ZHH - Weiterbildung und Service

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) richtet sich an alle Mitglieder und Angehörigen der Hochschule. Es berät und unterstützt, entwickelt und verbindet, fragt und forscht, um eine nachhaltige Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre im Rahmen der Bologna-Studienstrukturen zu erzielen. Dafür werden Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung  und begleitende angewandte Hochschulforschung zusammengeführt.

 

h2 online lehren - die ZHH-Supportseite für die Lehrenden der Hochschule Magdeburg-Stendal



Hochschuldidaktische Wochen

13. bis 26. März 2024

Ansprechpartnerin

Hochschuldidaktik
Christa Wetzel

Tel.: (0391) 886 46 72
E-Mail: christa.wetzel(at)h2.de
Besucheradresse: MD, Haus 4, Raum 2.12

ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik umfasst Angebote für die hochschul- und mediendidaktische Professionalisierung Ihrer Hochschullehre. Es ist berufsbegleitend konzipiert und entspricht, insbesondere durch die Integration des Konzepts "Scholarship of Teaching and Learning" in die Lehrportfolio-Arbeit, dem internationalen Standard hochschuldidaktischer Weiterbildung. Der Umfang (Präsenz- und Selbstlernzeiten) beträgt 212 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten, das sind 159 Zeitstunden. Empfohlen wird die Absolvierung innerhalb von drei Jahren. Wie viel Zeit Sie sich für das Abschließen des Zertifikatsprogramms neben Ihrer Lehrtätigkeit nehmen wollen, bestimmen Sie aber nach den eigenen zeitlichen Möglichkeiten selbst.

Ziel des Angebots ist es, Sie als Lehrende bei der Ausbildung, Reflexion und Weiterentwicklung ihrer akademischen Lehrkompetenz zu unterstützen. Sie thematisieren konkrete Fragen und Probleme der Lehre und finden individuelle und kollektive Lösungen und Handlungsweisen, die zugleich wissenschaftlich fundiert und praxistauglich sind. Einen zentralen Bestandteil stellt dabei Ihre Arbeit mit einem Lehrportfolio dar, das sowohl für Neueinsteiger/-innen als auch für erfahrene Lehrende die Möglichkeit bietet, die individuelle Lehrkompetenz zu reflektieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Sie können damit beginnen, Workshops und weitere Formate des Programms Ihrer Wahl und Ihrem aktuellen Interesse entsprechend zu besuchen. Bei einer späteren Entscheidung für eine Teilnahme am Zertifikatsprogramm haben Sie die Möglichkeit, sich die Teilnahmescheine für die drei Module im Programm anerkennen zu lassen und die noch fehlenden Arbeitsanteile des Lehrportfolios nachzuliefern. Hochschuldidaktische Weiterbildungsveranstaltungen, die Sie an anderen Hochschulen besucht haben, können Sie nach Einzelfallprüfung für das ZHH-Zertifikat anerkennen lassen.

TB = Themenbereich
1 AE (Arbeitseinheit) umfasst 45 Minuten.

zum Download Hochschuldidiaktisches Zertifikat

Modul 1 – BASISAE
Gesamtumfang Modul 1  66

Lehrberatung mit Hospitation

  • Beratung     (1 AE)
  • Hospitation (2 AE)
  • Gespräch     (1 AE)
  • Dokumentation im Lehrportfolio (2 AE)

 

 6

 

 

Lehrportfolioarbeit beginnen

  • Einführungsworkshop (8 AE)
  • Lehrportfolio einrichten, erste Einträge (2 AE)
  • Theoriearbeit/Lektüre mit Dokumentation im Lehrportolio (10 AE)
 20

Workshops aus TB 1 à 8 AE

1 Workshop aus einem TB nach Wahl

 16

  8

Wahl-AE aus allen TB, Format nach Wahl 16
Modul 2 – ERWEITERUNGAE
Gesamtumfang Modul 278

5 Workshops aus 5 verschiedenen TB à 8 AE

40

Lehrportfolioarbeit fortsetzen

  • Selbststudium mit Theoriebezug (12 AE)
  • Feedback geben und Feedback auf das eigene Lehrportfolio erhalten (2 AE)
14

Kollegialer Austausch

  • 3 Gespräche (6 AE)
  • Dokumentation und Reflexion im Lehrportfolio (2 AE)
  8
Wahl-AE aus allen TB, Format nach Wahl16
Modul 3 – VERTIEFUNGAE
Gesamtumfang Modul 368

Lehrprojekt mit Praxisbegleitung

  • 3 Workshop-Tage à 8 AE (24 AE)
  • Ausarbeitung des eigenen Lehrportfolios und eines aktuellen Projekts in Lehre oder Studium mit forschendem Zugang [mit Expert*innenberatung, Feedback, Reflexion] (24 AE)

 48

Wahl-AE aus allen TB, Format nach Wahl20

Für die Theorie- und Lernportfolioarbeit steht Ihnen auch im ZHH Literatur zur Verfügung (auch zur Ausleihe).
Mehr erfahren Sie unter Tipps und Hinweise auf dieser Webseite.

