Projekte

Hier finden Sie Projekte, die Studierende unter der Leitung der Professoren im Rahmen der Projekt- und Forschungsmodule am Fachbereich Wirtschaft durchführen.

Betriebswirtschaftslehre

ORIENT – Onlinehandel für regional erzeugte Lebensmittel

Projektbeschreibung

Ziel des Vorhabens ORIENT ist die Erweiterung des regionalen Online-Marktplatzes www.halloaltmark.de um regional erzeugte Nahrungsmittel. Hierbei soll ein Verfahren gefunden werden, auch nicht standardisierte Produkte (wie z. B. einen Handkäse) anzubieten und das Geschäft sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer zufriedenstellend abzuwickeln. Zudem soll ein Logistiksystem entwickelt werden, dass die Waren von den Erzeugern abholt und möglichst direkt ohne zentrale Zwischenlagerung zu den Kunden bringt. Die Kühlung der Waren muss dabei gewährleistet werden.

umfassende Informationen zum Projekt

 

Projektteam

Das Team hinter hallo altmark besteht aus dem Projektleiter Prof. Dr. Volker Wiedemer von der Hochschule Magdeburg-Stendal, der seine volkswirtschaftlichen Kenntnisse in das Projekt ORIENT einbringt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projektes arbeitet Theresia Laske und bildet so die Klammer zwischen Händlern, Erzeugern, Dienstleistern und Kunden. Abgerundet wird das Team durch mehrere studentische Mitarbeiter, die mit ihren Ideen frischen Wind in das Projektvorhaben bringen.

Verstärkt werden wir durch unseren Verbundpartner, dem Institut für Automation und Kommunikation (IFAK), deren technische Fachkompetenz ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg des Projektvorhabens ist.

 

ROLAND – Regionaler Online-Handel

Projektbeschreibung

Innerhalb des Projekts ROLAND - Regionaler Online-Handel - soll bis 30. Juni 2019 die Einführung eines regionalen Online-Markplatzes vorbereitet, begleitend umgesetzt und evaluiert werden. Eine Vorstudie ergab, dass sich stationäre HändlerInnen in der Altmark Unterstützung bei ihrer zukunftssichernden Aufstellung in Sachen Online-Handel wünschen. Eine Bestandsaufnahme der konkreten Wünsche, technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten seitens der HändlerInnen wird mit der Umsetzung der regionalen Einkaufsplattform einhergehen.

umfassende Informationen zum Projekt

 

Projektteam

Das Projekt läuft unter Leitung von Prof. Dr. Volker Wiedemer und Mitwirkung von Prof. Dr. Michael Herzog des Fachbereichs Wirtschaft und Prof. Dr. Günter Mey des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ist Theresia Laske.

EcoCom

Projektbeschreibung

Ansprechpartner: Prof. Michael Herzog

Projekt TEGSAS

Projektbeschreibung

Ansprechpartner: Prof. Krause

ROSI-3D

Projektbeschreibung

RFID-Ortung bei Berücksichtigung ortsveränderlicher Objekte im Funkfeld mit einer 3D-Simulation
Die möglichst genaue Ortung von Objekten in Innenräumen ist eine Forschungs- und Entwicklungsherausforderung, die im Vergleich mit anderen Funktechnologien besonders preiswert mit RFID (Radio Frequency Identifikation) gelöst werden kann. Durch die zunehmende Verbreitung von RFID-Systemen zeichnet sich ein Bedarf von Ortungslösungen in fast allen industriellen Bereichen ab.

Das BMBF geförderte Projekt ROSI-3D soll durch Verbindung neuer Ansätze aus HF-Technik und Informatik, sowie ergänzende betriebswirtschaftliche Betrachtungen die Lokalisierung von Objekten in dynamischen Umgebungen aus technischer wie ökonomischer Perspektive erheblich verbessern.

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Herzog und Prof. Dr. Olaf Friedewald

weitere Informationen

Nutzungskonzept für BBW Stendal

Projektbeschreibung

Das Berufsbildungswerk Stendal hat die Hochschule mit der Entwicklung von alternativen Nutzungskonzeptionen für das Praktikumshotel am "Uenglinger Berg" beauftragt. Dabei sollte das Projektteam Ideen generieren und diese auf Umsetzbarkeit prüfen, um eine optimale Nutzung für das Objekt zu finden. Dieses Team ermittelte Bedarfe in den verschiedenen Wirtschaftszweigen der Region und entwickelte entsprechende Ideen, die sie mithilfe eines Scoring Modells bewerteten und so ein Ranking für die unterschiedlichen Nutzungskonzeptionen aufstellen konnten.

Folgende Nutzungskonzeptionen sind entstanden:

  • Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung (Borghardt Stiftung),
  • Seniorentagesstätte (Bürgerinitiative Stendal e. V.),
  • Wächterhaus,
  • Generationshaus "Alt und Jung",
  • Senioren Wohngemeinschaft,
  • Betreutes Wohnen,
  • Catering,
  • Studentenwohnheim,
  • Restaurant
  • Gründerzentrum.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Burkhard von Velsen und Prof. Dr. Volker Wiedemer

Entwicklungskonzept für SWG Tangerhütte

Projektbeschreibung

Aufgrund der bevorstehenden Umschuldung und der Aufnahme neuer Kredite durch die SWG Tangerhütte GmbH bedarf es einer Analyse der Unternehmung und dessen Unternehmensumfeld. Es ist zu entscheiden, welche Maßnahmen getroffen werden sollen, um weiterhin eine wirtschaftliche Entwicklungsperspektive zu sichern.

Vor diesem Hintergrund wurden diverse wissenschaftliche Methoden zur Bewertung der SWG Tangerhütte GmbH herangezogen. Hierbei wurden diverse Handlungsalternativen ermittelt.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Burkhard von Velsen und Prof. Dr. Volker Wiedemer

Immobilienbewertung - Realwertsicherung und Risikoanalyse von Anlagen in Immobilien

Projektbeschreibung

Im Rahmen einer Masterarbeit wird untersucht, inwieweit die Anlage finanzieller Mittel in Immobilien vor Inflation schützt und welche speziellen Risiken mit dieser Vermögensanlage verbunden sind.

Ansprechpartner als Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Patzig

Rohstoffpreissicherung mittels derivativer Instrumente

Projektbeschreibung

Im Rahmen einer Masterarbeit werden die Möglichkeiten der Absicherung von Rohstoffpreisrisiken mittels derivativer Instrumente untersucht. Diese Analyse findet gemeinsam mit der Stendaler Landbäckerei GmbH statt.

Ansprechpartner als Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Patzig

Konjunkturelle Risiken für Unternehmen

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Konjunkturteams Altmark werden die konjunkturellen und strukturellen Risiken für die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt und in Ostdeutschland untersucht. Hierbei spielen längerfristige, aber auch kurzfristige gesamtwirtschaftliche Entwicklungen die zentrale Rolle. Dies kann natürlich nicht ohne Beachtung der außenwirtschaftlichen Zusammenhänge und der Entwicklung unterschiedlichster Wechselkurse geschehen.

Ansprechpartner Konjunkturteam Altmark: Prof. Dr. Wolfgang Patzig

Abgeschlossene Projekte

karriereLEBEN

Projektbeschreibung

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Herzog

Businessplanwettbewerb

Projektbeschreibung

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Meisel

Hintergrund Bild