Forschung

Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs WIRTSCHAFT verfolgen das Ziel, neue Erkenntnisse zu grundlegenden wie anwendungsorientierten Forschungsfragen in unseren nachfolgenden Schwerpunkfeldern zu generieren. Dabei bieten wir in erster Linie ganzheitliche Transferleistungen an, die wir in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und regionalen wie internationalen Forschungspartnern generieren.

Unsere Forschungsergebnisse unterstützen die gesamte Wertschöpfungskette - von der Idee, über die Grundlagen- und angewandte Forschung, im Prototypenbau und der Produkterprobung, in der Technologieentwicklung und -optimierung, sowie beim Transfer mit Markt- und Risikoanalysen, einschließlich des Schutzes von geistigem Eigentum, bis hin zum fertigen Produkt und zu dessen Vermarktung in der Gesamtheit oder in Komponenten. (Vgl. Hochschulentwicklungsplan 2014, S. 22)

Forschungsziele

Praxisrelevant

Im Vordergrund stehen dabei Fragen zur Konzeption, Entwicklung und Vermarktung von ökonomischen, technischen und sozialen Innovationen, die für Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen relevant sind.

  • Wann sind kooperative Innovationsaktivitäten beispielsweise unter Einbindung von Kunden besonders zielführend? Welche Herausforderungen gehen damit einher, und wie können etwaige Risiken reduziert werden?
  • Welche Rolle spielen das Produkt- und Prozessdesign bei der Akzeptanz und Weiterentwicklung technologischer Neuerungen?
  • Wie kann die Kommerzialisierung neuer Technologien in etablierten Organisationen und Start-Ups gelingen? Welche spezifischen Fähigkeiten sind hierzu erforderlich?
  • Wie beeinflussen solche Technologien nicht nur die technische und ökonomische Leistungsfähigkeit, sondern auch die Legitimität und Reputation neu gegründeter und etablierter Organisationen?
  • Wie lassen sich eine nachhaltige Wertschöpfung und ein erfolgsorientiertes Risikomanagement vereinbaren?
  • Welche Leitungs- und Managementkompetenzen werden für die Neugestaltung von Organisationen benötigt, und wie können diese erfasst, gefördert und motiviert werden?

Diese Themen stehen in direktem Bezug zu den Schwerpunkten der Hochschule Magdeburg-Stendal und bieten für Praxispartner vielfältige Anknüpfungspunkte. Zudem fließen die Forschungsergebnisse unmittelbar in die Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsprogramme ein. Der Fachbereich setzt insbesondere in den Masterstudiengängen die Methode der Forschenden Lehre bzw. des Forschenden Lernens ein (u.a. gestaltende Projekte mit Praxispartnern, akademische Forschungs- und Publikationsprojekte, Flipped Classroom Veranstaltungen, Scholarship of Teaching and Learning).

Empirisch und designorientiert

Die Forschungsvorhaben des Fachbereichs Wirtschaft sind zum Einen empirischer Natur und stützen sich etwa auf Interview-, Befragungs-, Experimental- oder Archivdaten. Als Analyseeinheit fungieren dabei der einzelne Mitarbeiter, Kunde oder Entrepreneur, das Projektteam, die Organisation und/oder das Netzwerk. In der Regel werden quantitative Datensätze erstellt, die typischerweise mehrere Analyseebenen, mehrere Messzeitpunkte, mehrere Sektoren und/oder mehrere Regionen umfassen. Ergänzend werden experimentelle Methoden und qualitative Methoden, darunter Interviewtechniken, beobachtende Verfahren und Fallstudien, eingesetzt. Diese erlauben es nicht zuletzt, Messmodelle und quantitative Ergebnisse zu validieren und um detailreiche Facetten zu erweitern.

