Institut für demokratische Kultur

Das Institut für demokratische Kultur (IdK) wurde mit Beschluss des Senats der Hochschule im Juli 2022 von Prof. Dr. Matthias Quent und Prof.in Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya gegründet. Es verfolgt das Ziel, in anwendungsnaher Forschung die demokratische Gestaltung des sozialen Wandels in Sachsen-Anhalt evidenzbasiert zu begleiten. Dies umfasst sowohl die Begleitung und Evaluation demokratiefördernder Strategien als auch die Untersuchung demokratiegefährdender Phänomene. In enger Abstimmung mit Politik und Zivilgesellschaft wird das Institut praxisorientiertes Fachwissen in den folgenden Bereichen zur Verfügung stellen:

  • Demokratie, Heterogenität und Pluralität in der (Post-)Migrationsgesellschaft
  • Antisemitismus, Rassismus, Verschwörungsideologie, Klassismus
  • Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hasskriminalität
  • Strukturen, Ideologien, Einstellungen und Strategien der äußersten Rechten
  • Digitalisierung, Klimakrise und andere Transformationstreiber

Zu diesem Zweck wird das Institut

  • Die bestehende Forschungsexpertise an der Hochschule Magdeburg-Stendal standort- und fachbereichsübergreifend bündeln und durch eigene Forschungsprojekte erweitern,
  • Projekte der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluationsforschung von z.B. Bildungsarbeit, Demokratieförderung sowie Prävention von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus umsetzen,
  • neue Impulse in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Weiterbildung hochschulexterner Akteur:innen setzen und
  • die Vernetzung mit Staat, Politik, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft vorantreiben.

Das Institut versteht sich als Teil eines wachsenden Netzwerkes von Zentren zur Demokratieforschung in den Bundesländern, die sich mit den lokalen und regionalen Auswirkungen globaler Transformations- und Krisenprozesse auseinandersetzen. In diesem Rahmen trägt es dazu bei, ein besseres sozialräumliches Verständnis des Spannungsverhältnisses zwischen demokratischen Gestaltungsprozessen und demokratiegefährdenden Erscheinungen zu gewinnen.

 

Die aktuelle Webseite finden Sie unter www.idk-lsa.de

Kontakt

Webseite: idk-lsa.de

E-Mail: idk@h2.de

Vorstandsvorsitz

Prof.in Dr.in Katrin Reimer-Gordinskaya

Tel.: (03931) 2187 3821
E-Mail: katrin.reimer(at)h2.de

Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 2.08

Bild: Sio Motion

Prof. Dr. Matthias Quent

Tel.: (0391) 886 49 58
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: matthias.quent@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.31
Sprechzeit:

nach oben
Hintergrund Bild