen und ausleben. Dabei sind Kostüme erwünscht, jedoch keine Pflicht.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
KiWi Berufsverband?! Zwischen Berufsethik und Berufspraxis
29.10.2018, 17:00 – 29.10.2018, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Raum 2.01
Einladung zum 4. KiWi-Fachtreffen!
Für unsere relativ junge Profession und junge Studiengänge stellen sich Fragen der Positionierung sowohl im Feld der akademischen Disziplinen als auch in der Berufspraxis: Was sind unsere besonderen Kennzeichen, wie sinnvoll wäre eine spezifische Verbandsarbeit, die Erarbeitung einer eigenen Berufsethik ... diesen und anderen Fragen widmen wir uns bei unseren "KiWi-Fachtreffen".
Das Thema Berufsverband ja oder nein, steht zwar beim nächsten Treffen noch nicht im Vordergrund, im Blick behalten wollen wir aber die Funktionen, die ein möglicher Verband oder andere Organisationsform für die KiWis haben könnte und sollte:
- ein Forum, in dem man sich fachlich austauschen kann
- Eine Organisationsform, über die KiWis sich in den fachlich-politischen Diskurs einbringen können
- Eine Plattform, um den Bekanntheitsgrad der Profession zu steigern.
- Einleitung zum Thema und Kurzzusammenfassung der vorherigen Treffen
- Mögliche Berufsfelder von KiWis
- 2 bis 3 Inputreferate mit eigenen Erfahrungen aus der Berufspraxis
- Diskussion zum Thema: eigene Erfahrungen rund um Berufsethik und Praxiserfahrungen, was macht die KiWi Ethik aus, etc.
Referent:
Veranstalter: KiWi-Studierende, -Alumni und -Lehrende
Ansprechpartner: Priska Buchner
E-Mail: priska.buchner@gast.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
27.10.2018, 10:00 – 27.10.2018, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3 | Audimax
1. Vorlesung (10.15 - 11.00 Uhr)
Gibt es eigentlich noch gute Nachrichten?
Was uns heutzutage Angst macht und worauf wir trotzdem hoffen können. (Prof. Dr. Michael Klundt, Hochschule Magdeburg-Stendal)
2. Vorlesung (11.15 - 12.00 Uhr)
Wer hat eigentlich den Tierschutz erfunden? Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte (Falko Leonhardt, Winckelmann-Gesellschaft e.V.)
Referent: Prof. Dr. Michael Klundt & Falko Leonhardt
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de
Termin herunterladen
ERSTI FRÖSI PARTY
25.10.2018, 20:00 – 26.10.2018, 02:00

Veranstaltungsort
Café Frösi
Das Semester ist zwar schon ein paar Wochen in Gange, das ist aber keine Ausrede um nicht zu feiern. Der FasRa KuM schmeißt gemeinsam mit dem FasRa SGW, als neuer FasRa SGM, und in Kooperation mit dem Café Frösi wieder eine tolle Party. Also kommt vorbei, feiert mit uns und das Wichtigste: Holt euch euren Gratis-Shot ab.
Referent: Keine
Veranstalter: FasRa KuM & FasRa SGW
Ansprechpartner: Fachschaftsrat Sozial- und Gesundheitswesen
E-Mail: fasra@sgw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/323976218156701/
Termin herunterladen
Vernissage zur Ausstellung "Shibori - Spiel mit Farben und Formen"
25.10.2018, 19:00 – 25.10.2018, 21:00

Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg
Anläßlich der Vernissage der Ausstellung "Shibori - Spiel mit Farben und Formen" von Dr. Barbara Zippel am 25.10.18 um 19 Uhr möchten wir alle Interessierten herzlich einladen, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und mehr über die alte japanische Färbetechnik Shibori zu erfahren.
Neben den textilen Bildern zeigt die Ausstellung heimische Färbepflanzen, die aus ihnen gewonnenen Farbstoffe und wie das Material kunstvoll durch Nähen und Wickeln vor dem Färben vorbereitet wird.
Dass das Material von besonderer Bedeutung für die Arbeit des Designers ist, erläutert Cora Gebauer vom FB IWID und schlägt so eine Brücke zu den Designstudiengängen der Hochschule.
Die Ausstellung wird vom 22.10.18 bis 16.11.18 in der Hochschulbibliothek Magdeburg gezeigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Referent: Dr. Barbara Zippel, Cora Gebauer
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek
Termin herunterladen
Präsentation des aktuellen Fach- und Lehrbuches "Instandhaltungs- und Servicemanagement im digitalen Wandel"
25.10.2018, 16:00 – 25.10.2018, 17:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
Unter dem Titel "Instandhaltungs- und Servicemanagement im digitalen Wandel" erschien am 08.10.2018 im Hansa Verlag das aktuelle Fach- und Lehrbuch, das Prof. Dr.-Ing. Harald Apel, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Logistik am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal, mit neun Fachkollegen der Hochschule und kooperierenden Unternehmen herausgab.
An insgesamt drei Terminen stellen die Herausgeber das Buch vor und werden hierbei auf die Ziele, Inhalte, Schwerpunkte und insbesondere auf innovative Leistungen dieser Fachliteratur eingehen.
Wir laden Sie herzlich zur Buchpräsentation ein.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Harald Apel
E-Mail: harald.apel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Design-Industrietag 2018 | Wirtschaft trifft Wissenschaft – Vision trifft Umsetzung
24.10.2018, 16:30 – 24.10.2018, 19:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 9
Dass die Form der Funktion folgt, ist einer der wohl bekanntesten Leitsprüche, wenn es um das Thema Design geht. Sei es in der Architektur oder der Industrie. Innovatives Design kann einem aus technischer Sicht fertigen Produkt dennoch das sprichwörtliche „i-Tüpfelchen“ aufsetzen. Wie eine solche Symbiose erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden kann, möchten wir Ihnen beim Design-Industrietag vorstellen und laden Sie hiermit recht herzlich ein.
- Programm
- Neben der Vorstellung einzelner Projekte steht vor allem der Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und den Studierenden im Vordergrund.
- Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Jürgen Häberle und Institutsleiter Prof. Dominik Schumacher
- Präsentation von aktuellen Industrieprojekten der Hochschule Magdeburg-Stendal durch Prof. Jan Bäse
- Best Practise - Unternehmer berichten aus dem Projektalltag
- Fragen zur Gebrauchsmusterpatentierung beantwortet Herr Dr. Detlef Förster von der ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH
- Networking mit den Professoren und Studierenden beim Barbecue – open end
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal | Institut für Industrial Design
Ansprechpartner: Juliane Wolf
E-Mail: wolf@magdeburg.ihk.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://bit.ly/2Pr2AOf Termin herunterladen
Thementag "Leben in Balance" | Campus Stendal
24.10.2018, 09:00 – 24.10.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal | Haus 3
Das Leben besteht aus unterschiedlichen Bereichen: Unser Familienleben inklusive Betreuungs- und Pflegeaufgaben sowie soziale Kontakte, unsere Arbeit, Karriere und finanzielle Absicherung, daneben die Zeit für sich selbst, Kultur und für Entspannung sowie für die eigene Gesundheit. Alle Bereiche unter einen Hut zu bringen und in Balance zu halten kann eine große Herausforderung darstellen. Die meisten Menschen kommen ziemlich ins Trudeln beim Versuch, mit allen Lebensbereichen so zu jonglieren, dass keiner zu kurz kommt.
Der Thementag „Leben in Balance“ gibt Studierenden und Beschäftigten der Hochschule die Möglichkeit sich Informationen, Hilfestellungen und Anregungen zu den verschiedenen Bausteinen einzuholen, damit der Balanceakt zwischen den Bereichen auch weiterhin gut oder sogar noch besser gelingt.
- ABLAUF
- 09.00 - 16.00 Uhr Pupillographie (Haus 3 | Raum 2.01)
- 09.00 - 16.00 Uhr Entspannungscoaching (Haus 3 | Raum 2.01)
- 09.00 - 13.00 Uhr Minimethoden zur Entspannung (Haus 3 | Raum 1.01)
- 09.30 - 10.00 Uhr Ernährung in Balance (Haus 3 | Raum 1.01)
- 11.30 - 12.00 Uhr Bewegungspause (Bewegungsparcours)
Referent: Diverse
Veranstalter: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
1. Magdeburger Redenacht | GedankenDojo
23.10.2018, 17:30 – 23.10.2018, 22:30

Veranstaltungsort
Altes Theater Magdeburg, Tessenowstraße 11, 39114 Magdeburg
Redenächte locken weltweit Hunderte bis Tausende in große Hallen. Eingeladen werden Redner, die begeistern. Redner, die inspirieren, die Augen öffnen und Aha-Erlebnisse liefern.
Bei der 1. Magdeburger Redenacht kommen Experten zusammen, die wirklich etwas zu sagen haben. Prominenten Künstler treten auf, die eine Botschaft vermitteln und Redner, die ein Leben verändern können. Sie alle blicken Hinter die Kulissen und liefern Einblicke in ihren Alltag.
Alle Redner und Rednerinnen sprechen frei. Die Redezeit ist auf 15 Minuten begrenzt.
- Mit dabei sind:
- Hochschul-Rektorin Prof. Dr. Anne Lequy, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Politiker Dr. Gregor Gysi, Deutscher Bundestag, Berlin
- Comedian Dennis Grundt, Hamburg
- Schneiderin Martha Wiencke, Hannover
- Rechtsmediziner Dr. Norbert Beck, Universitätsklinikum Magdeburg
- Sportmanager Mario Kallnik, 1. FC Magdeburg
- Schauspieler Falk-Willy Wild, Berlin
- Kriegsfotograf Sylvio Hoffmann, Leipzig
- Psychologin Dr. Penelope Ann-Scott Murdock, Kanada und Bremen
Referent: Diverse
Veranstalter: TEXTONIA GmbH
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Tino Grosche
E-Mail: grosche@emeritio.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://tivents.de/programm/textonia Termin herunterladen
Thementag "Leben in Balance" | Campus Magdeburg
23.10.2018, 09:00 – 23.10.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg | Haus 15
Das Leben besteht aus unterschiedlichen Bereichen: Unser Familienleben inklusive Betreuungs- und Pflegeaufgaben sowie soziale Kontakte, unsere Arbeit, Karriere und finanzielle Absicherung, daneben die Zeit für sich selbst, Kultur und für Entspannung sowie für die eigene Gesundheit. Alle Bereiche unter einen Hut zu bringen und in Balance zu halten kann eine große Herausforderung darstellen. Die meisten Menschen kommen ziemlich ins Trudeln beim Versuch, mit allen Lebensbereichen so zu jonglieren, dass keiner zu kurz kommt.
Der Thementag „Leben in Balance“ gibt Studierenden und Beschäftigten der Hochschule die Möglichkeit sich Informationen, Hilfestellungen und Anregungen zu den verschiedenen Bausteinen einzuholen, damit der Balanceakt zwischen den Bereichen auch weiterhin gut oder sogar noch besser gelingt.
- ABLAUF
- 10.00 - 10.30 Uhr Achtsam durch den Tag! – Ein Schnupperangebot des Psychosozialen Studierendenberatung (Haus 15 | Bewegungshalle)
- 11.00 - 11.30 Uhr Progressive Muskelentspannung (Haus 15 | Bewegungshalle)
- 12.30 - 13.30 Uhr Bewegungspause (Haus 15 | Bewegungshalle)
- 09.00 - 16.00 Uhr Pupillographie (Haus 15 | Raum 0.05)
- 09.00 - 16.00 Uhr Entspannungscoaching (Haus 15 | Raum 0.06)
- 09.30 - 10.00 Uhr Ernährung in Balance (Haus 15 | Raum 1.01)
- 11.30 - 12.30 Uhr Die Zeit nehme ich mir - Energie gewinnen für Familie, Beruf und Wissenschaft (Haus 15 | Raum 1.01)
Referent: Diverse
Veranstalter: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ansprechpartner: Anja Meier
E-Mail: anja.meier@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Familienbrunch
20.10.2018, 09:30 – 20.10.2018, 14:00

Veranstaltungsort
UNI-Mensa
Entspannter Brunch für Familien der Hochschule, OvGU und des Studentenwerks. Bei leckeren Speisen ganz entspannt schmausen, während die Kleinen vergnügt spielen und Toben können. Zum Programm gehören Bastelangebote, viele Spielecken und eine Theatervorstellung.
Referent:
Veranstalter: Familienservices der Hochschule und OvGU
Ansprechpartner: Nicole Franke, Loreen Lesske
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
Flexibel Studieren mit dem KomPass - Infoveranstaltung
18.10.2018, 09:45 – 18.10.2018, 10:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Stendal
Gut informiert ins neue Smester.
Die Veranstaltung sowie der KomPass selbst, richtet sich an alle Studierenden mit Kind, in Schwangerschaft, mit Pflegeaufgaben oder eigenen Erkranungen sowie Handicaps.
Referentin wird Nicole Franke, in ihrer Doppelfunktion als Koordinatorin des Familienservice sowie Behindertenbeauftragte sein. Sie informiert zu Flexibilisierungsmöglichkeiten im Studium, zu Nachteilsausgleichen sowie Beratungs- und Anlaufstellen. Im Anschluss an die Veranstaltung wird es auch die Möglichkeit geben, persönliche Belange, Fragen oder auch Hinweise zu besprechen.
Weitere Informationen zum KomPass finden Sie auch hier: www.hs-magdeburg.de/kompass
Referent: Nicole Franke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: nicole.franke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
Heinrich Schliemann (1822-1890) und die Frauen
17.10.2018, 15:00 – 17.10.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 3, Raum 0.05
Heinrich Schliemann (1822-1890) war zweimal verheiratet: von 1852 bis zur Scheidung im Jahre 1869 mit der Russin Jekaterina Lyshina (1826-1896) und von 1869 bis zu seinem Tode mit der Griechin Sophia Engastromenos (1852-1932). Doch spielten in seinem Leben nicht nur die beiden Ehefrauen, von unterschiedlichstem Temperament und Alter, eine besondere Rolle. Ein „weiblicher Genius“ war für ihn seine Jugendfreundin Minna Meincke (1821-1910), mit der er gemeinsam - nach seinen Worten jedenfalls - Troja ausgraben wollte. Seine Schilderungen über diese Jugendliebe in seiner Selbstbiographie von 1881 versetzten Minna und ihr familiäres Umfeld in größte Aufregung. Darüber hinaus machte er noch anderen Frauen seine Avancen, wie beispielsweise seiner Kalkhorster Cousine Sophie oder einer „hübschen und sehr klugen Russin“ Sophie Hecker, die sich aber mehr für einen stattlichen Offizier als für den etwas zu klein geratenen reichen Kaufmann entschied. Überhaupt konnte der, von der Natur aus nicht mit reichlich körperlichen Vorzügen ausgestattete, berühmte Mann seine sexuellen Phantasien nur in Träumen verwirklichen, die Schliemann seinen Sprachlernheften anvertraute. – Schliemanns Frauenbild muss auch hinsichtlich seiner Sohnesliebe zur Mutter (ihr Grab ist heute noch in Ankershagen zu sehen!) und der Äußerungen seines Vaters über das andere Geschlecht gesehen werden.
Referent: Dr. Reinhard Witte
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/stendaler-hochschulvortraege
Termin herunterladen
Welcome Party
11.10.2018, 18:00 – 11.10.2018, 22:00

Veranstaltungsort
Haus 15 | Cafeteria
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitonen im Wintersemester 2018/19 herzlich wilkommen. Mit einem Magdeburg Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf traditionelle Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg und Stendal verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivtäten an beiden Standorten.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Interdisziplinäre Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit: Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen
11.10.2018, 13:30 – 13.10.2018, 13:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 1, Aula ( Informationen zur Anmeldung im Programmflyer)
Wie wirken sich gesellschaftliche Umbrüche auf die Strukturen der Kindheit sowie auf kindliche Erfahrungen aus? Was trägt eine von Kindheit und der sozialen Position von Kindern ausgehende Beschreibung gesellschaftlicher Umbrüche zu deren Analyse bei? Ausgehend von diesen Fragen beschäftigt sich die interdisziplinär angelegte Jahrestagung mit dem Verhältnis von Kindheit und gesellschaftlichen Umbrüchen.
Die Anmeldung wurde bis zum 30. September verlängert. Die Anmeldemodalitäten können Sie dem Programmflyer entnehmen.
https://www.hs-magdeburg.de/conference_childhoodsociology2018
Referent:
Veranstalter: Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Claudia Dreke, Prof. Dr. Beatrice Hungerland
E-Mail: childhoodsociology2018@ahw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Sonstige/Programmflyer_deutsch.pdf
Termin herunterladen
Feriencamp(us)
08.10.2018, 07:30 – 12.10.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg
Referent:
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Nicole Franke, Maria Knepper
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.hs-magdeburg.de/familie Termin herunterladen
Herbstspaziergang Elbauenpark
05.10.2018, 14:00 – 05.10.2018, 16:00

Veranstaltungsort
Elbauenpark
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Bei einem Spaziergang durch den Elbauenpark können sich die internationalen Studierenden und ihre Buddies kennenlernen.
Der Elbauenpark Magdeburg hat viel zu bieten, bspw. das Schmetterlingshaus, die Sommerrodelbahn, das Damwild-Gehege, der Rosengarten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
1. Ferndurst & Wissensweh in Stendal
02.10.2018, 14:00 – 02.10.2018, 16:00