Zum anderen ist der Fachbereich mit designbasierter Forschung und Entwicklung in interdisziplinären Projekten aus ökonomischer Perspektive vertreten, um neue oder verbesserte Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Systemverbesserungen zu entwickeln. Die designorientierte Forschung entwickelt Modelle und Prototypen von neuen technischen Artefakten und weist über Evaluationen empirisch deren Fortschritt und Wirksamkeit nach. Darüber hinaus werden Wirtschaftlichkeits- und Transferkonzepte für diese neuen Lösungen, Systeme und Prozesse entwickelt.

International

Einige Forschungsvorhaben des Fachbereichs profitieren nicht nur von einer fachübergreifenden, sondern auch von einer länderübergreifenden Zusammenarbeit. So wirken international führende Experten an einer Reihe gemeinsamer Forschungsprojekte mit. Intensive Forschungspartnerschaften bestehen mit Wissenschaftlern internationaler Hochschulen und Partnerunternehmen, bspw.:

  • Johannes Kepler Universität Linz (CrossTeaching Projekt),
  • Katholieke Hogeschool Limburg, Belgien,
  • Old Dominion University Norfolk USA (Simulation, Informationssysteme, E-Business),
  • Brody & Partner (Digital Entrepreneurship),
  • University of California, USA (Digital Preservation).

Im Sinne einer größtmöglichen Sichtbarkeit werden Forschungsergebnisse auf Messen, nationalen wie internationalen Veranstaltungen vorgestellt und in renommierten Publikationen veröffentlicht.

Interdisziplinär und kooperativ

Aufgrund der Vielschichtigkeit der untersuchten Fragestellungen und ihrer Relevanz für andere Fachbereiche, darunter insbesondere die Sozial- und Gesundheitswissenschaften sowie die Ingenieurwissenschaften, ist eine Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg gelebter Bestandteil von Forschung und Lehre. So werden interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Wissenschaftlern aus so unterschiedlichen Bereichen wie Risikomanagement, Gesundheitsmanagement, Psychologie, Maschinenbau, Industriedesign oder Elektrotechnik durchgeführt.

Der Fachbereich betreibt ein lebendiges Spektrum von Einzelprojekten in der Forschung, sowohl im drittmittelgeförderten Bereich aus öffentlichen Ausschreibungen, über industrielle oder institutionelle Partnerschaften bis hin zu den vielen kleineren, aus eigenen Mitteln durchgeführten Forschungsprojekten. Dabei kooperieren die Professoren und Wissenschaftler intensiv mit anderen Fachbereichen der Hochschule Magdeburg-Stendal:

  • Mit dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) besteht über den gemeinsamen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) eine zuverlässige Kooperation, die strukturell durch das Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITBW) verankert ist. Für die Bearbeitung spezieller Forschungsfragen wurde hier das Steinbeis Institut für Prozeßoptimierung und Management (IPOM) sowie die Forschungsgruppe Science Projects in Radio and Information Technology (SPiRIT) eingerichtet.
  • Mit dem Fachbereich Sozial- und Gesundheitswissenschaften (SGW) bestehen Kooperationen über das Institut Prävention im Alter (PIA).
  • Am Standort Stendal wirkt die Kooperation mit dem Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften (AHW) mit einer Fülle gemeinsamer Veranstaltungen und Programme wie Reflexionstage, Campusfeste, Hochschulball, gemeinsame Immatrikulationsfeiern, Mentorenprogramme, Kinder- und Seniorenuni. Die starke Bindung befördert auch gemeinsame Forschungsaktivitäten. Die aus einer Hand organisierten Wirtschafts- und Sozialbeiräte sind ein wirkungsvolles Instrument zur Kommunikation und Projektakquise in der Region.

