Arbeitstagung „Design-Based (Implementation) Research - Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen"

fand am 05. & 06. Oktober 2023 an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg statt.

Die Arbeitstagung 2023 - in Bildern

Fotos: Sebastian Stolze// Vorlautfilm

Das war die DB(I)R-Arbeitstagung 2023

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung von Prof. Dr. Susanne Borkowski und Prof. Dr. Rahim Hajji, die die Teilnehmer inspirierten und zu einer angenehmen, familiären Arbeitsatmosphäre einluden. Ziel der Arbeitstagung war es die Referierenden mit wertvollen Hinweisen für ihren Artikel zum Design Based Research zur Publikationsreife zu führen, damit dieser dann bei der Fachzeitschrift „die Hochschullehre“ eingereicht werden kann.

Unsere herausragenden Keynote-Sprecher, Prof. Dr. Dr. Dominikus Herzberg und Dr. Alexa Brase, boten mit Ihren Reden einen tollen Einblick in „Research through Design“ und in das Thema „Wissenschaftlichkeit im Design Based Research“-Ansatz.

Unsere engagierten Chairs, Dr. Julia Rueß, Dr. Barbara Feulner, Dr. Dirk Jahn, Sebastian Ciolek und Dr. Jan Hiller, und alle Teilnehmenden haben maßgeblich mit ihren konstruktiven Hinweisen zum Erfolg der Arbeitstagung beigetragen haben.

Und nicht zu vergessen - nach einem intensiven ersten Veranstaltungstag (05.10.2023) luden wir alle zu einem gemeinsamen Barbecue in der Zauberküche im Magdeburger Elbauenpark ein, um den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und um uns auszutauschen.

Die Tagung endete mit der Reflexion zusammen mir Dr. Angelika Thielsch, Herausgeberin der Fachzeitschrift „Die Hochschullehre“, die noch ein paar Tipps zum Veröffentlichungsprozess gab.

Die Tagungsorganisation, angeführt von Jana Eichelbaum und Lisa König, sorgte dafür, dass alles reibungslos ablief und die Teilnehmer sich wohlfühlten.

Wir sind insgesamt begeistert von den vielfältigen Diskussionen und Ideen, die auf der Arbeitstagung entstanden sind. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, die diese Veranstaltung so besonders gemacht haben.

Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen!

 

Noch mehr Impressionen der Veranstaltung

Flinga-Board Referierende  Flinga-Board Teilnehmende

Auf dem Weg zum Beitrag im DB(I)R-Themenheft

 Zum DBR Netzwerk

Programmübersicht

Fokus der Veranstaltung

Die Arbeitstagung „Design-Based (Implementation) Research - Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen“ zielt darauf ab, sowohl den Einsatz von DB(I)R in der Praxis, als auch methodologische/methodische Fragestellungen zu präsentieren sowie die Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung des DB(I)R-Ansatzes mit Lehrenden, Wissenschaftler:innen, Hochschulentwickler:innen und Hochschuldidaktiker:innen zu diskutieren.

Hintergrund zum DB(I)R-Ansatz

Der Design-Based (Implementation) Research Ansatz stellt eine iterative, kollaborative Vorgehensweise zur Entwicklung und Implementierung von innovativen Lehr-/Lernmaterialien dar. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Vorgehensweisen in der Umsetzung des DB(I)R-Ansatzes. Die Kernidee des DB(I)R-Ansatzes ist es durch das Designen von innovativen Lehr-/Lernmaterialien unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und praxisbezogener Perspektiven evidenzbasiert zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden fachlichen, pädagogischen, medienwissenschaftlichen, technologischen Anforderungen in der Hochschullehre bietet der DB(I)R Ansatz Lehrenden die Möglichkeit in einem Team mit Wissenschaftler:innen hochwertiges Lehr-/Lernmateralien zu entwickeln.

Quelle: Fraefel (2014)

Keynote Speaker

Foto: Marco Kessler,
mediashots

Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Dominikus Herzberg

Bildungswissenschaftler, Informatiker, E-Techniker, Wirtschaftsingenieur | Technische Hochschule Mittelhessen

zur Website

E-Mail: dominikus.herzberg@mni.thm.de

Keynote-Titel: Research through Design als Forschungsansatz DB(I)R

 

Foto: privat

Dr. Alexa Brase

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinierungsteam DBR-Netzwerk | Universität Hamburg

zur Website

E-Mail: alexa.kristin.brase@uni-hamburg.de

Keynote-Titel: Design-Based Research für das Lernen der Zukunft: Warum „tentative generalization“ und „humble theories“ Wissenschaftlichkeit stärken

 

 

Panelleitung

Dr. Barbara Feulner

zur Website

E-Mail: barbara.feulner@geo.uni-augsburg.de

 

 

Sebastian Ciolek

zur Website

E-Mail: sebastian.ciolek@uni-bamberg.de

 

 

Dr. Dirk Jahn

 

E-Mail:

 

 

Beitragseinreichung

Es können Beiträge zu zwei thematischen Feldern eingereicht werden:

Themenfeld 1 - Praxisbeispiele des DB(I)R in der Hochschullehre 
Vor dem Hintergrund des DB(I)R-Einsatzes in der Praxis und damit verbundenen Ergebnissen freuen wir uns über Beiträge

  • zur Identifizierung von Gestaltungsprinzipien zur Entwicklung und/oder Implementierung von Lehr-Lernsettings unter Verwendung des DB(I)R-Ansatzes sowie
  • zur Steuerung und Koordination von DB(I)R-Projekten. 