Veranstaltungsort
noch nicht bekannt
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
Feierliche Immatrikulation am Standort Stendal
01.10.2018, 15:00 – 01.10.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Theater der Altmark, Karlstraße 6, 39576 Stendal
Herzlich willkommen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Am 1. Oktober 2018 ist es so weit: Wir begrüßen ganz herzlich alle Erstsemester an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen einen erfolgreichen Start ins Abenteuer Studium!
Die Immatrikulationsfeier am Standort Stendal findet am Montag, 1. Oktober 2018 um 15 Uhr im Theater der Altmark, Karlstraße 6, statt.
Nach der Begrüßung durch Rektorin Prof. Dr. Anne Lequy spricht Carsten Wulfänger, Landrat des Landkreises Stendal, zu den Gästen. Einblicke in das studenische Leben und Informationen zum Studienstart gibt Student Mike Kahnert. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Preisverleihung durch Förderverein und Kaschade-Stiftung.
Die Veranstaltung wird künstlerisch vom Ensemble des Theaters der Altmark begleitet.
Da die Sitzplätze im Theater der Altmark begrenzt sind, wird empfohlen, rechtzeitig am Veranstaltungsort zu sein. Das Theater der Altmark befindet sich in der Karlstraße 6, rund einen Kilometer vom Stendaler Bahnhof und zwei Kilometer vom Hochschulcampus entfernt.
Ab 17 Uhr besteht die Möglichkeit, in der St. Marienkirche an einer Andacht teilzunehmen. Im Anschluss daran wird eine Turmbesteigung angeboten.
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement Daniel Stieler
E-Mail: daniel.stieler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/immatrikulationsfeier
Termin herunterladen
Feierliche Immatrikulation am Standort Magdeburg
01.10.2018, 10:00 – 01.10.2018, 11:30
Veranstaltungsort
Seebühne im Elbauenpark, Tessenowstraße 7, 39114 Magdeburg
Herzlich willkommen an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Am 1. Oktober 2018 ist es so weit: Wir begrüßen ganz herzlich alle Erstsemester an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen einen erfolgreichen Start ins Abenteuer Studium!
Die Immatrikulationsfeier am Standort Magdeburg findet am Montag, 1. Oktober 2018, um 10 Uhr auf der Seebühne im Magdeburger Elbauenpark unweit des Hochschulcampus statt.
Neben der Begrüßung durch die Rektorin, Prof. Dr. Anne Lequy, und die Studierendenvertreter erhalten die Studienanfängerinnen und -anfänger erste Einblicke in das Campusleben und Informationen zum Studienstart. Die Verleihung des DAAD-Preises für besondere Leistungen ausländischer Studierender ist ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung.
Die Immatrikulationsfeier findet im Freien statt, bitte achten Sie daher auf warme Bekleidung. Da die Sitzplätze auf der Seebühne begrenzt sind, wird empfohlen, rechtzeitig am Veranstaltungsort zu sein.Bitte folgen Sie der Ausschilderung zu den Parkplätzen Messegelände. Der Elbauenpark ist von dort aus fußläufig erreichbar. Da die Parkplätze begrenzt sind, bitten wir um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (Straßenbahnlinien 6 und 5 bis Haltestelle „Messegelände/Elbauenpark”).
Referent: Diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Veranstaltungsmanagement Daniel Stieler
E-Mail: daniel.stieler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/immatrikulationsfeier
Termin herunterladen
Campus Rallye
28.09.2018, 15:00 – 28.09.2018, 16:30

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg
Treffpunkt: vor der Mensa am Campus Magdeburg
Bei der spannenden Rallye könnt ihr den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal mit Spiel und Spaß entdecken. Um die nächste Station zu finden werden knifflige Fragen und Aufgaben gestellt, bei deren Lösung die Buddies hervorragend helfen können und so den Campus mal auf eine andere Art und Weise kennenlernen. Teamgeist und Schnelligkeit sind gefragt, denn am Ende wartet auf die besten Teams eine Siegerehrung mit tollen Preisen. So werden die internationalen Studierenden perfekt auf ihr Semester vorbereitet und haben die Möglichkeit auf ihre Buddies zu treffen.
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm
Ansprechpartner: Anika Stiawa
E-Mail: Anika.Stiawa@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/buddyprogramm.html
Termin herunterladen
Fachtagung "Inhausverkabelung mit Glasfaser"
27.09.2018, 09:30 – 27.09.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Haus 15 Audimax
Glasfasern sind mit Abstand das leistungsfähigste Übertragungsmedium, das in der Nachrichtentechnik zur Verfügung steht. Dank Förderprogrammen und neuer gesetzlicher Regelungen, lösen sie die herkömmliche Technik der Kupferleitungen auch im Inhaus-Bereich zunehmend ab. In der Fachtagung wird behandelt, was dabei zu beachten ist.
Referent: diverse
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
E-Mail: dieter.schwarzenau@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://dibkom.net/fachtagungen/
Termin herunterladen
Deutscher Weiterbildungstag 2018 - Tag der offenen Tür des ZWW
26.09.2018, 15:30 – 26.09.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftshafen
Am Mittwoch den 26.09.2018 öffnet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung im Rahmen des deutschen Weiterbildungstags in der Zeit von 15:30-18:00 Uhr seine Türen.
Alle Weiterbildungsinteressierten sind herzlich eingeladen. Lernen Sie unsere aktuellen Weiterbildungsangebote, berufsbegleitenden Studiengänge und Zertikatsprogramme der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Hochschule Magdeburg-Stendal kennen! Sprechen Sie uns gern zu Ihren konkreten Weiterbildungsbedarfen an! Lassen Sie sich zu Fördermöglichkeiten beraten! Wir freuen uns auf Sie!
Referent:
Veranstalter: ZWW
Ansprechpartner: Yvonne Paarmann
E-Mail: zww@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/weiterbildung.html
Termin herunterladen
2. Fachtag der Landesvereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung Sachsen-Anhalt e.V. (VIFF)
26.09.2018, 09:00 – 26.09.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg | Audimax
„Und wo bitte bleibe ich?!“
Leistungsdruck, Professionalisierung, Stress und wachsende Belastungen sind Begriffe, die zunehmend das Arbeitsleben berühren. Eine besondere Herausforderung ist dabei, im Sozial- u. Erziehungswesen gesund zu bleiben. Denn nur gestärkte, handlungssichere und ausgeglichene Fachkräfte sind auch stark genug für ihre (oft selbst belastete) Klientel. Doch wie soll das bei den steigenden Anforderungen gelingen? Nicht selten beginnt ein Kreislauf, der zunächst den Fachkräften und später den begleiteten Kindern und Familien schadet.
Ziel des Fachtags ist es zu schauen, wie es gelingen kann, den persönlichen Blick auf das eigene Berufsbild mit den gesetzlich verankerten Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen.
Hierbei liegt der Fokus auf Ihnen als Fachkraft!
Sie werden durch einen vielseitigen Tag mit alltagstauglichen Informationen und praktischen Impulsen für Ihre Arbeit geleitet.
Wir laden Sie ein, mit uns zu diskutieren, sich auszuprobieren und zu genießen.
Bleiben Sie gesund!
Referent: Diverse
Veranstalter: VIFF e.V.
Ansprechpartner: Claudia Nicolaus
E-Mail: claudia.nicolaus@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/soziale-arbeit-gesundheit-und-medien/news/single/2-fachtag-der-landesvereinigung-fuer-interdisziplinaere-fruehfoerderung-sachsen-anhalt-ev-viff.html
Termin herunterladen
Fachtagung BGM im Dialog: Was ist gute Arbeit in Zeiten von Digitalisierung?
25.09.2018, 10:00 – 25.09.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Sendal | Standort Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg, Hörsaalzentrum Gebäude 14
Referent: Prof. Dr. Nadine Pieck
Veranstalter: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb
Ansprechpartner: Claudia Bindl und Ute Held
E-Mail: claudia.bindl@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.hs-magdeburg.de/digitalisierung Termin herunterladen
Informationsveranstaltung für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und andere Akteure zum Projekt „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt - InBiST“
20.09.2018, 13:00 – 20.09.2018, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Stendal | Haus 2, Raum 0.03
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt die Hochschule Magdeburg-Stendal in ihrem Vorhaben, Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen langfristig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Projekt „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“ wird über einen Zeitraum von drei Jahren sechs Bildungsfachkräfte ausbilden. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die WfbM und andere Akteure über das Vorhaben und den möglichen Ablauf informiert werden.
Referent: Gesa Kobs, Institut für Inklusive Bildung gemeinnützige GmbH, Kiel
Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Morfeld
Ansprechpartner: Dr. Wiebke Bretschneider
E-Mail: wiebke.bretschneider@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/forschung.html
Termin herunterladen
Auftaktveranstaltung des Verbundprojektes „TransInno_LSA – Strukturelle Evaluation und Modernisierung der verbundweiten Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten“
19.09.2018, 10:30 – 19.09.2018, 14:30
Veranstaltungsort
Hochschule Harz, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode, Haus 9 (Papierfabrik), Audimax
Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft stärker miteinander verzahnen und den bereits gelebten Transfer untereinander auf eine zukunftsfähige Basis stellen: Das ist das Ziel eines neuen Verbundprojektes zwischen der Hochschule Harz und den Hochschulen Merseburg und Magdeburg-Stendal, welches im Januar 2018 gestartet ist. In der Auftaktveranstaltung besteht die Möglichkeit, mehr über die einzelnen Projekte zu erfahren, Professoren und Mitarbeitende sowie Inhalte kennenzulernen. Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main, gibt zudem Einblicke in die Third Mission-Strategie und die Aktivitäten der Goethe-Universität.
Alle Interessierte sind herzlich willkommen.
Referent:
Veranstalter: Verbundprojekt TransInno_LSA
Ansprechpartner: Diana Doerks
E-Mail: diana.doerks@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-harz.de/index.php?id=3910
Termin herunterladen
Fachtag "Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt"
19.09.2018, 09:00 – 19.09.2018, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal/Magdeburg
Jedes Jahr werden über 1.000 Kinder von Frauenhäusern und Interventionsstellen in Sachsen-Anhalt registriert, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Es gibt differenzierte Beratungsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt, Schutzhäuser für Frauen und deren Kinder, Täterberatung für Jungen und Männer. Unterschiedliche Professionen handeln gewissenhaft in Ihrem Aktionsfeld, um Betroffene von häuslicher Gewalt zu beraten und zu begleiten.
Der Fachtag stellt Kinder als systembezogene Beteiligte bei häuslicher Gewalt in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet die Darstellung von Angeboten und Maßnahmen in Fällen häuslicher Gewalt, zur Prävention, einen Einblick in das Spannungsfeld Partnerschaftsgewalt und die Möglichkeit, einen Überblick über kommunale und Landesnetzwerke zu erhalten.
Das landesweite Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt in Sachsen-Anhalt, lädt Sie herzlich zum Fachtag „Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt“ ein.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Hochschule Magdeburg-Stendal/Fachgruppe Soziale Arbeit.
Referent:
Veranstalter: landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal/Fachgruppe Soziale Arbeit
Ansprechpartner: Anke Weinreich Landesinterventiuon und -koordination bei häuslicher Gewalt und Stalking - LIKO
E-Mail: liko@paritaet-lsa.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.liko-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen
Termin herunterladen
3. Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt
18.09.2018, 09:00 – 18.06.2018, 16:15
Veranstaltungsort
Audimax Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstr. 2
Zum dritten Mal findet am 18. September 2018 die Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt des Deutschen Vereins des Gas und Wasserfaches (DVGW) – Landesgruppe Mitteldeutschland im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit der Hochschule, den Städtischen Werken Magdeburg, der Trinkwasserversorgung Magdeburg, der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz sowie dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft organisiert. Fachleute referieren zu aktuellen Themen der Wasserwirtschaft. Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier ab Juli 2018. Die Veranstaltung wird durch eine umfangreiche Fachausstellung ergänzt.
Die Teilnahme ist für Studierende unserer Hochschule kostenfrei, um Anmeldung wird aber gebeten.
Referent:
Veranstalter: Silke Dorow
Ansprechpartner: Frau Silke Dorow
E-Mail: silke.dorow@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
7. Ethikkonferenz „Wirtschaft und Ethik: Was soll ich tun?“
17.09.2018, 17:00 – 17.09.2018, 19:00
Veranstaltungsort
IHK Magdeburg (Alter Markt 8, 39104 Magdeburg)
Die Wirtschaftsakademie Sachsen-Anhalt lädt herzlich ein zur 7. Ethikkonferenz „Wirtschaft und Ethik: Was soll ich tun?“ am 17. September 2018 ab 17 Uhr in der IHK Magdeburg (Alter Markt 8, 39104 Magdeburg).
Die Ethikkonferenz 2018 steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Landtages von Sachsen-Anhalt Gabriele Brakebusch. Als Festredner konnte in diesem Jahr der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Dr. Eric Schweitzer gewonnen werden.
Anschließend wird mit der Verleihung des Ethikpreises 2018 der Höhepunkt der Veranstaltung erreicht.
Die Wirtschaftsakademie ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg.
Referent:
Veranstalter: Wirtschaftsakademie Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Kerstin Tänzer
E-Mail: kerstin.taenzer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://wirtschaftsakademie-sachsen-anhalt.de
Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen des ZHH
17.09.2018, 09:12 – 28.09.2018, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug
Vom 17. bis 28. September 2018 bietet das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen zwischen den Semestern wieder zahlreiche Workshops für Lehrende der Hochschule an.
Referent: diverse
Veranstalter: ZHH-Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.hs-magdeburg.de/zhh
Termin herunterladen
Late Summer School 2018 am Standort Magdeburg
17.09.2018, 08:00 – 29.09.2018, 15:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Breitscheidstraße
Fachbezogene Studienvorbereitungskurse, Informationsveranstaltungen, fachübergreifende Projektarbeit, Exkursion und gemeinsame Freizeitaktivitäten für einen guten Start ins Studium, zum Kennenlernen des Campus, der Stadt Magdeburg und der Region sowie zum Kontakteknüpfen mit anderen Kommilitonen Zielgruppe: Studienanfänger des Wintersemesters 2018/2019, internationale Austauschstudierende
Referent:
Veranstalter: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und International Office
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: karin.bogdahn@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.hs-magdeburg.de/lss
Termin herunterladen
Fachtag: Jugendpartizipation in Sachsen-Anhalt
29.08.2018, 09:00 – 29.08.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Standort Magdeburg
Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration lädt unter anderem in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal am 29. August 2018 zur Fachtagung "Mitmachen – Mitwirken: Chancen und Herausforderungen für Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt" ein. Durch Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion sollen die Teilnehmenden in einen Erfahrungsaustausch über die Beteiligung und Mitbestimmung von jungen Menschen treten.
Demokratie lebt von Teilhabe und Mitbestimmung. Doch wie kann dieser Anspruch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Leben gefüllt werden? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten fordern Jugendliche ein? Welche Hürden stehen der Einbindung von Kindern und Jugendlichen im Weg und wie schaffen Fachkräfte es, diese zu bewältigen?
Referent: siehe Programm
Veranstalter: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Manuela Rinn
E-Mail: demokratie@ms.sachsen-anhalt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.jissa.de/bildung/landesweite-angebote/fachtagung_mitmachen_mitwirken.php Termin herunterladen
Vernissage zur Fotoausstellung "Rund"
08.08.2018, 17:30 – 08.08.2018, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg
Alle Fotointeressierten sind herzlich eingeladen, sich die neue Fotoausstellung zum Thema "Rund" gemeinsam mit den Fotografen anzuschauen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
WERKSCHAU.DESIGN
20.07.2018, 18:00 – 22.07.2018, 22:00