Forschungsschwerpunkte

Gesundheits-, Dienstleistungs- und Demografie-Management

Gesundheitswirtschaft

  • Organisation/ Verantwortlich: Dr. Helene Kneip, Prof. Dr. Jürgen Maretzki
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Studiengangsförderung durch Krankenkassen, verbunden mit forschenden Aktivitäten
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Abschlussarbeiten

Dienstleistungswirtschaft

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Projekte mit Unternehmen und Verbänden
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Abschlussarbeiten

Generationenübergreifendes Management, Demografische Entwicklung

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Volker Wiedemer
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Schwerpunkt im Aufbau (mehrere Anträge)
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Abschlussarbeiten

Entrepreneurship und Risikomanagement

Risikomanagement

  • Organisation/ Verantwortlich: Forschungsgruppe Risikomanagement, Prof. Dr. Michael Hoffmann, Prof. Dr. Harald Apel, Prof. Dr. Wolfgang Patzig
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Projekte mit Studierenden und Unternehmen
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Projektberichte, Abschlussarbeiten, Konferenzen, Workshops (TÜV Akademie)

Rohstoffpreissicherung mittels derivater Instrumente

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang Patzig
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Projekte mit Studierenden und Unternehmen
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Abschlussarbeiten

Immobilienbewertung - Realwertsicherung und Risikoanalyse von Anlagen in Immobilien

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang Patzig
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Projekte mit Studierenden und Unternehmen
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Abschlussarbeiten

Management von Unternehmensgründungen , Finanzierung von Start-Ups, Marketing in Start-Ups

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Christian Meisel, Prof. Dr. Christian Krause
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Businessplan-Wettbewerb, Projekt TEGSAS
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Projektberichte, Abschlussarbeiten

Produktions-, Prozessmanagement und Simulation

Produktionsorganisation und Logistik, Prozessmanagement und Simulation, Instandhaltungsmanagement

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Harald Apel
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Steinbeis Institut für Prozessoptimierung und Management (IPOM)
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Projektberichte

Produkte und Dienstleistungen für die Funk- und Informationstechnologie, Prozessmanagement und Simulation

  • Organisation/ Verantwortlich: Forschungsgruppe SPiRIT, Prof. Dr. Michael Herzog
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): ROSI-3D, karriereLEBEN, EcoCom, (~ 300 T€)
  • Publikationen, Veranstaltunge (2010-13): 1 Buch, 1 Journalartikel, 7 Konferenzartikel, 3 Bachelorarbeiten, 4 Masterarbeiten

Konzepte und Anwendungen für ERP und Produktion

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Jutta Weber
  • Projekte, Drittmittel
    (2010-13): Projekte mit Studierenden
    (2014-15): Projekte mit Studierenden in den USA (Röchling AG, Menzel LE, Ehrhardt & Leimer LE) und in Lichtenstein HILTI AG sowie vorwiegend in der deutschen Autoindustrie (Daimler, VW)
  • Publikationen, Veranstaltungen
    (2010-13): 6 SAP-Fallstudien, Abschlussarbeiten
    (2014-15): Entwicklung von zwei neuen ERP-Fallstudien (IH, PM), Aufbau einer neuen Lehrveranstaltung am System SCM, Aufbau einer kollaborativen Lehrveranstaltung SAP mit einer amerikanischen Universität

Technologie- und Innovationsmanagement

Regionale Entwicklung, volkswirtschaftliche Strukturen

  • Organisation/ Verantwortlich: Konjunkturteam Altmark, Prof. Dr. Wolfgang Patzig, Prof. Dr. Volker Wiedemer, Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Konjunkturteam, Entwicklungskonzept für SWG Tangerhütte, Nutzungskonzept für BBW Stendal, (24T€)
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Quartalsweise Konjunkturberichte, jährliche Broschüre, Projektberichte, Abschlussarbeiten, Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft

Technologietransfer und Technologieverwertung, Imitationsbarrieren

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Volker Wiedemer
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Projekte mit Studierenden und Unternehmen
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13):1 Konferenzartikel, Abschlussarbeiten

Marketing, insbesondere für regionale Unternehmen, Institutionen und Netzwerke

Quantitative Methoden im Marketing

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Maretzki, Prof. Dr. Regina Brucksch
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): 
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13):

Management von Unternehmensgründungen , Finanzierung von Start-Ups, Marketing in Start-Ups