Sieben Themenbereiche

Lehren und LernenTB 1
PrüfenTB 2
Kommunizieren und BeratenTB 3
Evaluation und QualitätssicherungTB 4
Entwickeln und InnovierenTB 5
Reflexion, Theorie und kollegialer AustauschTB 6
Selbstentwicklung und ArbeitsorganisationTB 7

Fünf Formate

WorkshopNachweis über Teilnahmebestätigung
Lehrberatung mit HospitationNachweis über Teilnahmebestätigung
Kollegialer AustauschNachweis über Vorlage des Lehrportfolios
Lehrprojekt mit PraxisbegleitungNachweis über Vorlage des Lehrportfolios

Selbststudium mit Dokumentation und
Reflexion im Lehrportfolio
(z.B. Lektüre, Vortrag, Tagungsbesuch, Ringvorlesung)

Nachweis über Vorlage des Lehrportfolios

Mindestanforderungen zur inhaltlichen Ausgestaltung

Viele Weiterbildungsangebote sind polyvalent, d.h. Sie können entscheiden, in welchem Modul Sie sich ein bestimmtes Format anrechnen lassen.

Zudem müssen Sie mit den von Ihnen absolvierten Formaten auch die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen erfüllt haben, wenn Sie das Zertifikat abschließen möchten. Normalerweise ergibt sich die Erfüllung dieser Anforderungen bereits durch die Vorgaben der drei Module.

Jeweils mindestens 1 Format
- in den Themenbereichen
TB 4: Evaluation und Qualitätssicherung
TB 6: Reflexion, Theorie und kollegialer Austausch
Format jeweils nach Wahl
- aus den inhaltlichen Themengebieten
Didaktische Methoden
E-Learning
Lehrplanung
Theorien
Format jeweils nach Wahl

Ansprechpartnerin

Hochschuldidaktik
Christa Wetzel

Tel.: (0391) 886 46 72
E-Mail: christa.wetzel(at)h2.de
Besucheradresse: MD, Haus 4, Raum 2.12

 

 

 

 

 

Wenn Sie sich besonders für E-Learning und Multimediale Lehre interessieren, empfehlen wir Ihnen auch das Zertifikat „Multimediale Lehre“ des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Leistungen aus diesem Programm können grundsätzlich ebenfalls im ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik anerkannt werden.

Anerkennung

Falls Sie für Ihr Modul im ZHH-Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik kein passendes Workshopangebot des ZHH gefunden haben, empfehlen wir Workshops der folgenden Einrichtungen. Auf Anfrage ist dort die Teilnahme von Hochschullehrenden aus Sachsen-Anhalt möglich.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Berliner Zentrum für Hochschullehre

HIT Akademische Personalentwicklung an Hochschulen in Thüringen

Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen

Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN)

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

Universität Hamburg (ZHW)

Im Rahmen der Deklaration über die Anerkennung von Leistungen werden die Leistungen im ZHH-Zertifikat anerkannt.

Anerkennung

Das ZHH stimmt der Deklaration über die Anerkennung von Leistungen für Ihr ZHH-Zertifikat zu und erkennt diese für Ihr ZHH-Zertifikat an.

Liste der Institutionen einsehen, die die Qualitätsstandards in der Hochschuldidaktik akzeptieren

Zum Dokument "Anerkennung von Leistungen der hochschuldidaktischen Weiterbildung"

Das ZHH-Zertifikat entspricht den
Leitlinien zur Modularisierung und Zertifizierung hochschuldidaktischer Weiterbildung von 2005 der dghd (vormals AHD - Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik).

Qualitätsstandards Hochschuldidaktik

Lehrberatung mit Hospitation

Sie haben aktuelle Fragen zu Ihrer Lehre und/oder möchten sich gern didaktisch weiterbilden? Oder fragen Sie sich, was genau Ihnen die Ergebnisse der Lehrevaluation sagen? Dann nutzen Sie die Lehrberatung mit Hospitation!

1. Schritt:
Sie buchen einen 45-minütigen Termin für ein Beratungsgespräch bei Frau Wetzel. Gemeinsam klären Sie Ihre Anliegen und Fragen und legen fest, zu welchen Fragen Sie gern Rückmeldung nach der Lehrhospitation erhalten möchten.