Veranstaltungsort
Brandenburgerstraße 10, 39104 Magdeburg
WERKSCHAU.DESIGN
Das Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal und das Forum Gestaltung laden ein zur Werkschau!
Vom 20. bis zum 22. Juli werden die jüngsten Ergebnisse aus dem Bachelor- Studiengang Industrial Design sowie aus den Master-Studiengängen Interaction Design und Engineering Design zur Schau gestellt. Neben der Ausstellung werden Workshops und verschiedene Vorträge angeboten.
Übrigens: Für Festivalstimmung im grünen Innhof des Forums ist an allen drei Tagen mit Livemusik, DJs, kühlen Getränken und Leckereinen gesorgt.
Bereits jetzt gibt es auf Instagram unter @werkschau.design Einblicke in Designprozesse der Studierenden.
Weitere Informationen: www.werkschau.design
Referent: Prof. Dominik Schumacher
Veranstalter: Institut für Industrial Design
Ansprechpartner: Sebastian Mielke
E-Mail: mail@werkschau.design
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://werkschau.design/
Termin herunterladen
IÖV-Erfahrungsaustausch "Zukunftsfähige Landschafts-Ökosysteme und Stoffkreisläufe gestalten"
05.07.2018, 13:00 – 06.06.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg
Der Erfahrungsaustausch der Ingenieurökologische Vereinigung (IÖV) vermittelt seit 30 Jahren Kontakte, Informationen und Erfahrungen zwischen allen an der ingenieurmäßigen Gestaltung von Ökosystemen ernsthaft Interessierten. Er ist eine Plattform zum offenen Austausch, der auch die Darstellung und Erörterung von ersten unfertigen Ideen, Skizzen, Konzepten, ersten vorläufigen Ergebnissen aus Forschung und Praxis und auch kontroversen Ansichten ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Vermarktung von Produkten oder Ergebnissen mit Hilfe ausgearbeiteter perfekter Vorträge, die lediglich die guten Ergebnisse beeinhalten, sondern auf der realistischen Information über die tatsächlichen Sachverhalte, auch über die Fehler und das, was daraus gelernt werden kann und allen Erkenntnissen, die zu einem verbesserten Qualitätsmamagement in der ganzen Umsetzungskette beitragen. Die Veranstaltung beinhaltet Impulsvorträge, die Ausgangspunkt für die Diskussion bilden. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch.
Zum diesjährigen Erfahrungsaustausch
Es gibt 3 wesentliche Maßstabsebenen und Ökosystem-Bereiche, die in der Ingenieurökologie von Belang sind: im Objektplanungsmaßstab Pflanzenkläranlagen, im städtebaulichen Maßstab Dorf- und Stadt-Ökosysteme und deren Stoffkreisläufe und im Maßstab von Landschafts-Ökosystemen z.B. Gewässereinzugsgebiete. Der diesjährige Erfahrungsaustausch befasst sich neben der ökosystemaren Gestaltung von Landschaftsökosystemen schwerpunktmäßig mit der verstärkten hochschul-übergreifenden Kooperation von Lehrenden, Forschenden und Studenten untereinander und mit der IÖV.
Referent: verschiedene
Veranstalter: Ingenieurökologische Vereinigung IÖV, Masterstudiengang Ingenieurökologie
Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. Petra Schneider
E-Mail: petra.schneider@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.ioev.de/
Termin herunterladen
"Globalisierung und Wirtschaftspolitik - Marxsche Analyse und Keynesanische Konzeption"
03.07.2018, 18:00 – 03.07.2018, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Madgeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal Haus 3, Auditorium Maximum (ersatzweise R. 0.05 - bitte Aushang beachten!)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "MARX 200" der Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Michael Hoffmann: Grenzenlose Akkumulation: Marx und die Globalisierung &
Jürgen Bennies: Keynesianische Konzepte (Flassbeck u.a.) zur aktuellen Krisenbekämpfung
Referent:
Veranstalter: Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Maiers
E-Mail: wolfgang.maiers@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Absolventenfeier des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
29.06.2018, 16:00 – 29.06.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Audimax
Absolventenfeier für alle Absolventen des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign, die im Zeitraum vom 01.04.2017 bis 31.03.2018 ihr Studium abgeschlossen haben.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich IWID
Ansprechpartner: Frau Cornelia Scholz
E-Mail: cornelia.scholz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Vorurteile und Diskriminierung in der Kindheit - Kindliche Handlungsfähigkeit in intersektionalen Machtverhältnissen
29.06.2018, 09:00 – 30.06.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 1
Unter den Bedingungen moderner, westlicher Kindheiten sind junge Kinder vorwiegend in der Familie und in Kindertageseinrichtungen verortet. Vorurteile und Diskriminierung sind dabei Aspekte jener intersektionalen Machtverhältnisse, die ihre institutionelle Umgebung in demokratisch-kapitalistischen Gesellschaften strukturieren. In dieser Tagung steht die Frage im Mittelpunkt, wie Kinder bis zum Alter von etwa 6 Jahren in Machtverhältnissen entlang von Klasse, Ethnizität, Religion, Geschlecht und Alter agieren und Handlungsfähigkeit gewinnen.
Die Tagung will einen intensiven Austausch einer begrenzten Anzahl von aktiv Beitragenden aus den Kindheitswissenschaften, kritischen Psychologien und Erziehungswissenschaften ermöglichen. Geplant sind 5 sukzessive Schwerpunktthemen, die von allen Teilnehmenden gemeinsam durchlaufen werden.
Referent:
Veranstalter: KinderStärken e.V. & Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Ansprechpartner: Romy Schulze
E-Mail: romy.schulze@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/forschung/forschungszentren/kompetenzzentrum-fruehe-bildung/fachtagung-vorurteile-und-diskriminierung-in-der-kindheit-kindliche-handlungsfaehigkeit-in-intersektionalen-machtverhaeltnissen.html
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften
27.06.2018, 14:00 – 27.06.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Audimax, Osterburger Straße 25, 39576 Hansestadt Stendal
Der Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften lädt am Mittwoch, den 27.06.2018 um 17:00 Uhr zur feierlichen Absolventenverabschiedung ein.
Detaillierte Informationen folgen in Kürze.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Antje Dierschke, Dekanatsassistenin
E-Mail: antje.dierschke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Gewaltfreie Kommunikation in der Familie
27.06.2018, 14:00 – 27.06.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Aula HS 1, Campus Stendal
Der Sozialpädagoge und Dozent Sören Heise möchte in dieser Veranstaltung Eltern, pflegende Angehörige und Interessierte in die Methodik und Idee der Gewaltfreien Kommunikation einführen. In Zeiten hoher An- und Herausforderungen in Beruf, Alltag, Familie und Partnerschaft verschwimmen die Grenzen zwischen `sich selbst verwirklichen` und `sich aufopfern` schnell. Zugleich muss die vorhandene Energie sinnvoll eingesetzt werden, um sich nicht auszubrennen und die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren. Dabei kann eine Situation schnell auch aus dem Ruder laufen und harscher enden als man es wollte. Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung und ein Weg, Beziehungen so zu gestalten, dass die eigenen und die Bedürfnisse anderer Berücksichtigung und Beachtung finden.
Referent: Sören Heise
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
"Streitbarer Materialismus und wissenschaftliches Denken"
26.06.2018, 18:00 – 26.06.2018, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Madgeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal Haus 3, Auditorium Maximum (ersatzweise R. 0.05 - bitte Aushang beachten!)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "MARX 200" der Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Wolfgang Maiers: Menschliche Subjektivität und Natur. Wissenschaftlicher Humanismus bei Marx und in der Kritischen Psychologie
Nicola Wolf-Kühn: Marx und Kritische Medizin/Gesundheitswissenschaft
Referent:
Veranstalter: Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Maiers
E-Mail: wolfgang.maiers@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh - der Auslandsinfoabend
26.06.2018, 17:00 – 26.06.2018, 20:00

Veranstaltungsort
Bibliothek (Haus 1) Campus Herrenkrug
Studierende der Hochschule berichten über ihre studienbezogenen Auslandsaufenthalte in Kolumbien, Australien und Jordanien. Außerdem stellt sich die Organisation AIESEC vor und und informiert über ihr Programm.
Euch erwarten hilfreiche Tipps zu Organisation und Finanzierung. Lasst euch in gemütlicher Runde mit landestypischen Buffet bei der Planung eures Auslandsaufenthaltes beraten und deckt euch mit Infomaterial ein.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Mandy Kasties
E-Mail: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
23.06.2018, 10:00 – 23.06.2018, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Stendal, Osterburger Str. 25 (Audimax)
1. Vorlesung (10.15 - 11.00 Uhr):
Bonjour et bienvenue! - Wie leben Kinder in Frankreich?
Prof. Dr. Anne Lequy, Hochschule Magdeburg-Stenda
2. Vorlesung (11.15 - 12.00 Uhr)
Knöchelchen, Holzschwerter und Nüsse
Mit was spielten Kinder in der Antike?
Falko Leonhardt, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
12.00 - 15.00 Uhr
Kinderfest anlässlich des 10. Geburtstages
der Kinder-Uni Stendal
Referent: Prof. Dr. Anne Lequy & Falko Leonhardt (M.A.)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kinderuni-stendal.de/
Termin herunterladen
Sommerfest am Standort Stendal
20.06.2018, 15:00 – 20.06.2018, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschulcampus, Osterburger Straße 25, Stendal
Am Mittwoch, 20.06.2018 findet ab 15:00 Uhr wieder unser diesjähriges Sommerfest statt. Freuen Sie sich auf Shows und Bands wie z. B. Grossstadtgeflüster, OH FYO, Story Teller, Guacáyo und Fheels. Nach dem Live-Open-Air ist das Sommerfest noch lange nicht vorbei. Bis in den frühen Morgenstunden kann in der Mensa zur After-Show Party weiter gefeiert werden.
Gestaltet wird das Programm durch verschiedensten Ständen, Sport-Turniere, Bullriding, Hüpfburg, Bällebad, u. v. m.!
Hungern muss niemand bei uns: Von Burgern, über Falafel und Frozen Yogurt, bis hin zu ganz viel Bier von der Fet-Bar haben wir ein breites Angebot aufgestellt.
Wie immer findet das Ganze umsonst und draußen statt.
Ab 10:00 Uhr findet bereits das AltmarMacher-Festival auf unserem Hochschulcampus satt.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Studierende und Daniel Stieler
E-Mail: juliane.milkowski@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung des Fachbereichs Wirtschaft
20.06.2018, 14:30 – 20.06.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 1.10/1.11
Am 20. Juni 2018 um 14:30 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wirtschaft im feierlichen Rahmen die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend und des Master-Studiengangs Risikomanagement.
Alle Absolventinnen und Absolventen der Matrikel 2014 und 2015 sind hierzu herzlich eingeladen.
Im Anschluss findet ein kleiner Sektempfang statt.
Referent:
Veranstalter: Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft
Ansprechpartner: Janine Rokosch-Lohse (Dekanatsassistentin) und Katrin Hlawati (Alumni-Koordinato
E-Mail: janine.rokosch@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
AltmarkMacherFestival
20.06.2018, 10:00 – 20.06.2018, 15:00
Veranstaltungsort
Standort Stendal, Hochschule Magdeburg-Stendal
Wissens- und Technologietransfer
- Kontaktbörse "Wirtschaft trifft Wissenschaft" mit Unternehmenspräsentationen und Existenzgründermarktplatz
- Schülervorlesungen "Twitter, WhatsApp, Facebook und Co - Was ist erlaubt, was ist verboten?"
- Podiumsdiskussion "Wissens- und Technologietransfer als Innovationstreiber im ingenieurwissenschaftlichen Bereich"
Referent:
Veranstalter: Landkreis Stendal, Altmarkkreis Salzwedel, Hansestadt Stendal, Innovations- und Gründerzentrum, IHK Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Stefanie Patz - Regionalmanagement Altmark
E-Mail: stefanie.patz@rpg-altmark.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
"Marx‘ Analytik"
19.06.2018, 18:00 – 25.05.2018, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Madgeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal Haus 3, Auditorium Maximum (ersatzweise R. 0.05 - bitte Aushang beachten!)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "MARX 200" der Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Hagen Kühn: Marx`Kapitalanalyse – am Beispiel der „industriellen Reservearmee“ im kapitalistischen Weltsystem
Referent:
Veranstalter: Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Maiers
E-Mail: wolfgang.maiers@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fest der Kulturen
19.06.2018, 16:00 – 19.06.2018, 22:00