Themenfeld 2 - Herausforderungen im DB(I)R begegnen   
In diesem Themenfeld freuen wir uns über Beiträge

  • zur DB(I)R-Methodologie,
  • zu konkreten (methodischen) Heran-/Vorgehensweisen in DB(I)R-Studien und
  • zur Generalisierbarkeit, zur Darstellung und/oder zu Qualitätsstandards von DB(I)R-Studien.

Die Beitragsvorschläge können sowohl einen theoretischen, theoretisch-empirischen (qualitative und/oder quantitative Studien) als auch einen praxisrelevanten Charakter haben, der sich in Konzepten oder Entwürfen niederschlagen kann.

Alle angenommenen Autorinnen und Autoren werden gebeten, die Endversionen Ihrer Beiträge bis zum 31.08.2023 im ConfTool einzureichen.

Auswahlprozess

Die Beitragsvorschläge sind im ersten Schritt als Abstracts (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, zzgl. Literaturliste) zu verfassen. Angenommene Abstracts sind vor der Tagung als ausformulierte Artikel aufzubereiten, sodass sie auf der Arbeitstagung diskutiert werden können. Die eingereichten Artikel können sowohl einen fertigen als auch einen unvollständigen Charakter haben. Ein Anliegen der Arbeitstagung ist es, durch den gemeinsamen Austausch zu publikationsfähigen Veröffentlichungen zu kommen. Es besteht auch die Möglichkeit sich im Rahmen der Arbeitstagung mit anderen Beitragenden zusammenzufinden, um einen gemeinsamen Artikel für eine Veröffentlichung im Themenheft der Zeitschrift „Die Hochschullehre“ zu verfassen.


Registrierung und Beitragseinreichung

Für Ihre Beitragseinreichung nutzen Sie bitte folgenden Link:

www.conftool.net/dbir-tagung2023

Publikation

Bis zu acht ausgewählte Beiträge haben im Anschluss an die Arbeitstagung die Möglichkeit Eingang in ein Themenheft zum DB(I)R in der Open Access-Zeitschrift "die hochschullehre" zu finden. Dazu durchlaufen sie das reguläre Peer-Review-Verfahren. Um das Themenheft bereits an der Tagung thematisch vorzubereiten, wird die gesamte Tagung aktiv durch ein Mitglied des Herausgeberteams der hochschullehre begleitet.

Die Online-Zeitschrift "die hochschullehre" ist ein wissenschaftliches Forum für Lehren und Lernen an Hochschulen. Zielgruppen sind Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker in Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung und in angrenzenden Feldern, wie auch Lehrende, die an Forschung zu ihrer eigenen Lehre interessiert sind.

Nähere Informationen zur Zeitschrift  "die hochschullehre" finden Sie unter: https://die-hochschullehre.de/

 

 

Zeitplan

  • Februar 2023 - Veröffentlichung Call for Paper
  • 15.05.2023 - Einsendeschluss für Abstracts mit anschließender Begutachtung
  • bis 15.06.2023 - Benachrichtigung angenommener AutorInnen
  • 31.08.2023 - Einsendeschluss des finalen Tagungsbeitrags
  • 05./06.10.2023 - Arbeitstagung
  • 15.12.2023 - Einsendeschluss der Beitragsvorschläge bei der Zeitschrift "die hochschullehre" für ein Themenheft zum DB(I)R und Einleitung des Peer-Review-Verfahrens
  • Juli 2024- Veröffentlichung des Themenhefts in der Zeitschrift "die hochschullehre"

Kontakt

 

Telefon: (0391) 886 43 72 
E-Mail: dbir-tagung@h2.de

 

Organisationsteam

Tagungsleitung

Prof. Dr. Rahim Hajji
(Gesundheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden, Leitung Forschungsgruppe DB(I)R)

E-Mail: begleitforschung@sgm.h2.de 

 

Projektkoordination h2d2

Lisa König M.Sc.

Telefon: (0391) 886 43 31
E-Mail: lisa.koenig@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

 

 

Projektkoordination ZAKKI

Maren Huhle M.Sc.

Telefon: (0391) 886 43 82 

E-Mail: maren.huhle@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Tagungsbüro

Jana Eichelbaum B.A.

Telefon: (0391) 886 43 72 
E-Mail: jana.eichelbaum@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Tagungsbeirat

Prof. Dr. nat. Reik Donner

(Mathematik - Schwerpunkte stochastische Modellierung & Data Science)

Telefon: 0391/ 88 64 771
E-Mail: reik.donner@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 6, Raum 1.13
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prof. Dr. habil. Günter Mey
(Entwicklungspsychologie )

Tel.: (03931) 2187 3820
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: guenter.mey(at)h2.de

Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 0.20

Prof. Dr. Steffi Zander
(Allgemeine Psychologie)

Tel.: (03931) 2187 3855
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: steffi.zander(at)h2.de

Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 2.14

Prof. Dominik Schumacher
(Interaction Design Technologies)

Tel.: (0391) 886 42 94
Fax: (0391) 886 42 43
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 9, Raum 0.12

Prof. Dr. Michael Herzog
(Wirtschaftsinformatik)

Tel.: (03931) 2187 4805
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: michael.herzog(at)h2.de

Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 0.11
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 7, Raum 1.10

Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
(Logistik, Produktionswirtschaft, SAP)

Tel.: (0391) 886 49 31
E-Mail: fabian.behrendt@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 10, Raum 2.15

Projektförderung

Kooperative Veranstaltung der Projekte "h²d²" und "ZAKKI", bei denen das Thema Begleitforschung nach dem DB(I)R-Ansatz einen wesentlichen Projekinhalt darstellt

Projekt „h²d² - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen an der h²“

Hier gehts zur Webseite


Projekt "ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI"

 

Hier gehts zur Webseite

Hintergrund Bild