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Christian Meisel, Prof. Dr. Christian Krause
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Businessplan-Wettbewerb, Projekt TEGSAS
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Projektberichte, Abschlussarbeiten

Veränderungs- und Nachhaltigkeitsmanagement

E-Business und Social Commerce

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Herzog, Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): SocialMedia-Studie LSA, Projekt mit Studierenden
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): 2 Konferenzartikel, 1 Masterarbeit

Regionale Entwicklung, volkswirtschaftliche Strukturen

  • Organisation/ Verantwortlich: Konjunkturteam Altmark, Prof. Dr. Wolfgang Patzig, Prof. Dr. Volker Wiedemer, Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Konjunkturteam, Entwicklungskonzept für SWG Tangerhütte, Nutzungskonzept für BBW Stendal, (24T€)
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): Quartalsweise Konjunkturberichte, jährliche Broschüre, Projektberichte, Abschlussarbeiten, Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft

Technologietransfer und Technologieverwertung, Imitationsbarrieren

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Volker Wiedemer
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Projekte mit Studierenden und Unternehmen
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13):1 Konferenzartikel, Abschlussarbeiten

Personalentwicklung und interkulturelle Kompetenz

Lernen in virtuellen Organisationen und Organisation von Weiterbildung

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Herzog, PIA, Prof. Dr. Jürgen Maretzki
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Crossteaching-Studie, Ideenförderung, Qualitätspakt Lehre, Weiterbildungscampus Magdeburg
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13): 7 Konferenzartikel, 2 Buchkapitel, 1 Jornalartikel

Strategisches Personalmanagement

  • Organisation/ Verantwortlich: Dr. Irmtraut Mecke
  • Projekte, Drittmittel (2010-13):
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13):2 Konferenzartikel

E-Assessment und Online-Portale in der Management-Ausbildung

  • Organisation/ Verantwortlich: Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers, Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck
  • Projekte, Drittmittel (2010-13): Ideenförderung, Qualitätspakt Lehre
  • Publikationen, Veranstaltungen (2010-13):

Forschungsgruppen

Konjunkturteam Altmark

Das Konjunkturteam Altmark wurde im Januar 1997 gegründet und veröffentlichte seinen ersten Konjunkturbericht über die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern.

Federführend ist Prof. Dr. Wolfgang Patzig, der mit engagierten Studierenden der Betriebswirtschaftslehre quartalsmäßig Konjunkturberichte erstellt, die auch überregionale Beachtung finden.

Die Arbeit des Konjunkturteams umfasst:

  • Vierteljährliche Berichte zur konjunkturellen Entwicklung in den neuen Ländern
  • Tagesaktuelle Charts zur wirtschaftlichen Ent­wicklung in Sachsen-Anhalt und den Neuen Ländern
  • Charts zur wirtschaftlichen Entwicklung der Kreise in Sachsen-Anhalt
  • Regelmäßige Berichte zur Entwicklung von Im- und speziell Exporten Deutschlands
  • Übernahme von Studien und Forschungsprojekten zu gesamtwirtschaftlichen und branchen­spezi­fi­schen Themen sowie aus den Bereichen Geld-, Kapital- und Finanzmärkte

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseiten des Konjunkturteam Altmark.

zur Webseite

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Konjunkturteams Altmark werden die konjunkturellen und strukturellen Risiken für die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt und in Ostdeutschland untersucht. Hierbei spielen längerfristige, aber auch kurzfristige gesamtwirtschaftliche Entwicklungen die zentrale Rolle. Dies kann natürlich nicht ohne Beachtung der außenwirtschaftlichen Zusammenhänge und der Entwicklung unterschiedlichster Wechselkurse geschehen.

Ansprechpartner Konjunkturteam Altmark: Prof. Dr. Wolfgang Patzig

Risikomanagement

Die studentische Forschungsgruppe Risikomanagement will eine Plattform bilden, auf der Studierende, Wissenschaftler und Praktiker die Gelegenheit erhalten, in einen gemeinsamen Dialog zu treten

Daraus leiten sich die drei Hauptziele der Forschungsgruppe ab:

  • Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Risiko / Risikomanagement
  • die zielgerichtete Bearbeitung offener Forschungsfelder,
  • die anwenderorientierte Bereitstellung von relevanten Informationen und der gewonnen Erkenntnisse.