Veranstaltungsort
Festung Mark, Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg
Rund 25 Nationen der Otto-von-Guericke-Universität, sowie der Hochschule Magdeburg-Stendal präsentieren Traditionen, Gerichte, Trachten und Künste aus aller Welt. Es erwarten euch Workshops, Live-Acts, Henna-Tattoos und Vieles mehr. Über 1500 Gäste werden erwartet, um die Vielseitigkeit unserer Stadt gemeinsam zu zelebrieren.
Referent:
Veranstalter: IKUS
Ansprechpartner: Irina Krutsch
E-Mail: irinakrutsch@mail.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Die 3. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
15.06.2018, 17:30 – 16.06.2018, 00:00
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg
Die "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" ist eine Veranstaltung für alle, die gerade an einer schriftlichen Ausarbeitung, Haus- oder Abschlussarbeit schreiben oder sich zum wissenschaftlichen Schreiben informieren möchten. Die Bibliothek hat bis Mitternacht geöffnet und bietet Vorträge und Schreibworkshops zu Themen wie Plagiatsvermeidung, Gestaltung wissenschaftlicher Texte oder Zeitmanagement. Schreibexperten bieten Einzelcoachings an, in denen individuelle Probleme besprochen werden können (Anmeldung zu Veranstaltungsbeginn erforderlich).
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/schreibnacht.html
Termin herunterladen
Jugendkulturen – Szenen aus der DDR
15.06.2018, 12:30 – 15.06.2018, 17:45
Veranstaltungsort
Katharinenkirche am Altmärkischen Museum, Schadewachten 48, 39576 Hansestadt Stendal
Anlässlich der Ausstellung „Jugendkultur in Stendal: 1950-1990“ (22.4.-18.8.2018) wird die öffentliche Fachtagung „Jugendkulturen – Szenen aus der DDR“ ausgerichtet. Diese soll Schlaglichter auf die verschiedenen Jahrzehnte prägenden Jugendkulturen werfen (1950er: „Halbstarke“; 1960er: „Bluser“, 1970: „Punk“; 1980: „Metal“) und übergreifende Themen (Musik, Kleidung, Orte) ansprechen insbesondere mit Blick auf ihre Bedeutungen für jugendkulturelle Praxen als Formen politischer Ent-Äußerungen.
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer (Oldenburg, Berlin), Dr. Wiebke Janssen (Magdeburg), Prof. Dr. Michael Rauhut (Kristiansand, Norwegen), Dr. Sven Werner (Dresden), Dr. Wolf-Georg Zaddach (Weimar/Berlin).
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. habil. Günter Mey
Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Günter Mey
E-Mail: guenter.mey@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
"Ideologie und Medien"
14.06.2018, 18:00 – 14.06.2018, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Madgeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal Haus 3, Auditorium Maximum (ersatzweise R. 0.05 - bitte Aushang beachten!)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "MARX 200" der Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Michael Zander: Was ist Ideologie? & Renatus Schenkel: Medialisierung gesellschaftlicher Prozesse
Referent:
Veranstalter: Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Maiers
E-Mail: wolfgang.maiers@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Die German-Jordanian University: Erfolgreiche Brücke zwischen Deutschland und dem arabischen Raum und wichtiger Partner der Hochschule Magdeburg-Stendal
13.06.2018, 15:00 – 13.06.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal, Audimax
Die German-Jordanian University (GJU) ist seit ihrer Gründung im Jahr 2005 ein zentraler Pfeiler der Internationalisierungsstrategie der Hochschule Magdeburg-Stendal. Als Trägerin und federführende Partnerin dieses größten transnationalen Bildungsprojekts der Bundesregierung gestaltet die Hochschule Magdeburg-Stendal den Aufbau und die Entwicklung der GJU entscheidend mit. Das GJU-Projekt wird über den Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Die German-Jordanian University hat in den letzten 13 Jahren eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben: Als staatliche jordanische Volluniversität konzipiert, orientiert sie sich in der anwendungsorientierten Lehre und der Förderung des Wissenstransfers gezielt am Modell der deutschen Fachhochschulen. Die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland wird im Hochschulalltag in sämtlichen Fachbereichen und Einrichtungen der Universität gelebt. So erlernen alle Bachelor-Studierenden der GJU während des Studiums die deutsche Sprache und absolvieren im Rahmen des Deutschlandjahres ein Hochschul- und Praxissemester in Deutschland. Mit aktuell 30 Studienfächern, 4.400 Studierenden auf dem neuen Campus in Madaba und dem Architektur-Campus in Amman, einem starken Netzwerk von 118 Hochschulpartnern und über 1.700 festen Wirtschafts- und Industriekontakten in Deutschland entwickelt sich die GJU quantitativ und vor allem qualitativ stetig weiter.
Im Rahmen ihrer Vorträge stellen die Referenten das GJU-Projekt sowie Jordanien als friedliches und politisch stabiles Land des Nahen Ostens vor. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf den neuen Master-Studiengang „Social Work for Migration and Refugees“ gelegt, der seit März 2018 an der GJU angeboten wird. In engem Zusammenwirken mit einschlägigen Praxisfeldern sowie mit in Jordanien engagierten Nichtregierungsorganisationen soll der Master-Studiengang einen Beitrag zur Professionalisierung der Sozialarbeit – vor allem angesichts der weltweit zu beobachtenden Zunahme von Migrationsbewegungen leisten. Als herausragendes interkulturelles Bildungsprojekt ist die GJU der ideale Standort, um in der Flüchtlingsarbeit zu qualifizieren. Die GJU hat bereits seit dem Eintreffen der ersten großen Flüchtlingsströme aus Syrien und dem Irak in Jordanien konsequent Bildungsangebote entwickelt und Mittel akquiriert, um Geflüchteten eine nachhaltige Qualifizierungs- und Integrationsperspektive zu bieten.
Referent: Dr. Monica Heitz, Koordinatorin des GJU-Projektbüros; Dr. Jochen Pleines, Associate Professor an der GJU, Sprecher des Fachnetzwerkes Social Work und bis Februar 2017 Dekan der School of Applied Humanities and Languages (SAHL) an der GJU
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.german-jordanian.org/index.php/de/
Termin herunterladen
Präsentation der Volltextdatenbanken Applied Science & Technology Source Ultimate und Sociology Source Ultimate (EBSCO)
13.06.2018, 14:00 – 13.06.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg, Mediathek
Während einer Demonstration der Datenbanken erläutert Georg Vogtherr die Benutzung und gibt Tipps zur Recherche.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende gleichermaßen, die Fachliteratur aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Technik oder Psychologie benötigen. Die EBSCO-Datenbanken enthalten Tausende Zeitschriftenaufsätze aus den genannten Fachgebieten, die benutzerfreundlich als elektronische Volltexte online abgerufen werden können.
Beide Datenbanken stehen zum Testen bis Ende Juni bereit.
Referent: Georg Vogtherr (Training & Implementation Specialist | EBSCO Information Services)
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/neue-datenbanken-im-test-soziales-und-technik.html
Termin herunterladen
Flächenrecycling in Sachsen-Anhalt – Zwischen Revitalisierung und Renaturierung
13.06.2018, 09:00 – 13.06.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Schloß Köthen
Das Thema Flächenrecycling ist ein Dauerbrenner. In Sachsen-Anhalt - in Deutschland - in Europa. Die Nach-, Um- oder Wiedernutzung von Industrie- und Brachflächen, von Altlastenstandorten und leerstehenden Gewerbebauten ist sowohl aus stadtentwicklungspolitischer, als auch aus Umweltsicht hoch interessant. Jede Fachdisziplin betrachtet solche Projekte durch ihre eigene Brille – von der Altlastensanierung, über die Wirtschaftsförderung und Immobilienentwicklung, bis hin zur Stadt- und Freiraum- und Umweltplanung. Im Idealfall kooperieren diese verschiedenen Disziplinen, aber auch die gesellschaftlichen Sektoren Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Privatwirtschaft sowie die Ebenen Bund, Land und Kommunen.
Im Interreg-Projekt „GreenerSites“ werden solche Kooperationen gesucht und gefördert. Die Fachtagung „Flächenrecycling in Sachsen-Anhalt – Zwischen Revitalisierung und Renaturierung“ möchte in diesem Sinne Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenbringen, um gemeinsam eine übergreifende Perspektive zu entwickeln: Flächenrecycling als Baustein einer umweltorientierten Stadtentwicklung.Die Tagung richtet sich an alle Akteure und Interessierte aus Städten und Gemeinden, Landkreisen, Ministerien und Fachbehörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Umweltverbänden, Ingenieurbüros, Immobilienwirtschaft und Investoren. Sie wird vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr (Sachsen-Anhalt) in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal (Fachbereich WUBS), dem isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung sowie der Landesanstalt für Altlastenfreistellung (Sachsen-Anhalt) ausgerichtet. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Referent: verschiedene
Veranstalter: MLV, LAF, ISW, HS MD
Ansprechpartner: Prof. Dr. Petra Schneider
E-Mail: petra.schneider@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://mlv.sachsen-anhalt.de/service/newsarchiv/tagung-flaechenrecycling/
Termin herunterladen
Gründerwoche "Gründet auf dem Campus"
11.06.2018, 10:00 – 15.06.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Herrenkrug-Campus, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
Auf der Suche nach dem Gründergeist verlagert das Projektteam der Gründer- und Transferförderung vom 11. bis 15. Juni 2018 seine Arbeit erneut auf den Herrenkrug-Campus vor die Mensa. Täglich wird von 10 bis 16 Uhr zum Thema Existenzgründung beraten und am nachmittag Erfahrungen bei verschiedenen Themenevents ausgetauscht. Alle Interessierte sind herzlich willkommen.
Referent:
Veranstalter: Projekt Gründer- und Transferförderung
Ansprechpartner: Mathias Schulz
E-Mail: gruendet@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Campus Day 2018 – Standort Stendal
09.06.2018, 10:00 – 09.06.2018, 14:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Osterburger Str. 25
Beim Campus Day haben Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und Freunde die Gelegenheit den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal und das Studienangebot kennenzulernen, Hörsäle zu entdecken und mit Professorinnen und Professoren sowie Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/campus-days
Termin herunterladen
CAMPUSFESTival 2018
06.06.2018, 16:00 – 07.06.2018, 04:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg Stendal
Zum Auftakt der 21. Magdeburger Studententage lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal am 6. Juni zum traditionellen CAMPUSFESTival mit Livemusik und Mensa-Party. Freut euch jetzt schon auf ein abwechlungsreiches Programm, Festivalstimmung und Partyfeeling. Nach dem Live-Open-Air ist das CAMPUSFESTival 2018 noch lange nicht vorbei. Bis frühen Morgenstunden kann auf dem Campus weiter gefeiert werden.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg
Ansprechpartner: Daniel Stieler
E-Mail: veranstaltungsmanagement@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Erste Hilfe Kurs am Kind
06.06.2018, 14:00 – 06.06.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 3, Raum 0.22
Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern oder Babysitter – kurzum für die „Schutzengel“ der anvertrauten Kinder.
Referent: Holger Frank (Johanniter)
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
16. Firmenkontaktmesse
06.06.2018, 11:00 – 06.06.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg Stendal
Unter dem Motto „Studierende treffen Wirtschaft“ findet auch dieses Jahr wieder die Firmenkontaktmesse auf dem Campus in Magdeburg statt. Zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen Bauwesen, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Sozial- und Gesundheitswesen werden sich am 6. Juni 2018 im Rahmen der 16. Firmenkontaktmesse der Hochschule Magdeburg-Stendal über Praktika, Abschlussarbeiten und Festanstellungen auf dem Campus in Magdeburg vorstellen.
Studierende aus allen Fachrichtungen sind herzlich eingeladen in individuellen Gesprächen mit den Mitarbeitern der Personal- und Fachabteilungen Kontakte zu knüpfen und sich über konkrete Berufschancen und fachliche Anforderungen zu informieren. Der Besuch der Firmenkontaktmesse ist für Studierende kostenfrei!
Angebote zur Firmenkontaktmesse:
- Unternehmenspräsentationen an den Ständen
- kostenloses Bewerbungsfotoshooting mit professionellem Styling (Anmeldung erforderlich)
- individuelle, kostenlos Bewerbungsmappenchecks (Anmeldung erforderlich)
- Unternehmensvorträge
- Jobwall
Referent:
Veranstalter: Hochschule Madeburg Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
"Klassenkinder – (k)ein Thema für Marx?"
05.06.2018, 18:00 – 05.06.2018, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Madgeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal Haus 3, Auditorium Maximum (ersatzweise R. 0.05 - bitte Aushang beachten!)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "MARX 200" der Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Katrin Reimer-Gordinskaya: Kinderleben und Klassenverhältnisse & Michael Klundt: Marx' Forschung zu Kinderarbeit und Kinderrechten
Referent:
Veranstalter: Fachbereiche AHW und Wirtschaft
Ansprechpartner: Wolfgang Maiers
E-Mail: wolfgang.maiers@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Ausstellung "Comics und Wissenschaft – Wissenschaft im Comic" plus Bücherflohmarkt
02.06.2018, 18:00 – 02.06.2018, 23:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Haus 16 (Laborhallen)
Anhand verschiedener Beispiele zeigt die Hochschulbibliothek, wie wissenschaftliche Erkenntnisse mithilfe von Comics komprimiert und interessant dargestellt werden können.
Gezeigt werden darüberhinaus auch ausgewählte Cartoon-Abstracts, die den Inhalt wissenschaftlicher Fachartikel in Form witziger Zeichnungen widergeben.
Parallel zur Ausstellung findet ein Bücherflohmarkt statt. Sämtliche Erlöse kommen einem guten Zweck zugute.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Zentrales Alumni-Treffen
02.06.2018, 16:00 – 02.06.2018, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg, Mensa, Haus 15
Am Samstag, den 2. Juni 2018 findet ab 16:00 Uhr das zentrale-Alumni-Treffen der Hochschule Magdeburg-Stendal auf dem Magdeburger Campus statt. Alle Alumni sind hierzu herzlich eingeladen!
Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Genießen Sie das gesellige Beisammensein und das Rahmenprogramm der Langen Nacht der Wissenschaft in lockerer Atmosphäre im Anschluss auf dem Campus.
Programm:
Einlass: 16:00 Uhr
Beginn: 16:30 Uhr
- Grußwort der Rektorin/Hochschulleitung
- Sektempfang und Fingerfood
- geselliges Beisammensein (bis ca. 20:00 Uhr)
- Möglichkeit der Teilnahme am Konstruktionswettbewerb (ab 18:30 Uhr, Festwiese)
- kostenfreie Nutzung der Fotobox für Gruppen-Selfies
Für die Teilnahme am Alumni-Treffen erheben wir einen Teilnehmerbeitrag in Höhe von 15,00 €. Anmeldeschluss ist der 30.04.2018. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/alumni-management/alumnitreffen
Referent:
Veranstalter: Alumni-Management
Ansprechpartner: Bianca Henneberg und Katrin Hlawati
E-Mail: alumni@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/alumni-management/alumnitreffen Termin herunterladen
Campus Day 2018 – Standort Magdeburg
02.06.2018, 14:00 – 02.06.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, Breitscheidstr. 2
OMG – Was soll nur aus mir werden? Beim Campus Day haben Studieninteressierte, Eltern, Lehrer und Freunde die Möglichkeit, den Magdeburger Campus kennenzulernen und sich über das Studienangebot zu informieren, mit Professorinnen und Professoren sowie Studierenden oder auch Absolventen und Absolventinnen ins Gespräch zu kommen. Spannende Experimente in den Laboren und Vorträge der Fachbereiche in den Hörsälen erwarten alle Besucher an diesem Tag. Auf geht's zur Entdeckungstour!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Carolin Genz
E-Mail: carolin.genz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/campus-days
Termin herunterladen
Absolventenfeier 2018 am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
02.06.2018, 13:00 – 02.06.2018, 14:00
Veranstaltungsort
Audimax
Die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen aller Studiengänge am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien findet am Samstag, 2. Juni 2017, um 13.00 Uhr im Audimax statt.
Zu dieser Feierstunde sind alle Absolventinnen und Absolventen, die im Zeitraum Juli 2017 bis Mai 2018 ihr Studium am FB SGM absolviert haben, herzlich eingeladen. Die Veranstaltung dauert ca. eine Stunde. Im Anschluss ist ein kleiner Empfang geplant.
Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis 31.5.18 per Mail gebeten an: dekanat.sgm@hs-magdeburg.de
Referent:
Veranstalter: Dekanat FB SGM
Ansprechpartner: Katrin Wolny
E-Mail: dekanat.sgm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
02.06.2018, 10:00 – 02.06.2018, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Stendal, Osterburger Str. 25 (Audimax)
1. Vorlesung (10.15 - 11.00 Uhr):
Starke Mädchen und schlaue Jungs?
Was uns Grabdarstellungen über römische Kinder verraten.
Dr. Kathrin Schade, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
2. Vorlesung (11.15 - 12.00 Uhr)
Bibel, Rohrstock und Latein
Schule und Bildung zu Winckelmann‘s Zeiten
Agnes Kunze M.A., Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent: Dr. Kathrin Schade & Agnes Kunze (M.A.)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kinderuni-stendal.de/
Termin herunterladen
Angehörige pflegen - Vortrag zum Pflegestärkungsgesetz
30.05.2018, 15:00 – 30.05.2018, 16:30
Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum SR 1, Campus Magdeburg
Frau Frank, Mitarbeiterin des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V., stellt Wissenswertes für pflegende Angehörige vor. Sie wird zum Pflegestärkungsgesetz ausführen und verrät, wie die Pflege zuhause/ im privaten Umfeld und in Pflegeeinrichtungen unterstützt werden kann. Sie wird auf Ansprüche, Leistungen und Unterstützungstrukturen eingehen, die z.T. auch ohne Vorliegen eines Pflegegrades bestehen. Zudem werden Entlastungsangebote und Formen der Alltagsunterstützung thematisiert.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
Reflexionstage 2018
29.05.2018, 09:00 – 30.05.2018, 21:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal
Am 29. und 30. Mai finden wieder die Reflexionstage am Campus Stendal statt und wir laden alle Studierende, Mitarbeiter und Lehrende der Hochschule herzlich ein, an Workshops, Campusaktivitäten und Diskussionen teilzunehmen. Auch wer sich erstmal zurückhalten möchte, ist zum Welcome-Frühstück am 29.05. eingeladen!
Referent:
Veranstalter: Studierende der Hochschule
Ansprechpartner: Franziska Fösch, Freda Grünhage
E-Mail: freda.gruenhage@student.ahw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
25.05.2018, 16:00 – 25.05.2018, 18:30
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Audimax
Am 25. Mai ab 16 Uhr verabschiedet der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit wieder die Bachelor- und Master-Absolventen des letzten Semesters mit einer Festveranstaltung. Festredner ist Herr Dr. Dieter Scheidemann, Beigeordneter, Dezernat VI, Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, Landeshauptstadt Magdeburg.
Referent: Diverse
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Katja Lange
E-Mail: dekanat.wubs@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
Eröffnung der Fotoausstellung "Bock auf... Studieren im Grünen!"
24.05.2018, 19:00 – 24.05.2018, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg
Gezeigt werden schwarz-weiß Portraits von Studierenden unserer Hochschule, die von Mitgliedern des Fotoclub Magdeburg 07 aufgenommen wurden. Der Eintritt ist frei.
Referent:
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/single-news/single/ausstellungseroeffnung-mit-portraits-unserer-studierenden.html
Termin herunterladen
Restarting QueerDenker
24.05.2018, 14:00 – 24.05.2018, 22:00

Veranstaltungsort
Wiese vor Haus 11
Das QueerDenker Referat des Sturas läd zur Neueröffnung.
Referent:
Veranstalter: Stura, FasRa SGW
Ansprechpartner: Melissa Michna
E-Mail: Fasra@SGW.hs-Magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Vortragsveranstaltung "Nordverlängerung BAB 14, Lückenschluss Magdeburg-Wittenberge-Schwerin, Planungs- und Bautenstand"
22.05.2018, 16:15 – 22.05.2018, 17:46
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Haus 14, Hörsaal 3
Herr Steffen Kauert von der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB) referiert eine Stunde mit anschließender Diskussion zu folgendem Thema: "Nordverlängerung BAB 14, Lückenschluss Magdeburg-Wittenberge-Schwerin, Planungs- und Bautenstand". Anschließend wird gemeinsam mit dem Fasra Bauwesen gegrillt.
Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail an: vortrag@bauwesen.hs-magdeburg.de.
Referent: Steffen Kauert, LSBB Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Dr. Sven Schwerdt
E-Mail: vortrag@bauwesen.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
Antrittsvorlesungen
16.05.2018, 15:30 – 16.05.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Haus 14 Hörsaal 2
Antrittsvorlesungen von:
- Herr Prof. Thies Krüger (vorher bereits als Vertretungsprofessor für Technisches Industriedesign am Institut für Industrial Design )
- Herr Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki (Professur für Elektrische Energieanlagentechnik am Institut für Elektrotechnik)
- Herr Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff (Professur für Getriebe- und Antriebstechnik am Institut für Maschinenbau)
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Frau Cornelia Scholz
E-Mail: cornelia.scholz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
91.Bauingenieur-Fachschaften-Konfernz
09.05.2018, 16:00 – 13.05.2018, 10:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg
Die Bauingenieur-Fachschaften-Konfernz-kurz BauFaK findet jedes Semester statt und tagt über das lange Himmelfahrtwochenende am Campus Magdeburg. Bei dieser Tagung werden in Arbeitskreisen studienrelevante Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen bearbeitet und im Plenum beschlossen. Es werden Gäste aus dem gesamten deutschsprachigen Raum erwartet. Der Fachschaftsrat Bauwesen und der BauFaK-Verein heißen alle Fachschaftsvertreter und Interessierte herzlich willkommen!
Referent:
Veranstalter: Fachschaftsrat Bauwesen
Ansprechpartner: Fachschaftsrat Bauwesen
E-Mail: fasra@bw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://baufakmagdeburg.wixsite.com/baufak2018
Termin herunterladen
LEBEN (s) ZEIT
02.05.2018, 18:00 – 09.05.2018, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal
»Zeit ist Geld«, »die Zeit heilt alle Wunden«, »die Zeit rennt«, »alles zu seiner Zeit«, »die Zeit totschlagen« – unzählige Sprichwörter kreisen um den Begriff Zeit und weisen auf die große Bedeutung des Themas für unser Leben hin. Dennoch denken wir wenig über unsere Lebenszeit nach. Wie erfahren wir Zeit eigentlich? Ermöglichen die Zeitstrukturen der Gesellschaft ein »gutes Leben« oder erzeugen sie Leid? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigungsdynamik spätmoderner Gesellschaften auf uns? Und warum darf sich eigentlich niemand mehr langweilen?
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal und Theatermacher/innen sind gemeinsam diesen Fragen nachgegangen und haben das Thema »Zeit« sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch aufgearbeitet. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Lesungen, Theater und Filmen lädt dazu ein, über die Zeit und das Leben nachzudenken, darüber, wie wir leben wollen und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wir für ein gutes Leben brauchen.
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. med. Nicola Wolf - Kühn
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Nicola Wolf - Kühn
E-Mail: nicola.wolf@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/430005547444532/
Termin herunterladen
Antrittvorlesungen
02.05.2018, 15:00 – 02.05.2018, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Hörsaal 2
Die neuberufenen Kollegen:
- Herr Prof. Thies Krüger (Professor für Technisches Industriedesign)
- Herr Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki (Professur für Elektrische Energieanlagentechnik )
- Herr Prof. Dr.-Ing. Konrad Steindorff (Professur für Getriebe- und Antriebstechnik)
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Ansprechpartner: Frau Cornelia Scholz
E-Mail: cornelia.scholz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Girls´ und Boys´ Day
26.04.2018, 08:00 – 26.04.2018, 14:00
Veranstaltungsort
Campus der Hochschule
Mädchen und Jungen sollen an diesem Tag ermutigt werden, die Vielfalt ihrer Begabungen zu nutzen und ihre Talente zu entdecken. Schülerinnen und Schüler können sich bei uns ausprobieren, experimentieren und ihre Fragen zum Campusleben stellen. Wir ermöglichen Einblicke in unser Studienangebot und Berufe in neuen zukunftsträchtigen Branchen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nancy Gruß
E-Mail: nancy.gruss@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/girls-boys-day.html
Termin herunterladen
Auslandsstudium - Möglichkeiten und Förderprogramme
25.04.2018, 15:00 – 25.04.2018, 16:30