2. Schritt:
Wir vereinbaren einen Termin, an dem Frau Wetzel Sie in Ihrer Lehrveranstaltung besucht (max. 90 Minuten), die Lehrveranstaltung hospitiert und ein Protokoll erstellt. Ihre Fragen werden dabei berücksichtigt.


3. Schritt:
Sie buchen einen 30-minütigen Termin für das Nachgespräch bei Frau Wetzel. Vorab erhalten Sie das Hospitationsprotokoll zugeschickt. Im Gespräch erhalten Sie ein Feedback und es werden mögliche weitere Entwicklungsschritte für Ihre Lehre besprochen.

Wenn Sie sich die Lehrberatung mit Hospitation im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikats der Hochschule Magdeburg-Stendal anerkennen lassen möchten, reichen Sie eine max. fünfseitige Reflexion über die Lehrberatung ein und heften das Hospitationsprotokoll dazu. Für die Reflexion ziehen Sie aktuelle hochschuldidaktische Literatur heran, die Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehre einen wissenschaftlich fundierten Hintergrund gibt.


Sie wünschen nur ein Beratungsgespräch, aber keine Hospitation? Auch das ist machbar. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Wetzel.

Ansprechpartnerin

Christa Wetzel

Tel.: (0391) 886 46 72
E-Mail: christa.wetzel(at)h2.de
Besucheradresse: MD, Haus 4, Raum 2.12

Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren

Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren

Qualifizierung - Inhalte und Anrechnung

Für die Arbeit als Tutorin und Tutor erhalten Sie von uns einen Qualifizierungsworkshop zu Didaktik und e-Learning und werden von uns mit weiteren Supervisionsterminen während des Semesters betreut.

Anrechnung der Qualifizierung im Studium

Das Programm ist so konzipiert, dass eine Anrechnung als Studienleistung im Umfang von 1 ECTS möglich ist, wenn der jeweilige Studiengang dies zulässt (z.B. Wahlpflichtbereich, SocialCredits). Bei Interesse und Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbereich. Die teilnehmenden Tutor*innen erhalten nach Besuch aller hier angebotenen Veranstaltungen zudem ein Zertifikat, in dem die pädagogischen und didaktischen Inhalte ausgewiesen sind.

Inhalte des Qualifizierungsworkshops sind über das Kennenlernen und Vernetzen hinaus

  • Wie kann ich Anfangssituationen gestalten?
  • Welche Rolle habe ich als Tutoriumsleiter*in?
  • Wie formuliere ich Lernziele und wie mache ich eine gute Seminarplanung?
  • Wie gehe ich mit Herausforderungen in meinem Tutorium um?
  • Wie und wo kann ich aktivierende Methoden in meinem Tutorium einsetzen?

In den 2-stündigen Praxisberatungen machen wir mit Ihnen Anliegenberatung und vertiefen Inhalte aus den einführenden Workshops - nach Bedarf.

Zusätzlich erhalten Sie über einen von uns moderierten Raum in der Moodle-Plattform Hintergrundmaterial und Sie können sich untereinander austauschen und vernetzen.

Über Ihre Qualifizierung als Tutor*in erhalten Sie eine Bescheinigung.

Flyer zum Download

Qualifizierung für Mentorinnen und Mentoren

Das ZHH hat im Wintersemester 2012/13 erstmalig ein Mentoring-Programm an der Hochschule Magdeburg-Stendal ins Leben gerufen. Hierfür werden Studierende höherer Semester eingestellt, um Erstsemester während ihrer ersten Monate an der Hochschule persönlich zu beraten und zu betreuen. So unterstützt das Mentoring-Programm durch den Einsatz von Mentorinnen und Mentoren Erstsemester bei ihrem Start an der Hochschule.

Mentorinnen und Mentoren erhalten vom ZHH für ihre Arbeit einen ein- bis zweitägigen Einführungsworkshop zu Beginn ihrer Tätigkeit und werden im Semester in mehreren Organisations- und Reflexionstreffen betreut.

Inhalte der Qualifizierung sind, über das Kennenlernen und Vernetzen hinaus, u.a.

    • Klärung des Rollenverständnisses
    • Matchingstrategien und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Beratung von anderen Studierenden
    • Lernstrategien und Zeitmanagement
    • Einführung in Moodle
    • interkulturelle Kommunikation

      Zudem werden Einrichtungen und Beauftragte der Hochschule vorgestellt.

      Über einen vom ZHH moderierten Moodle-Kurs wird zusätzliches Hintergrundmaterial bereitgestellt und fachbereichsübergreifend Austausch und Vernetzung ermöglicht.

      Archive

      Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen Workshops sowie Veranstaltungen und Maßnahmen.

      zu den Archiven

      nach oben
      Hintergrund Bild