Unternehmen haben hier die Möglichkeit, Informationen zu dem Bereich Risikomanagement einzuholen. Wir sind auch bereit, Ihre persönlichen Anliegen zum Thema Risikomanagement zu besprechen. Gerne können Sie dafür persönlichen Kontakt mit uns aufnehmen.

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. pol. Michael Hoffmann
Tel.: (0391) 886 4416
E-Mail: michael.hoffmann(at)hs-magdeburg.de

Hier finden Sie zukünftig die Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojekte, die wir für Sie zur Verfügung stellen:

  • Arbeitspapiere
  • Fachaufsätze
  • Masterarbeite

In dieser Rubrik können Sie zukünftig unsere aktuellen Masterarbeitsthemen und Projekte verfolgen:

  • Masterarbeitsthemen
  • aktuelle Projekte

Hier erhalten Sie weitere nützliche Informationen, um auf dem Gebiet immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.

Die Projektarbeit empfinden wir als eine ungemein vielfältige und sinnstiftende Arbeit. Um dies zu gewährleisten, bieten wir unseren Mitgliedern interessante und anspruchsvolle Projekte, schaffen ein stabiles Umfeld, setzen sie ihren Begabungen entsprechend bestmöglich ein und fördern sie bei der eigenständigen Gestaltung ihrer Arbeit. Wir ermutigen unsere Mitglieder Ideen zu entwickeln und ihr Potenzial für den gemeinsamen Erfolg einzubringen.

Durch die interne Vereinsarbeit trainieren und verfestigen unsere Mitglieder ihre Fähigkeiten. Zusätzlich profitieren wir nicht nur von unserer starken Gemeinschaft, sondern können auch wichtige Kontakte knüpfen, die später den beruflichen Einstieg erleichtern können. Wer im Beruf wie im Privatleben Ideen weiterbringen und entwickeln möchte, sollte rechtzeitig anfangen die Weichen zu stellen.

Forschungsgruppe SPiRIT

Die Forschungsgruppe SPiRIT (Sciene Projects in Radio and Information Technology) ist eine interdisziplinäre Einrichtung des Instituts für Management und des Instituts für Elektrotechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie wurde im Sommer 2012 von Prof. Dr. Michael Herzog und Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald als Think-Tank und Projektschmiede gegründet.

Im Mittelpunkt stehen innovative Lösungen im Bereich von Radio Frequency Identification (RFID), Social Media und Webtechnologien sowie Prozess- und Content Engineering. Außerdem werden Forschungsvorhaben zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien umgesetzt.

Die Arbeit der Forschungsgruppe SPiRIT stützt sich hauptsächlich auf drittmittelgeförderte Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen. Sie fördert die interdisziplinäre Arbeit junger Wissenschaftler und motivierter Studierender, etwa mit der Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Forschungsgruppe SPiRIT.

zur Webseite

Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog
Prof. Dr.-Ing. Olaf Friedewald
Tel.: (0391) 886 48 05
E-Mail: spirit(at)h2.de

Forschungs - LABs

Produktionsmanagement 4.0 Lab

Die Digitalisierung ist ein Querschnittsthemenkomplex, der sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Prozesse stärker denn je durchdringt und verändert.

Im Produktionsmanagement 4.0 Lab des Instituts für Technische Betriebswirtschaftslehre (TBW) werden anhand von physischen Demonstratoren und dessen digitalen Abbildung moderne Produktions- und Logistiksysteme im Sinne des "Intelligenten Logistikraums (ILR)" dargestellt. Aktuell kommt hier die fischertechnik Lernfabrik 4.0 9V zum Einsatz. Studierende bekommen die Möglichkeit an den Studienstandorten Stendal, Magdeburg sowie über Cloud-Zugriff und digitale Live-Demonstratoren, an dieser Anlage, ausgelöste Geschäftsprozesse zu verfolgen sowie die verschiedenen logistischen und produktionstechnischen Prozesse, innerhalb eines exemplarischen Produktionsunternehmens, kennenzulernen.

