Aufbruch in neue Dimensionen

KI in der anwendungsorientierten Forschung

Programm

Audimax Magdeburg

14:00 Uhr | Einlass
14:30 Uhr | Begrüßung und Eröffnung
14:45 Uhr | Science-Pitches

Im Rahmen kurzweiliger Präsentationen bringen acht Forschungsteams der Hochschule ihre aktuellen Projekte aus ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen auf den Punkt. Die Form bleibt dabei ganz den Teams überlassen. In fünf Minuten gilt es, das Publikum ganz im Sinne eines "Elevator Pitches" von dem eigenen Projekt zu überzeugen.

Das Team, dessen Pitch von den Zuschauer:innen die meisten Stimmen erhält, wird im Rahmen der Forschungspreisverleihung mit dem Best-Pitch-Preis ausgezeichnet.

15:45 Uhr | Pause und Abstimmung "Bester Science-Pitch"
16:15 Uhr | Keynote Speech - Prof. Dr. Sebastian von Enzberg

Künstliche Intelligenz ist nicht nur im Alltag sondern auch in der Forschung nicht mehr wegzudenken. Vom "klassischen" statistischen Lernen hin zu immer mehr neuen Anwendungen generativer künstlicher Intelligenz, bietet sie viel Potential und bringt zugleich neue Herausforderungen mit sich.

Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet KI in der Forschung? Inwiefern eröffnet sie neue Dimensionen und vermag dabei eine Brücke zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen zu schlagen?

Unter anderem diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Sebastian von Enzberg, der an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Bereich "Künstliche Intelligenz und Technische Informatik" forscht und lehrt, im Rahmen seines Vortrags.

16:45 Uhr | Podiumsdiskussion "KI in der anwendungsorientierten Forschung - Bedarfe, Potentiale und Herausforderungen"

Moderatorin Diana Redner im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg und weiteren Vertreter:innen der Hochschule:
• Prof. Dr. Claudia Wendel
• Prof. Dr. Elke Grittmann
• Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
• Prof. Dr. Jens-Martin Loebel.

18:15 Uhr | Verleihung der Forschungspreise und des Pitchpreises (Audimax)

Der jährliche Forschungspreis und die Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden durch die Prorektorin Prof. Dr. Kerstin Baumgarten verliehen. Nach Abstimmung durch das Publikum wird in diesem Rahmen auch der überzeugendste Pitch mit dem Science-Pitch-Award gekürt.

Neben dem Forschungspreis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, werden Preise für besonderes Engagement in den  Kategorien Student:in, Absolvent:in, Promovend:in, beste Teamleistung (Forschungsgruppe) und - erstmalig auch - Forschungssupport verliehen.

In diesem Jahr wird es darüber hinaus einen weiteren Preisträger geben. Für sein herausragendes Engagement bei dem Aufbau und der Entwicklung von Forschungs- und Transferstrukturen wird Professor Dr. habil. Günter Mey mit dem Ehrenpreis gewürdigt.

19:00 Uhr | Abendessen und Get-together

Im Anschluss der Veranstaltung laden wir alle Beteiligten und Gäste zu einem Get-together in lockerer Atmosphäre ein.

Moderation: Diana Redner



Kontakt

Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Tel.: (0391) 886 41 05
Fax: (0391) 886 47 09
E-Mail: pro_forschung@h2.de

Postadresse: Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg

Besuchsadresse: Haus 3, Raum 1.06

Forschungsreferentin
Birgit Sinhuber

Tel.: (0391) 886 43 12
Fax: (0391) 886 44 23
E-Mail: birgit.sinhuber@h2.de

Postadresse: Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg

Besuchsadresse: FEZ, Raum 1.02

Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
Beatrice Manske

Tel.: (0391) 886 44 21
Fax: (0391) 886 44 23
E-Mail: beatrice.manske@h2.de

Postadresse: Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg

Besuchsadresse: FEZ, Raum 1.09



Am h2-Science-Day 2020 ging der SCIENCE TALK-Podcast erstmals an den Start.

nach oben
Hintergrund Bild