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, Haus 14, Seminarraum 4
Neues entdecken, Wissenschaft und Kultur erleben, Sprachen erlernen, die Welt kennenlernen! Die Möglichkeit dazu bietet zum Beispiel ein Auslandsstudium an einer der vielen Partnerhochschulen der Hochschule inner- und außerhalb Europas. Am 25.04.2018 lädt das International Office von 15.00 bis 16.30 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Studium im Ausland” ein. Die Referentinnen, Julia Krumm und Nancy Brosig, geben Ihnen einen Überblick über Partnerhochschulen sowie Ansprechpartner in den Fachbereichen.
Außerdem informieren sie über Bewerbungsabläufe und -voraussetzungen, Organisation sowie Finanzierungsmöglichkeiten und weitere Informationsquellen für ein Auslandsstudium. Auch bei Interesse an einem frei geplanten Studienaufenthalt im Ausland (Freemover) erhalten Sie nützliche Infos und können gern Fragen stellen! Alle Studierenden sind herzlich eingeladen!
Referent: Julia Krumm, Nancy Brosig
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Nancy Brosig
E-Mail: nancy.brosig@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/wege-in-die-welt/studierende.html
Termin herunterladen
Erste Hilfe Kurs am Kind
24.04.2018, 14:00 – 23.03.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Haus 14 SR 6
Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern oder Babysitter – kurzum für die „Schutzengel“ der anvertrauten Kinder.
Referent: Holger Frank (Johanniter)
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
Jugendkultur in Stendal
22.04.2018, 11:00 – 18.08.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Altmärkisches Museum Stendal
Mit der Ausstellung soll am Beispiel der Hansestadt Stendal gezeigt werden, wie Jugendkultur in der ländlichen Region einer kleinen Stadt in der DDR praktiziert wurde. Der Schwerpunkt liegt dabei auf die Themen Musik, Kleidung und Orte. Anschaulich soll werden, wie die Jugendzeit von 1950-1990 in der DDR gelebt und erlebt wurde im Spannungsfeld von offizieller Kultur und eigenproduzierter Nischenkultur mit ihren Kreativitätspotenzialen, Aktivitäten, Gesellungsformen sowie daraus entstehende Konfliktzonen.
Die Ausstellung basiert auf die Ergebnisse der Studie "Jugendkultur in Stendal: 1950-1990", in deren Rahmen seit April 2015 über 30 Interviews mit heute 45-80-jährigen Menschen geführt wurden, die über ihre Jugendzeit in Stendal ausführlich erzählten.
In der Ausstellung werden Auszüge auf den Interviews in Soundcollagen zu hören sein sowie Originalfotos und Gegenstände aus dem DDR-Alltag arrangiert, um die Vielfalt an jugendkulturelle Ausdrucksformen und Praxen in vier Jahrzehnten anzudeuten.
Ein Begleitkatalog wird zur Ausstellung erscheinen. Zudem wird eine Webseite mit Audiomaterial, Texten und Fotos erstellt.
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein wissenschaftliches und kulturelles Rahmenprogramm mit Vorträgen und Filmen.
Die Ausstellung wird vom 22. April bis zum 18. August 2018 in der 1. Etage im Sonderausstellungsbereich mit drei Räumen des Altmärkischen Museums gezeigt.
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. habil. Günter Mey
Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Günter Mey
E-Mail: guenter.mey@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/ausstellung-jugendkultur-stendal
Termin herunterladen
Zeitzeugengespräch
19.04.2018, 16:30 – 19.04.2018, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg
Rami Dahbour flüchtete aus Syrien und kam vor 2 1/2 Jahren nach Deutschland. Nach seiner Ankunft durchlief er mehrere Deutschkurse und absolvierte einen Bundesfreiwilligendienst bei der AWO. Heute arbeitet er hier, unterrichtet in Sprachkursen und unterstützt Geflüchtete in der zentralen Aufnahmestelle im Herrenkrug.
Im Rahmen dieses Zeitzeugengesprächs wird uns Herr Dahbour über sein Leben in Syrien, seine gefährliche Reise und seinen Weg der Integration mit Bilder, Filmen, Geschichten und im Gespräch berichten.
Referent: Rami Dahbour
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Absolventinnen- und Absolventenverabschiedung des Studiengangs Kita-Leitung
13.04.2018, 14:00 – 13.04.2018, 17:00
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Straße 25, 39576 Hansestadt Stendal
Der Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften lädt am Freitag, den 13. April 2018 um 14:00 Uhr zu einem feierlichen Festakt zur Verabschiedung des 7. Jahrgangs des Studiengangs "Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter - Leitung von Kindertageseinrichtungen" ein.
Neben Festreden von Hochschulangehörigen, Träger- und Studierendenvertretungen sowie musikalischer Umrahmung werden Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelorurkunden feierlich überreicht. Die Prämierung des besten Studienabschlusses durch den Förderkreis für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal e.V. erfolgt ebenfalls während dieses Festakts.
Abschließend gibt es die Möglichkeit, gemeinsam bei einem kleinen Imbiss die Feier ausklingen zu lassen.
Vor dem Festakt findet eine Campus- und Museumsführung statt (13:00 Uhr, Treffpunkt vor Haus 3 vor der Fahrstuhltür).
Referent: Prof. Dr. Beatrice Hungerland, Dekanin FB AHW, und Prof. Dr. habil. Annette Schmitt, Studiengangsleitung
Veranstalter: Dekanat Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Auftaktveranstaltung Landeszentrum Jugend + Kommune
12.04.2018, 10:30 – 12.04.2018, 12:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal (Aula)
Wie können Kinder und Jugendliche adäquat in kommunale Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Darum geht es bei der Auftaktveranstaltung Landeszentrum Jugend + Kommune am 12. April 2018. Das im Herbst 2017 neu eingerichtete Landeszentrum Jugend + Kommune des Landes Sachsen-Anhalt präsentiert sich und seine Arbeit und erste geplante Pilotprojekte verschiedener Kommunen des Landes werden sich präsentieren und mit den Teilnehmenden in Austausch treten. Prof. Dr. Lequy als Rektorin der Hochschule sowie Ministerin Petra Grimm-Benne (Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration) werden Grußworte sprechen. Anschließend wird es in Stationsgesprächen Möglichkeiten für den Austausch geben. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Link. Um Anmeldung bis zum 29.03.2018 wird gebeten unter: E-Mail: anja.demme@kinderstaerken-ev.de oder Telefon: 03931/2187-3846.
Referent: Anja Demme
Veranstalter: KinderStärken e. V.
Ansprechpartner: Anja Demme
E-Mail: anja.demme@kinderstaerken-ev.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kinderstaerken-ev.de/landeszentrum-jugend-kommune.html
Termin herunterladen
Tutor/-innen-Qualifizierung
27.03.2018, 09:30 – 28.03.2018, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug, ZHH
In Vorbereitung auf das kommende Sommersemester 2018 bietet das ZHH für bereits aktive und werdende Tutor/-innen wieder eine Grundlagenschulung an, in der die Studierenden auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.
Es werden zwei jeweils zweitägige Schulungen am 20./21.03.2018 (9:30 – 16:30 Uhr) und am 27./28.03. 2018 (9:30 – 16:30 Uhr) in Magdeburg angeboten.
Die Tutor/-innen können sich direkt bei Matthias Kraut oder über den folgenden Moodle-Link anmelden:
http://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=1675
Der Kurs heißt „Tutor/innen Qualifizierung“.
Referent: Matthias Kraut
Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Matthias Kraut
E-Mail: matthias.kraut@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh/zhh-weiterbildung-und-service.html
Termin herunterladen
Tutor/-innen-Qualifizierung
20.03.2018, 09:30 – 21.03.2018, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug, ZHH
In Vorbereitung auf das kommende Sommersemester 2018 bietet das ZHH für bereits aktive und werdende Tutor/-innen wieder eine Grundlagenschulung an, in der die Studierenden auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.
Es werden zwei jeweils zweitägige Schulungen am 20./21.03.2018 (9:30 – 16:30 Uhr) und am 27./28.03. 2018 (9:30 – 16:30 Uhr) in Magdeburg angeboten.
Die Tutor/-innen können sich direkt bei Matthias Kraut oder über den folgenden Moodle-Link anmelden:
http://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/course/view.php?id=1675
Der Kurs heißt „Tutor/innen Qualifizierung“.
Referent: Matthias Kraut
Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Matthias Kraut
E-Mail: matthias.kraut@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh/zhh-weiterbildung-und-service.html
Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen des ZHH
14.03.2018, 09:00 – 29.03.2018, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdbeurg-Stendal, Campus Herrenkrug
Vom 14. bis 28. März 2018 bietet das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen zwischen den Semestern wieder zahlreiche Workshops für Lehrende der Hochschule an.
Referent: diverse
Veranstalter: ZHH-Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: christa.wetzel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.hs-magdeburg.de/zhh
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
24.02.2018, 10:00 – 24.02.2018, 12:00
Veranstaltungsort
Stendal, Hochschul-Campus, Osterburger Str. 25, Haus 3 (Audimax)
1. Vorlesung (10.15-11.00 Uhr):
Die Kunst des Schätzens
Warum brauchen wir zum Schätzen Mathematik?
Dr. Jürgen Bennies, Hochschule Magdeburg-Stendal
2. Vorlesung (11.15-12.00 Uhr):
Berühmte archäologische Entdeckungen
Jean-François Champollion und das Geheimnis der Hieroglyphen
Dr. Elke Mählitz-Galler, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent: Dr. Jürgen Bennies & Dr. Elke Mählitz-Galler
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de
Termin herunterladen
GIDE - Group for International Design Education
19.02.2018, 15:00 – 23.02.2018, 18:00
Veranstaltungsort
Forum Gestaltung e.V., Brandenburger Str. 10, 39104 Magdeburg
Die GIDE - Group for International Design Education - ist ein internationales Netzwerk von Institutionen aus dem Bereich Kunst und Design. In halbjährlich stattfindenden Events treffen sich die Beteiligten zum kreativen und interkulturellen Austausch im Rahmen verschiedener Workshops, Ausstellungen und Vorträgen zu festgelegten Themen.
Der Ort der Veranstaltungen wechselt zwischen den europäischen GIDE-Partnern, darunter Dundee (Scotland), Lugano (Schweiz), oder Milano (Italien).
Gastgeber des in diesem Semester stattfindenden Treffens der rund 200 Studierenden und Lehrenden ist das Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg Stendal. Unter dem Thema “Im Fluss sein | Floating City” wird den Studierenden vom 19.-23.2.2018 die Möglichkeit gegeben, im regen Austausch zu diskutieren und zu arbeiten. Der Abschluss der Werkschau im Forum Gestaltung Magdeburg bietet hierbei einen fließenden Übergang in die GIDE, sodass die Studierenden der Partnerhochschulen einen Einblick in die zuletzt entstandenen Projekte gewinnen.
Referent:
Veranstalter: Institut für Industrial Design - Fachbereich IWID
Ansprechpartner: Prof. Marion Meyer
E-Mail: marion-j.meyer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
WERKSCHAU des Instituts für Industrial Design
16.02.2018, 18:00 – 19.02.2018, 00:00
Veranstaltungsort
Forum Gestaltung e.V. Magdeburg
Die Werkschau des Instituts für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal bietet den Studierenden der Studiengänge Industrial Design, Interaction Design, sowie Engineering Design die Möglichkeit, die jüngst im Semester entstandenen Projekte zu präsentieren. Raum für die Ausstellung bietet hierbei das Forum Gestaltung in Magdeburg.
Vom 16.-19.2.2018 können die teils interaktiven, aber auch aus dem Produktdesign oder Clayprojekt stammenden Arbeiten entdeckt werden. Den Beginn der Werkschau zelebriert die Vernissage am Freitag, dem Eröffnungsabend. Design-Interessierte treffen hier im feierlichen Rahmen auf die Aussteller bzw. Studenten, Dozenten und Lehrenden.
Am Wochenende erwartet die Besucher ein buntes Programm, von Workshops über Vorträgen, bis hin zu musikalischen Acts und kulinarischen Angeboten.
Thematisch bewegen sich die Studenten wieder in sehr unterschiedlichen Bereichen: Ob Holzprodukte für die Caritas, einen elektromotorischen Fahrradanhänger oder innovativen Technologien im Gebiet “Wearables” - für jeden ist etwas dabei!
Referent:
Veranstalter: Institut für Industrial Design des Fachbereichs IWID
Ansprechpartner: Prof. Dominik Schumacher
E-Mail: dominik.schumacher@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Konferenz Think CROSS - Change MEDIA 2018
16.02.2018, 14:00 – 17.02.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Forum Gestaltung
Auf der TCCM18 treffen sich Praktiker und Wissenschaftler aus den drei Bereichen Journalismus, Design und Management. Das bedeutet fachlichen Austausch z.B. in Diskussionen über Crossmediales Storytelling, Anregungen aus Good Practice-Beispielen in Social Media Anwendungen oder die Betrachtung der Daten generierenden und speichernden Welt um uns herum.
Die Digitalisierung ermöglicht ein Leben und Arbeiten außerhalb von Großstädten, sie vernetzt bislang antagonistische Bereiche, gibt Medienmachern immer neue Spielräume, aber auch neue Verantwortung und macht Zivilgesellschaft wirkmächtig. Technologien von VR bis HCI ermöglichen diesen weiteren Umwälzungsprozess. Daher steht die TCCM18 unter der Überschrift "Digital. Culture. Change."
Referent:
Veranstalter: Masterstudiengang CROSS MEDIA
Ansprechpartner: Sabine Falk-Bartz
E-Mail: sabine.falk-bartz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.crossmedia-konferenz.de/index.php/de/programm-themen-2018.html
Termin herunterladen
Treffen der Arbeitsgruppe "Kindheitswissenschaften" zum Thema Berufsverband
07.02.2018, 17:00 – 07.02.2018, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Haus 3, Raum 2.01, Osterburger Straße 25, 39576 Hansestadt Stendal
Am 24. November 2017 veranstaltete der Studiengang für Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, einen Fachtag zur Frage, ob sich Kindheitswissenschaftler/innen zu einem Berufsverband vereinigen sollten, um ihre Profession erfolgreicher in der Berufswelt zu profilieren. Inzwischen gibt es nach dem Bachelor für "Angewandte Kindheitswissenschaften" auch den Master "Kinderrechte und Kindheitswissenschaften" an der Hochschule und im Land Sachsen-Anhalt auch die staatliche Anerkennung als "Kindheitswissenschaftler/in (BA)". Darauf aufbauend wurde als Ergebnis des Fachtages fesgehalten, dass Studierende und Absolvent(inn)en der Kindheitswissenschaften ("KiWis") weiter an ihrem Berufsprofil arbeiten wollen. Dazu haben sie zunächst eine Arbeitsgruppe gegründet für regelmäßige Treffen.
Ob die Kiwis einen Berufsverband gründen oder sich als Fachgruppe bestehenden Gewerkschaften anschließen, wurde intensiv diskutiert, aber noch nicht abschließend beschlossen.
Somit steht für die Kindheitswissenschaftler/innen erstmal die Schärfung ihres Berufsprofils z.B. zwischen Kindheitspädagogik und Sozialpädagogik im Vordergrund. Aufbauen können sie dabei auf verschiedene Grundlagen-Texte, die von Studierenden und Lehrenden der Kindheitswissenschaften erstellt worden sind. Daran soll beim nächsten Treffen, am Mittwoch, den 7. Februar 2018 um 17 Uhr weitergearbeitet werden. Alle KiWi-Ehemaligen und KiWi-Studierenden wie -Lehrenden sind dazu herzlich eingeladen.
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. Michael Klundt
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt
E-Mail: michael.klundt@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fachtag Berufsprofil Kindheitswissenschaften
07.02.2018, 17:00 – 07.02.2018, 20:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 3 Raum 2.01
Was genau macht uns Kindheitswissenschaftler eigentlich aus und welche Kompetenzen bringen wir in die Berufswelt mit? In welchen Bereichen arbeiten Kindheitswissenschaftler? Welches Menschenbild vertreten die KiWis? Wer genau sind die Adressaten unserer Arbeit und wo stehen die KiWis zwischen Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik?
Diese und weitere Fragen können am Fachtag diskutiert werden. Auch die Frage nach einer möglichen Gründung eines KiWi Berufsverbandes soll weiter verfolgt werden.
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. Michael Klundt , Matthias Heintz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Klundt , Matthias Heintz
E-Mail: Maike.Simla@student.ahw.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Hochschulball 2018
27.01.2018, 18:00 – 28.01.2018, 01:00
Veranstaltungsort
Hotel Schwarzer Adler Stendal, Kornmarkt 5-7, 39576 Stendal
Der alljährliche Hochschulball findet wieder statt. Diese Jahr lautet das Motto „20er Jahre“, werft euch in Schale und schwingt mit uns das „Swing-Bein“. Wir freuen uns auf euch!
Referent:
Veranstalter: Orga Team des Hochschulballs Stendal
Ansprechpartner: Jelena Lischka
E-Mail: jelena.lischka@web.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.facebook.com/events/133399753999738/?ti=icl
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
27.01.2018, 10:00 – 27.01.2018, 12:00

Veranstaltungsort
Stendal, Hochschul-Campus, Osterburger Str. 25, Haus 3 (Audimax)
1. Vorlesung (10.15-11.00 Uhr):
Wann finden wir die Aliens?
Von fremden Welten und merkwürdigen Signalen
Martin Quast (Doktorand), Argelander-Institut für Astronomie
2. Vorlesung (11.15-12.00 Uhr)
Berühmte archäologische Entdeckungen
Die Hethiter - Auf der Suche nach einer vergessenen Weltmacht
Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent: Martin Quast & Dr. Stephanie-Gerrit Bruer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de
Termin herunterladen
Herausforderungen an einen modernen Bevölkerungsschutz - Aufgaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
26.01.2018, 10:30 – 26.01.2018, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Gebäude 14, Hörsaal 3
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Schutz-, Gefahrenabwehr- und Sicherheitskonzepte" läd Prof. Schmiedtchen Entscheidungsträger aus Gesellschaft, Wissenschaft und Industrie für Fachvorträge ein.
Das BBS ist die deutschlandweit wichtigste Institution im Katastrophenschutz, zuständig für alle Fragen und Probleme mit Ereignissen wie Naturkatastrophen etc.
Die Vorlesung ist Teil der Regelvorlesung im Bachelorstudiengang "Sicherheit und Gefahrenabwehr", kann aber auch darüber hinaus besucht werden.
Referent: Dipl.-Jur. Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes f. Bevölkerungsschutz und Katasrophenhilfe
Veranstalter: Hon.-Prof. Dr. Schmiedtchen
Ansprechpartner: michael rost
E-Mail: michael.rost@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Buddy-Event #6 - Internationale Abschlussveranstaltung
17.01.2018, 18:00 – 17.01.2018, 23:00