Ziel ist es, Studierenden neue Technologien der Industrie 4.0 & Logistik 4.0 zugänglich zu machen, digitale/automatisierte Prozess nahezubringen sowie den Einsatz anhand von Demonstratoren und Use Cases simulativ und praktisch umzusetzen Das Lab versteht sich als "Bausteinkasten", in dem praxisnah unterschiedliche Lösungsansätze erarbeitet, getestet und evaluiert werden können.

Tandem-Vortrag zur 15. Langen Nacht der Wissenschaft: Digitaler Wandel durch Industrie 4.0 und Gamification

Weiterhin werden die fischertechnik Lernfabrik 4.0 und weitere Systemelemente dazu eingesetzt, um im Forschungsbereich, z.B. über Umwelt- oder Bildsensoren, echtzeitnahe Daten zu ermitteln und mit Lernenden Verfahren (z.B. über Künstliche Intelligenz) Erkenntnisse über das Systemverhalten zu erzielen und auszuwerten.

Beitrag/Interview "Fabrik im Schreibtischformat" mit Prof. Fabian Behrendt

Im Rahmen eines Studienfachs der interdisziplinären Projekte, wurde das Thema Digitalisierung der industriellen Produktion und Lieferkette betrachtet. In allen Produktionsbereichen müssen etliche Technologien zum Einsatz kommen, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Dieses Video ist als Lehr- und Erklärformat entstanden, um die Zusammenhänge der einzelnen Produktionsbereiche im Zuge der Digitalisierung hin zur Industrie 4.0 zu verdeutlichen.

Ergebnis: Stop-Motion-Film zur Industrie 4.0 Modellfabrik

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
fabian.behrendt@h2.de
Institutsdirektor Technische BWL

ERP-Lab

An den Studienstandorten Stendal und Magdeburg ermöglicht das Enterprise-Resource-Planning-Lab (ERP-Lab) des Instituts für Technische Betriebswirtschaftslehre (TBW) Studierenden, Mitarbeitenden und Promovierenden anhand des hochschulweit ausgerollten SAP S/4HANA Systems realgetreue Geschäftsprozesse in ERP-Systemen abzubilden.

Ziel ist es, in erster Linie den Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise von ERP-Systemen zu geben und fallbasiert den Umgang mit dem System zu erlangen. Hierbei werden verschiedene betriebliche Funktionen, wie z.B. die Produktionsplanung, Lager-/Materialwirtschaft oder Vertrieb/Distribution abgebildet und anhand von Fallstudien durchlaufen. Das ERP-Lab kooperiert hierzu mit dem SAP University Competence Center Magdeburg (UCC).

Das ERP-Lab wird weiterhin zu Forschungszwecken am Institut für Technische Betriebswirtschaftslehre (TBW) eingesetzt, um Schnittstellen innerhalb der industriellen Automatisierungspyramide herzustellen und zukünftig Industrie 4.0 u. Logistik 4.0 Anwendungen mit der ERP-Systemwelt zu verknüpfen.

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
fabian.behrendt@h2.de
Institutsdirektor Technische BWL

Kontakt

Dekanatssekretariat
Heike Müller

Tel.: (03931) 2187 48 11
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de

Babett Vehd

Tel.: (03931) 2187 48 41
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de

Besucheradresse: Haus 2, Raum 2.22

Kontakt und Anfahrt

Infopoint Stendal

Projekte

Studentische Projektarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums.

Die Studierenden lernen und erfahren in der angewandten Projektarbeit auf den verschiedensten Gebieten ihres Studiums unter wissenschaftlichen Leitung das vermittelte Wissen anzuwenden.

mehr erfahren

Hintergrund Bild