Veranstaltungsort
Campus Theater, Johann-Gottlob-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal.
This event is ONLY for participants the Buddyprogramm of the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences.
____________________
For english version, please scroll down!
Buddy-Event #6 - Internationale Abschlussveranstaltung
Jordanien, Spanien, Frankreich, Iran ... Bei dieser Reise kommen viele Kulturen und kulinarische Einflüsse zusammen, denn am Ende des Semesters veranstalten die internationalen Teilnehmenden des Buddyprogramms, also IHR selbst, einen internationalen Abend. Der Abend beginnt mit einem kleinen Kochkurs eines spezifischen Landes, bei welchem ihr zusammen mit euren Buddies lantestypische Snacks eures Heimatlandes zubereiten könnt. Im Anschluss daran erwartet euch multikulturelle Atmosphäre bei traditioneller Musik aus aller Welt, Tanzvorführungen sowie die ein oder andere Buddy-Überraschung. Wenn du dich beteiligen möchtest, kontaktiere uns gern unter: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Eintritt: nach Anmeldung im Buddyprogramm kostenlos
Treffpunkt: Campus Theater, Johann-Gottlob-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
______________________
Jordan, Spain, France, Iran ... during this journey many cultures and culinary influences will come together, because at the end of the semester all participants of the Buddyprogramm, so YOU, will get the chance to be a part of the last Buddy event during this semester. Besides a small cooking class of a particular country, where you can prepare country-typical and original snacks, you will enjoy a multicultural atmosphere with traditional music, dance shows and a few other spontaneous acts and surprises.
If you would like to present, please get in touch with Buddy-Team (buddyprogramm@hs-magdeburg.de)
Fee: after your registration at the Buddyprogramm the participation will be free of charge.
Location: Campus Theater, Johann-Gottlob-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm (International Office)
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/buddyprogramm
Termin herunterladen
Erste Hilfe Kurs am Kind
17.01.2018, 14:00 – 17.01.2018, 18:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 3 Raum 0.05
Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern oder Babysitter – kurzum für die „Schutzengel“ der anvertrauten Kinder.
Referent: Holger Frank - Johanniter
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: maria.knepper@web.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/beratung-und-services/familie-und-soziales/single-news/single/erste-hilfe-kurse-fuer-eltern-anmeldung-fuer-magdeburg-jetzt-moeglich-kopie-1.html
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh - Auslandsinfoveranstaltung für Lehrende & Mitarbeiter/innen
16.01.2018, 12:00 – 16.01.2018, 13:00

Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Haus 4, Raum 1.09
Das International Office lädt alle interessierten Beschäftigten der Hochschule zur zweiten Ausgabe der Auslandsinforeihe „Ferndurst & Wissensweh für Lehrende und Mitarbeiter/innen“ ein.
Im Rahmen der einstündigen Veranstaltung berichten Kolleg/innen von ihren Lehr-, Fortbildungs- oder Sprachaufenthalten im Ausland und es werden aktuelle Angebote sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt. Außerdem stehen Frau Dr. Heitz vom GJU-Projektbüro und das International Office für individuelle Fragen zur Verfügung.
Vortragende in dieser Ausgabe:
- Frau Manuela Kohrmann (Leiterin der Bibliothek) und Herr Dr. Peter-Georg Albrecht (Mitarbeiter im ZHH) berichten vom Verwaltungsaustausch an die German Jordanian University in Amman.
- Herr Felix Elze (Dekanatsassistent im Fachbereich WUBS) erzählt von seiner Teilnahme an einer Staff Week mit Sprachkurs an der Université Savoie Mont Blanc in Chambéry, Frankreich.
Referent:
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: sandra.goltz-dangler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/wege-in-die-welt/mitarbeiter-und-lehrende.html Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
16.12.2017, 10:00 – 16.12.2017, 12:00

Veranstaltungsort
Stendal, Hochschul-Campus, Osterburger Str. 25, Haus 3 (Audimax)
1. Vorlesung (10.15-11.00 Uhr)
Berühmte archäologische Entdeckungen
Durch die Tore Babylons - Auf den Spuren der Göttin Ischtar
Dr. Kathrin Schade, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
2. Vorlesung (11.15-12.00 Uhr)
Wozu sind Chefs da und was hat das mit Mama und Papa zu tun?
Prof. Dr. Burckhard von Velsen-Zerweck, Hochschule Magdeburg-Stendal
Referent: Dr. Katrhin Schade & Prof. Dr. Burckhard von Velsen-Zerweck
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de
Termin herunterladen
Buddy-Event #5 - Internationale Weihnachtsfeier
14.12.2017, 17:00 – 14.12.2017, 23:00

Veranstaltungsort
Mensa Otto-von-Guericke Universität (OvGU)
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal und den internationalen Studierenden der OvGU Magdeburg.
This event is ONLY for participants the Buddyprogramm of the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences and international students of OvGU Magdeburg.
_____________________
Buddyevent #5 Internationale Weihnachtsfeier und Schrottwichteln zusammen mit den internationalen Studierenden der OvGU Magdeburg
Alle Teilnehmenden des Buddyprogramms und der IKUS (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) feiern Weihnachten wie jedes jahr ganz traditionell zusammen - und das wird ein riesen Fest! Die Gäste können sich auf ein typisch Deutsches Weihnachtsessen, lustige Spiele und Geschenke freuen. Das Highlight des Abends ist das beliebte deutsche Weihnachtsspiel namens "Schrottwichteln". Jeder Gast sollte hierfür einen schön verpackten Gegenstand (ein "Geschenk") im Wert von bis zu 5,00 € für einen anderen unbekannten Gast mitbringen.
Eintritt: nach Anmeldung im Buddyprogramm kostenlos.
Veranstalter: Buddyprogramm (Studentisches Internationalisierungsprojekt des International Office) und die IKUS (studentenorganisation der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Wir freuen uns auf euch!
______________________________________
Traditionally all participants of the Buddy Programme and the IKUS (Student organisation of the Otto-von-Guericke-University Magdeburg) celebrate a Christmas evening together - and this will be a huge celebration! Guests can look forward to a typical German Christmas dinner, fun games and lots of gifts. The highlight of the evening is the popular German Christmas game called "Schrottwichteln". For the Schrottwichteln each guest has to bring one beautifully wrapped item (a "gift") worth up to 5.00€ for another unknown guest. All gifts will be given out through lottery.
BUDDY-EVENT #5 - International Christmas Party
on Thursday, the 14.December 2017, at 5.00 PM
Meeting Point : canteen of the Otto-von-Guericke University, Pfälzer str. 1, 39106 Magdeburg.
Fee: after your registration at the Buddy Programme the participation is free of charge
Host: Buddy Programme and IKUS (student organisation of the Otto-von-Guericke University Magdeburg)
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm (International Office)
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/buddyprogramm
Termin herunterladen
Zeitzeugengespräch mit Rami Dahbour
14.12.2017, 16:30 – 14.12.2017, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 1, EG
Rami Dahbour stammt aus Syrien und hat nach einer abenteuerlichen Reise 2015 Deutschland erreicht.
Nach seiner Ankunft hat er mehrere Deutschkurse durchlaufen und zu dieser Zeit bereits einen Bundesfreiwilligendienst bei der AWO abolviert. Heute ist er hauptamtlich bei der AWO beschätigt - er wurde direkt von der AWO übernommen und er unterrichtet heute selber in Sprachkursen und unterstützt die Kinder und Erwachsenen aus der zentralen Aufnahmestelle im Herrenkrug.
Er berichtete bereits in Magdeburger Schulen und anderen Einrichtungen über seine abenteuerliche Reise und Ankunft in Magdeburg.
Im Rahmen dieses Zeitzeugengesprächs wird uns Rami über sein Leben in Syrien, seine gefährliche Reise und seinen Weg der Integration mit Bilder, Filmen, Geschichten und im Gespräch berichten.
Alle Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Referent: Rami Dahbour
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg / Tryggve Heinrichsson
Ansprechpartner: Manuela Kohrmann / Tryggve Heinrichsson
E-Mail: bibliothek@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Soziale Arbeit im Kontrast- Freiwilliges Engagement in Deutschland und der Ukraine
12.12.2017, 14:30 – 12.12.2017, 16:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug, Haus 1, Raum 2.16
Thema des Projektes ist das Freiwillige Engagement von Älteren und für Ältere. Es wurde u. a. im Rahmen von zwei Studienreisen (Projektstudierenden nach Perejaslaw, Studierende aus Perejaslaw nach Magdeburg) bearbeitet. Derzeit sind drei Kolleginnen von der Partneruniversität aus Perejaslaw bei uns zu Gast: Frau Polina Faraon, Frau Daryna Yushkevych und Frau Nataliia Marchenko. Zusammen mit Frau Anna Güthler (MA Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft) werden sie das Programm der Veranstaltung bestreiten.
Mit den Vorträgen: 1. Profession und Freiwilliges Engagement. Best Practice Beispiele guter Ehrenamtskoordination / 2. Volunteering in Germany and in Ukraine: Differences and similarities in motivation / 3. Burn-out risks for volunteers in Germany and Ukraine
(Die englischsprachigen Vorträge werden ins Deutsche gedolmetscht)
Referent:
Veranstalter: Prof. Dr. Josefine Heusinger
Ansprechpartner: Stefan Schiefke
E-Mail: stefan.schiefke@student.km.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
KITA-Management studieren - Infoveranstaltung in Halle (Saale)
07.12.2017, 17:00 – 07.12.2017, 18:30
Veranstaltungsort
Halle (Saale), „Kita Lebensbaum“, Fischer-von-Erlach-Str. 70, 06114 Halle (Saale)
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Interessierte zur Info-Veranstaltung rund um den Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik“ ein.
Im Sommersemester 2018 stehen erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierende Bachelor-Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal zur Verfügung. Das Studienangebot richtet sich an berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsposition im Feld Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise als Einrichtungsleitung, in der Fachberatung, eine Führungsposition bei Trägerorganisationen, in der Fort- und Weiterbildung anstreben.
Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und werden darüber berichten, wie sie Studium, Berufstätigkeit und Privatleben miteinander verbinden und wie sich das Studium auf ihre Fachlichkeit auswirkt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2018 sind ab sofort und bis zum 15. Januar 2018 möglich. Weitere Fragen zum Studium und Bewerbungsverfahren beantwortet Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer unter Tel.: (03931) 2187 48 01 oder E-Mail an: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
KITA-Management studieren - Infoveranstaltung in Stendal
06.12.2017, 17:00 – 06.12.2017, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal – Standort Stendal, R. 2.16 im Haus 3 (Osterburger Str. 25, 39576 Stendal)
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Interessierte zur Info-Veranstaltung rund um den Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik“ ein.
Im Sommersemester 2018 stehen erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierende Bachelor-Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal zur Verfügung. Das Studienangebot richtet sich an berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsposition im Feld Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise als Einrichtungsleitung, in der Fachberatung, eine Führungsposition bei Trägerorganisationen, in der Fort- und Weiterbildung anstreben.
Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und werden darüber berichten, wie sie Studium, Berufstätigkeit und Privatleben miteinander verbinden und wie sich das Studium auf ihre Fachlichkeit auswirkt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2018 sind ab sofort und bis zum 15. Januar 2018 möglich. Weitere Fragen zum Studium und Bewerbungsverfahren beantwortet Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer unter Tel.: (03931) 2187 48 01 oder E-Mail an: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
Buddy-Event #4 - (Gruppe 2)
06.12.2017, 15:00 – 06.12.2017, 18:00

Veranstaltungsort
Mensa Herrenkrug
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal.
This event is ONLY for participants the Buddyprogramm of the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences.
___________________
For english version, please scroll down!
GRUPPE 2 Buddyevent #4 - Plätzchen backen
Eine der beliebtesten Weihnachtstraditionen in Deutschland ist das Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit und das könnt ihr mit dem Buddyprogramm (in Magdeburg) im Dezember hautnah miterleben! Umrahmt von traditioneller Weihnachtsmusik und dem Duft von Zimt und Nelken zelebriert das Buddy-Team für euch an zwei Tagen einen Plätzchen-backen-Marathon mit allem was dazu gehört! Und das Bester: Jeder darf sich am Ende eine Tüte Plätchen mit nach Hause nehmen und genießen!
Eintritt: Nach Anmeldung im Buddyprogramm, kostenlos!
Teilnahmebeschränkung: 25 Teilnehmer
Wir freuen uns auf euch!
______________________________________
One of the most popular Christmas traditions in Germany is baking Christmas cookies during yuletide. The Buddy programme offers you tow days to bake German cookies and experiance what it tastes like. Surrounded by traditional Christmas music and the smell of cinnamon and carnations, the Buddy team celebrates for you a real cookie-backing-marathon! And the best thing: you can take a small bag of cookies home with you!
Fee: After your registration at the Buddy Programme, it is free of charge.
BUDDY-EVENT #4 - Baking Christmas cookies
Wednesday, 06.December 2017, um 3.00 PM
Location: Canteen on Campus Magdeburg
25 participants
We are looking forward to seeing you!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm (International Office)
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/buddyprogramm
Termin herunterladen
KITA-Management studieren - Infoveranstaltung in Magdeburg
05.12.2017, 17:00 – 05.12.2017, 18:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal – Campus Herrenkrug, Hörsaalgebäude Haus 14, Seminarraum 7 (Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg)
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Interessierte zur Info-Veranstaltung rund um den Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik“ ein.
Im Sommersemester 2018 stehen erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierende Bachelor-Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal zur Verfügung. Das Studienangebot richtet sich an berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsposition im Feld Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise als Einrichtungsleitung, in der Fachberatung, eine Führungsposition bei Trägerorganisationen, in der Fort- und Weiterbildung anstreben.
Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und werden darüber berichten, wie sie Studium, Berufstätigkeit und Privatleben miteinander verbinden und wie sich das Studium auf ihre Fachlichkeit auswirkt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2018 sind ab sofort und bis zum 15. Januar 2018 möglich. Weitere Fragen zum Studium und Bewerbungsverfahren beantwortet Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer unter Tel.: (03931) 2187 48 01 oder E-Mail an: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
Buddy-Event #4 - (Gruppe 1)
05.12.2017, 16:00 – 05.12.2017, 19:00

Veranstaltungsort
Haus 1, Cafe Frösi, Campus Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal.
This event is ONLY for participants the Buddyprogramm of the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences.
_____________
For english version, please scroll down!
GRUPPE 1 - Buddyevent #4 - Plätzchen backen
Eine der beliebtesten Weihnachtstraditionen in Deutschland ist das Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit und das könnt ihr mit dem Buddyprogramm (in Magdeburg) im Dezember hautnah miterleben! Umrahmt von traditioneller Weihnachtsmusik und dem Duft von Zimt und Nelken zelebriert das Buddy-Team für euch an zwei Tagen einen Plätzchen-backen-Marathon mit allem was dazu gehört! Und das Bester: Jeder darf sich am Ende eine Tüte Plätchen mit nach Hause nehmen und genießen!
Eintritt: Nach Anmeldung im Buddyprogramm, kostenlos!
Teilnahmebeschränkung: 25 Teilnehmer
Wir freuen uns auf euch!
______________________________________
One of the most popular Christmas traditions in Germany is baking Christmas cookies during yuletide. The Buddy programme offers you tow days to bake German cookies and experiance what it tastes like. Surrounded by traditional Christmas music and the smell of cinnamon and carnations, the Buddy team celebrates for you a real cookie-backing-marathon! And the best thing: you can take a small bag of cookies home with you!
Fee: After your registration at the Buddy Programme, it is free of charge.
BUDDY-EVENT #4 - Baking Christmas cookies
Tuesday, 05.December 2017, um 4.00 PM
Location: Cafe Frösi
25 participants
We are looking forward to seeing you!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm (International Office)
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/buddyprogramm
Termin herunterladen
Auslandsstudium - Möglichkeiten und Förderprogramme
04.12.2017, 18:00 – 04.12.2017, 19:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, Haus 14, Hörsaal 5
Neues entdecken, Wissenschaft und Kultur erleben, Sprachen erlernen, die Welt kennenlernen!
Die Möglichkeit dazu bietet zum Beispiel ein Auslandsstudium an einer der vielen Partnerhochschulen der Hochschule inner- und außerhalb Europas.
Am 4.12.2017 lädt das International Office von 18.00 bis 19.30 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Studium im Ausland” ein. Die Referentinnen, Julia Krumm und Nancy Brosig, geben Ihnen einen Überblick über Partnerhochschulen sowie Ansprechpartner in den Fachbereichen. Außerdem informieren sie über Bewerbungsabläufe und -voraussetzungen, Organisation sowie Finanzierungsmöglichkeiten und weitere Informationsquellen für ein Auslandsstudium.
Auch bei Interesse an einem frei geplanten Studienaufenthalt im Ausland (Freemover) erhalten Sie nützliche Infos und können gern Fragen stellen!
Alle Studierenden sind herzlich eingeladen!
Referent: Julia Krumm, Nancy Brosig
Veranstalter: International Office
Ansprechpartner: Nancy Brosig
E-Mail: nancy.brosig@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/wege-in-die-welt/studierende.html
Termin herunterladen
KITA-Management studieren - Infoveranstaltung in Wittenberg
04.12.2017, 16:30 – 04.12.2017, 18:00
Veranstaltungsort
Lutherstadt Wittenberg, Kita „Borstel“, Sternstraße 57, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Interessierte zur Info-Veranstaltung rund um den Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik“ ein.
Im Sommersemester 2018 stehen erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierende Bachelor-Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal zur Verfügung. Das Studienangebot richtet sich an berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsposition im Feld Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise als Einrichtungsleitung, in der Fachberatung, eine Führungsposition bei Trägerorganisationen, in der Fort- und Weiterbildung anstreben.
Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und werden darüber berichten, wie sie Studium, Berufstätigkeit und Privatleben miteinander verbinden und wie sich das Studium auf ihre Fachlichkeit auswirkt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2018 sind ab sofort und bis zum 15. Januar 2018 möglich. Weitere Fragen zum Studium und Bewerbungsverfahren beantwortet Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer unter Tel.: (03931) 2187 48 01 oder E-Mail an: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/leitung-von-kindertageseinrichtungen-kindheitspaedagogik.html
Termin herunterladen
Dialogforum 2017
29.11.2017, 17:00 – 29.11.2017, 21:00
Veranstaltungsort
Schleinufer 1, 39104 Magdeburg
In Ergänzung zu der alle zwei Jahre stattfindenden Ethikkonferenz findet nun ein von der europäischen St.-Norbert-Stiftung und der Wirtschaftsakademie Sachsen-Anhalt initiiertes Diskussionsforum zu diesem Thema statt. Die beiden Initiatoren laden alle Interessierten recht herzlich zu dem daraus entstandenen Dialogforum „Ethik und Wirtschaft“ am 29. Novermber 2017 in dem Guericke-Zentrum (Schleinufer 1, 39104 Magdeburg) ein.
In der politischen Debatte in Deutschland ist immer wieder von Grundwerten, von der Wertegemeinschaft einerseits und dem Wertewandel andererseits sowie dem Gegensatz von Werten und wirtschaftlichen Interessen die Rede. Aber besteht wirklich ein Gegensatz zwischen Wertschöpfung und der Umsetzung von Werten im unternehmerischen Alltag? Christiane Underberg, langjährig in der Unternehmensführung des gleichnamigen Familienunternehmens tätig, ist vom Gegenteil überzeugt. In ihrem Vortrag wird sie darlegen, dass und wie man mit Werten im Unternehmen führen kann.
Referent: Christiane Underberg
Veranstalter: Europäische St.-Norbert-Stiftung, Dialogforum Kirche • Wirtschaft • Gesellschaft
Ansprechpartner: Andreas Schmiedecke
E-Mail: andreas.schmiedecke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://wirtschaftsakademie-sachsen-anhalt.de/index.php?id=5
Termin herunterladen
Tag für Studium und Lehre 2017
29.11.2017, 10:00 – 29.11.2017, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal
Am 29. November 2017 findet zum fünften Mal der Tag für Studium und Lehre der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Der jährliche hochschulweite Austauschtag bietet Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsbeschäftigten campus- und fachkulturübergreifend die Möglichkeit, sich aktiv an der Weiterentwicklung von Studium und Lehre zu beteiligen.
In diesem Jahr wird auf dem Tag für Studium und Lehre der "Leitlinienprozess für ein gutes Studium und gute Lehre 2017ff" eröffnet. Dieser soll dazu dienen, die Hochschule im Bereich Studium und Lehre strukturell und strategisch weiterzuentwickeln.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Dr. Peter-Georg Albrecht
E-Mail: peter-georg.albrecht@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/tag-fuer-studium-und-lehre.html
Termin herunterladen
KITA-Management studieren - Infoveranstaltung in Bad Harzburg
27.11.2017, 17:00 – 27.11.2017, 18:30
Veranstaltungsort
Bad Harzburg, Kindertagesstätte Schlewecke“, Deilichstr. 1
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt Interessierte zur Info-Veranstaltung rund um den Studiengang „Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik“ ein.
Im Sommersemester 2018 stehen erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierende Bachelor-Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal zur Verfügung. Das Studienangebot richtet sich an berufserfahrene pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsposition im Feld Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise als Einrichtungsleitung, in der Fachberatung, eine Führungsposition bei Trägerorganisationen, in der Fort- und Weiterbildung anstreben.
Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienorganisation und berufliche Perspektiven. Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und werden darüber berichten, wie sie Studium, Berufstätigkeit und Privatleben miteinander verbinden und wie sich das Studium auf ihre Fachlichkeit auswirkt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bewerbungen für den Studienstart im Sommersemester 2018 sind ab sofort und bis zum 15. Januar 2018 möglich. Weitere Fragen zum Studium und Bewerbungsverfahren beantwortet Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer unter Tel.: (03931) 2187 48 01 oder E-Mail an: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
25.11.2017, 10:00 – 25.11.2017, 12:00

Veranstaltungsort
Stendal, Hochschul-Campus, Osterburger Str. 25, Haus 3 (Audimax)
1. Vorlesung (10.15-11.00 Uhr)
Warum man beim Ball spielen seinen Kopf riskiert
Ein kleiner Ausflug in die Kultur der Maya
Steffi Ullrich (Diplom-Übersetzerin), Hochschule Magdeburg-Stendal
2. Vorlesung (11.15-12 Uhr)
Berühmte archäologische Entdeckungen
Der Pergamonaltar: Carl Humann entdeckt eines der 7 Weltwunder
Prof. Dr. Max Kunze, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent: Steffi Ullrich & Prof. Dr. Max Kunze
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de
Termin herunterladen
Berufsverband Kindheitswissenschaften - Eine Chance für ein noch junges Berufsfeld?
24.11.2017, 10:00 – 24.11.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Haus 3 - Raum 2.01
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt alle Kiwi-Studierenden, alle Kiwi-Alumni, Lehrende, engagierte Kinder und Jugendliche und andere Interessierte ein, um über ein Für und Wider eines Berufsverbandes für die Kindheitswissenschaftler zu informieren und zu debattieren.
Referent: Prof. Dr. Klundt, M. Heintz
Veranstalter: Hochschule Magdeburg Stendal
Ansprechpartner: Birte Jensen
E-Mail: kiwialumni@kinderstaerken-ev.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
6. Fachtagung des Bundesverbandes der Familienzentren (BVdFZ)
23.11.2017, 09:30 – 23.11.2017, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3
Familienzentren schaffen Lebensqualität an den Schnittstellen von Bildung, Gesundheit und sozialräumlichem Wohlbefinden.
Der Bundesverband der Familienzentren e.V. versteht sich als Fachverband der Familienzentren in der Bundesrepublik Deutschland. Als Familienzentrum gelten Zentren und Häuser, die sozialraumbezogen unterstützende und bildungsförderliche Angebote für Kinder und Familien bereithalten, vermitteln und bündeln. Ihr besonderer Auftrag ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Eltern, die Sicherung nachbarschaftlicher Lebensqualität und die Vernetzung von vielfältigen Anbietern von Beratung und Hilfe für Familien. Der Bundesverband ist überparteilich, unterliegt keiner konfessionellen Bindung und ist unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen von Kostenträgern und Leistungserbringern. Ziel des Bundesverbands der Familienzentren e.V. ist die Entwicklung bzw. Umsetzung einer bundesweit spürbaren flächendeckenden Qualitätssteigerung in Familienzentren ohne deren Vielfalt einzuschränken. Er begleitet die bundesweite fachliche Entwicklung und Vernetzung und vertritt die Anliegen von Familienzentren gegenüber den politisch Verantwortlichen des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie gegenüber den Verbänden.
Referent:
Veranstalter: Bundesverband der Familienzentren e.V.
Ansprechpartner: Bundesverband der Familienzentren e.V.
E-Mail: a.falk@kkstiftung.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Fotos/News/2017/BVdFZ_Einladungsflyer_2017.pdf
Termin herunterladen
20. Jubiläum des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen
17.11.2017, 09:30 – 18.11.2017, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Mageburg, Audimax
Eine Feierlichkeit anlässlich des 20. Jubiläums des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen mit Alumni, ehemaligen und jetzigen DozentInnen des Studiengangs sowie derzeitigen Studierenden und geladenen Gästen. Auf dem Programm stehen verschiedene Vorträge, die den Wandel des Gebärdensprachdolmetschens in den letzen zwei Jahrzehnten von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachten.
Referent:
Veranstalter: Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
Ansprechpartner: Carolin Hallex
E-Mail: carolin@hallex.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/SGW/files_SGM/Programm_GSD20_17_11_2017.pdf
Termin herunterladen
BauScan2017
16.11.2017, 12:00 – 17.11.2017, 13:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachkongress zum Thema Laserscanning
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Laserscanning Europe GmbH
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler
E-Mail: tobias.scheffler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.wubs.hs-magdeburg.de/BauScan
Termin herunterladen
Feierliche Absolventenverabschiedung im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
10.11.2017, 16:00 – 10.11.2017, 18:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Audimax
Am 10. November 2017 verabschiedet der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit wieder die Absolventen des letzten Semesters mit einer Festveranstaltung.
Referent: Diverse
Veranstalter: Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Dekanat
Ansprechpartner: Katja Lange
E-Mail: dekanat.wubs@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
Buddy-Event #3 - Bowlingabend
08.11.2017, 17:00 – 08.11.2017, 23:00

Veranstaltungsort
Lucky Fitness, Salzmannstraße 23, 39112 Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal.
This event is ONLY for participants the Buddyprogramm of the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences.
__________________
For the english version, scroll down please.
Buddyevent #3 - Bowlingabend
Das Buddy-Team fordert zum Bowling-Duell im Lucky Fitness in Magdeburg! Teamgeist ist gefrat um mit eurer Mannschaft zu punkten und die meisten Pins zu versenken. Mitmachen wird belohnt, denn alle Teams dürfen sich auf tolle Preise freuen. Keine Angst - keiner wird leer ausgehen!
Eintritt: nach Anmeldung im Buddyprogramm gegebenenfalls ein kleiner Eigenanteil bis zu 3,00€ p.P.
Treffpunkt: Vor dem Lucky Fitness, Salzmannstraße 23, 39112 Magdeburg.
Wir freuen uns auf euch!
______________________________________
Buddy event : Bowling Evening
The Buddy team challenges you to a bowling duel at Lucky Fitness in Magdeburg! Team spirit is required to score with your team and sink the most pins. Participation is rewarded, because all teams are getting great prizes. Do not worry - Nobody is leaving emptyhanded.
Fee: After registration at the Buddy Programme, there micht be a small fee of up to 3,00€.
We are looking forward to meeting you!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm (International Office)
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/buddyprogramm
Termin herunterladen
Magdeburger Hochschulen feiern gemeinsam „30 Jahre Bildungsprogramm Erasmus+“
04.11.2017, 14:00 – 04.11.2017, 18:00

Veranstaltungsort
Allee Center Magdeburg
30 Jahre wird man nicht alle Tage! Ein Grund mehr, die Erfolgsgeschichte des Erasmus+ Programms gemeinsam zu feiern. Das Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union ermöglicht jedes Jahr vielzählige Auslandsaufenthalte u. a. für Studierende. Daher laden die Magdeburger Hochschulen am 04. November ab 14 Uhr zur Jubiläumsfeier im Allee-Center Magdeburg ein.
Neben Gewinnspielen und Mitmachaktionen für Groß und Klein zeigen die internationalen Studierenden der Hochschule und der Universität traditionelle Volkstänze und Showeinlagen. Darüber hinaus erzählen Studierende von ihren Auslandserfahrungen mit Erasmus+ und Besucher haben die Möglichkeit, am Glücksrad einzigartige Preise zu gewinnen. Zum Beispiel das erste internationale Kochbuch der Hochschule „Dine around the world“ mit außergewöhnlichen Rezepten aus den Auslandsaufenthalten der Studierenden. Ein Nachmittag voller Spiel, Spaß und Unterhaltung!
Erasmus+ ist das älteste Bildungsprogramm für europäischen Austausch und beinhaltet viele Möglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte, um gegenseitiges Verständnis in Europa und weltweit zu fördern.
Referent:
Veranstalter: International Office Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nancy Brosig
E-Mail: nancy.brosig@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.erasmusplus.de/
Termin herunterladen
Herzwoche 2017: Das schwache Herz
02.11.2017, 18:00 – 02.11.2017, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax
Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernste Erkrankung und nimmt auch aufgrund der steigenden Lebenserwartung an Häufigkeit weiter zu. Allein in Deutschland leiden nach Expertenschätzungen zwei bis drei Mio. Menschen an einer Herzschwäche. Jährlich werden über 440.000 Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert; über 45.000 sterben daran.
Die chronische Herzschwäche führt dazu, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut und damit mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Nicht nur das Herz selbst, auch andere Organe wie Gehirn, Nieren oder Muskeln werden in Mitleidenschaft gezogen. Es kommt zu Beschwerden wie Atemnot, Leistungsschwäche und Flüssigkeits-einlagerungen in den Beinen und Knöcheln (Ödeme). Im fortgeschrittenen Stadium kann die Herzschwäche zu massiven Beschwerden bei den Betroffenen führen, sie beeinträchtigt stark ihren Alltag und bedroht ihr Leben. Die chronische Herzschwäche ist keine eigenständige Krankheit, sondern die Folge anderer Herzerkrankungen. In etwa 70 % der Fälle entwickelt sich die Herzschwäche aus der koronaren Herzkrankheit (KHK) und hohem Blutdruck. Aber auch Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelentzündung oder angeborene Herzfehler sind Ursachen der Herzschwäche.
Referent: PD Dr. med. C. Gross, OA Dr. T. Voigt sowie OA Dr. T. Neumann
Veranstalter: Johanniter-Krankenhaus Genthin - Stendal GmbH
Ansprechpartner: Anja Funke, Frau Balliet (03931 661251)
E-Mail: anja.funke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh
02.11.2017, 17:00 – 02.11.2017, 20:00

Veranstaltungsort
Campus Herrenkrug, Haus 14, Seminarraum 1
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berichten von ihren studienbezogenen Auslandsaufenthalte in Spanien, Jordanien und Brasilien.
Zusätzlich beraten Mitarbeiter des International Office der Hochschule zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zur allgemeine Reisevorbereitung.
Ein landestypisches Buffet passend zu den vorgestellten Ländern wird angeboten.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh (International Office)
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: ferndurst@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
Termin herunterladen
4. Fachtagung Sensitive Fertigungstechnik
02.11.2017, 09:00 – 02.11.2017, 18:00
Veranstaltungsort
IHK Magdeburg, Tagungszentrum, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
Forschung und Innovation:
Bereits zum vierten Mal findet die Fachtagung für Innovative Fertigungsverfahren der Präzisionsbearbeitung statt. Es werden die aktuellen Themenbereiche behandelt:
- Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Finishtechnologie
- Komplettbearbeitung in CNC-Bearbeitungszentren
- Herstellen, Messen und Bewerten von Funktionsflächen
- Sensorik und Aktorik zur Prozessführung und Prozessbewertung
- Umsetzungspotenzial für Industrie 4.0 in KMU
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Bettina Goldau, Institut für Maschinenbau,Tel.: 03918864465
E-Mail: sensitive.fertigung@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Erste Hilfe Kurs am Kind
01.11.2017, 12:30 – 01.11.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Haus 5 Raum 1.09
Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern oder Babysitter – kurzum für die „Schutzengel“ der anvertrauten Kinder.
Referent: Holger Frank
Veranstalter: Familienservice und Johanniter
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: maria.knepper@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://projekte.hs-magdeburg.de/weiterbildung/kursangebote/details.php?standort_id=1&id=1855
Termin herunterladen
Tagung Gesunde Zukunft für Unternehmen und Verwaltungen - BESSER SCHNELLER HÖHER WEITER GESUND?!
26.10.2017, 09:30 – 26.10.2017, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg, Hörsaalzentrum Gebäude 14
Das "Institut für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb" am Fachbereich SGM eröffnet mit seiner ersten Herbsttagung den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Feld des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Auf dieser Tagung stellen Expert*innen neue Sichtweisen, Forschungsergebnisse, praxisnahe Methoden und wertvolles Erfahrungswissen vor. Die Tagung richtet sich an Fachleute, betriebliche Akteur*innen, Berater*innen, Wissenschaftler*innen und Student*innen.
Referent:
Veranstalter: Institut für Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb
Ansprechpartner: Claudia Bindl und Ute Held
E-Mail: ute.held@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/gesunde_unternehmen
Termin herunterladen
Wasserwirtschaft im Dialog: Wasserbauliche Forschung im Wasserbaulabor der Hochschule Magdeburg-Stendal
25.10.2017, 14:30 – 25.10.2017, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschulcampus Magdeburg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaft im Dialog“ öffnet das Fachgebiet Wasserbau am 25.10.2017 seine Türen zum Wasserbaulabor auf dem Campus in Magdeburg, um Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten zu geben.
Referent: (siehe Programm)
Veranstalter: Prof. Dr. Ing. Bernd Ettmer
Ansprechpartner: Daniel Hesse, M.Eng.
E-Mail: daniel.hesse@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Forschung-Transfer/IWO/Programm_-_Wawi_im_Dialog_am_25.10.2017.pdf
Termin herunterladen
6. Connect You und 4. Altmärkische Netzwerkkonferenz
25.10.2017, 08:00 – 25.10.2017, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Die Fachmesse Connect You bietet Studierenden und Arbeitskräften im sozialen Bereich die Möglichkeit, sich über soziale Einrichtungen der Region und deren Arbeit zu informieren sowie sich über Praktikums- und Arbeitsplätze oder passende Abschlussarbeitsthemen auszutauschen. Auch Schülerinnen und Schüler, die eine berufliche Karriere in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft oder in der Wirtschaft anstreben, finden auf der Connect You zahlreiche Informationen und Ansprechpartner.
Im Rahmen der anschließenden Altmärkischen Netzwerkkonferenz werden aktuelle Fragen der Altmark in zusätzlichen Veranstaltungen und Workshops thematisiert.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Anja Funke
E-Mail: anja.funke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Info-Veranstaltung Studium mit Kind - Vereinbarkeit & Finanzierung
24.10.2017, 11:30 – 24.10.2017, 14:00
Veranstaltungsort
Audimax, Campus Stendal
Zusammen mit dem Studentenwerk Magdeburg wird über Vereinbarkeits- und Finanzierungsmöglichkeiten, -probleme oder-fragen von Studierenden mit Familien- und Pflegeaufgaben gesprochen.
Dazu sind all diejenigen eingeladen, die Interesse, Fragen oder auch Hinweise für andere Studierenden haben und sich mit dem Familienservice und Mitstudierenden darüber austauschen wollen.
Referent: Nicole Franke, Maureen Eisenblätter
Veranstalter: Familienservice der Hochschule Magdeburg-Stendal und Studentenwerk
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: nicole.franke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/beratung-und-services/familie-und-soziales/single-news/single/erste-hilfe-kurse-fuer-eltern.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
21.10.2017, 10:00 – 21.10.2017, 12:00

Veranstaltungsort
Stendal, Hochschul-Campus, Osterburger Str. 25, Haus 3 (Audimax)
1. Vorlesung (10.15-11.00 Uhr):
Blackbeard, Störtebecker oder Francis Drake?
Wer waren die größten Piraten und wie lebten sie?
Jan Christoph Ehrich, Hochschule Magdeburg-Stendal
2. Vorlesung (11.15-12.00 Uhr)
Berühmte archäologische Entdeckungen
Howart Carter und die Schatzkammer des Pharaos
Falko Leonhardt, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent: Jan Christoph Ehrich & Falko Leonhardt
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal & Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.kinderuni-stendal.de
Termin herunterladen
Kreativ gründen im Co-Working-Space
18.10.2017, 14:00 – 18.10.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ)
Innovative Impulse und kreative (Gründungs-)Konzepte erhalten an der Hochschule Magdeburg-Stendal zukünftig noch mehr (Spiel-)Raum: Am Mittwoch, dem 18. Oktober 2017, wird ab 14 Uhr der Co-Working-Space im Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ), in unmittelbarer Nähe zum Herrenkrug-Campus, feierlich eröffnet. Auf 130 Quadratmetern und verteilt auf drei Räumen können sich bald junge Start-ups rund um die Uhr austauschen. Für Gründerinnen und Gründer mit Kindern öffnet zeitgleich das vom Familienservice neu eingerichtete Eltern-Kind(er)-Zimmer mit zwei voll ausgestatteten Arbeitsplätzen. Begleitet wird die Veranstaltung durch eine Vernissage des Hochschul-Absolventen und freischaffenden Künstlers Christoph Ackermann. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
Referent:
Veranstalter: Gründer- und Transferförderung Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Diana Doerks
E-Mail: diana.doerks@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Ringvorlesung Antidemokratische Ideologien
17.10.2017, 16:15 – 06.02.2018, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14 Hörsaal 2
Antidemokratische Ideologien sind kein neues Phänomen, auch wenn sich ihre Erscheinungsformen ändern. Mit den Beiträgen der Ringvorlesung wird der Bogen geschlagen vom Gedankengut wichtiger (deutscher) Vordenker dieser Strömungen- von der Weimarer Zeit bis heute. Ziel ist es, zentrale Argumentationsfiguren aufzuspüren und in ihren verschiedenen Erscheinungsformen sichtbar zu machen. Mit der Auftakt- und Abschlussveranstaltung werden praktische Bezüge hergestellt: Welche Strategien sind geeignet, um antidemokratischem Denken entgegenzutreten?
Hochschulen haben als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft und Orte der Wissensproduktion die Aufgabe, zu informieren und Raum für öffentliche Diskussionen über gesellschaftliche Fragen zu bieten. Dazu sind Studierende, Mitarbeitende, Lehrende ebenso wie Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Ringvorlesung „Antidemokratische Ideologien“ herzlich eingeladen.
Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags (17. Oktober 2017 bis 6. Februar 2018) von 16.15 bis 17.45 Uhr statt.
Referent:
Veranstalter: Dr. Heike Dierckx, Prof. Dr. Josefine Heusinger (FB SGM)
Ansprechpartner: Dr. Heike Dierckx, Prof. Dr. Josefine Heusinger (FB SGM)
E-Mail: josefine.heusinger@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Tag der Forschung
17.10.2017, 14:00 – 17.10.2017, 17:00
Veranstaltungsort
Hörsaalgebäude, Hörsaal 3
Vorstellung von aktuellen Forschungsthemen und -kooperationen an der Hochschule sowie die Verleihung des Forschungspreises und der Nachwuchswissenschaftlerpreise mit begleitender Posterausstellung.
Referent: Beatrice Manske
Veranstalter: Prorektorat für Forschung und Technologie- und Wissenstransferzentrum
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/tag-der-forschung.html
Termin herunterladen
„Spiel im Sand“ und „Die Witwe des Schmetterlings“ – Politisches Musiktheater in Sachsen-Anhalt
16.10.2017, 18:00 – 16.10.2017, 19:30
Veranstaltungsort
FB SGM, Haus 1, Raum 2.36.1
Hans Rotman, der Komponist von des politischen Musiktheaters „Spiel im Sand“ (UA in Halle am 11.10.17) berichtet von aktuell orientierter Theaterarbeit und seinen Erfahrungen im Umgang mit politischen Themen. Warum ist es notwendig, sich den musikalischen Herausforderungen neuer zeitgenössischer Musik hörend zu stellen, um Aufgeschlossenheit, Toleranz, Partizipation und Interkulturalität musikalisch und damit auch sozial zu praktizieren.
Referent: Hans Rotman
Veranstalter: Prof. Dr. Manuela Schwartz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Schwartz FB SGM
E-Mail: manuela.schwartz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Herbstfest für Familien
13.10.2017, 15:00 – 13.10.2017, 18:00

Veranstaltungsort
Cafeteria, Mensa Herrenkrug
Am 13.10.2017 findet das jährliche Familienfest des Familienservice in Magdeburg statt. Das Herbstfest bildete den Abschluss unseres Herbst-Feriencamp(us) und ist für alle Campus-Familien geöffnet.
Referent: Maria Knepper
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Maria Knepper
E-Mail: maria.knepper@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/beratung-und-services/familie-und-soziales/single-news/single/familienfest-im-herbst.html
Termin herunterladen
Buddy-Event #2 - Internationale Wilkommens-Party
12.10.2017, 18:00 – 12.10.2017, 23:00

Veranstaltungsort
Haus 1, Cafe Frösi, Campus Magdeburg
Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden des Buddyprogramms der Hochschule Magdeburg-Stendal.
This event is ONLY for participants the Buddyprogramm of the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences.
___________________
For the english version, scroll down please.
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ("Buddies") heißen ihre internationalen Kommilitonen im Wintersemester 2017/2018 herzlich wilkommen. Mit einem Magdeburg-Quiz sowie einem internationalen Buffet inklusive Weltmusik werden alle ausländischen Neuankömmlinge auf Buddy-Art in Empfang genommen. Neben hilfreichen Tipps zum Leben und Studieren in Magdeburg verlost das Buddy-Team wieder aufregende Preise und Gutscheine zu einzigartigen Aktivtäten.
Wir freuen uns auf euch!
________________
Students of the Magdeburg-Stendal University ("Buddies") are welcoming their fellow students in the winter semester 2017/2018. The Buddy team will prepare a Magdeburg themed quiz for you, which includes helpful tips about living and studying in Magdeburg. Win exciting prizes and vouchers for unique activities in Magdeburg and enjoy a cultural student event with an international buffer and music from around the world.
BUDDY-EVENT #2 - International Welcome Party
Thursday, 12 October 2017 @ 6 p.m.
Meetingpoint: Cafe Frösi
We are looking forward to seeing you!
Referent:
Veranstalter: Buddyprogramm (International Office)
Ansprechpartner: Sandra Goltz-Dangler
E-Mail: buddyprogramm@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/buddyprogramm
Termin herunterladen
Tutor/innen-Qualifizierung
12.10.2017, 09:30 – 13.10.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdebrg-Stendal, Campus Herrenkrug, Haus 4, Raum 1.09
Am 12./13.10.17 (9:30-16 Uhr) gibt es für aktive bzw. werdende Tutor/innen der Hochschule Magdeburg-Stendal eine zweitägige Grundlagenschulung zur Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Tutoriums. Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Tutoriums im kommenden Wintersemester 2017/18.
Eine Anmeldung ist ab sofort bei Matthias Kraut (matthias.kraut@hs-magdeburg.de) möglich. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Besuch der Schulung eine Teilnahmebescheinigung.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos!
Referent: Matthias Kraut
Veranstalter: ZHH-Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Matthias Kraut
E-Mail: matthias.kraut@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Vortragsveranstaltung "Abfalldeponien – häufig totgesagt, doch in Recht und Praxis"ehr lebendig"
11.10.2017, 14:30 – 11.10.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Hörsaal 2, Haus 14
Der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit lädt ein zur Vortragsveranstaltung:
Herr Dr.-Ing. Bernd Engelmann vom Umweltbundesamt referiert eine Stunde mit anschließender Diskussion zu folgendem Thema: "Abfalldeponien – häufig totgesagt, doch in Recht und Praxis sehr lebendig"
Bitte melden sich per E-Mail an: vortrag@bauwesen.hs-magdeburg.de.
Referent: Herr Dr.-Ing. Bernd Engelmann, Umweltbundesamt
Veranstalter: FB Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Ansprechpartner: Herr Dr.-Ing. Sven Schwerdt
E-Mail: vortrag@bauwesen.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/wubs
Termin herunterladen
Flexibel Studieren mit dem KomPass
06.10.2017, 09:00 – 06.10.2017, 10:00

Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum (Haus 14) Hörsaal 3
Informationsveranstaltung des Familienservice und der Behindertenbeauftragten der Hochschule Magdeburg-Stendal für alle Studierenden mit Kind, Pflegeaufgaben, eigenen Erkranungen sowie Handicaps.
Referent: Nicole Franke
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
Immatrikulationsfeier Wintersemester 2017/18 am Standort Magdeburg
04.10.2017, 10:00 – 04.10.2017, 12:00
Veranstaltungsort
Seebühne, Elbauenpark Magdeburg
Am 04. Oktober 2017 ist es soweit: Wir begrüßen ganz herzlich alle Erstsemester an der Hochschule Magdeburg-Stendal und wünschen einen erfolgreichen Start ins „Abenteuer Studium”!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Madeburg Stendal
Ansprechpartner: Daniel Stieler
E-Mail: daniel.stieler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/immatrikulationsfeier
Termin herunterladen
Buntes Studieren im Grünen
02.10.2017, 11:00 – 02.10.2017, 15:00
Veranstaltungsort
Audimax des Campus Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal stellt im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2017 in Stendal ihre studienvorbereitenden Angebote mit und für Geflüchtete vor und lädt zu spannenden Vorträgen, zum interkulturellen Austausch, internationalen Mitbring-Buffet und zu einer Führung auf dem Grünen Campus ein.
Alle Weltoffenen sind herzlich eingeladen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Claudia Weyhe
E-Mail: claudia.weyhe@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
20 Jahre BWL dual - Alumni Party Night
30.09.2017, 18:30 – 30.09.2017, 23:00
Veranstaltungsort
IHK Magdeburg, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
20 Jahre Dualer Studiengang BWL! Ein erfolgreicher Studiengang mit vielen Geschichten. Lasst uns gemeinsam dieses tolle Ereignis feiern!
Wir laden alle Studierenden, Alumnis, Lehrende und Freunde des dualen Studiengangs BWL recht herzlich ein!
Lasst uns eine unvergessliche Party feiern!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal - Fachbereich Wirtschaft
Ansprechpartner: Anke Koch
E-Mail: anke.koch@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
www.hs-magdeburg.de/AlumniPartyNight
Termin herunterladen
Jubiläumsveranstaltung zu 20 Jahre Duales Studium Betriebswirtschaft
30.09.2017, 13:00 – 30.09.2017, 17:00
Veranstaltungsort
IHK Magdeburg - Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
Gestern - Heute - Morgen
20 Jahre Duales Studium BWL an der Hochschule Magdeburg-Stendal....eine großartige Gelegenheit um mit Expertinnen und Experten der Wirtschaft, PraxispartnerInnen, ehemaligen Studierenden und Lehrenden und den aktuellen Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der Hochschule Magdeburg-Stendal zu feiern.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen um die letzten 20 Jahre Revue passieren zu lassen und die wissenschaftlichen und professionellen Herausforderungen der Zukunft unserer Disziplinen zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das 20-jährige Jubiläum unseres Dualen Studiengangs BWL zu feiern und einen schönen und anregenden Tag mit vielen interessanten Gesprächen zu verbringen.
13:00 - 17:00 Uhr Offizielle Jubiläumsveranstaltung mit Talkrunden
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal - Fachbereich Wirtschaft
Ansprechpartner: Anke Koch
E-Mail: anke.koch@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/20jahrebwldual
Termin herunterladen
EndNote-Schulung: Erste Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm
28.09.2017, 10:00 – 28.09.2017, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek Magdeburg, Gruppenarbeitsraum, 1. OG
Wer sich für die Literaturverwaltung mit EndNote interessiert, kann sich am Donnerstag, den 28.09.17 einen Einblick in das Programm verschaffen.
Die Schulung beginnt um 10 Uhr und findet im Gruppenarbeitsraum im ersten OG statt. Um Voranmeldung wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Gearbeitet wird mit den Laptops/Macbooks der Teilnehmer. Das Programm muss bereits installiert und das Arbeiten im WLAN (eduroam) problemlos möglich sein.
Näheres zu EndNote und Links zum Download des Programmes (nur für Hochschulangehörige) finden Sie auf der A-Z-Seite der Bibliothek.
Referent: Sibylle Wegener
Veranstalter: Hochschulbibliothek
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek.html
Termin herunterladen
Lernwerkstätten zur Entwicklung von Lernsituationen für Lernfelder der Fachschule Sozialpädagogik
26.09.2017, 09:00 – 26.09.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal/ Standort Stendal
Das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal möchte Sie in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) recht herzlich zur zweiten Fachtagung „Lernwerkstätten zur Entwicklung von Lernsituationen für Lernfelder der Fachschule Sozialpädagogik“ einladen.
Seit der Umstellung von klassischen Unterrichtsfächern auf Lernfelder zum Schuljahr 2015/2016 ist die Erstellung von Lernsituationen ein hochaktuelles und wichtiges Thema. Diese zweite Tagung soll allen Lehrkräften an den Fachschulen Sozialpädagogik in Sachsen-Anhalt ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot bieten.
Zu Beginn der Veranstaltung gibt Frau Dr. Born-Rauchenecker, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugend Institut, einen Einblick in das Projekt „LuPE - Lehr- und Praxismaterial für die Erzieherinnenausbildung-Qualifizierung angehender frühpädagogischer Fachkräfte für eine alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung“. Im Anschluss sind parallel laufende Workshopphasen geplant, in denen je ein ausgewähltes Lernfeld genauer betrachtet wird. In diesem Workshop haben Sie einerseits die Möglichkeit mit einer praxiserfahrenen Workshopleitung (sowie einer pädagogischen Fachkraft aus der Praxis) konkrete Lernsituationen spezifisch für das entsprechende Lernfeld zu entwickeln und andererseits über Ihre Erfahrungen zum Unterrichten im Lernfeld ins Gespräch zu kommen.
Bitte melden Sie sich über www.eltis-online.de bis zum 29.08.2017 für die Tagung an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Referent:
Veranstalter: Kompetenzzentrum frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal und Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Ansprechpartner: Anja Loebus
E-Mail: anja.loebus@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.eltis-online.de
Termin herunterladen
Methoden für Vielfalt - vielfältige Methoden?!
21.09.2017, 09:00 – 21.09.2017, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal (Standort Stendal)
Seit 01.09. 2016 wird das Projekt „KiWin - Mit Kindern in die Welt der Vielfalt hinaus“ durch den Verein KinderStärken im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ umgesetzt.
Die erste projektbezogene Fachtagung soll ganz unter dem Zeichen „pädagogische Methoden zur Wertschätzung und Förderung von Vielfalt im Kita-Alltag“ stehen.
Ziel der Veranstaltung ist es, drei pädagogische Ansätze mit spezifischen Methoden der Vielfalt/ Inklusion kennenzulernen, auszuprobieren und zu diskutieren.
Referent:
Veranstalter: KinderStärken e.V.
Ansprechpartner: Denise Mikoleit
E-Mail: mikoleit@kinderstaerken-ev.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen des ZHH vom 18. bis 29. September 2017
18.09.2017, 10:00 – 29.09.2017, 14:21
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg und Stendal
Vom 18. bis 29. September 2017 bietet das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen zwischen den Semestern wieder zahlreiche Workshops für Lehrende der Hochschule an.
Referent: diverse
Veranstalter: ZHH-Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Christa Wetzel
E-Mail: Christa.Wetzel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh/zhh-weiterbildung-und-service.html
Termin herunterladen
Late Summer School 2017
18.09.2017, 08:00 – 30.09.2017, 13:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg, Breitscheidstr. 2
Fachbezogene Studienvorbereitungskurse, Informationsveranstaltungen, fachübergreifende Projektarbeit, Exkursionen und gemeinsame Freizeitaktivitäten für einen guten Start ins Studium, zum Kennenlernen des Campus, der Stadt Magdeburg und der Region sowie zum Kontakteknüpfen mit anderen Kommilitonen
Zielgruppe: Studienanfänger des Wintersemesters 2017/2018, internationale Austauschstudierende, Geflüchtete im Rahmen eines Hochschulprojektes
Referent:
Veranstalter: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und International Office
Ansprechpartner: Karin Bogdahn
E-Mail: karin.bogdahn@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/late-summer-school.html
Termin herunterladen
Fachtagung Sprach-Kitas in Sachsen-Anhalt
15.09.2017, 09:30 – 15.09.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Kompetenzzentrum Frühe Bildung, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal
Thema ist die Realisierung des Bundesprogrammes in den Sprach-Kitas Sachsen-Anhalts und die Herausforderungen, die daraus resultieren. Nach zwei Fachvorträgen, die Einblick in einen alltagsbasierten Ansatz einer kultursensitiven Sprachbildung und zur sprachlichen Bildung für Kinder unter drei Jahren geben, haben Sie die Möglichkeit anhand von Kita-Präsentationen in Workshops Impulse für die konkrete Umsetzung des Bundesprogrammes zu erhalten und sich darüber gemeinsam auszutauschen. Thematisch geht es dabei bspw. um Mehrsprachigkeit, Sprachkurse für Eltern, Kunst und ästhetische Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Inklusion, Teamqualifizierung und vieles mehr. Den Abschluss der Tagung bildet ein Impro-Theater.
Referent:
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Ansprechpartner: Dr. Anja Schwentesius
E-Mail: kfb@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
Termin herunterladen
Tutor/innen-Qualifizierung
14.09.2017, 09:30 – 15.09.2017, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Herrenkrug, Haus 4, Raum 1.09
Am 14./15.09.17 (9:30-16 Uhr) gibt es für aktive bzw. werdende Tutor/innen der Hochschule Magdeburg-Stendal eine zweitägige Grundlagenschulung zur Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Tutoriums. Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Tutoriums im kommenden Wintersemester 2017/18. Eine Anmeldung ist ab sofort bei Matthias Kraut (matthias.kraut@hs-magdeburg.de) möglich. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Besuch der Schulung eine Teilnahmebescheinigung. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos!
Referent: Matthias Kraut
Veranstalter: ZHH-Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Matthias Kraut
E-Mail: matthias.kraut@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Veranstaltungskalender haben, melden Sie sich gern per E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de